Waldkind Geschrieben 17. April 2013 Geschrieben 17. April 2013 Hallo zusammen,ich bin auf der Suche nach Tipps, wie man den Quilt am besten auf der Iso fixieren kann. Ich nutze eine TAR Neo in kurz. Schnüre drum rum ist schon klar. Aber: Wie den Quilt fixieren dass man a) bequem ein und aussteigen kannund die Breite der Quilt-Unterseite auch nachts noch einstellen kann. Ich habe jetzt mit ein paar alte Tanka-Verschlüssen herumprobiert. Die Tankas waren an der Leine um die Iso fest (zur Einstellung der Quilt-Unterseite), am Quilt selbst waren kleine Schlaufen aus Elastikkordel. Das hat nicht funktioniert, da sich die Verbindungen unter Belastung (z. B. beim Umdrehen) lösten.Wie löst Ihr das bei Euren MYOG-Quilts?Gruß,Waldkind Knowhow ist die Summe der Misserfolge http://unser-campingbus.de
hofnarr Geschrieben 17. April 2013 Geschrieben 17. April 2013 Die "Optimallösung" bietet meiner Meinung nach diese Klemmplatte, mit denen Katabatic arbeitet. Danach such ich schon eine ganze Weile im Internet. Falls da jemand eine Bezugsquelle nennen könnte? - Das wäre meine Empfehlung!
Waldkind Geschrieben 18. April 2013 Autor Geschrieben 18. April 2013 Hallo Hofnarr, @all,hat evtl. jemand eine dieser Platten als Ersatzteil? Und würde die zum Vermessen zur Verfügung stellen? Ich könnte das aus Polyamid auf der CNC-Maschine fräsen... Ist ja eigentlich ein simples Teil. Wenn man sich da auf einen Schnurdurcmesser einigt wäre eine Kleinserie möglich....Gruß,Waldkind Knowhow ist die Summe der Misserfolge http://unser-campingbus.de
sompio Geschrieben 18. April 2013 Geschrieben 18. April 2013 Bisher bin ich noch nicht zum ausprobieren gekommen, aber ich wollte es mit diesen hier versuchen: http://www.extremtextil.de/catalog/Kord ... ::897.htmlEinfach auf der Seite einen kleinen Schlitz einsägen, damit ich die Schnur hineinbekomme, und dann an den Quilt nähen.
mrhardstone Geschrieben 18. April 2013 Geschrieben 18. April 2013 Die "Optimallösung" bietet meiner Meinung nach diese Klemmplatte, mit denen Katabatic arbeitet. Danach such ich schon eine ganze Weile im Internet. Falls da jemand eine Bezugsquelle nennen könnte? - Das wäre meine Empfehlung!Hi Hendrik,also ich finde dieses Teil von Katabatic etwas "fummelig" ...Außerdem stelle ich zunehmend fest, dass feste, statische Bauteile zu erhöhtem Verschleiß oder zu Beeinträchtigungen führen. Damit meine ich auch eine Spannschnur : die ist mir entweder zu fest oder zu labbelig.Nachts, wenn ich mich bewege, soll der Quilt doch "mitgehen" ohne zu verrutschen ...Daher setze ich immer lieber "dynamische" Elemente ein: im Falle des Quilts 2 mm Gummischnur, die mit Linelocks bzw. geschlossenen Haken - ebenfalls aus dem Sortiment von extex - gehalten werden ...Grüße vom francesco Grüße vom mrhardstone - " ... neue Wege entstehen dadurch, dass man sie geht ..."
hofnarr Geschrieben 30. April 2013 Geschrieben 30. April 2013 Katabatic-Befestigung (und auch Anderes) selbst gemacht:BPL to the rescue
hrXXLight Geschrieben 30. April 2013 Geschrieben 30. April 2013 So sichtig fest sitzt die Schnur in dieser BPL Variante auch nicht. Ist wahrscheinlich, damit der Quilt nicht verrutscht.
dani Geschrieben 1. Mai 2013 Geschrieben 1. Mai 2013 wie wärs mit ganz normalen steckverschlüssen?man entschuldige die 20mm schnallen und gurte. das war vor x jahren, da gab es noch keine kleineren. heute würde ich vermutlich was kleiners nehmen, z.b. die 10mm: http://www.extremtextil.de/catalog/Blit ... ::676.html. nachteil, sie wiegen immer noch fette 1.3g und man braucht eine zusätzliche leiterschnalle um den gurt festziehen zu können. ... und tschüss.
hrXXLight Geschrieben 1. Mai 2013 Geschrieben 1. Mai 2013 damit fixierst du den quilt aber unter der matte. Icvh denke das Ziel ist es den Quilt an der matte so zu fixieren, dass man noch nen ganzen quiltumfang nutzen kann
hofnarr Geschrieben 1. Mai 2013 Geschrieben 1. Mai 2013 Jau, mit solchen Schnallen lässt sich das auch realisieren, auch auf der Matte! Der BPL-Thread zeigt das weiter oben in Bildern. Die Schnallen sitzen dann zwar an einer festen Position, aber wenn man die um die Matte laufende Gurtschlaufe zusätzlich mit einer Leiterschnalle verkürzen/verlängern kann, dann kriegt man es auch so hin, dass man den Quilt enger oder weiter machen kann.Das stimmt schon, dass diese MYOG-Klemmen den Quilt nicht ganz so sicher fixieren, wie Schnallen. Andererseits hat man insgesamt 6 Plastikschnallen am Start, statt 4 Klemmplatten. Wie gesagt, mit dem Originalsystem von Katabatic komme ich persönlich sehr gut klar, deswegen wäre die Klemm-Variante mein Favorit. Man muss das mal probieren. Aber ich sehe schon ein, warum man diese Klemmen etwas fummelig finden kann. Eine schöne, klar einrastende Schnalle hat da schon Vorteile.Ich würde dann eine ganz flache Schnalle bevorzugen, damit man auch mal drauf liegen kann, ohne dass es drückt, so wie die hier.
dani Geschrieben 2. Mai 2013 Geschrieben 2. Mai 2013 damit fixierst du den quilt aber unter der matte. Icvh denke das Ziel ist es den Quilt an der matte so zu fixieren, dass man noch nen ganzen quiltumfang nutzen kannwenn du den ganzen umfang nutzen willst, müsstest du den quilt mit einem reissverschluss an der liegematte befestigen. befestigst du ihn nur an einigen punkten, bläst dir überall der wind rein. jetzt kannst du ausrechnen was leichter ist, je ein stück stoff aussen am quilt, das du unter die matte ziehst plus ein steckverschluss und ein wenig gurtband oder 2 lange reissverschlüsse. abgesehen davon, dass ich nicht wüsste, wie ich die reissverschlüsse an der matte befestigen würde. nähen dürfte eher schwierig werden. ... und tschüss.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden