Community durchsuchen
Zeige Ergebnisse für die Tags "'trekkingnahrung'".
3 Ergebnisse gefunden
-
Nach meiner Forumssuche habe ich noch nichts über MyZip-Beutel gefunden und dachte daher, ich teile mal meine Eindrücke und ein paar Infos dazu. Wozu diese Beutel? Die Beutel könnten eine Alternative zur Nutzung von Trockenmahlzeiten sein, wenn man die Mahlzeit selbst zusammenstellen will und man kein extra Essgefäß mitnehmen möchte. Sie sind quasi ein wiederverwendbarer Ersatz für die klassischen Trockenmahlzeiten (die bereits fertig gemischt gekauft werden können). Ich denke, sinnvoll sind sie bei Touren von wenigen Tagen oder übers Wochenende, wenn man danach wieder heim kommt und sie vernünftig auswaschen kann und wenn man seinen Topf außer für Wasser nicht weiter "einsauen" will. Für lange Touren finde ich sie eher nicht so geeignet, da man dann ggf. nicht die Möglichkeit des Reinigens und auch Trocknes vorm Neubefüllen hat. Aber vielleicht sucht ja jemand genau für eine eher kurze Zeitspanne nach Alternativen? https://myzip-shop.de/products/myzip2-einzel-sets Die Beutel gibt es div. Größen. Ich habe mich für die Größe "breit" entschieden. Auf der Homepage findet man aber auch alle übrigen Größen. Auf den Fotos habe ich zum besseren Vergleich mal zwei Trekkingnahrungen daneben gelegt. Die Größe des Beutels entspricht in etwa der Größe des Teils der Trekkingnahrung, wo sich die Nahrung befindet (also der untere Teil). Für die Fotos habe ich den Beutel mit 180 g (Referenzgröße für einer der beiden Vergleiches Trekkingmahlzeiten) Müsli gefüllt. Man sieht gut, es ist noch ausreichend Platz für Wasser. Hinzukommt, dass das Volumen einer 180 g Trekkingmahlzeit eh nochmal kleiner ist als 180 g Müsli - so ist in jedem Fall ausreichend Platz zum Aufquellen vorhanden. Der Beutel in Größe "breit" wiegt 12 g. Die Beutel sind sehr robust. Man kann sie sogar in der Spülmaschine waschen. Das heißt, 70 Grad heißes Wasser ist gar kein Problem (für unsere warme Mahlzeit). Ich hab beim Hersteller angefragt, ob auch heißeres Wasser funktioniert. Eine Garantie geben sie zwar nicht aber große Bedenken wurden auch nicht geäußert. Vielleicht einfach mal ausprobieren. Der Hersteller ist ein kleiner Familienbetrieb aus Niedersachsen (ist vielleicht auch nicht ganz unwichtig, das zu erwähnen).
-
Hallo zusammen, nach dem Jenke-Experiment, das letztens auf Pro7 ausgestrahlt wurde und den Ergebnissen von den Pestiziden in seinem Blut/Urin hab ich mir Gedanken um Trekkingnahrung in Bio Qualität gemacht, die halbwegs bezahlbar ist. Ich bin auf die LYO Produkte gestoßen, die mit 7-8 Euro für Hauptmahlzeiten ganz fair aussehen. Da ich auf einem Thru-Hike hier in Europa aber nicht überall Resupply-Boxen hinschicken kann, würden mich eure Erfahrungen und Tipps interessieren: 1. Welche Bio-Trekkinggerichte/Anbieter könnt ihr empfehlen 2. Welche Bio-Gerichte lassen sich super in normalen Supermärkten einkaufen/zusammenstellen (Bin kein Coldsoaker und laufen mit Toaks 650 und Gas) Bin gespannt auf eure Tipps und Servus aus München.
-
Hallo zusammen, ich habe mal eine Frage bezüglich der Wassermenge, die ich benötige um ein Fertiggericht in einem Cook Pouch zu gahren. Meine bisherigen Ergebnisse waren nicht befriedigend, die Mahlzeiten(Nudeln mit Soße) waren immer total wässrig. Normalerweise werden diese im offenen Topf mit 500 ml Wasser gekocht. Dabei kann einiges Wasser verdampfen. Wieviel Wasser nehmt ihr, wenn ihr solche Gerichte in einem Cook Pouch zubereitet? Ich danke euch schon mal. Liebe Grüße André
- 6 Antworten
-
- kochen
- trekkingnahrung
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit: