Maltö Geschrieben 9. Mai 2013 Geschrieben 9. Mai 2013 Hallo an alle,ich beginne gerade mit dem Ultralight Trekking. Ich will mir einen Rucksack nähen und möglichst wenig Geld ausgeben. Da ich gerade einen Gleitschirmkurs mache, bin ich auf die Idee gekommen das Ripstop Nylon eines alten Gleitschirm zu verwenden. - Vorteil ist, dass man über 50 Quadratmeter Stoff umsonst kriegt. Auf ein Inserat beim DHV (Deutsche Hängegleiter Verband) Gebrauchtmarkt hat sich gleich jemand gemeldet und schickt mir seinen ausgedienten Schirm, wenn ich die Versandkosten übernehme.- Nachteil ist, dass das Material gebraucht ist und der Gleitschirm nicht aus einem Stück ist, sondern aus vielen Teilen zusammengenäht wird. Außerdem ist das Nylon beschichtet (Verringerung der Luftdurchlässigkeit), ich weiß nicht ob das von Nachteil ist.Ich glaube, dass das eine gute Möglichkeit ist sehr günstig an Ripstop Nylon zu kommen. Gleitschirme halten nur eine bestimmt Zeit und wenn die Luftdurchlässigkeit des Tuches zu groß wird fällt der Gleitschirm durch den "TÜV", der alle zwei Jahre fällig ist. Es gibt also immer alte Gleitschirme die in Kellern rumliegen. Ich kann gerne mehr berichten und Fotos machen, sobald der Schirm angekommen ist.Viele Grüße,Malte
hofnarr Geschrieben 10. Mai 2013 Geschrieben 10. Mai 2013 Herzlich willkommen! Und danke für den produktiven Beitrag!Gerne, berichte darüber hier auf jeden Fall!Material für Heißluftballons gibt es zum Beispiel auch bei extremtextil zu kaufen. Das Zeug ist sicherlich ähnlich? Und hat bestimmt gute Verwendung im MYOG-Bereich.Je nach Preis und Beschaffungsaufwand könnte das Material zumindest ein tolles Testmaterial für's Probenähen von Tarps etc. sein.Interessant wäre definitiv der Preis pro Fläche. Und auch, wie groß die Stoffstücke sind, die man aus einem Schirm bekommt. Und natürlich, wie einfach/schwer es ist, die Stoffstücke heraus zu trennen. Welche Eigenschaften der Stoff hat (z.B. Wasserdichtigkeit). Und so weiter!Lassen sich eigentlich auch die ganzen Leinen, die da ja bestimmt noch dran hängen, verwerten?
fettewalze Geschrieben 10. Mai 2013 Geschrieben 10. Mai 2013 Das Material dürfte selbst durch Verlust der Zulassung noch gut in Schuss sein, da die Normen relativ streng sind und die Besitzer gut auf ihre Schätze (hohe Preise) aufpassen. Das Problem dürfte eher die Konstruktion der Schirme sein.Bei Fallschirmen sind die Kammern nach meiner Schätzung höchstens 30cm breit. Gleitschirmen sind bestimmt ähnlich konstruiert. Man müsste also alles auftrennen und hätte dementsprechend Löcherreihen im Stoff.Für Rucksäcke etc sehe ich großes Potential, bei Tarps dürfte es durch die Kleinteiligkeit eher schlecht besorgt sein.
Maltö Geschrieben 10. Mai 2013 Autor Geschrieben 10. Mai 2013 @hofnarr: die Leinen lassen sich natürlich auch verwerten, da die alle zwei Jahre überprüft und bei Schaden ersetzt werden. Teilweise sind es ummantelte Kevlar Leinen, teilweise ummantelte Dyneema Leinen. Dicke zwischen 1-3 mm (Quelle: http://www.flugschule-goeppingen.de/gle ... einen.html). Länge unterschiedlich, aber teilweise 5-7 m lang. Insgesamt werden 200-300 m Leine pro Gleitschirm verwendet.@fettwalze: die Kammern sind je nach Schirm wahrscheinlich ähnlich breit wie bei Fallschirmen, bei Hochleistern tendenziell weniger breit.
Barbarix Geschrieben 11. Mai 2013 Geschrieben 11. Mai 2013 Hallo zusammen,ein Gleitschirm ist eine kleine Schatzkiste für alle möglichen MYOG Ideen. Ich habe selbst einen verwertet. Die Leinen sind super (ich habe bislang noch keine anderen Dyneema oder Kevlar Leinen kaufen müssen). Vor allem haben die Leinen genähte Schlaufen, die für manche Zwecke ganz praktisch sind.Der Stoff ist allerdings tatsächlich in relativ schmale Bahnen verarbeitet. Ein Tarp würde ich mir daraus aber nicht bauen (abgesehen davon ist der Stoff auch nicht wasserdicht). Aber für Rucksäcke, Beutel, kleine Segel (fürs Faltboot) ist das Material optimal. Aber ich könnte mir auch gut vorstellen ein Bivy oder eine dünne Jacke daraus zu schneidern. Was übrigens mindestens genau so ein Glücksgriff ist, ist ein ausgedienter Rettungsschirm aus dem Gleitschirmsport. Daraus habe ich schon ein Bivy, einige Hängematten, Teile eines Innenzelts, einige Beutel, Taschen und Rucksäcke gebaut. Wenn du eine Tandemrettung erwischst, um so besser!Viel Spaß!Erik Nie ist zu wenig, was genügt.
Maltö Geschrieben 11. Mai 2013 Autor Geschrieben 11. Mai 2013 Den Link zum DHV-Gebrauchtmarkt wollte ich noch posten: http://www.dhv.de/db2/assistent.php?id= ... nassistentBei "Art der Anzeige", muss "Suchanzeige" ausgewählt werden und bei "Rubrik", "Gleitschirm", oder eben "Rettungsgerät" wenn man einen Rettungsschirm sucht.
Nature-Base Geschrieben 11. Mai 2013 Geschrieben 11. Mai 2013 ich habe einen alten Fallschirm, o.ä. hier. De rist nicht beschichtet und das Material ähnelt sehr dem gelben Rip-Stop Nylon von Hilleberg und anderen Innenzelten
Maltö Geschrieben 20. Mai 2013 Autor Geschrieben 20. Mai 2013 Wie versprochen ein paar mehr Details zu dem Schirm. Der Schirm ist 10 Jahre alt und hat Größe S. (Und füllt das ganze Wohnzimmer)Maße der Stoffbahnen: pro Seite 15 Bahnen Stoff auf Ober- und Unterseite mit eine Breite von 17cm bis 30cm und einer Länge von 125cm bis 270 cm.Die Schnüre sind 1,5m bis 3m lang. 1mm, oder 2mm dick. Es ist unglaublich viel Schnur, als Orientierung habe ich einen Teil der Schnüre an einen Meterstab gelegt.Sämtliche Schnüre haben an beiden Enden stabil genähte Schlaufen. Damit lassen sich die Leinen miteinander verbinden.Wasserdichtigkeit: ich habe das Tuch locker über eine Vase gelegt und einen halben Liter Wasser hineingegeben. Es ist kein Wassertropfen abgetropft über den Zeitraum einer Minute. Ich weiß nicht, ob dieser Test sinnvoll ist aber zumindest scheint die Beschichtung Wasser abzuhalten.PS: mein G4 Gossamer Rucksack ist fertig und aus dem Gleitschirm genäht
Maltö Geschrieben 15. August 2013 Autor Geschrieben 15. August 2013 Soeben habe ich eine technische Beschreibung von extremtextil gefunden. Der Vollständigkeit halber poste ich sie hier:Sehr leichtes Ripstop-Gleitschirm-Nylon mit dünner, sehr glatter und haltbarer PU-Beschichtung auf beiden Seiten. Sehr dicht gewebt daher dehnt sich der Stoff kaum, raschelt dafür aber deutlich mehr als die Nylon-Zeltgewebe. Durch die Beschichtung winddicht und auch bedingt für Tarps und Zelte geeignet – erst bei sehr starkem Regen kann es zum durchnieseln kommen.Quelle: http://www.extremtextil.de/catalog/Ripstop-Nylon-Gleitschirm-Nylon-PU-beschichtet-37g-qm-2-Wahl::1769.html
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden