Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Zusammen,

ich bastle gerade an einem Silnylon-Tarp, mein erstes Projekt mit dem Material. Die Bahnen gerade zuzuschneiden und zu vernähen hat mit Hilfe des Rollenschneiders und vieler Klammern ganz gut funktioniert, aber jetzt würde ich gerne die Verstärkungen ausschneiden (55g/m², beidseitig beschichtet) und bin ratlos, wie ich da die runde Form hin bekomme. Alles, was ich an Form drauf lege rutscht schneller davon als ich blinzeln kann, deshalb brauche ich eure Erfahrung. Wie macht ihr das? Gibt es irgendeinen Trick, um das Verrutschen zu verhindern? Wenn ja, welches Schneidwerkzeug nehmt ihr um die Form auszuschneiden? Oder muss ich das mit Kreide (die ich gerade nicht da habe) anzeichnen und händisch ausschneiden? Danke schon mal!

Geschrieben (bearbeitet)

Moin!
Ich habe hierfür oft eine kleine Metall- oder Porzellan Schüssel als Schablone verwendet. Darauf kam ein anständiges Gewicht zum Fixieren und rundum wurde mit einem Heißschneider ausgeschnitten.

Mittlerweile verwende ich allerdings vermehrt Holz- und HDF-Schablonen.

_DSC4420.thumb.jpg.e68649f20ac3ddfb4bcef2dabfef04ec.jpg

Für die Verstärkungen am Saum gibt es noch eine andere Schablone.

VG. -wilbo-

Bearbeitet von wilbo

- Signatur von mir gelöscht -

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb wilbo:

Ich habe hierfür oft eine kleine Metall- oder Porzellan Schüssel als Schablone verwendet. Darauf kam ein anständiges Gewicht zum Fixieren und rundum wurde mit einem Heißschneider ausgeschnitten.

Mittlerweile verwende ich allerdings vermehrt Holz- und HDF-Schablonen.

Heißschneider habe ich leider (noch) keinen. Das würde natürlich zum einen Schneiden mit wesentlich weniger Andruck möglich machen und zum anderen die Schnittkante gleich versiegeln. Da muss ich mal drüber meditieren :-)

vor 2 Minuten schrieb Ledertramp:

Ich nehme einen Teller oder so und zeichne das auf. Mit nem Marker.

Ich hätte vermutlich erwähnen sollen dass das Material schwarz ist. Aber ich könnte mal schaun ob der Baumarkt weiße Permanent-Marker hat, das wäre wohl billiger als gleich einen Heißschneider zu kaufen.

Danke schon mal an euch beide!

Geschrieben

Lötkolben mit runder Spitze geht bei Rundungen sogar besser als die Klinge vom Heißschneider (den es übrigens auch immer Mal wieder auf Kleinanzeigen gibt, meist günstiger als von AliExpress).

Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb moritz:

Es muss auch nicht gleich ein Heißschneider sein - ein einfacher Lötkolben reicht idR auch schon.

Probier ich mal aus.

vor 14 Minuten schrieb wilbo:

Solche Kreidestifte sind schon seit gestern im Zulauf vom großen Fluss, kommen aber frühestens am Wochenende ;-)

Ich werde erst mal den Lötkolben ausprobieren bevor ich da investiere (und gleich mal eine neue Spitze und ein Unterlegbrett kaufen fahren).

vor 1 Minute schrieb hmpf:

Lötkolben mit runder Spitze geht bei Rundungen sogar besser als die Klinge vom Heißschneider

Gut zu lesen, ich werde berichten!

Geschrieben

Mit den Kreidemarkern bin ich persönlich nie zurechtgekommen. Zu klobrig. Stattdessen benutze ich einen simplen weißen Buntstift. Vielleicht ist das was für dich, wenn du mit der Kreide nicht klarkommen solltest.

Geschrieben
vor 26 Minuten schrieb masui_:

Mit den Kreidemarkern bin ich persönlich nie zurechtgekommen.

Weiche Neon-Buntstifte bei mir. 

Hab auch mal einen Rundschneider ausprobiert, aber umso leichter die Stoffe sind desto weniger funktioniert das. Der Stoff wellt sich vor der Klinge.

mfg
der Ray

"The greatest threat to the planet 
is the belief someone else will take care of it"
  Robert Swan

Geschrieben
vor 36 Minuten schrieb masui_:

Stattdessen benutze ich einen simplen weißen Buntstift.

Der mag bei mir nicht, ist vermutlich zu hart.

vor 3 Minuten schrieb derray:

Weiche Neon-Buntstifte bei mir.

Hab ich bisher nicht, aber ich sehe heute eh meinen kleinen Neffen, dem werde ich mal ein Stück Silnylon zum bemalen vorlegen :-)

Kurzer Bericht: ich habe mal zwei schnelle Versuche gemacht, einen mit dem neu erstandenen Gaslötkolben (der alte war so ein 3€-Teil mit unflexiblem, kurzem Kabel und ohnehin ein Fall für die Tonne) und einen mit einem Bastelskalpell das die letzten 15 Jahre in der Werkzeugkiste ganz unten lag und an das ich mich im Baumarkt wieder erinnert habe. Beide Versuche waren erfolgreich, auch wenn ich die Vorlage ein, zwei mal wieder an die richtige Stelle schieben musste und kleine Fransen noch mit der Schere nachzubessern waren.

Morgen werde ich mal die Bleigewichte vom Tauchen aus dem Keller holen und mir eine optimale Beschwerung daraus basteln, und noch ein wenig mit Pritt-Stift gegen das Verrutschen experimentieren.

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb BitPoet:

Morgen werde ich mal die Bleigewichte vom Tauchen aus dem Keller holen ...

Top, die sind Gold wert! :grin:

- Signatur von mir gelöscht -

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb wilbo:

Moin!
Ich habe hierfür oft eine kleine Metall- oder Porzellan Schüssel als Schablone verwendet. Darauf kam ein anständiges Gewicht zum Fixieren und rundum wurde mit einem Heißschneider ausgeschnitten.

Silikonisierte Stoffe?  Ich kenns nur vom Kanten mit Flamme versiegeln, dass sich z.B. 55er Silnylon bei geringster Hitze extrem kräuselt.  Kriegt man damit saubere Kanten hin?
Ich selbst schneide kleinere Teile mit kleinem Rollschneider  (2 cm Druchmesser glaube ich). Ebenfalls mit Keramik als Schablone ;)

Bearbeitet von AlphaRay
Geschrieben
vor 43 Minuten schrieb AlphaRay:

  Kriegt man damit saubere Kanten hin?

Jupp!
Ich schneide bis auf Baumwolle alles mit dem Heißschneider.

- Signatur von mir gelöscht -

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb BitPoet:

Heißschneider habe ich leider (noch) keinen. Das würde natürlich zum einen Schneiden mit wesentlich weniger Andruck möglich machen und zum anderen die Schnittkante gleich versiegeln. Da muss ich mal drüber meditieren :-)

Ich hätte vermutlich erwähnen sollen dass das Material schwarz ist. Aber ich könnte mal schaun ob der Baumarkt weiße Permanent-Marker hat, das wäre wohl billiger als gleich einen Heißschneider zu kaufen.

Danke schon mal an euch beide!

Für schwarze Stoffe nehme ich einen silbernen Marker aus dem Euroshop, den kann man sogar Probleme wieder abwischen. 

Geschrieben (bearbeitet)

Mit dem 55er Silnylon hab ich ja auch schon gebastelt ...
Als Schablone verwende ich immer eine passende Tasse, Schüssel o.ä. Für mich ist der Trick beim markieren mit einem weichen weißen Buntstift eben kein großen Druck auf das Gefäß auszuüben, nur leicht mit dem Zeigefinger, je mehr Druck desto eher flutscht es weg.
Zum Schneiden verwende ich ein Skalpell, die Klingen kann man direkt in der Apotheke oder Drogerie kaufen, dazu der Griff in den die Klingen eingelegt werden, damit hat man viel Schneidegefühl, es wird ein prima glatter Schnitt.
Klebe die Verstärkung dann mit Elastosil auf.

Bearbeitet von TappsiTörtel

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...