Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich erwäge mir fürs Lunar Solo eine Zeltstange selber zusammenstellen (Radreisen), die Stangen würde ich hier beziehen

https://www.extremtextil.de/dac-zeltgestaenge.html

Welcher Durchmesser ist sinnvoll, wenn auch höhere Windgeschwindigkeiten und weniger windgeschützte Gegenden wie zb Alpen ins Spiel kommen oder empfehlt ihr die Stange fertig zu kaufen ?

Schwanke zwischen 10.2 (32g pro 45 cm Segment) und 11.1 mm (38g pro Segment)

Ist Carbon oder ALU empfehlenswerter ?

Der Carbon FX wöge bei ähnlicher Länge nur 54 g - verwendet den jemand ?

 

Geschrieben

Der Carbon FX ist mein Standart-Pole fürs Gatewood-Cape. Wenn er schräg gestellt wird, biegt er sich schon beängstigend, hat aber schon einige Einsätze auch mit Gewitter und Wind durchgehalten. Trotzdem würde ich mich in extremen Situationen nicht darauf verlassen wollen. Wenn es windiger angesagt ist, bin ich eh selten mit dem GWC unterwegs sondern nutze andere Zelte . Entweder mit Trekkingstöcken oder mit dem 11er Gestänge von Extex.

 

Gruss, windriver

Geschrieben

Vielleicht liege ich da auch völlig falsch, aber meines Erachtens ist das Extex-Gestänge ein Bogengestänge wie für Kuppel- und Tunnelzelte. Damit wirst du dann sicher keine Freude im Lunar Solo haben, weil du ja ein nicht-biegendes Gestänge brauchst...

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Schutzhüttencamper:

Welcher Durchmesser ist sinnvoll, wenn auch höhere Windgeschwindigkeiten und weniger windgeschützte Gegenden wie zb Alpen ins Spiel kommen oder empfehlt ihr die Stange fertig zu kaufen ?

Schwanke zwischen 10.2 (32g pro 45 cm Segment) und 11.1 mm (38g pro Segment)

Habe bei meinem Zweierzelt 120 cm lange Stangen aus 11 mm Alu genommen. denen traue ich einiges zu. Bei First- und Pyramidenzeltgestängen wird das Gestänge dann brechen wenn es ausknickt. Als Nicht- Ingenieur, ein Ingenieur könnte so was haarklein vorraus berechnen, ist es IMHO extrem schwer so was abzuschätzen. Das geht eben ganz lange gut und dann macht es irgendwann Rumms. Es kommt letztendlich auf die Steifigkeit der Gestänge an, dem Ausknicken zu widerstehen, und die Steifigkeit wächst (quadratisch? wer weis es?) mit dem Durchmesser.

Carbon ist deutlich steifer als Alu, ob es dir das Geld wert ist, kann nur du entscheiden.

Wichtig ist IMHO das die Verbindungen der Stäbe ohne viel zu klötern passen. Sonnst hast du da ja schon von Haus aus einen Knick drinnen. Sollte aber sowohl bei Easton, als auch bei DAC wohl kein Thema sein, die sind ja beide schon eine Weile am Markt und müssten das eigentlich können.

LG, Christian

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...