Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Community durchsuchen

Zeige Ergebnisse für die Tags "'Nähen'".

  • Suche nach Tags

    Trenne mehrere Tags mit Kommata voneinander ab.
  • Suche Inhalte eines Autors

Inhaltstyp


Forum

  • UL-Trekking
    • Einsteiger
    • Ausrüstung
    • MYOG - Make Your Own Gear
    • Küche
    • Philosophie
  • Packraft
    • Packrafts
    • Packraft Zubehör, Reviere und mehr
  • Bikepacking
    • Bikes und sonstige Ausrüstung, Fahrtechnik usw.
    • Routen und Regionen
  • Reise
    • Reiseberichte
    • Tourvorbereitung
  • Trekking Ultraleicht und darüber hinaus
    • Leicht und Seicht
    • UL in anderen Outdoor-Sportarten
    • Schwerer als UL
    • OT-Bereich
  • Unsere Community
    • (Reise)Partner-Suche
    • Aktionen
    • Stammtische
  • Marktplatz
    • Biete
    • Suche

Kategorien

  • Community News
  • Interviews
  • Ratgeber & Tipps

Ergebnisse finden in...

Suchtreffer enthalten ...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    Ende


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    Ende


Suchtreffer filtern nach ...

Benutzer seit

  • Beginn

    Ende


Gruppe


AIM


MSN


Website URL


ICQ


Yahoo


Jabber


Skype


Wohnort


Interessen

10 Ergebnisse gefunden

  1. Frage an die Leute, die Erfahrung mit DCF haben, insb. für Tarps oder Zelte: reicht kleben oder muss man nähen, bzw. wo reicht kleben, wo sollte man nähen? Hängt dies von der Materialdicke ab? Ich spiele mit dem Gedanken, mich an einem Tarptent mit 18g/m^2 DCF zu wagen, meine Nähmaschinenerfahrung ist jedoch extrem beschränkt, würde also gerne soweit wie möglich den Einsatz der Nähmaschine minimieren. Bin auch für sonstige Hinweise und Ratschläge bzgl Verarbeitung von DCF dankbar.
  2. Hallo, durch euer Forum habe ich viele konstruktive Hinweise zur Konstruktion meines Zeltes bekommen. Nun möchte ich noch einen Boden einbauen und die Fensterfolie (Polycryl) mit meinem Zelt (Polyester) verbinden. Das Zelt läßt sich zwar gut kleben und auch nähen, aber mit der Fensterfolie habe ich Schwierigkeiten. Ich habe verschiedene Klebstoffe probiert, aber in jedem Fall läßt sich die Fensterfolie von der Zeltplane leicht abziehen. Auch beim Nähen kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, dass dann die Fensterfolie nicht ganz leicht reißt. Wie würdet Ihr das machen? Liebe Grüße Jürgen
  3. Hallo liebes Forum, ich war bis jetzt stiller Mitleser, aber jetzt brauche ich eure Hilfe. Nach dem ersten erfolgreichen MYOG-Projekt, einem IKEA-Rucksack nach der Anleitung von Bergreif, steht jetzt ein Apex-Schlafsack an. Mein Plan ist einen existierenden Schlafsack als Schablone zu verwenden und die Passform noch etwas anzupassen. Ich stelle mir vor, den Schlafsack im aufgefalteten Zustand als eine Art Decke mit kurzer, geschĺossener Fußbox zu nähen, und das ganze dann an einer Seite mit einem Reißverschluss zu verschließen. Um zu verhindern, dass Kälte durch den Reißverschluss kommt, soll noch ein Stück Isolierung hinter den Reißverschluss. Ich möchte mit dem Schlafsack einen Bereich bis in die leichten Minusgrade abdecken, daher habe ich mir vorgestellt zwei Schichten Apex mit entweder 2x133er oder 1x133er und 1x167er Apex zu verwenden. Die Frage ist jetzt, wie ich das Ganze vernünftig vernähe. Ich möchte das Apex zumindest ein bisschen absteppen, damit es etwas robuster wird. @derray hat mal hier gezeigt, wie er seinen Apex Schlafsack genäht hat. Habe ich das aus dem Foto richtig geschlossen, dass du die kältebrückenarmen Nähte so gemacht hast, dass der Oberstoff des Schlafsack mit einer Schicht Apex versteppt ist, und der Innenstoff mit einer Schicht, und das Ganze dann versetzt? Gibt es noch eine bessere Methode um Kältebrücken zu vermeiden oder reicht das aus? Ich hatte mir jetzt vorgestellt das ganze als ein großes Stück zu nähen. Meint ihr dass das so geht, oder wäre es einfacher Ober- und Unterseite getrennt zu nähen und dann zusammenzuführen? Ich freue mich über eure Hilfe. Grüße JoFo
  4. Nachdem ich angekündigt habe meinen Quilt vorzustellen will ich mal zur Tat schreiten. Einige haben ihn beim MYOG-Treffen schon gesehen. Material: - Hauptmaterial auf beiden Seiten ist das 10den Ripstopnylon von extex https://www.extremtextil.de/ripstop-nylon-daunendicht-ultraleicht-10den-27g-qm.html - Die Kammern werden getrennt durch 25g Moskitonetz https://www.extremtextil.de/moskitonetz-polyamid-155-maschen-qcm-25g-qm-ultraleicht.html - Es wurden 450g Daune 860cuin verwendet https://www.extremtextil.de/daune-860cuin-250g.html Der Quilt ist oben 138cm breit und läuft gleichmäsig auf unten 108cm zu. Die Länge beträgt 210cm. Die Kammern sind jeweils 13cm breit und haben eine Höhe von 8cm. Die Fußbox wird unten mit einer schmalen Schnalle und Druckknöfen geformt und über einen Gummikordel in einem Kanal geschlossen. Der Kanal ist um 2,5cm nach innen verschoben, damit sich das Loch, das beim zusammenziehen des Kordels entsteht geschlossen wird (Beim nächsten Qilt würde ich hier eventuell noch 1cm zugeben. Zum Schließen oben ist ebenfalls ein Kanal mit Kordelzug und eine Schnalle angebracht. Seitlich sind auch noch T-Stopper angebracht um den Quilt mit der Isomatte zu verbinden. Als Berechnungshilfe für die Kammern habe ich eine Excel-Tabelle geschrieben, die ich schon einmal in einem Thread hochgeladen habe. Diese stelle ich hier auch noch einmal zur Verfügung. Quilt berechnung.xlsx Genäht wurde mit 70er Microtex und Rasant 75 https://www.extremtextil.de/rasant-75-naehgarn-polyester-baumwolle-corespun-1000m.html. Die Moskitonetzstreifen wurden mit Krepband auf die eine Stoffhälte aufgeklebt und dann vernäht. Anschließend auf ein streifen nach dem anderen auf die andere Hälfte aufgeklebt und vernäht. Anschließend die Längsseiten einmal eingeschlagen und vernäht. Eine Längsseite dann mit einer Naht verschließen und die Kanäle auf die obere Hälfte nähen. Dies kann auch schon vorher gemacht werden. Anschließend die ober und unterseite noch vernähen, dann kann der Quilt schon befüllt werden. Ich habe die Kammern eine nach der anden befüllt und die Daune weit nach hinten geschoben. Dadurch musste ich die Kammern nicht gleich vernähen oder zukleben. Vernäht wurde erst nach der Befüllung. In Madeira ist er auch schon zum Einsatz gekommen und wurde als gut und warm (bei Temperaturen von unter Null Grad auf dem Pico Ruvio) empfunden.
  5. Heute war schönes Wetter, ich habe mich auf die Terrasse gesetzt und genäht. Mein erstes Mal , dass ich etwas konstruktives genäht habe (Ok früher in der Schule und Knöpfe Nähen mal außen vor ). Ich habe aus Verpackungspolster einer Warensendung einen Pot-Cozy genäht. Mit dem Ergebnis für meinen ersten Versuch bin ich ganz zufrieden, denn meine Anforderungen stellten mich zugleich auch vor eine Herausforderung: Da der Becher eine konische Form hat, sollte der Cozy diese auch erhalten und sich anschmiegen, ohne aber zu eng zu sitzen, zugleich aber auch nicht von alleine herunter zu rutschen. Das Material ist sehr luftig, aber auch ca 2mm dick, daher die Gefahr, dass der Faden durch schneidet, doch das klappte mit behutsamer Gewalt ganz gut. Auch, dass ich das recht anfällige Material doppelwandig nehmen wollte, um darin eine zusätzliche Luftschicht zur Isolation und Stabilität zu schaffen, war kniffelig und frickelig. Gerade mit dem Boden musste die Nadel dann 4 Lagen verbinden. Also erstmal Schablonen mit (recht knapper Nahtzugabe) angefertigt, Material geschnitten und los gelegt. Ersteinmal den oberen Rand vernäht (viel mit Nadeln abgesteckt), umkrempelt und die Seitennaht verschlossen. Dann den Boden eingenäht (das war wirklich frickelig, da der Radius dessen recht klein ist) und wieder umgekrempelt. Fertig. Mit einer Nähmaschine wäre das sicher schwer gegangen, ich vermute, die hätte alles zerfleddert:D Kein Problem, denn so sparte ich mir die Anschaffung einer Maschine und nähte fleißig alles mit der Hand. Das Ergebnis ist nun 2g klotzig und isoliert sehr gut (mein Provisorium hatte ich getaped und im Winter getestet, daher nun die etwas ansehnlichere und 2g leichtere Umsetzung. (Bilder sind meine ) Jau... wie gesagt, erstes Projekt und ich teile es mal mit Euch, bzw allen, die sich dadurch vllt ermutigen lassen möchten, sich auch an kleineren Nähprojekten zu versuchen, selbst wenn man keine Nähmaschine und Erfahrung hat. Es geht wirklich Es reizt mich nun, etwas leicht größeres zu Nähen (ein Daunen-Tarp-Quilt-Isomatten-Tent :P)... und wer weiß, vllt schaffe ich mir irgendwann doch eine Maschine an
  6. Der Titel ist vielleicht etwas irreführend, weil... 1. ich will kein Tipi nähen und auch nicht darin heiraten und 2. bei einem klassischem Tipi eine "Hochzeit" gar nicht notwendig ist, aber was soll's, es ist Sonntag und dachte, irgendwie passt das ja auch. Ich will für mein nächstes Nähprojekt, angelehnt an @ChristianS' und @Barbarix' Tarptents, eine Art Pyramide nähen und frage mich, wie ich die Spitze nähe. Die ganzen Seitenteile zusammen und dann? Das wird ja oben, weil alles zusammenläuft eine super-dicke Naht. Lässt man die oberen Enden angenäht und verbindet sie mit dem Verstärkungs-Stoff? Und was für Stoff nimmt man da. Ich nehme wohl das 36g/m^2 Silnylon von ExTex und als Verstärkung auch für die Spitze den 90g/m^2 PU-Zeltboden. Richtige Wahl? Ich konnte unter meinen Suchanfragen leider nichts finden, deswegen das extra Thema hier. Liebe Grüße
  7. Hallo liebe U-Eller, seit ein paar Wochen beschäftige ich mich mit dem Thema des Ultraleichtreisens. Ich finde den Gedanken sehr reizend mit nur wenigen Kilo in die Welt zu ziehen. Bisher war ich immer mit schwerer (teilweise schlechter) Ausrüstung unterwegs. Dabei waren allerdings auch keine Extremurlaube, sondern Kanutouren in Schweden, Fahhradtouren in Europa und "Herumreisen" in Südeuropa. Habe schon eine Menge hier und in anderen Foren gelesen und habe nun beschlossen mein eigenes Tarpzelt zu bauen. Da ich recht groß bin (2,01 m), reichen viele fertige Varianten von der Länge nicht. Ausser bei Tarptents von Tarptent scheint die Läge oftmals recht begrenzt (für mich). Als Einsteiger möchte ich gerne einen effektiven Mückenschutz und einen Boden einplanen, da ich auch weiterhin gerne nach Skandinavien fahren möchte. Nun zu meiner eigentlichen Frage. 1. Gibt es günstiges/billiges Material was bezüglich des Dehnverhaltens ungefähr an Silnylon heranreicht mit dem man gut Prototypen und Schnittmuster basteln kann? 1.1. Kann man eventuell günstige Malerabdeckfolie verwenden und diese zusammen kleben? 2. Welche Dehnung muss man bei nassem Silnylon im Gegensatz zu trockenem einplanen? (Ich hatte bisher nur PU-Zelte) 3. Wenn man einen Abspannpunkt auf der Fläche (also nicht am Rand oder an der Firstnaht) des Stoffes haben möchte, wie bringt man diese an? Einfach doppelten Stoff aufnähen und einen Gurt einnähen? Vielen Dank für's durchlesen. Gruß Leon
  8. Moin, Um anspruchsvollere Nähprojekte zu ermöglichen, überlege ich im Moment, mir eine Overlocknähmaschine zuzulegen: Könnt ihr eine Empfehlen? Ratet ihr von einer ab? Welche Features vermisst ihr? Was ist bei der Auswahl eines Modells zu beachten? Ich bin gespannt auf eure Antworten! Viele Grüße Jonas
  9. Die Abspannleinen am Ponchontarp nerven bei der Nutzung als Poncho. Deswegen macht man sie ab. Die losen Leinen verheddern sich allerdings viel zu schnell: Die Lösung: Ein Rolletui, in dem die einzelnen Abspannleinen gelagert und transportiert werden. Für jede Leine gibt es ein Fach. Genäht hab ich es aus 35cm*35cm Ripstop-Silnylon mit 35g/m². Und, was hier nicht fehlen darf, das Gewicht: Ob sich das auch unterwegs bewährt, wird sich bei der nächsten Tour zeigen, für die Lagerung zu Hause ist es auf jeden Fall schon mal ein Fortschritt.
  10. Moin, zusammen, hat hier schon mal jemand Erfahrung mit Rollschneidern für den Stoffzuschnitt gemacht? Lohnt sich die Investition in Rollschneider und Unterlegmatte? Was für Rollschneider nutzt ihr? Ich bin gespannt, was ihr so an Senf dazugeben könnt... Viele Grüße Jonas
×
×
  • Neu erstellen...