Andreas K. Geschrieben 12. Juni 2013 Geschrieben 12. Juni 2013 Meine neuste Teufelei - Ein Bug Bivi:Der Boden ist wie bei meinen Projekten zuvor Skytex27 mit 31g/m². Das Moskitonetz ist das mit 155Maschen/m² und 25g/m². Der Reißer ist der 3C von YKK. Dann noch 2 Line Locs und 1m von der 3mm Polyesterkordel.Das Gesamtgewicht beträgt 256g.Die Maße könnt ihr dem letzten Bild in diesem Beitrag entnehmen.Es gibt noch Möglichkeiten das Gewicht zu reduzieren - Wenn ich z.B. die Bodenwanne nach Hinten schmäler zulaufen lassen würde, die Höhe am Fußende demntsprechend niedriger mache, nur einen 2/3-Reißverschluß verwende und dann noch die Bodenwanne nur 5cm hoch konstruiere, würde ich rein rechnerisch 30g einsparenaber nun zu den Bildern: Gast_b und Wanderfalke reagierten darauf 2 “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
Willi Geschrieben 12. Juni 2013 Geschrieben 12. Juni 2013 Ganz im Ernst, du solltest deine Bivys und Tarps verkaufen. Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg
Andreas K. Geschrieben 12. Juni 2013 Autor Geschrieben 12. Juni 2013 Danke für das Kompliment. Aber ich muß noch an der Wirtschaftlichkeit beim Nähen arbeiten sonst, wär's wohl nicht bezahlbar... “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
Willi Geschrieben 12. Juni 2013 Geschrieben 12. Juni 2013 Bei der Regelmäßigkeit, mit der du neue Projekte vorstellst und dabei sogar noch relativ unbekannte Materialen verarbeitest, ist das kaum zu glauben Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg
dude Geschrieben 12. Juni 2013 Geschrieben 12. Juni 2013 Krass der Alte! Wirklich tolle Projekte. Ich bin auch etwas neidisch, weil mir zu Zeit zu myogeln komplett fehlt. Die Materialkiste ist voll, die Ausrüstungskiste leer...
hofnarr Geschrieben 12. Juni 2013 Geschrieben 12. Juni 2013 [...] Nähe mir gerade so ein Ding und das ist kein Spaß, weil sich das Moskitonetz so zieht... Das Endergebnis zeigt mir aber relativ klar, warum ich für 85g Netz aus'm Laden keine 35 EUR ausgeben sollte: dein Gerät ist praxistauglich, das aus dem Laden nicht!
Waldkind Geschrieben 13. Juni 2013 Geschrieben 13. Juni 2013 Mensch Andreas, wirklich sehr gut geworden. Respekt!Vielen Dank auch für die detaillierten Angaben zum verwendeten Materail. Das Skytex27 ist wirklich interessant. Zusammen mit einem knapp bemesssenen Polycryo darunter ist das immer noch leichter als eine reine Sil-Nylon-Lösung. Dann wäre auch die bescheidene Wassersäule des Skytex27 kein Problem, da ja das Polycryo den Druck unter den Knien oder der Hüfte abhält. Bin mal gespannt, welche Praxiserfahrungen Du mit dem Material sammelt. Und uns hoffentlich weiter gibst.....Gruß,Waldkind Knowhow ist die Summe der Misserfolge http://unser-campingbus.de
Andreas K. Geschrieben 13. Juni 2013 Autor Geschrieben 13. Juni 2013 Das Moskitonetz ist das mit 155Maschen/m² und 25g/m².Kleiner Fehler Meinerseits - es sollte heißen 155Maschen/cm²Danke für die Resonanz! Ich bin beschämt “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
Andreas K. Geschrieben 13. Juni 2013 Autor Geschrieben 13. Juni 2013 Ein kurzes Resume der vergangen Nacht: Das Netz hat mir das Leben gerettet! Eine schwarze Wolke von geflügelten Blutsaugern hat mich heute Morgen umgeben. Nicht auszudenken wie das ohne Bivi ausgegangen wäre!Habe das Bivi auf feuchtem Kiefernwaldboden ohne EVA-Matte darunter aufgebaut. Das Skytex27 hat unter diesen Umständen dicht gehalten.Nadeln, Kiefernzapfen und Ästchen Haben keine sichtbaren Schäden hinterlassen. “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
virtanen Geschrieben 13. Juni 2013 Geschrieben 13. Juni 2013 Respekt! Ein tolles Teil. Bei der Größe gewichtstechnisch wirklich stark - selbst ohne das Einsparpotential. So etwas in der Richtung könnte ich auch gut gebrauchen...
chi7899 Geschrieben 15. Juni 2013 Geschrieben 15. Juni 2013 Das ist wirklich eine klasse Sommerkombination! Wie lässt sich das Skytex27 im Vergleich zu anderen Materialien verarbeiten/nähen?
Andreas K. Geschrieben 15. Juni 2013 Autor Geschrieben 15. Juni 2013 Ich finde es läßt sich ganz gut nähen. Es ist zwar rutschig wie Silnylon, aber steif und dehnt sich deswegen beim Nähen nicht - das macht die Führung des Stoffes einfacher. Außerdem kann man es schön Bügeln - Das ist sehr Vorteilhaft bei Kappnähten, Französischen Nähten o. Ä. Es ist halt sehr dünn, d.h. mann muß bei stark beanspruchten Stellen, wie Abspannpunkten, unbedingt verstärken! “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
ibex Geschrieben 19. Juni 2013 Geschrieben 19. Juni 2013 Sehr schön. Kompliment.Ich habe es bereits andernorts beschrieben und kann's als leichter Zeltboden nur empfehlen: Chikara. Knien auf Chikara führt auch bei gesättigten Böden nicht zu Feuchtigkeitseinbruch. Die Verarbeitung/Handling ist sehr einfach. Nach ca. 40 Nächten mit diesem Material ergaben sich auch noch keine Löcher.Man kann sich Polycryo sparen.Nachteil dürfte der Preis sein.
Andreas K. Geschrieben 20. November 2014 Autor Geschrieben 20. November 2014 *Update* Nun habe ich auch das Ratzeburg 1, vormals Bug-Bivy genannt, optimiert. Hier die Details:Die Maße (l/b/h) betragen 220x93x81cm. Es ist also ein wenig kürzer als der Vorgänger.für einen Bequemen Einstieg verläuft der Reißverschluss seitlich über die gesamte Länge.Es gibt nun Bändel zum fixieren der Tür.LineLocs und lange Kordeln an den beiden Spitzen ermöglichen ein einfaches Anpassen des Net Tents an unterschiedliche Abspannhöhen. Zudem lassen sich Kopf- und Fußteil nach belieben absenken und wieder spannen. Die LineLocs sind auch aus dem Inneren des Ratzeburg 1 heraus gut bedienbar.Die Stirnfläche Hinten ist jetzt aus Chikara und damit wind- und wasserdicht.Die verwendeten Materialien sind Chikara, Moskitonetz mit 25g/m², Nylon Zeltboden 90g/m² und YKK 3C Reißverschluss.Durch den Materialwechsel beträgt das Gewicht nun 295g Hier ein paar Bilder: Bei einem z.B. hoch abgespannten A-Frame Tarp kann man bequem von der Seite einsteigen. Das Kopf- bzw. Fußteil ist absenkbar, so dass man bei z.B. einem niedrig abgespannten A-Frame Tarp von Vorne oder Hinten einsteigen kann. Das Net Tent kann man ohne Weiteres vom Inneren heraus wieder auf Spannung bringen. Dr.Matchbox, Norweger, LesPaul und 13 Weitere reagierten darauf 16 “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
Gast_b Geschrieben 24. August 2015 Geschrieben 24. August 2015 Auch nach einem Tertial der Präsentation immer wieder ein Teil zum träumen, oder auch nicht... Daher stelle ich mir schon immer die Frage, wie du die Zipper auf die Länge ein nähst? Es sieht immer wie eine Verschmelzung mit dem Moskitonetz aus. Besonders bei den Radien ohne jede Falte muß ich mir immer wieder die Augen reiben... Würdest du ein wenig aus dem "Nähkästchen" plaudern? ;- )
Andreas K. Geschrieben 25. August 2015 Autor Geschrieben 25. August 2015 Aber gerne doch: Zum Nähen verwende ich den normalen Geradestichfuß, also keinen Reißverschlussfuß. Zuerst schneide ich auf dem Stoff die Linie auf der der Reißverschluss verlaufen soll. Dann lege ich Reißverschluss und Stoff Rechts auf Rechts aufeinander, so dass die Kanten beider Teile miteinander abschließen und stecke diese miteinander fest. Daraufhin nähe ich die erste Naht mit Nadelstellung auf Links. Die Reißverschlussschiene dient hierbei als Führung und liegt Links am Nähfuß an. Danach klappe ich beide Teile auseinander, so wie es denn später aussehen soll, und nähe die zweite Naht mit Nadellstellung auf Mitte. Die Reißverschlussschiene ist wieder Führung und liegt Links vom Nähfuß an. Dieses Procedere wiederhole ich auf der anderen Seite des Reißverschlusses und dann ist es fertig... nats, waldradler, Gast_b und 1 Weiterer reagierten darauf 4 “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
Gast Geschrieben 25. August 2015 Geschrieben 25. August 2015 Was meinst Du denn mit "Nadelstellung auf Links" bzw. "Nadelstellung auf Mitte". Ist das eine Einstellung an Deiner Nähmaschine, die meine ganz einfache nicht kennt ?Wahrscheinlich liegt es also an meiner Nähmaschine, dass meine RVs nicht "ganz so schön" aussehen !
Andreas K. Geschrieben 25. August 2015 Autor Geschrieben 25. August 2015 An den meisten Nähmaschinen steht die Nadel in Grundposition "A" mittig, vom Nähfuß aus gesehen. Auf "B" wird die Nadel ein paar mm nach Links versetzt, Näht aber immer noch Geradstich. Zwischen "B" und "C" folgt dann meistens der Zickzack Stich. Aber den braucht man ja nicht... “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
micha90 Geschrieben 25. August 2015 Geschrieben 25. August 2015 Meine Singer hat einen kleinen Hebel, mit dem man die Nadelposition nach Links-Mitte-Rechts einstellen kann. Das macht es einfacher enge Sachen zu nähen, bei denen nicht viel Platz ist. Diese Einstellungsmöglichkeit funktioniert natürlich nur bei Zickzack-Maschinen! Geradstich-Maschinen würden ja sonst ihre Nadel in die Stichplatte darunter rammen. Gast_b reagierte darauf 1 14212km
Gast_b Geschrieben 25. August 2015 Geschrieben 25. August 2015 Ausführlich wie immer Andreas. Danke! In der Theorie hört sich deine Vorgehensweise recht einfach an. Ist ja am Ende eine einfache Kappnaht, wenn ich das richtig verstehe. Allerdings stellt sich mir die Frage, wie sich das Zipperteil in den Radien beim heften und nähen verhält. Es Wird ja erst in in die eine Richtung 90° und beim umlegen des Stoffes und nähen der Kappnaht, wiederum um 90° in die andere Richtung, also insgesamt um 180° "gezwängt". Oder habe ich dabei einen Denkfehler? Zu den Füßen. Wenn das Reißer ein nähen quasi mit Geradestichfuß funzt, hat der Reißverschlussfuß trotzdem seine Berechtigung? Achja, noch eine Frage zu deinem Bug-Bivy: Die Site & Firstline hast du ja mit dem Catenary Cut versehen. Hast du das auch bei der Bodenwanne praktiziert? Es ist auf den Bildern für mich nicht ganz ersichtlich.
Dlimbach Geschrieben 25. August 2015 Geschrieben 25. August 2015 Ich habe mit Bewunderung dieses schöne Projekt entdeckt da ich genau solch ein Unterschlupf selbst nähen möchte. Ich würde gerne wissen wie sie beim Boden die Ecken verarbeitet haben. Ich habe etwas Bedenken, dass diese bei Zug reißen. Haben Sie eine Verstärkung eingenäht in die sie die Schlaufe angebracht haben?
mrhardstone Geschrieben 25. August 2015 Geschrieben 25. August 2015 ... das kann man ausreichend stabil z.B. genau so machen, wie es im Tarpbook von Ray Jardin steht ... Grüße vom mrhardstone - " ... neue Wege entstehen dadurch, dass man sie geht ..."
Andreas K. Geschrieben 25. August 2015 Autor Geschrieben 25. August 2015 Ich habe mit Bewunderung dieses schöne Projekt entdeckt da ich genau solch ein Unterschlupf selbst nähen möchte. Ich würde gerne wissen wie sie beim Boden die Ecken verarbeitet haben. Ich habe etwas Bedenken, dass diese bei Zug reißen. Haben Sie eine Verstärkung eingenäht in die sie die Schlaufe angebracht haben?Ja, die Ecken sind mit 90g/qm Zeltboden hinterlegt. Hier auf dem Foto zu sehen: “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
tw-ultraleicht Geschrieben 25. August 2015 Geschrieben 25. August 2015 Hallo Andreas!Ich finde den Bivy von dir absolut spitze.Verkaufst du den Bug-Bivy eigentlich auch?Viele GrüßeThomasGesendet von iPhone mit Tapatalk
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden