Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Huhu =)

Nähmaschine gekauft - check

Material bei extremtextil bestellt - check

Foren und Anleitungen durchwühlt - check

Jetzt fehlt mir noch kleine Tips und Tricks. Ich falte hier die ganze Zeit Papiermodelle und am besten gefällt mir ein Papiermodell mit Catenary-Cut.

Ist das Säumen des Catenary-Cuts ein Problem bei Silnylon? Stelle mir das umklappen des Stoffes beim Säumen physikalisch nicht ganz leicht vor. Ich bin blutiger Nähanfänger und werde mir alles selber beibringen müssen. Meint ihr, dass ist möglich oder sollte ich bei geraden Nähten bleiben?

Ich habe jetzt 15mm Gurtband geholt. Wie näht man die Schlaufen an? Verdreht oder parallel? Ich nehme an bei der Firstline verdreht und an den Ecken und Kanten parallel?

Gibt es noch etwas mega wichtiges zu wissen, bevor man sich an das Nähen macht?

lg, hotte

Geschrieben

Ich noch mal =)

Ich habe gerade noch ein Prototyp aus Papier fertig gestellt. Dabei bin ich aber etwas von der 3x3m Variante abgewichen und eher Richtung Tarptent gegangen. Es ist also nötig das Tarp mit Trekkingstöcken aufzubauen wo die Spitze den Stoff berührt. Also wie beim Shangri-La 2. Welches Material benutzt man, um diese Stelle zu verstärken? Ist so eine Verstärkung empfehlenswert, wenn man den Griff nach oben macht?

Würde mich über Tipps sehr freuen.

lg, hotte

Geschrieben

Hallo

...ich benutze ein Myog-Rechtecktarp dadurch bleiben viele Möglichkeiten das Tarp aufzustellen.

mit dem Catenary-Cut ist man quasi an eine Aufstellmöglichkeit gebunden.....

Zum Aufstellen stecke ich die Stockspitze in die angenähten Schlaufen oder in eine Schlaufe am Spannseil.

Zur Verstärkung des Stoffes habe ich handtellergroße Stücke an den Stellen angenäht, wo ich die Schlaufen für die Abspannleinen angebracht habe.

Die Schlaufenenden habe ich übereinander vernäht, nebeneinander ist aber glaube ich besser.....

Wallfahrer

"Man reist ja nicht, um anzukommen, sondern um zu reisen..."

"Ein  Leben ohne Facebook ist möglich und auch sinnvoll"

Geschrieben

Danke dir Wallfahrer für die Tips. Ich bin weg gegangen von dem vielseitigen Tarpaufstellmöglichkeiten hin zu einem Tarptent.

Da ich das Design geändert habe, tun sich für mich nun immer mehr Fragen auf:

Wie nähe ich 4 Kappnähte zusammen, wenn die aufeinander treffen? Beim Papier basteln bin ich damit nicht zurecht gekommen.

Welchen Stoff nutze ich als Verstärkung, wenn die Trekkingstockspitze dort platziert wird?

hoffe diese Fragen kann man leicht beantworten?

lg, hotte

Geschrieben

Hallo,

die geraden Nähte eines Tarps sind ja vergleichsweise einfach zu nähen, allerdings ist das Symnylon sehr rutschig. Solltest Du auf jeden Fall vorher an Abfallstücken Probe nähen.

Ich verwende einen Klebestift um die Kappnähte zu fixieren um keine Löcher mit Stecknadeln machen zu müssen. Das hält nicht sehr fest, aber fürs Nähen reichts damit nicht alles wegflutscht. So kannst Du problemlos die Kappnaht "legen" und dann vernähen.

Nur die Frage mit den 4 zusammenkommenden Kappnähten verstehe ich nicht.

An welcher Stelle kommen 4 Kappnähte zusammen?

Bzgl. der Abspannschlaufen habe ich die Erfahrung gemacht, dass es völlig ausreicht, diese einfach gedreht und etwas überlappend auf den Saum (bei mir 2 cm) des Sylnylons zu nähen. Bei mir ist auch bei Sturm da noch nix ausgerissen. So werden die Verstärkungen gespart.

ist natürlich alles Ansichtssache :-)

Geschrieben

Hey Tappsi,

danke für deine Antwort. Mit den 4 Kappnähten ist das so gemeint: An der Stelle wo der Stock von unten am Tarp auflieg (höchster Punkt) laufen vier Kappnähte kreuzförmig zusammen.Hier sieht man die Art des Tarps, welches ich ähnlich nachbauen möchte. Sieht ähnlich wie der Labu Tanzpalast aus. Das Problem mit den Kappnähten ist der Winkel beim zusammennähen. Hat da jemand einen Tipp? Ist verdammt friemelig. Vielleicht hat jemand eine Anleitung? 20 Papiermodelle fliegen bereits hier rum.

lg, hotte

Geschrieben

Zuerst nähst Du die beiden Hauptteile (Seitenwände) des Tarps zusammen. Dann nähst Du separat den Beak.

Als letztes setzt Du den fertigen Beak an das Haupteil per Kappnaht an.

RayJardine schlägt dazu noch vor, den Beak von der Mittelnaht aus dranzunähen. D.h. erst in die eine und dann in die andere Richtung. Das soll vermeiden, dass dieser später schief/ verschoben am Tarp dran sitzt, weil das Material verrutschen könnte.

"Man überhäufe mich mit Luxus! Auf alles Notwendige kann ich verzichten." Oscar Wilde

Geschrieben
Zuerst nähst Du die beiden Hauptteile (Seitenwände) des Tarps zusammen. Dann nähst Du separat den Beak.

Als letztes setzt Du den fertigen Beak an das Haupteil per Kappnaht an.

RayJardine schlägt dazu noch vor, den Beak von der Mittelnaht aus dranzunähen. D.h. erst in die eine und dann in die andere Richtung. Das soll vermeiden, dass dieser später schief/ verschoben am Tarp dran sitzt, weil das Material verrutschen könnte.

Ohh, das Beak also nicht mit einer Kappnaht? Und ich bastel die ganze Zeit, wie ich den Winkel da knicken und nähen kann. :evil:

Danke für die Info Basti. Hast du vielleicht ein Bild, wo man die Naht zwischen Tarp und Beak sieht?

Welchen Stoff nehme ich zur Verstärkung als Schutz vor dem Stock?

lg, hotte

Geschrieben

Also Seitenteile vom Tarp mit Kappnaht.

Beide Teile vom Beak per Kappnaht.

Dann Beak per Kappnaht ans Tarp.

Bilder hab ich grad nicht. Aber auf dem Forentreffen sollten genug Exemplare rumstehen.

"Man überhäufe mich mit Luxus! Auf alles Notwendige kann ich verzichten." Oscar Wilde

Geschrieben

ahh also doch^^ =)

k, dann wird es also doch ne Friemelei!!

Hier mal nen Bild von meinem Papiermodell. Wenn das mit Silnylon ähnlich schwer wird, muss ich mir evtl noch mal Gedanken über die Art des Tarps machen. Hast du Basti, oder andere noch Ideen um das etwas leichter zu machen? Oder mach ich mir unberechtigt Sorgen? Denn bei meinem Modell ist die Naht ja fast so Breit wie die Fläche. Vielleicht ist es ja in wahrer Größe dann gar nicht so schwer?

lg, hotte

Geschrieben

In echt hast Du VIEL mehr Platz zum Nähen. Da liegt die Naht und der Kreuzungspunkt quasi flach vor Dir! Das Silnylon ist ja auch nicht so steif wie das Papier. Sollte also gut zu machen sein!

"Man überhäufe mich mit Luxus! Auf alles Notwendige kann ich verzichten." Oscar Wilde

Geschrieben

Verdammte Axt, da baut man tausende Modelle aus Papier und wenn es ans eingemachte geht, steht man wieder vor dem selben Rätsel: "Wie bekommt man die zwei Teile nun per Kappnaht zusammen?!"

Hier paar Bilder vom jetzigen Silnylon Modell

http://imageshack.us/a/img705/8884/img0907tr.jpg

http://imageshack.us/a/img855/3025/img0906vl.jpg

Wo setze ich mit der Nähmaschine an?

Näht man die Kappnaht durch, oder setzt man in der Mitte ab?

Muss ich die Spitze vom Beak noch wegschneiden?

Wie Falte ich das ganze?

Wie fixiere ich es?

Hat jemand für diese Stelle Tipps?

lg, hotte

Geschrieben

Oben bereits geschrieben:

Du beginnst an der Spitze des Beak und arbeitest Dich an einer Seite nach Außen vor.

Dann setzt Du neu an der Spitze an und nähst zur anderen Seite!

Wenn der Beak dann erstmal dran ist, machst Du die Kappnaht mit der zweiten Naht fertig. Die "darfst Du dann gerne komplett durchnähen!

"Man überhäufe mich mit Luxus! Auf alles Notwendige kann ich verzichten." Oscar Wilde

Geschrieben

Kann ja mal die Anleitung des Jardine-Tarp-Kit zur Einsichtnahme mit nach Köln bringen.

der Norweger

Das WESEN des Ultraleicht-Trekking:

Wissen schaffen

Erfahrungen machen

Sicherheit gewinnen

Erlebnisse genießen

Nochmal von vorn!

Geschrieben

Das ist ein tolles Angebot, leider bin ich dieses mal nicht in Köln dabei :(

Bei dem Versuch erst das Tarp zusammen zu nähen und dann das Beak und anschließend alles mit einer Kappnaht zu verbinden, habe ich wieder die Mitte nicht richtig getroffen. Das Schwere ist der Winkel der nur dann Passt, wenn man das Beak im richtigen Winkel hält. So kann ich aber leider nicht nähen :(

Beim Papiermodell klappt es nur dann, wenn ich 2 Hälften mache und dann mit einer langen Firstnaht verbinde. Also je eine hälfte Tarp und eine hälfte Beak und dann zusammen. Gäbe is mit der Version ein Problem? Ich weiß leider nicht wie ich so Schlaufen anbringen soll.

http://imageshack.us/a/img713/2672/img0908ng.jpg

http://imageshack.us/a/img96/7825/img0909cm.jpg

lg, hotte

Geschrieben

http://imageshack.us/a/img834/4666/img0911qz.jpg

http://imageshack.us/a/img211/6384/img0912lu.jpg

http://imageshack.us/a/img842/4012/img0913mg.jpg

So das erste Nylonmodell steht. Letztendlich hat es geklappt, weil ich die Kappnaht geändert habe. Dadurch fand eine erste Fixierung statt und ich konnte leichter umklappen.

Bisher verwendete Kappnaht: http://www.schneidern-naehen.de/files/u ... naht-4.jpg

Bei diesem Versuch, habe ich so eine gemacht: http://www.peddy-shield.de/images/produ ... 23_big.jpg

Beim starken Ziehen am Nylon kann man ganz fein durch die Nahtlöcher schauen, weswegen mir die erste Version stabiler scheint.

Was verwendet ihr für eine Methode?

Ein paar Fragen bleiben noch offen. Ich hoffe, ihr könnt sie mir wieder beantworten.

- Wann und wo setze ich die Gurtbänder ein? Empfand ich als sehr schwer sie einzufassen. Bei mir ist es nicht ganz mittig.

- Ich als Nähanfänger stelle mir zur Zeit die Frage, was mit überstehenden Faden passiert. Verknotet man den? Näht man nochmal zurück? Wie weit kann man abschneiden?

- Wie breit macht man eine Kappnaht? Meine sind recht Dünn geworden. Hat das Vor/Nachteile?

Oh man ich bombadiere euch mit Fragen... Das tut mir leid. Werden alle meine Fragen in Ray Jardines Anleitung erklärt? Streube mich eigentlich etwas, dass auf Englisch zu lesen.

lg, hotte

Geschrieben

Die gleiche Maschine hab' ich auch :D

Was Deine Frage angeht, in Ray's Anleitung bleiben keine (!) Fragen offen ;) . Ray setzt die Schlaufen der Firstlinie unter die First-Kappnaht. Dazu näht er die Beaks zunächst nicht komplett an, sondern lässt zum First hin etwas offen.

Wenn Du auf eine Schlaufe unter dem Tarp verzichten kannst, spricht m.M.n. nichts dagegen, die Schlaufe auf die Firstnaht draufzusetzen. Ist optisch nur nicht der Hammer :? .

Ich grüble derzeit auf einer anderen Schlaufenbefestigung herum, soll das Tarp noch universeller beim aufbauen machen. Mal sehen was die Nähcracks in Köln von der Idee halten.

Ach und mein Multi-Sheet muss ich bis Köln auch noch fertigmachen. #nadelglüh :lol: Ob das noch was wird :?:

der Norweger

Das WESEN des Ultraleicht-Trekking:

Wissen schaffen

Erfahrungen machen

Sicherheit gewinnen

Erlebnisse genießen

Nochmal von vorn!

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Das hätte ich nie geglaubt, aber ich bin fertig geworden!! Auch wenn es nicht eine gerade Naht gibt, das Tarp steht wie eine 1 =) seht selbst. Vielleicht füge ich nachher noch ein paar Bildbeschreibungen hinzu. Jetzt brauch ich erstmal ne Pause

img0913aa.jpg

img0914hb.jpg

img0915sx.jpg

img0916am.jpg

img0918afih.jpg

img0920h.jpg

img0925fd.jpg

img0927vc.jpg

img0928el.jpg

img0929ad.jpg

img0930hg.jpg

img0973di.jpg

img0975py.jpg

img0977zk.jpg

img0978hb.jpg

img0979ho.jpg

img0981cs.jpg

img0982zo.jpg

img0983c.jpg

img0984sh.jpg

img0985h.jpg

img0986tt.jpg

img0987hq.jpg

Geschrieben

Sieht richtig schick aus!

Wird es noch einen ausführlicheren Bericht zur Entstehung geben? Mich interessieren die verwendete Nähmaschine, wielange Du für Planung, Probenähen etc gebraucht hast, Gewicht, ... .

Viel Spaß draußen im Feld! ;)

Geschrieben

Das erste Tarp war ja mehr oder weniger nur ein Test und eine Nähübung. Bevor ich mich aber an das Zweite heranwage, habe ich noch ein paar Fragen:

Wie bekomme ich die Nähte gerader hin? Liegt es an mir, am Stoff, oder an der Nähmaschine, dass die Nähte nicht wirklich parallel verlaufen? Das würde ich beim zweiten Tarp gerne sauberer hinbekommen. Habt ihr ein paar Tipps?

Kennt ihr eventuell Bezugsquellen für Sonnengelbes Silnylon 50g/m²?

würde mich über Ratschläge sehr freuen.

Geschrieben

Jaja, gelbes bzw. oranges Silnylon in leicht ...

Die selbe Frage habe ich auf dem Mai-Treffen auch gestellt. Ein Tip war Outdoor Wilderness Fabrics in den USA. Super :D

Doch leider habe ich dort nichts gesehen, was die gewünschten Kriterien erfüllt. :cry:

Wenn du noch eine Quelle auftust, bitte melden :!:

Hike Your Own Hike

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...