Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich habe die 1P Variante, aber leider bisher nur einmal aufgebaut, da die geplante Reise coronabedingt ausgefallen ist. Wenn das irgendwie trotzdem hilfreich sein könnte... 

 

 

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Gibt's schon neues an Erfahrungen? Was kostet das eigentlich, im Shop (nur aus Neugierde, hab keinen Account bei drop) und dann tatsächlich inkl. Zoll?

Geschrieben

Habe es inzwischen für zwei Nächte genutzt. Bin sehr zufrieden damit. Der Aufbau geht sehr fix, wenn man es mal raus hat. Den einzigen Nachteil sehe ich eigentlich in der grossen Stellfläche, welche das Zelt beansprucht. Dafür hat man aber grosse Apsiden und auch ein ausreichend grosses Innenzelt. Bei meinem Exemplar aus dem ersten Produktions-Batch waren aufgrund Fehlkommnikation noch ein wenig zu dünne Leinen angebracht. Bei den folgenden Batches soll das aber behoben sein. Die Diskussionen und Bewertungen auf Drop hast du aber bereits gelesen? Es sind auch ein paar gute Videos auf Youtube zu finden.

Wenn ich mich richtig erinnere, waren es ca. 40 Schweizer Franken für den Zoll. Auf dem Screenshot siehts du den Preis inklusive Versand nach Deutschland.

 

 

X-Mid 2P.JPG

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hatte mich letzte Tage auch mal damit auseinander gesetzt und war beim aktuellen Dollarkurs auf folgende Beträge gekommen:

 

280$ + 7,47$ (Versand)

287,47 $ = 243,00 €

+29,16 € Zoll (12%)

+43,55 € Steuern (16%, unter der Annahme, dass die gesenkte Umsatzsteuer greift)

= 315,71 €

 

Darauf müsste es zumindest theoretisch hinauslaufen :roll:

 

 

Bearbeitet von paff
  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Am 7.8.2020 um 10:29 schrieb Nucleus:

Den einzigen Nachteil sehe ich eigentlich in der grossen Stellfläche, welche das Zelt beansprucht.

Ich hab meins ja noch nicht, aber auf https://drop.com/buy/massdrop-x-dan-durston-x-mid-1p-tent/talk#discussions schlägt Dan Durston folgende Lösung vor (wohl nur bei wenig Wind): im Wesentlichen wird die Apside auf einer (oder beiden Seiten) "eingefaltet" um die Stellfläche zu verkleinern, die Spitze aber trotzdem weiter nach aussen abgespannt.

image.thumb.png.b39cec5645a106bd95f7ba49b35514c2.png

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Am 7.8.2020 um 10:29 schrieb Nucleus:

Der Aufbau geht sehr fix, wenn man es mal raus hat. Den einzigen Nachteil sehe ich eigentlich in der grossen Stellfläche, welche das Zelt beansprucht. Dafür hat man aber grosse Apsiden und auch ein ausreichend grosses Innenzelt. Bei meinem Exemplar aus dem ersten Produktions-Batch waren aufgrund Fehlkommnikation noch ein wenig zu dünne Leinen angebracht.

Meins ist jetzt auch angekommen. Die Leinen sind in der Tat auch bei mir extrem dünn, sie halten aber in den Linelocs... ich werde sie vielleicht trotzdem austauschen.

Zum Aufbau: ich fand es sehr schwierig, die Seitenflächen sauber abgespannt zu kriegen. Ganz ist mir das nie wirklich gelungen. Wie ging das bei Dir?

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb ULgeher:

Meins ist jetzt auch angekommen. Die Leinen sind in der Tat auch bei mir extrem dünn, sie halten aber in den Linelocs... ich werde sie vielleicht trotzdem austauschen.

Zum Aufbau: ich fand es sehr schwierig, die Seitenflächen sauber abgespannt zu kriegen. Ganz ist mir das nie wirklich gelungen. Wie ging das bei Dir?

Ganz wichtig ist zu Beginn ein perfektes, rechtwinkliges Rechteck abzustecken. Folgendes Video zeigt noch einen hilfreichen Tipp dazu:

So sollte es dann klappen ;)

Geschrieben
vor 20 Stunden schrieb Nucleus:

Ganz wichtig ist zu Beginn ein perfektes, rechtwinkliges Rechteck abzustecken.

Ja, das habe ich mehrfach versucht, und auch eine sehr hohe Spannung auf die Aussenkanten gegeben. Mir schien einfach, dass sich Flächen mangels deutlichem Cat Cut nicht wirklich spannen lassen. Mir sind jedenfalls die Heringe (lange Eastons) beim Verlängern der Stöcke mehrfach rausgeflogen, ohne dass ich die Fläche glatt gekriegt hätte.

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb Skisocke:

Trekking Stöcke gehören zum Gewicht

OT:

ich mach da ne ganz andere Rechnung auf: da ein Stock immer am Boden steht (Aktivseite), muss immer nur der jeweils andere Stock getragen werden(Passivseite). Auf dem Stock der am Boden steht stützt sich der entsprechende Arm ab, d.h. der Stock übernimmt das halbe Armgewicht; daraus ergibt sich durch Benutzung von Stöcken eine Nettogewichtsersparnis von dem Resultat aus "halbes Armgewicht der Aktivseite minus Stockgewicht der Passivseite".

Das gilt nur für Nutzer ohne dynamischen Stockeinsatz, andere erreichen natürlich auf der Aktivseite eine wesentlich grössere Entlastung als ein halbes Armgewicht. 

Bearbeitet von paddelpaul

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...