izaax Geschrieben 4. Juli 2020 Geschrieben 4. Juli 2020 Hallo zusammen, ich bin gerade dabei mir ein neues Zelt + Schlafsack zu kaufen. Der erste Einsatz soll Anfang-Mitte September der nördliche Abschnitt des Kungsledens in Schweden sein. Zukünftig würde ich das Zelt auch gerne mit nach Island und Patagonien nehmen können. Der Schlafsack natürlich bestenfalls auch sofern das möglich ist. Aktuell tendiere ich bei den Zelten zum BigSky Chinook 1 Plus. In der engeren Aushwal habe ich noch das Tarptent Scarp1. Ich hätte nämlich gerne ein 1+/2 Personen-Zelt und beide scheinen ein gutes Gewicht zu Robustheitsverhältnis zu haben. Den Vorteil beim Chinook 1+ sehe ich dabei, dass ich es flexibler einsetzen kann (u.A. freihstehend auch wenn dritte Stange nicht benutzt wird, optisch gefällt es mir besser und leichter ist es auch). Ist eines dieser Zelte für diese Vorhaben notwendig oder würde es auch ein zB Big Agnes Copper Spur HV UL2 oder Platinium tun? Ich habe dabei die bedenken dass diese nicht viel Wind abkönnen. Ein Freund meinte aber zu mir er hatte mit dem zuletzt genannten Zelt von Big Agnes nie Probleme mit dem Wind und der ist recht häufig mit Zelt unterwegs. Bezüglich des Schlafsacks tendiere ich mir für den aktuell geplanten Trip einen Daunenschlafsack mit einer Tcomf zwischen 0 und -4 Grad zuzulegen. Im Auge hatte ich die Schlafsäcke von Western Mountaineering. Kann mir jemand was zum Ultralite, Terralite oder Megalite sagen? Den Terralite finde ich als Seitenschläfer gut, weil es eine Ei-Form hat und ich somit mehr Platz habe. Die Cumulus Schlafsäcke 450 & 600 kommen prinzipiell aber auch in Frage. Habe darüber auch schon gute Sachen gehört. War von euch schon jemand im September in Nordschweden unterwegs und kann mir sagen welche Tcomf ich ins Auge fassen sollte? Als Isomatte würde ich die Themarest Neoair Xlite benutzen. Die habe ich nämlich noch hier. Für Anregungen oder Feedback bin ich sehr dankbar Outdoor Brüder
ConH Geschrieben 29. Juli 2020 Geschrieben 29. Juli 2020 Ich hab den Terralite. Von der Temperatur könnte er passen. Hatte bei -3 Grad keine Probleme mit ihm. Auch ist er durch die Eiform sehr bequem und bietet viel Platz. Vom Gewicht her gibt es sicher leichtere Modelle (die dann wieder weniger Wärme oder Platz oder Robustheit bieten). Positiv würde ich auf jeden Fall noch die Qualität von Western Mountaineering hervorheben. Soweit ich weiß, wird auch Wert auf die Ethik bei der Daunengewinnung gelegt. Der Preis spiegelt dann Auch die Wertschätzung wieder, die das Produkt verdient. izaax reagierte darauf 1
lampenschirm Geschrieben 29. Juli 2020 Geschrieben 29. Juli 2020 habe seit März den Megalite. Bei -3 war mir nur mit Unterhose im Zelt gut warm. Bin aber keine Frostbeule. Ich habe den genommen, weil ich etwas stämmiger bin und Seitenschläfer und der Megalite etwas weiter geschnitten ist. Bin völlig begeistert bisher, kann mich problem los im Schlafsack hin-und herwälzen. izaax reagierte darauf 1
cico Geschrieben 30. Juli 2020 Geschrieben 30. Juli 2020 Hier findest du weitere Anregungen zum Zeltthema: izaax reagierte darauf 1
izaax Geschrieben 6. August 2020 Autor Geschrieben 6. August 2020 danke für eure Antworten. Ich glaube am besten wäre es mal sich in den Teralite und Ultralite vor Ort bei Globetrotter zu legen. Cumulus sagt mir auch sehr zu, allerdings habe ich Bedenken dass diese zu eng geschnitten sind. Outdoor Brüder
Michas Pfadfinderei Geschrieben 7. August 2020 Geschrieben 7. August 2020 @izaax Bei Cumulus kannst du die meisten Schlafsäcke konfigurieren. Auch mehr Breite ist möglich.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden