Community durchsuchen
Zeige Ergebnisse für die Tags "'baselayer'".
4 Ergebnisse gefunden
-
Hallo, bin neu hier im Forum da ich eure Erfahrung bezüglich Thermounterwäsche brauche. Ich selber bin nicht im bereich Trekking unterwegs, allerdings bin ich in der kalten Jahreszeit häufig mit dem Teleskop draußen und bin deswegen auf der Suche nach Thermounterwäsche für Kalte Bedinungen. Ich habe mir zunächst relativ günstige Thermowäsche aus Kunstfaser gekauft. Wie gut diese warm hält ist schwer zu sagen, da ich keinen Vergleich habe. Aber was mir aufgefallen ist: Irgentwie fühlt es sich eklig an. Nicht der Stoff an sich, sondern es staut sich darunter irgentwie die Hitze bzw. Feuchte. Das ist mir aber schon häufig bei Kleidung aus Kunstfaser aufgefallen und wirkt sich auch negativ auf meine Hautprobleme aus. Also wollte ich mir jetzt Thermounterwäsche aus 100% Merino kaufen. Zunächst kommt mir die Frage auf, welche Dicke ?. Ich denke mit 260g/m² wäre ich gut Bedient ?. Zunächst gefielen mir die Teile von Icebreaker (rein optisch) allerdings habe ich schon oft gelesen das diese schnell Kaputt gehen. Alternativ gibt es die Odlo Natural Merino 260 grad reduziert. Allerdings finde ich zu dennen keine Erfahrungen. Oder soll ich doch lieber auf ein Mischgewebe von 80%Merino und 20%Kunstfaser setzten, einfach für die Langlebigkeit ?. Danke für die Hilfe
-
Welcher Baselayer: Liod oder Icebreaker (oder etwas ganz Anderes)?
Trinolho erstellte Thema in Ausrüstung
Hallo zusammen, mich würde einmal interessieren, was ihr denn für Baselayer-Materialien tragt? Ich handhabe es gegenwärtig (noch?) so, dass ich im Sommer eine Boxershorts aus Merino mit einer konventionellen Berghose kombiniere. Am Oberkörper dann ein Merino-Longsleeve (je nach Temperatur Icebreaker 150 oder 200). Im Winter gibts für unten anstatt der Boxershorts eben eine lange Unterhose (Merino). Nun lese ich öfters, dass die Liod Sukoi als lange Unterhose wohl ebenfalls sehr beliebt sein soll, für oben dann das Liod Brezza als Longsleeve oder das Kearsage (noch wärmer). Die bisherigen Rezensionen sind ja fast durchweg positiv, weshalb ich überlege, bei anbahnenden Defekten am Merino langsam auf Liod umzusteigen. - - - - - - - - - - Gibt es noch weitere Alternativen als Baselayer, oder sind Liod und Icebreaker (Devold/etc.) die Platzhirsche? Und noch etwas ganz Anderes: Wie verhält sich das PP-Gewebe denn bei UV-Strahlung? Ich frage nicht bezüglich einer potentiellen Funktion als Sonnenschutz, sondern eher, ob das Gewebe durch die UV-Strahlung nicht stark beschädigt wird und dann zerbröselt?- 25 Antworten
-
Guten Tach Leute, nachdem ihr mir schon so gut weiterhelfen konntet, hab ich nochmal eine frage zum Baselayer. Welches material empfiehlt ihr und welche vor-und nachteile gibt es. Brauche eine lange etwas wärmere unterhose/laufhose/leggins, ein langarmiges shirt, und evtl noch dazu ein tshirt als weites layer. Danke schonmal
-
Hallo, ich bin auf der Suche nach möglichst wenig riechenden Shirts, die nicht aus Wolle sind. Meine Laufshirts aus "Funktionskleidung" müffeln schon nach kürzester Zeit, und die Vorstellung, mehrere Tage in solchen Sachen rumzulaufen, wenn man diese wetterbedingt nicht waschen kann, finde ich nicht so toll. Nun hab ich für den Alltag auch ein T-Shirt, das überwiegend aus Bambus besteht, und das riecht meiner Erfahrung nach fast gar nicht. Hat vielleicht auch jemand von Euch Erfahrung mit Bambus-Shirts o.ä. als Baselayer gemacht? Gibt es Hersteller-Empfehlungen? Leicht sollten die Sachen ja sein, aus Bambus, mein T-Shirt jedenfalls ist sehr leicht. Vielen Dank!