AlphaRay Geschrieben 3. Dezember 2020 Geschrieben 3. Dezember 2020 Alle paar Monate schaue ich bei Amazon was es so neues gibt..diesmal gab's etwas, wovon ich schon leider träume...nur leider zu einem ganz anderen Gewicht.Hergestellt aus Titan, superfest und korrosionsbeständig. Reines Titan verleiht dem Lebensmittel keinen Geruch oder Geschmack, es ist sehr leicht zu reinigen. 1,8 mm dick, robust genug, um dem Schneiden und Würfeln standzuhalten. Größe S und M gibt es. S: 250 x 150 x 1,8 mm. Gewicht: 290 g. - 22 € M: 300 x 200 x 1,8 mm. Gewicht: 470 g. - 29 € https://www.amazon.de/Lixada-Dickes-Titan-Schneidebrett-Camping-Wanderwandern/dp/B08B38SKQX Bei dem Gewicht + Preis wäre es aber evtl. für den einen oder anderen interessant als Rohmaterial. Bei eBay habe ich 2mm Bleche mit 30x20 cm für >100 € gesehen! Basteln könnte man damit u.a. L-Profil-Heringe.
khyal Geschrieben 4. Dezember 2020 Geschrieben 4. Dezember 2020 Hmm, a dreht es imho jedem Messerfreund den Magen um, aehnlich wie bei Glas-Schneidbrettern usw Durch Metall oder Glas usw als Schneidbrett, werden duch die Haerte die Klingen stumpf, deswegen nehme ich Schneidbretter aus Holz bzw schneide on Tour in der Hand. Und wenn man jetzt mal rechnet, dass man aus dem groesseren Brett 5-10 V-Heringen rausholen koennte und ja dann noch die Loecher reinbohren / fraesen muss und die Heringe fertig 4.30-5 € kosten und man bei dem Blechstueck noch nicht mal weiss, was fuer ein Grade das ist (fuer Heringe wollte ich schon 2 haben), mal davon abgesehen, dass das Teil dann solo um die halbe Welt geschickt wird, haelt sich meine Begeisterung etwas in Grenzen. Aber ich muss zugeben, dass ich auch mehrere Carverboxen voll Material habe, wobei ich auch nicht bei jedem Material einen konkreten Plan habe und meine Titanfolie aus einer Sammelbestellung vor etlichen Jahren noch fuer die naechsten 20 Jahre reicht, insofern kann ich die Ueberlegungen gut verstehen. schwyzi und Schwede reagierten darauf 1 1 Terranonna.de
danobaja Geschrieben 4. Dezember 2020 Geschrieben 4. Dezember 2020 vor 14 Stunden schrieb AlphaRay: Basteln könnte man damit u.a. L-Profil-Heringe. prima schneeeanker...
schwyzi Geschrieben 4. Dezember 2020 Geschrieben 4. Dezember 2020 Hab acht Stunden lang zen-buddhistische Atemübungen gemacht, um über die Vorstellung, jemand schneidet auf nem Titanbrett, hinwegzukommen! Nimm sowas: 28 x 20 cm, 35 g. Multi-use, da flexibel und so auch mal als Windschutz einzusetzen. So mit drei Stöckern... LG schwyzi AlphaRay, Jarod71, ULgeher und 9 Weitere reagierten darauf 2 1 9
AlphaRay Geschrieben 4. Dezember 2020 Autor Geschrieben 4. Dezember 2020 vor 3 Stunden schrieb schwyzi: Hab acht Stunden lang zen-buddhistische Atemübungen gemacht, um über die Vorstellung, jemand schneidet auf nem Titanbrett, hinwegzukommen! Ja Plastik und Holz habe ich schon hitner mir bzw. bin bei Pappelsperrholz hängen geblieben (a5 iwas um 20g meine ich). Titan ist ja schon a bissl edler Wärs bei 20g und hälfte des Preises wär ich dabei Das bisher leichteste an Schneidbrettchen war ein Haribdosen-Deckel. Aus PP und dazu noch mit Saftrand Was hast du denn da? Müsste ja ein seehr dünnes PP sein.
schwyzi Geschrieben 4. Dezember 2020 Geschrieben 4. Dezember 2020 ...edler?? Was ist das denn für ein Qualitätskriterium?? Titan ist total scheiße, wenn man da mit ner Klinge draufrumschneidet. Punkt. Zu deiner Frage: k. A.,ob das PP ist, ist n Sxhneidbrett. Hinten "Ripstopp", etwa 1 mm dick, das blaue ist seit Jahren in der Küche in Gebrauch, das pinke im Rucksack. Hält. Und schont die Klinge. Trashcraft-Schneidbrettchen aus Supermarktverpackungen hab ich schon alle möglichen durch, haltbar auf längere Sicht war keine. Aber...edler als UL-Maßstab...tststs... LG schwyzi
heff07 Geschrieben 17. Dezember 2020 Geschrieben 17. Dezember 2020 hallo, kleine anmerkung ( aus dem messerbau) titan ist äusserst schwer mit der hand zu bearbeiten. das macht echt keinen spass.
AlphaRay Geschrieben 18. Dezember 2020 Autor Geschrieben 18. Dezember 2020 (bearbeitet) Am 5.12.2020 um 00:21 schrieb schwyzi: ...edler?? Was ist das denn für ein Qualitätskriterium?? Titan ist total scheiße, wenn man da mit ner Klinge draufrumschneidet. Punkt. Zu deiner Frage: k. A.,ob das PP ist, ist n Sxhneidbrett. Hinten "Ripstopp", etwa 1 mm dick, das blaue ist seit Jahren in der Küche in Gebrauch, das pinke im Rucksack. Hält. Und schont die Klinge. Trashcraft-Schneidbrettchen aus Supermarktverpackungen hab ich schon alle möglichen durch, haltbar auf längere Sicht war keine. Aber...edler als UL-Maßstab...tststs... LG schwyzi Ein Edelmetal wie Titan ist edler als Plastik Ja sowas habe ich auch schon durch. Das einfachste bisher war einfach der Deckel von Haribodosen. Bin bei 3mm Pappelsperrholz geblieben. Dafür aber nur A5, weil nicht so leicht - hält aber Ewig + erfüllt seinen Zweck im Zelt als stabile Unterlage für gefüllte Becher (was mit dünnem Plastik nicht so funct). Dazu ein <A4 Stück, welches auch gleichzeitig die Rückenplatte des Rucksacks ist. Je nach Tour wird das oder das genommen. Ich "ziehe" mein Messer nicht über die Schnittfläche. Bin's von meinem japanischen gewohnt bzw. mein Mora ist ja auch nicht stumpf. Das gewöhnt man sich ab, wenn man paar Jahre anständige Messer Zuhause hat. Ich "drücke" von oben nach unten. Daher ist mir das Material des Brettchens total egal. vor 17 Stunden schrieb heff07: hallo, kleine anmerkung ( aus dem messerbau) titan ist äusserst schwer mit der hand zu bearbeiten. das macht echt keinen spass. Ich habe vor Jahren mit Grade 2 0.5mm Titanblech ein Messer gebaut. War ziemlich simpel zu bearbeiten. Irgendwas zwichen Alu und Stahl von der Härte her (mehr richtung Alu). Klinge wird aber sehr schnell stumpf. Vergleichbar mit billigen Edelstahlmessern. Zum Schneiden von Zwiebel&Co war's ausreichend. Da ich aber zum Holzspalten mein Mora seit dem dabei habe bin ich von den UL-Messern weg. Mit ~100g inkl. Scheide kann das Heavy Duty für die Klingenstärke usw. schon als "Light" bezeichnet werden. Astreste abschlagen, bis zu 15 cm dickes Holz spalten und dann das essen klein schneiden. Geht alles problemlos mit Bearbeitet 18. Dezember 2020 von AlphaRay wilbo reagierte darauf 1
Mittagsfrost Geschrieben 18. Dezember 2020 Geschrieben 18. Dezember 2020 Titan = Edelmetall? Seit wann denn? Nur der Preis macht noch kein Metall zum Edelmetall.
schwyzi Geschrieben 18. Dezember 2020 Geschrieben 18. Dezember 2020 Irgendjemand schrieb ja schon - wir werden von bushcraftern unterwandert! Du hast echt n Holzbrett im Rucksack - als Rückenplatte? Und "Äste abschlagen, 15 cm Holzstücke spalten"; Jungejunge, dazu hat man doch gar keine Zeit, wenn man 16 Stunden am Tag laufen muss...Nebenbei halte ich n Skandischliff zum Hacken für denkbar ungeeignet, schwer, den unterwegs wieder richtig auf Null zu schleifwn, ohne ne Sekundärfase draufzuzimmern. Und ja, ich hab " n paar anständige Messer" zu Hause, etwas über 600 Messer, um genau zu sein, darunter auch Customs wie von Matthias Busch von bushknives, die sind so scharf, dass ich damit die letzten Haarespalte, damit's voller aussieht auf'm Kopf. Trotzdem bezweifle ich, dass du z. B. ein Stück Ammerländer Bauchspeck " nur durch drücken" zerteilen kannst, egal, wie sackscharf ein Messer ist, man wird immer Kontakt zum Untergrund haben, im schlimmsten Fall beim Drücken ein"Klack" und das Messer knallt aufs Titan. Ich halte das ehrlich gesagt ein bisschen für"schöngeredet". Ist nicht böse gemeint! Ich denke, wenn man so sehr auf edles Titan steht, dann sucht man schonmal Gründe, die dafür sprechen, auch wennvielleicht doch nicht ganz so toll für den Zweck ist. Und ganz ehrlich: Ich spreche mich absolut nicht frei davon! Ich kenn das sehr gut Also, wie gesagt, ist wirklich nicht böse gemeint! Ich erkenn mich vielleicht nur zu sehr wieder LG schwyzi Mittagsfrost und wilbo reagierten darauf 2
Martin Geschrieben 18. Dezember 2020 Geschrieben 18. Dezember 2020 Man sieht ja auf dem Bild, dass das ein gemütliches Bushcrafter Lager ist. Auf dem Brett liegen 800g Zutaten mit insgesammt 500kcal. Das ist das Gewicht einer Tagesration essen im UL- Bereich. Dazu nen Wasserkessel, ne Pfanne, nen Arbeitsmesser und nen Brett.... Und dann lösen Brett und Messer Probleme die ich gar nicht habe
AlphaRay Geschrieben 18. Dezember 2020 Autor Geschrieben 18. Dezember 2020 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb Mittagsfrost: Titan = Edelmetall? Seit wann denn? Nur der Preis macht noch kein Metall zum Edelmetall. Wie kommst du auf Preis? Edelmetalle werden aufgrund ihrer Eigenschaften und nicht dem Preis beurteilt. "Neben den Edelmetallen gibt es auch noch einige Metalle, die infolge ihrer Passivierung mitunter eine hohe Korrosionsbeständigkeit besitzen, die je nach chemischem Milieu auch manche Edelmetalle zum Teil übertrifft. Dies sind die Elemente der 4. Nebengruppe (Titan, Zirconium und Hafnium)" Titan kann von den Eigenschaften teils mit Gold/Silber verglichen werden (bis auf die viel höhere Härte). vor einer Stunde schrieb Martin: Man sieht ja auf dem Bild, dass das ein gemütliches Bushcrafter Lager ist. Auf dem Brett liegen 800g Zutaten mit insgesammt 500kcal. Das ist das Gewicht einer Tagesration essen im UL- Bereich. Dazu nen Wasserkessel, ne Pfanne, nen Arbeitsmesser und nen Brett.... Und dann lösen Brett und Messer Probleme die ich gar nicht habe 800g ist meine Tagesration ;D Das war eine Bikepacking-Tour...das Bike "schleppt" die Lebensmittel. Da gönn ich mir halt "frischeren" Krams. Kessel ist immer dabei - zum sauberen kochen von Wasser für Kaffee+Tee. Tee zieht während Essen in Pfanne/Topf kochen. Mit "Buscraft-Lager" hat das da überhaupt nichts zu tun - es ist einfach nur gesünderes/frischeres Essen als eine Instant-Nudelsuppe aus der Tüte. Es gibt keine UL-Gesetzte die dir vorgeben was du kochen darfst und wasnicht Craften tue ich da nichts. Und bis auf das Essen hier im Bild ist alles eher SUL bei ~3 kg Rucksackgewicht inkl. allem (inkl. UL-Essen für zwei Tage) Bearbeitet 18. Dezember 2020 von AlphaRay
dr-nic Geschrieben 18. Dezember 2020 Geschrieben 18. Dezember 2020 Also wenn ich mal was schneiden möchte, was nicht sehr oft ist, nehme ich den Deckel von meinem Topf. Für Overnighter oder Wochenendtrips schneide ich Zwiebeln, Gemüse etc schon zu Hause und packe es portionsweise in Ziplocks. Räuchertofu und sonstiges werden "über den Daumen" geschnitten.
AlphaRay Geschrieben 18. Dezember 2020 Autor Geschrieben 18. Dezember 2020 (bearbeitet) vor 34 Minuten schrieb dr-nic: Also wenn ich mal was schneiden möchte, was nicht sehr oft ist, nehme ich den Deckel von meinem Topf. Für Overnighter oder Wochenendtrips schneide ich Zwiebeln, Gemüse etc schon zu Hause und packe es portionsweise in Ziplocks. Räuchertofu und sonstiges werden "über den Daumen" geschnitten. Ah..da ist ja jemand der nen Titanschneidbrett nutzt Die Deckel nutze ich nicht. Die wiegen 13-17g - aus 0,05g Federstahlblech bist du bei <1g = ~1500 % leichter. Dafür kann man auf dem Federstahlblech nicht schneiden. Je nach dem wieviel zu machen ist mache ich es auch "in der Luft" direkt in die Pfanne. Eine Zwiebel für's Rührei z.B.. Brettchen nutze ich aber hauptsächlich als Ablage auf unebenem Boden bzw. immer im Zelt, damit man halt nichts heißes über die ganze Ausrüstung kippt, weshalb das Brettchen schon etwas Fläche und Steife haben muss. So rein nur als Unterlage zum schneiden würde ich die nicht dabei haben. Das große Pappelsperrholz-Brettchen wird ja auch als Rückenplatte im Rucksack eingesetzt, wenn ich es schon dabei habe, wodurch es schon mal einen Doppelnutzen erfüllt. vor 2 Stunden schrieb schwyzi: Du hast echt n Holzbrett im Rucksack - als Rückenplatte? Und ich zeichne auch unterwegs, was der Grund ist, weshalb ich es in A4 gemacht habe Das mit dem Holzspalten ist etwas falsch rüber gekommen: Ich bushcrafte nicht - ich koche mit nem Hobo! Das ist Herstellung von Brennholz, wo man mit einem 20g Klappmesser nicht weit kommt. Das Messer wird zum Brennholz klein machen UND essen Schneiden eingesetzt. Aber hauptsächlich für's Holz. Koche mittlerweile zu >95% mit dem Hobo. Sehr selten nur noch mit Spiritus. Bearbeitet 18. Dezember 2020 von AlphaRay schwyzi reagierte darauf 1
Mittagsfrost Geschrieben 18. Dezember 2020 Geschrieben 18. Dezember 2020 vor 2 Stunden schrieb AlphaRay: "Neben den Edelmetallen gibt es auch noch einige Metalle, die infolge ihrer Passivierung mitunter eine hohe Korrosionsbeständigkeit besitzen, die je nach chemischem Milieu auch manche Edelmetalle zum Teil übertrifft. Dies sind die Elemente der 4. Nebengruppe (Titan, Zirconium und Hafnium)" Genau. Neben den Edelmetallen. Titan ist also keines, wie von Dir weiter oben falsch behauptet.
danobaja Geschrieben 18. Dezember 2020 Geschrieben 18. Dezember 2020 (bearbeitet) vor 45 Minuten schrieb Mittagsfrost: Titan ist also keines, wie von Dir weiter oben falsch behauptet. OT: aber alles was ich aus titan hab war so teuer, dass es edel sein muss! ich plädiere dafür titan als edelmatell gelten zu lassen! aber der preis ist der hammer. keine ahnung was man da genau bekommt. ich würd echt 3 schneeanker aus einer grossen platte machen. (als alpinist neige ich zum overkill). das wär echt edel, weil das ging aus alu natürlich genauso nur billiger und leichter. als schneidbrett missbrauchen geht gar nicht. jeder denkt sofort an stumpfe messer. aber ein wirklich scharfes messer schneidet/kratzt ins titanbrett. tut mir in der seele weh.... es hinterlässt ja ein metalllöffel schon beim rührei essen kratzspuren. Bearbeitet 18. Dezember 2020 von danobaja
schrenz Geschrieben 18. Dezember 2020 Geschrieben 18. Dezember 2020 vor 10 Stunden schrieb AlphaRay: [..] Ich habe vor Jahren mit Grade 2 0.5mm Titanblech ein Messer gebaut. War ziemlich simpel zu bearbeiten. Irgendwas zwichen Alu und Stahl von der Härte her (mehr richtung Alu)[...] Der Unterschied zwischen Grad 1 - 4 und Grad 5 Titan ist allerdings gigantisch bei der Bearbeitung, insbesondere beim Bohren ist G5 absolut widerlich . wilbo, heff07 und Mittagsfrost reagierten darauf 3
wilbo Geschrieben 18. Dezember 2020 Geschrieben 18. Dezember 2020 (bearbeitet) N´Abend! vor 6 Stunden schrieb AlphaRay: "Neben den Edelmetallen gibt es auch noch einige Metalle, die infolge ihrer Passivierung mitunter eine hohe Korrosionsbeständigkeit besitzen, die je nach chemischem Milieu auch manche Edelmetalle zum Teil übertrifft. Dies sind die Elemente der 4. Nebengruppe (Titan, Zirconium und Hafnium)" Soweit ich weiß, ist Titanium im Periodensystem der Elemente kein Edelmetall.https://www.google.com/search Und das Stück Metall, über das wir gerade reden, ist eh eine Legierung. (Korinthenkacker-Modus aus) Deine Idee mit dem Pappelholz finde ich richtig gut. Aber wie @Martin so schön sagte: Zitat .. Und dann lösen Brett und Messer Probleme die ich gar nicht habe. Was nicht unbedingt meinen persönlichen Equipment-Präferenzen entspricht, es aber leider genau auf den Punkt bringt. VG. -wilbo- Bearbeitet 18. Dezember 2020 von wilbo - Signatur von mir gelöscht -
Jarod71 Geschrieben 18. Dezember 2020 Geschrieben 18. Dezember 2020 Also Titan finde ich auch super. Aber als Schneidebrett käme mir das auch nicht unter. Allein beim Gedanken mit der Klinge auf Metall zu schrubbeln bekome ich Gänsehaut. Da wäre ich eher bei den Kunststoffmatten vom Schwyzi. So eine habe ich in groß im Wohnmobil- top! Wenn ich unterwegs bin benötige ich sowas bislang nicht. Titan finde ich an anderen Stellen super, Tasse, Topf, Hobo... Mittagsfrost reagierte darauf 1
Wander Schaf Geschrieben 19. Dezember 2020 Geschrieben 19. Dezember 2020 @AlphaRaybeeindruckend, dass Du auf runde 3kg samt Kessel, Brettchen und Essen kommst. Ich glaube Kessel und Brettchen wären die ersten, die zum Erreichen des Gewichtes geflogen wären. Wie hast Du das erreicht? Ich nutze solche Sachen nicht und komme nicht einmal unter 4kg (3 Jahres Setup)
AlphaRay Geschrieben 22. Dezember 2020 Autor Geschrieben 22. Dezember 2020 (bearbeitet) Am 19.12.2020 um 07:34 schrieb Wander Schaf: @AlphaRaybeeindruckend, dass Du auf runde 3kg samt Kessel, Brettchen und Essen kommst. Ich glaube Kessel und Brettchen wären die ersten, die zum Erreichen des Gewichtes geflogen wären. Wie hast Du das erreicht? Ich nutze solche Sachen nicht und komme nicht einmal unter 4kg (3 Jahres Setup) Da war sogar die 300g Primus-Pfanne dabei... - ~ 350g DIY Backpack inkl. Holz-Tragesystem...um 25..30 Liter - 360g Isomatte - 460g Bivitent - 480g DIY Quilt - Hobo, Wildo Göffel - DIY-Fleecethermohose für die Nacht (~250g) ...war der 8.11. auf 9.11. - 3 Liter Blase + 750 ml Wasser in Wildo-Flasche - Primus Litech-Pfanne (~300g) - 0,6 l Esbit Kessel mit DIY-Federstahl-Deckel - Futter (Pfanni Bratkartoffeln + EIer für's Frühstück...Overnighter halt) Noch paar Kleinigkeiten wie Erste-Hilfe usw.. Insg. warens ~3,7 kg MIT 0,75 l Wasser UND Futter und OHNE Kamera (<4,5kg mit ) Am 18.12.2020 um 20:50 schrieb wilbo: Zitat .. Und dann lösen Brett und Messer Probleme die ich gar nicht habe. Was nicht unbedingt meinen persönlichen Equipment-Präferenzen entspricht, es aber leider genau auf den Punkt bringt. Sicherheitsaspekt. Wie schon erwähnt..im Zelt stabile, waagerechte Unterlage für heiße Sachen: Auch auf UH-Touren (Auto in Nähe) in z.B. Norwegen im Einsatz bei unebenen Untergründen bzw. zur Schonung von Ausrüstung + Leben Bearbeitet 22. Dezember 2020 von AlphaRay wilbo und Wander Schaf reagierten darauf 1 1
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden