Gast Geschrieben 23. November 2020 Geschrieben 23. November 2020 (bearbeitet) WE hatten wir die "draussen"-generalprobe fürs weihnachtsessen, zwei haushalte bei einem dritten zu besuch und mit abstand diverse grills und ein feuer und basteleien mit windschutz. eigentlich wars gar nicht so kalt, aber fies windig und die angehörigen zweier haushalte blieben konsequent draussen und froren im fiesen wind, bis alle alten mäntel und decken aus dem haus geholt wurden. da es auch leichter gehen sollte: wie sieht ein quilt aus, mit dem man auch mal acht, neun stunden draussen rumsitzen kann? im wind? bei funkenflug? Bearbeitet 23. November 2020 von hans im glueck
Biker2Hiker Geschrieben 23. November 2020 Geschrieben 23. November 2020 (bearbeitet) So z.B.: https://enlightenedequipment.com/rev-hole-ation-1/ Oder so: https://www.astucas.com/en/products/sestrals-poncho/ Bearbeitet 23. November 2020 von Biker2Hiker
wilbo Geschrieben 23. November 2020 Geschrieben 23. November 2020 (bearbeitet) Oder so:https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/8394-erfahrung-mit-liteway-sleeper-quilt-apex/?do=findComment&comment=146367 Das sorgt auf jeden Fall für Amüsement! Bei Bedarf würde ich noch was winddichtes drüber werfen. VG. -wilbo- Bearbeitet 23. November 2020 von wilbo Biker2Hiker reagierte darauf 1 - Signatur von mir gelöscht -
schrenz Geschrieben 23. November 2020 Geschrieben 23. November 2020 (bearbeitet) Ganz ehrlich, spätestens bei Funkenflug würde ich keinen UL Quilt benutzen, in den dünnen Stoffen sind doch schneller Löcher drin als du gucken kannst. Grillen, Feuer usw. hört sich doch eher stationär an, hol dir doch dafür eine alte Militärwolldecke, die Bundeswehrdinger gibt's spottbillig und sind schön warm, wer es neutraler oder ziviler mag, für den gibt es Varianten aus der Schweiz oder dem DRK. Bearbeitet 23. November 2020 von schrenz Tippfehler ULgäuer, Matthias, zeank und 1 Weiterer reagierten darauf 4
ULgäuer Geschrieben 23. November 2020 Geschrieben 23. November 2020 Ich würde für sowas nicht das gute Zeug vollrauchen und Funken aussetzen. Militärisches Thermozeugs inklusive Hosen gibt es teils für 20,- Euro pro Teil. Hab z.B. ne alte schwedische Thermohose für den Preis geschossen. Bundeswehr Unterziehhose gibt es für 10,- Euro. Reichlich Platz für drunter zu schichten. Macht viel aus. Obenrum alten weit geschnittenen Parka oder ähnliches als Außenschicht. Hauptsache kein reiner dünner Kunststoff. Wichtigst ist aber ordentliche Kopfbedeckung, Schal, Handschuhe, Socken, Einlegsohlen und Stiefel, weil die Extremitäten werden als erstes kalt. Wenn das nicht langt, alte Wolldecke dazu.
wilbo Geschrieben 23. November 2020 Geschrieben 23. November 2020 (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb schrenz: Ganz ehrlich, spätestens bei Funkenflug würde ich keinen UL Quilt benutzen, in den dünnen Stoffen sind doch schneller Löcher drin als du gucken kannst. OT: Das kommt doch sehr auf das Feuerholz an. Wenn es irgend geht, verfeuere ich Birke, bzw. andere Laubhölzer und fahre seit Jahren gut damit. Die einzigen Löcher habe ich mir vor Jahren beim Osterfeuer geholt. Das war ein Riesenhaufen aus Kiefernholz. Für den Preis von einem liteway quilt bekommt man natürlich drei schicke Schweizer Wolldecken. Die sind super dick und schön kuschelig. Daraus ließen sich auch prima Ponchos schneidern. https://www.raeer.com/shopexd.asp?id=39547 (Vielleicht würde ich nicht gerade bei diesem Händler kaufen ... Ich war aber zu faul zum Suchen.) VG. -wilbo- Bearbeitet 23. November 2020 von wilbo - Signatur von mir gelöscht -
Gast Geschrieben 25. November 2020 Geschrieben 25. November 2020 (bearbeitet) danke! die form von liteway gefällt mir am besten. funktional ... alte mäntel und decken sind ja da. und ja, dünne jacke, warmer schlasa war falschrum gedacht - umgekehrt ist schlauer, wenn es um längeres essensitzen am tisch geht (und was leichtes festes ausm arbeitsbekleidungsortiment über die jacke wg funken ist dort auch vorhanden). OT: es ist viele kubikmeterweise buche trocken & gehackt da. von meiner kirgisischen dauenenhose von ali musste ich mehrmals funkenkrümel wegschnipsen. die frage bleibt: suche quiltmodell, das möglichst gut ist für langes rumsitzen -ohne feuer-. also gerne weitere vorschläge/bilder. Bearbeitet 25. November 2020 von hans im glueck
wilbo Geschrieben 25. November 2020 Geschrieben 25. November 2020 snugpak poncho linerhttps://www.asmc.de/snugpak-insulated-poncho-liner-oliv Ist bei uns am Feuer recht beliebt. Nicht mal halb so dick wie der poncho von liteway, dafür aber mit Ärmeln. Mit einem Gürtel, (x-beliebiges Gurtband) schafft man sich oben rum, ein lockeres Luftpolster. VG. -wilbo- - Signatur von mir gelöscht -
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden