Mia im Zelt Geschrieben 22. November 2020 Geschrieben 22. November 2020 Hallo, ich beschäftige mich in meiner Freizeit lieber mit der Optimierung der Ausrüstung anstatt mit Corona. Für zukünftig geplante Touren und Thruhikes (u.a. PCT) brauche ich einen größeren und besseren Rucksack. Angefangen habe ich mit einem Deuter Trek Lite 45+10, der mit fast 1700g relativ schwer ist. Komfortabel war er auch nicht, da ich mit ihm ständig Schulterschmerzen hatte, wenn ich insg. 7kg oder mehr getragen habe. Im Mai habe ich auf einen 530g ultraleichten 3F UL Tutor (38 Liter) umgestellt. Diesen finde ich vom Tragekomfort her besser als den Deuter, aber bei mehr als 9kg tun mir auch hier die Schultern ständig weh. Vom Platzangebot her reicht er mir für autarke Wochenendtouren und Touren mit häufiger Einkaufsmöglichkeit aus. Für Winterequipment oder Thruhikes ist er definitiv zu klein. Generell neige ich zu Schmerzen beim Rucksacktragen (an den Schultern). Daher ist es mir enorm wichtig, dass der zukünftige Rucksack das Gewicht maximal möglich auf die Hüften überträgt. Und da ich bei vielen Thruhikes trotz geringem Basisgewicht (mit 3F Rucksack akt. ca. 4,4kg) durch Wasser und Proviant viele kg tragen können muss, ist mir der Komfort wichtiger als das Rucksackgewicht. Kriterien: - ca. + - 60 l Platz (Bärenkanister soll reinpassen, oder 6l Wasser + Proviant für eine Woche) - 16 kg sollten komfortabel zu tragen sein - Gewicht bis ca. 1kg (wenn möglich, ansonsten sind ein paar g mehr auch ok) - mit Tragesystem - Hüftgurt mit Taschen - für abfallende Schulterform ( so wie hier) geeignet - glaube es ist besser, wenn die Träger weiter außen sind - generell für weibliche Anatomie geeignet - Mesh Taschen für Wasserflaschen und Kleinkrams - Belüftung ist unwichtig Ich wünsche mir Ideen, Anregungen und ggf. Erfahrungsberichte (insb. von Frauen). Dann werde ich eine Auswahl bestellen und Zuhause probetragen. OT: Weihnachten steht ja vor der Tür... Diese Modelle finde ich bisher ganz interessant: - ÜLA Ohm 2.0 - Granite Gear Crown 2 60 L - Gregory Octal 55 L - Lightwave Ultrahike 60 - Sierra Designs Flex Capacitor 40-60 (oder besser 60-75?) - Osprey Lumina 60 -Osprey Eja 58 Viele Grüße Mia im Zelt https://weitwanderfrau.blogspot.com/?m=1
ChrisS Geschrieben 22. November 2020 Geschrieben 22. November 2020 Ich kenne den Ohm 2.0 sowie den LW Ultrahike 60.Beides sehr gute Rucksäcke, beim Ohm finde ich die Volumenangabe im Hauptfach eher etwas optimistisch, kann ich aber nicht belegen. Der LW ist günstig, hat einen bombastischen Hüftgurt, aber keine Hüftgurttaschen. Osprey hat natürlich generell einen hervorragenden Ruf, ist auch einfach zu bekommen. Mia im Zelt reagierte darauf 1
ULgeher Geschrieben 22. November 2020 Geschrieben 22. November 2020 (bearbeitet) Den Flex Capacitor habe ich und finde ihn genial. Mir gefällt vor allem das übersichtliche Packen "von oben". Allerdings ist es ein gefühlt "harter" Rucksack (Hüftgurt und Rückenpolster) an welchen man sich gewöhnen muss, und er ist nicht ultraleicht. Auch lässt er sich nicht gut "überpacken". Um viel Gewicht, welches kompakt verstaut werden kann zu tragen ist er aber super. Mit einem Bärenkanister kann ich mir den aber nicht vorstellen. Auch vermisse ich eine grosse Meshtasche auf der Aussenseite. Meine Partnerin hat den Eja und findet ihn gut. Den Exos habe ich mal im Laden angeschaut, aber mir hatte der zu viele Riemchen und Taschen und "Features", ich bevorzuge minimalistischere Designs. Vielleicht käme ja auch der GG Mariposa in Frage ? Ich habe das alte Modell, und finde ihn sehr bequem. Es ist ein eher "weicher" Rucksack, der aber trotzdem einen ok Hüftgurt hat. Wenn ich mir einen Rucksack kaufen würde (ich nähe diese eher selbst, weil's Spass macht - vielleicht wäre das ja auch eine Option? Deine Zelte und Schlafsäcke lassen sich ja sehen!), dann würde ich den Zpacks Arc Haul anschauen. In der Sierra habe ich PCT Truhiker mit dem "Haul" angetroffen, und die hatten nichts schlechtes über ihn zu berichten. Bearbeitet 22. November 2020 von ULgeher Mia im Zelt reagierte darauf 1
Biker2Hiker Geschrieben 22. November 2020 Geschrieben 22. November 2020 GG Mariposa wär vielleicht noch etwas. Hier ein Review von Dixie: Mia im Zelt reagierte darauf 1
Lignius Geschrieben 22. November 2020 Geschrieben 22. November 2020 Ich weiß nicht ob du bei deiner Pct Vorbereitung schon darüber gestolpert bist, aber halfwayanywhere hat in seiner jährlichen Umfrage für pct thruhiker auch immer auch immer Frauenspezifisches Gear mit dabei: https://www.halfwayanywhere.com/trails/pacific-crest-trail/pct-womens-gear-guide-2020/?amp=1 Könnte dir zumindest schon mal einen Überblick geben was für andere auf dem pct funktioniert hat. Mia im Zelt und Firehawk reagierten darauf 1 1
Gast Geschrieben 23. November 2020 Geschrieben 23. November 2020 vor 19 Stunden schrieb Mia im Zelt: probetragen. OT: Weihnachten steht ja vor der Tür... tip zur logistik: überzeug deine leute, dass sie nicht bis weihnachten warten (wenn du die hier in läden erhältlichen cottage-rucksäcke bestellen und ggf. zurückschicken können willst, braucht es wohl einigen vorlauf, da kaum tatsächich auf lager vorrätig). oder triff dich mit anderen frauen, die entsprechende rucksäcke schon haben. ich find die rucksäcke von cottages besser (auch wenn die cottages eingentlich schon keine mehr sind), da gibts immer wieder "wow" effekte, wenn man mal einen neuen sieht (und befingern kann); also im 16kg-bereich modelle u.a. von v.a. hmg und vielleicht zpacks (und ganz vielleicht ks ultralight). für 16 kg braucht es meiner meinung nach a) einen "anatomischen" (d.h. die hüfte rundum eng umschliessenden) hüftgurt, egal wie dünn (aber nicht nur gurtband), b) wahrscheinlich ein tragesystem >(d.h. 2 stangen oder ein stangenkreuz, dass die last von der hüfte nach oben bringt und c) -da streiten sich die geister- lastenkontrollriemen (ich hätte sie gerne). spannend ist auch nicht nur probepacken und probetragen, sondern in welche aussentaschen du im gehen reingreifen kannst (wo die also am besten angebracht sind). und wenn du dir die konstruktionen mal genauer anguckts, kannst du das wahrscheinlich auch selbst nähen.
lima.sierra Geschrieben 23. November 2020 Geschrieben 23. November 2020 (bearbeitet) Ich bin mit meinem Bergans Helium sehr zufrieden circa 1kg in der 55L Variante. Hat trotzdem ein ordentliches Tragesystem, mit dem du die Last komplett von den Schultern runter auf die Hüfte kriegst Helium 55 Helium W 55 Helium 40 Helium W 40 Taschen am Hüftgurt hat er leider keine. Bearbeitet 23. November 2020 von lima.sierra Skisocke reagierte darauf 1
DickGischt Geschrieben 23. November 2020 Geschrieben 23. November 2020 Du kannst dir ja mal den Lumina 60 zum Probetragen liefern lassen. Der ist bei Bergzeit für 129.00 Euro im Angebot: https://www.bergzeit.de/osprey-lumina-60-rucksack-cyan-silver-s/ burarum reagierte darauf 1
grmbl Geschrieben 23. November 2020 Geschrieben 23. November 2020 Einige wurden ja schon genannt, ich ergänze noch um zwei weitere Optionen: Exped Lightning 60 Womens könnte was sein, ich hab mir kürzlich den 45 zugelegt aber leider noch keine Tour damit machen können. Vom ersten Eindruck her aber ein unglaublich komfortabler Hüftgurt, auf den man ordentlich Gewicht bringen kann. Nachteil: Kopf in den Nacken geht nur noch bis zur Mittelstange. Hat an beiden Hüftflossen sehr geräumige Taschen. Und derzeit ist der wirklich günstig zu bekommen, um die 100 Euro gerade! In allen Belangen perfekt scheint mir (zumindest auf dem Papier) der Atom Packs "The Mo", der wäre auch deutlich leichter als die anderen und müsste sich nur noch Zpacks geschlagen geben (was das Gewicht mit Tragesystem angeht). Mia im Zelt reagierte darauf 1
Konradsky Geschrieben 23. November 2020 Geschrieben 23. November 2020 vor 1 Stunde schrieb grmbl: Nachteil: Kopf in den Nacken geht nur noch bis zur Mittelstange. Dann sollte man sich mal das amerikanische Exped Video anschauen, wo man sich die Mittelstange individuell für seinen Körper anpasst, so dass man das Problem nicht mehr hat. Gruss Konrad
lima.sierra Geschrieben 23. November 2020 Geschrieben 23. November 2020 (bearbeitet) OT: vor 25 Minuten schrieb Konradsky: das amerikanische Exped Video [...] wo man sich die Mittelstange individuell für seinen Körper anpasst, Könntest du das Video hier verlinken bitte? Habe dieses Video bei meiner Suche leider nicht finden können, würde mich aber interessieren Bearbeitet 23. November 2020 von lima.sierra
Konradsky Geschrieben 23. November 2020 Geschrieben 23. November 2020 Habe gerade mal bei Exped geschaut. Das Video haben sie scheinbar nicht mehr. In dem Video ging es darum, die Rückenschiene dem Körper anzupassen. Wenn es einem im oberen Bereich stört, kann man sie leicht nach hinten biegen. Das haben die in dem Video für den ganzen Rücken gemacht. Ich habe es bei meinem auch gemacht und nun stört es nicht mehr. Gruss Konrad
grmbl Geschrieben 23. November 2020 Geschrieben 23. November 2020 vor 2 Stunden schrieb lima.sierra: Könntest du das Video hier verlinken bitte? Habe dieses Video bei meiner Suche leider nicht finden können, würde mich aber interessieren OT: Müsste das hier sein, löst das von mir beschriebene aber nicht grundsätzlich. Trotzdem guter Rucksack finde ich. lima.sierra reagierte darauf 1
lima.sierra Geschrieben 23. November 2020 Geschrieben 23. November 2020 (bearbeitet) OT: @Konradsky danke. Ich dachte sie würden zeigen, wie man die Stange kürzt Ich glaube mich zu erinnern, so eine Anleitung zum Verbiegen auch mal bei Tatonka (zu Zeiten als 343 und so noch in weiter Ferne lagen ) gesehen zu haben. OT: EDIT: Danke @grmbl Bearbeitet 23. November 2020 von lima.sierra
Gast Geschrieben 23. November 2020 Geschrieben 23. November 2020 Ich hatte mal den Gossamer Gear Mariposa 60 auf dem Rücken. Guter Rucksack!
Cullin Geschrieben 23. November 2020 Geschrieben 23. November 2020 Hi Mia, Gewicht auf die Hüften ist natürlich essentiell, aber größeren Schulterproblemen fallen mir 2 Sachen ein. Erstens die Form der Schulterträger. ÜLA bietet da z. B. zwei verschiedene an. Sform soll besser zur weiblichen Anatomie passen. Zweitens wären da die Trekking Stöcke. Ohne bekomme ich bei großen Rucksäcken auch Schmerzen. Wenn alles immer durch die Stöcke in Bewegung ist hab ich keine Probleme mehr. Mia im Zelt reagierte darauf 1
Konradsky Geschrieben 23. November 2020 Geschrieben 23. November 2020 Jo, das ist das Video. Gruss Konrad
Mia im Zelt Geschrieben 23. November 2020 Autor Geschrieben 23. November 2020 (bearbeitet) Danke für die zahlreichen Antworten!!! Hier antworte ich erstmal nur kurz, weil ich leider Probleme mit dem Internet habe... Mehr kommt später. Der Link von @Lignius fand ich sehr hilfreich. Der "Superior Wilderness Designs DCF Long Haul 50" ist wohl leider in DE nicht erhältlich, der ÜLA und der HMG aber schon. @hans im glueck Ja, über die Logistik muss ich mir auch Gedanken machen! Guter Aspekt von dir! Vorher testen ist kein Problem. Nur würde ich die Rucksäcke gerne ungefähr gleichzeitig testen um sie besser vergleichen zu können. Wie ich das am besten anstelle, weiß ich noch nicht genau. Kenne leider persönlich niemanden, der solche Rucksäcke besitzt. Höchstens schwere Deuter Modelle. Generell bin ich in meinem Freundeskreis mit der Leidenschaft Ultraleicht Trekking alleine. @ULgeher Selber nähen ist für mich akt. keine Option, da ich dafür eine genaue Vorlage bräuchte. So ein Rucksack mit Tragesystem ist schon sehr kompliziert. Später vielleicht eher. Aber danke, wenn ihr mir dies zutraut. Hier meine überarbeitete Liste: - ÜLA Ohm 2.0 - wird ersetzt durch ÜLA Circuit - 3. beste Bewertung von Frauen auf dem PCT, nicht ultraleicht - HMG Windrider (wohl baugleich mit Southwest, der nicht vorrätig ist) - 2. beste Bewertung von Frauen auf dem PCT - hat aber keine Lastenkontrollriemen - ein Nachteil? - Exped Lightning 60 - soll mit 18kg bequem sein und auch bis 24kg packen, mit 1,2kg nicht ultraleicht - Gossamer Gear Mariposa 60 - soll bequem sein, aber in Umfrage v. Frauen auf dem PCT nicht ganz so gut bewertet (4 v. 5) - Granite Gear Crown 2 60 L - Gregory Octal 55 - Bärenkanister ? - Lightwave Ultrahike 60 - Bärenkanister? - Sierra Designs Flex Capacitor 40-60 (oder besser 60-75?) - passt kein Bärenkanister rein - Osprey Lumina 60 - lt. Review Komfortgewichtsgrenze 13kg. -Osprey Eja 58 Bearbeitet 23. November 2020 von Mia im Zelt https://weitwanderfrau.blogspot.com/?m=1
nitram Geschrieben 23. November 2020 Geschrieben 23. November 2020 Hallo Mia, ich bin zwar keine Frau und habe auch sehr gerade und keine abfallende Schultern, kann aber aus Erfahrungen mit dem ÜLA Circuit und Lasten zwischen 12 und 14 kg nur Gutes berichten. Ich denke auch höhere Lasten sollten möglich sein. Die Verarbeitungsqualität, die Aussentaschen, der Hüftgurt samt Taschen, die Lastübertragung und auch die Lastenkontrollriemen gefallen mir sehr gut. Ein weiteres Mosaiksteinchen zum Thema "Qual der Wahl", ich wünsche Dir letztendlich eine gute Entscheidung, liebe Grüße Nitram Mia im Zelt reagierte darauf 1
Konradsky Geschrieben 24. November 2020 Geschrieben 24. November 2020 (bearbeitet) Mein Frau kommt weder mit Osprey noch mit dem Exped Lightning klar. Sie hat so ziemlich alles ausprobiert. Hängegeblieben ist sie beim Deuter. Den liebt sie. So unterschiedlich sind die Menschen! Schulterschmerzen habe ich die ersten 2 Tage auf Fernwanderungen auch. Dann habe ich mich dran gewöhnt. Egal welcher Rucksack. Aber bei mir halten die Rucksäcke nicht auf der Hüfte, deshalb die Schulterschmerzen. Über 16kg macht der Lightning keinen Spass mehr, obwohl der Hersteller was anderes schreibt. Ich traue keinen Werbeversprechen mehr. Gruss Konrad Bearbeitet 24. November 2020 von Konradsky
lima.sierra Geschrieben 24. November 2020 Geschrieben 24. November 2020 OT: vor 55 Minuten schrieb Konradsky: Aber bei mir halten die Rucksäcke nicht auf der Hüfte. [...] Über 16kg macht der Lightning keinen Spass mehr Ob das eine vielleicht der Grund für das andere ist?
Jörn Geschrieben 24. November 2020 Geschrieben 24. November 2020 Im Schnäppchen Thread war die Tage ein Arc blast auf Kleinanzeigen - vlt wäre so etwas zumindest eine Überlegung wert. Less gear, more beer!
Konradsky Geschrieben 24. November 2020 Geschrieben 24. November 2020 vor 13 Minuten schrieb lima.sierra: Ob das eine vielleicht der Grund für das andere ist? Klar ist das der Grund. Wenn die Schultern schmerzen, findet entweder ein Fehlhaltung statt, oder der Rucksack sitzt nicht auf der Hüfte und die Schultern machen die Arbeit. Gruss Konrad
ULgeher Geschrieben 24. November 2020 Geschrieben 24. November 2020 (bearbeitet) Zitat Hier meine überarbeitete Liste: - ÜLA Ohm 2.0 - wird ersetzt durch ÜLA Circuit - 3. beste Bewertung von Frauen auf dem PCT, nicht ultraleicht - HMG Windrider (wohl baugleich mit Southwest, der nicht vorrätig ist) - 2. beste Bewertung von Frauen auf dem PCT - hat aber keine Lastenkontrollriemen - ein Nachteil? - Exped Lightning 60 - soll mit 18kg bequem sein und auch bis 24kg packen, mit 1,2kg nicht ultraleicht - Gossamer Gear Mariposa 60 - soll bequem sein, aber in Umfrage v. Frauen auf dem PCT nicht ganz so gut bewertet (4 v. 5) - Granite Gear Crown 2 60 L - Gregory Octal 55 - Bärenkanister ? - Lightwave Ultrahike 60 - Bärenkanister? - Sierra Designs Flex Capacitor 40-60 (oder besser 60-75?) - passt kein Bärenkanister rein - Osprey Lumina 60 - lt. Review Komfortgewichtsgrenze 13kg. -Osprey Eja 58 Ich würde mich nicht zu sehr auf Reviews verlassen, sondern einfach ein paar ausprobieren. Der Tragekomfort ist sehr individuell, und womöglich ist Dein Empfinden anders als das der Durchschnitts-PCT-Hikerin. Es sind natürlich nicht alle Rucksäcke hier in Europe im Geschäft erhältlich. Zumindest den Osprey und den Exped findest Du aber bestimmt irgendwo. Den Exos (Eja) würde ich nicht ohne Anprobe kaufen. Der Hüftgurt mit den steifen "Flossen" ist schon sehr speziell. Wenn der passt ist der bestimmt gut. Ich habe den Exos mal aufgrund der guten Reviews im Geschäft ausprobiert, fand den aber einfach nur unmöglich. Auf der anderen Seite gilt der alte Mariposa Plus als nicht allzu ausgefeilter Rucksack was das Tragesystem angeht, ich finde ihn aber einfach unendlich bequem. Christine Thürmer, bestimmt eine Referenz hier, verwendet (früher zumindest) den Gossamer Gear G4, der ist noch viel einfacher gestrickt (kein Frame), und sie findet den offenbar bequem. So unterschiedlich sind die Menschen... Bearbeitet 24. November 2020 von ULgeher Mia im Zelt reagierte darauf 1
Kardemumma Geschrieben 24. November 2020 Geschrieben 24. November 2020 (bearbeitet) vor 14 Stunden schrieb Mia im Zelt: - Exped Lightning 60 - soll mit 18kg bequem sein und auch bis 24kg packen, mit 1,2kg nicht ultraleicht Hallo Mia, ich kann leider nicht mit einem weiblichen Erfahrungsbericht als Nutzer eines Lightning 60 dienen, denke aber dass sich meine persönliche Einschätzung der folgenden Punkte auch auf deine Anforderungen übertragen lassen. Ich persönlich verlasse aber ab 14 kg meinen Komfortbereich an den Schultern mit dem Rucksack, was bedeutet dass ich den Sitz der Schulterträger immer wieder variiere, sobald es längere Zeit drückt. Scheuerstellen o.ä. hatte ich aber nie. Theoretisch kann ich auch die Schulterträger so weit lockern, dass die Last vollständig auf dem Hüftgurt liegt, nur wackelt dann die Ladung. - ca. + - 60 l Platz (Bärenkanister soll reinpassen, oder 6l Wasser + Proviant für eine Woche): Der Packsack ist riesig, zusätzlich lässt sich außen am Rucksack an den Kompressionsriemen bzw. deren Umlenkpunkten noch viel befestigen. Die Kompressionsbänder selbst sind leider etwas reibungsarm. - 16 kg sollten komfortabel zu tragen sein siehe oben - Gewicht bis ca. 1kg (wenn möglich, ansonsten sind ein paar g mehr auch ok) Die 1,2 kg lassen sich natürlich noch ein wenig durch kürzen der Schultergurtbänder trimmen, aber viel Sinnloses zum Wegschneiden ist nicht vorhanden. Das Vorgängermodell war ein paar Gramm leichter als die aktuelle Version - mit Tragesystem Ich finde das Tragesystem super, weil es sich in einem großen Bereich stufenlos auf verschiedene Rückenlängen einstellen lässt und ich einen relativ kurzen Rücken habe. Der Hüftgurt ist breit und passt sich gut an, das sollte beim Damenmodell nicht anders sein. - Hüftgurt mit Taschen Die Taschen am Hüftgurt sind groß (>0,5 L) und dehnbar. Kamera (Sony RX100) oder GPS (Garmin GPSMAP 64) passen ohne Dehnung rein. Oder eine dünne Windjacke. Oder 4 x 100g Tafel Ritter Sport. - für abfallende Schulterform ( so wie hier) geeignet - glaube es ist besser, wenn die Träger weiter außen sind hm, keine Ahnung - der Sitz lässt sich aber wie gesagt sehr gut anpassen - generell für weibliche Anatomie geeignet Damenmodell vorhanden - Mesh Taschen für Wasserflaschen und Kleinkrams Die seitlichen Taschen sind auch groß und dehnbar, eine 1,5 L PET Flasche passt locker rein - aufgrund meiner Anatomie (Abstand Hüftkamm-Schulter im Verhältnis zur Armlänge) komme ich nur schwer an den Inhalt der Taschen, ohne den Rucksack abzunehmen. Das Einzige was mir persönlich fehlt ist eine große Meshtasche hinten am Rucksack - die Flash Pack Pocket von Exped habe ich ebenfalls, aber ich finde die Kombination Material, Abmessung und die Befestigung (Haken und Gummilitze) nicht gut gelöst. Ich nehme an, dass du dir mit deinen MYOG Fähigkeiten (wirklich beeindruckend was du so zeigst) eine bessere Lösung nähen kannst. - Belüftung ist unwichtig Schade, die ist nämlich richtig gut. LG Kardemumma Bearbeitet 24. November 2020 von Kardemumma Mia im Zelt reagierte darauf 1
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden