Community durchsuchen
Zeige Ergebnisse für die Tags "'Kocher'".
26 Ergebnisse gefunden
-
Windschutz für Kocher: Ultraleicht und komfortable Benutzung?
Trinolho erstellte Thema in Ausrüstung
Hallo zusammen, habt ihr Ideen für leichte und möglichst komfortabel benutzbare Windshields? EOE - Bulbul: 18 g, 160 mm Höhe, 0.003 mm Titanfolie, benötigt zum Aufbau eine bzw. zwei Büroklammern (nervig bzw. potentiell verlierbar) Suluk46 - Anuri (Tall): 23 g, 127 mm Höhe, 0.003 mm Titanfolie, wird zum Aufbau ineinander verhakt Suluk46 - Anuri UL (Tall): 17 g, 127 mm Höhe, 0.002 mm Titanfolie, wird zum Aufbau ineinander verhakt Hat schon mal jemand den Anuri in der Hand gehabt? Sind diese einzuhakenden Zacken auf Dauer robust genug? Ich hätte gerne die Höhe des Bulbul mit dem Mechanismus des Anuri. Beim Anuri mit seinen lediglich ~ 13 cm Gesamthöhe strömt mir zu viel Wärme ungenutzt (= ohne Kontakt zur Topfwandung) seitlich weg. Gibt es noch weitere Alternativen? Viele Grüße Trinolho- 47 Antworten
-
Ein jeder Topf braucht einen Ständer... In den letzten Jahren hatte ich viele Topfstand- / Windschutzkombinationen ausprobiert, doch nie hatte mich eine der Möglichkeiten vollends überzeugt: Drahtgestelle waren zwar leicht, aber wackelig. Der zugehörige Windschutz war flattrig. Konen gewährten da schon einen deutlich stabileren Stand, waren aber natürlich auch schwerer. Wirklich störend aber war das Packmaß: Zusammengerollt zu lang, um es in der Tasse zu transportieren. Da die dünnen Folien aber wirklich empfindlich bzgl. Deformation waren, brauchten die Konen zwingend eine stabile Transporthülle, was erhebliches Mehrgewicht bedeutete. Meine faltbaren Topfstand- / Windschutzkombinationen aus drei zusammen zu steckenden Seitenteilen ermöglichten einen wirklich sicheren Stand der Töpfe und waren dabei nur geringfügig schwerer als ein Konus ohne Transporthülle. Außerdem waren diese durch das relativ dicke Blech sehr robust. Aber das Packmaß war auch hier ungünstig: die Teile passten formbedingt leidlich in die Topftasse, was in den Rucksack gepackt bei Bewegung unangenehmes Klappern erzeugte. Kurzum, ich hatte Bedarf an einer neuen Konstruktion. Aus meinen Überlegungen entstand der „Feuerstuhl“. Ein einfacher im Querschnitt runder Windschutz mit zwei eingeschobenen Stäben (z.B. Häringen) als Topfstand. Zusammengerollt schmiegt dieser sich an die innere Topfwand an und ragt nicht über den Rand hinaus. Das Material, 0,2 mm gehärtete Aluminiumfolie, ermöglicht ein sehr geringes Gewicht des daraus gebauten Objektes. Es ist aber zugegebener Maßen nicht für die Ewigkeit gebaut, da das Aluminium durch die Hitzeeinwirkung im Brennraum weich wird. Aber ich habe so einen Topfstand seit immerhin knapp zwei Jahren in Betrieb, und der funktioniert noch. Den Verschluss für den Windschutz habe ich mir bei den Chinesen abgeschaut – ja, kopieren geht auch andersherum . Aber wie ich erst kürzlich gelernt habe, ist in der chinesischen Kultur das Nachahmen und ggf. Verbessern eines bestehenden Produktes Ausdruck größter Bewunderung und Wertschätzung an einer Erfindung. Es ist also eine Ehrerbietung gegenüber dem ursprünglichen Erschaffer des kopierten Objektes. Aber nun zu den Details: Im Betriebszustand hat der Windschutz die Maße von 110 mm Durchmesser bei einer Höhe von 86,5 mm. Das Packmaß ist limitiert durch die Höhe von 86,5 mm. Der Durchmesser ist durch das Zusammenrollen variabel. Zwei Stäbe quer durch den Windschutz gesteckt bilden die Topfauflage. Der Abstand vom Brenner zum Topfboden beträgt festgelegt durch die Höhe der Einschublöcher für die Topfauflage 30mm (gilt für Brenner mit einer Höhe von 28mm!). Der Abstand von der Topfauflage zum oberen Rand des Windschutzes ist so gewählt, dass der Windschutz knapp unter den Henkeln der Tasse endet. Die beidseitigen Lüftungslöcher gewähren ausreichend Sauerstoffzufuhr für den Brenner. Die Löcher enden im oberen Bereich 3 mm unter dem Brennerring. Dadurch wird Luftbewegung reduziert, die sich negativ auf das Flammbild des Brenners auswirkt. Der Abstand von der Topfwand zum Windschutz beträgt umseitig 7,5 mm. Dadurch kann die Luft im Inneren des Windschutzes ungehindert zirkulieren (Sauerstoffzufuhr/ Abluft). Als Material für den Windschutz wurde 0,2 mm gehärtete Aluminiumfolie verwendet. Das Gewicht des Windschutzes beträgt knappe 15g. Optional: Die von mir verwendeten Häringe von Terra Nova wiegen 2 Gramm pro Stück. !ACHTUNG! Der Windschutz wurde für die Verwendung mit einer Toaks 650 light Topftasse und mit Spiritusbrennern mit einer Höhe von 28 mm optimiert. Andere Modelle weichen möglicherweise erheblich von den Maßen ab (insbesondere Tassenhöhe, Sitz/ Größe Tassenhenkel, Höhe Spiritusbrenner, usw.). Der Windschutz müsste also ggf. individuell angepasst werden. Doch nun endlich zu den Bildern: Für die Bastelfreunde: Druckvorlage/ Schablone: Druckvorlage 01.pdf Druckvorlage 02.pdf Werkzeuge/ Hilfsmittel/ Materialien: Aluminiumfolie 0,2 mm, gehärtet Klebestift Sprühkleber Skalpell / Cutter Kreisschneider/ Schneidezirkel Lineal / Geodreieck Locheisen Ø 10mm Blechstreifen als Stanzunterlage (weicher als Stahl! Aluminium, Kupfer o. Ä.) Papierstreifen als Stanzunterlage Hammer Körner (alternativ Nagel) Bohrmaschine oder Handbohrer Metallbohrer Ø 3mm Holzbrett o. Ä. als Bohrunterlage Kegelsenker (ggf. Schleifvlies) Schonhammer Reinigungsbenzin Spiritus Putzlappen oder Küchenrolle Arbeitsschritte: Die zwei Teile der Schablone ausschneiden (mit Randaufmaß!) und zusammenfügen Schablone mithilfe Sprühkleber auf Aluminiumfolie kleben (Trocknungszeit beachten!) Kontur des Windschutzes mithilfe der Schneidwerkzeuge anritzen Durch vorsichtiges Kanten (Hin- und Herbiegen) des Bleches an den Ritzen den Rand abbrechen Mit dem Bohrer Löcher der Topfauflage bohren Mit dem Locheisen Löcher der Lüftungsschlitze ausstanzen (zwei Löcher je Schlitz), als Stanzunterlage Blechstreifen, darüber Papierstreifen, verwenden Grat glätten: Windschutz wenden, Blechstreifen an den Schlitzen unterlegen, entgegengesetzt zweiten Blechstreifen auflegen, Grat mit Schonhammer platt klopfen Löcher von Hand mit Kegelsenker entgraten (alternativ Schleifvlies) Mit Schneidwerkzeug und Lineal Tangenten zwischen den zwei Löchern eines Lüftungschlitzes anritzen, anschließend Steg vorsichtig herausbrechen Schablone mit Reinigungsbenzin tränken, einziehen lassen, Schablone vom Windschutz abziehen Evl. Klebereste mit Benzin entfernen Benzinreste mit Spiritus entfernen Wie bereits oben geschrieben, wurde der Windschutz für die Verwendung mit einer Toaks 650 light Topftasse und mit Spiritusbrennern mit einer Höhe von 28 mm optimiert. Andere Modelle weichen möglicherweise erheblich von den Maßen ab (insbesondere Tassenhöhe, Sitz/ Größe Tassenhenkel, Höhe Spiritusbrenner, usw.). Der Windschutz müsste also ggf. individuell angepasst werden. Eine Änderung der Windschutzhöhe ist möglich. Allerdings muss man hierbei beachten, dass die Kürzung symmetrisch erfolgen muss, sprich dass der Windschutz am oberen und unteren Rand gleichermaßen beschnitten wird. Außerdem muss man bei der Berechnung der endgültigen Höhe die Position der Topfauflage im Auge behalten, damit der richtige Abstand Brenner/ Topfauflage und Topfauflage/ Henkel des Topfes gewahrt bleibt! Der Durchmesser des Windschutzes sollte für Tassen mit Ø 90 – Ø 100 mm passend sein. Für abweichende Topfdurchmesser müsste man die Breite des Windschutzes ändern. Das ist eine relativ komplizierte Individuallösung, da sich hierbei Ausrichtung und Sitz der Lüftungsschlitze bzw. der Löcher der Topfauflage stark ändern. Viel Erfolg beim Nachbauen!
-
Suche oben genanntes Kochersystem, gerne auch ein Link zum Kauf. Die Classic-Variante habe ich zwar bei racelite.de gefunden https://www.racelite.de/trail-designs-caldera-ti-tri-kochersystem-mit-750-ml-ti-goat-topf.html), aber ich hätte gerne die Sidewinder wegen der besseren Packability. Vielen Dank schon mal! Grüße, monji
- 2 Antworten
-
- traildesigns
- trail designs
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Anfang der Woche ist der Jetboil Stash bei mir aufgeschlagen, der "kleine leichte" von Jetboil. Erstmal das wichtigste, das Gewicht: Topf: 129 g Topfdeckel: 17 g Kocher: 59 g Kanisterständer: 27 g Also ohne diese Beinchen sind es 206 g, schon mal 5 g oder 2,5% über dem Gewicht mit dem Jetboil wirbt. Gibt schlimmeres! Es ist auch noch eine Dose in Form einer 100 g Kartusche dabei, meiner Meinung nach unnützer Schnick-Schnack den man mitbezahlt - hätte ich nicht gebraucht. Aber es zeigt anschaulich wie Jetboil denkt das man die Kartusche transportieren soll, nämlich in den Topfdeckel geklippt. Beim MiniMo war es der Kanisterständer der im Deckel verstaut wurde, beim Stash nun halt die Kartusche. Der 800 ml Topf ist aus Alu, der Kocher aus Titanium. Wir hatten in Vaasa, als ich das Video gefilmt hatte, Null Wind (sehr selten an der Küste!), daher kann ich noch nicht sagen ob der fehlende Windschutz sich auswirkt. Bei -14°C waren die 500 ml nach knapp 3 Minuten am kochen, nachts bei -19°C nach knapp 4 Minuten. In Dänemark wurden von einem Bekannten bei "warmen" Wetter (wohl über 0°C) die 500 ml in knapp 2 Minuten zum Kochen gebracht. Eine 230 g Kartusche passt in den Topf, dann passt aber sonst nichts mehr rein. Ich würde aber auf ner Tour aber wohl den Kocher im Säckchen neben dem Topf transportieren, und die 230 g Kartusche im Topf. Mir hat gefallen dass das System echt sehr kompakt und klein ist, und 206 g für ein "ultraleichtes Kochsystem aus der Box" ist nicht verkehrt - vor allem für Leute die neu mit UL Wandern anfangen oder wert auf "Schnell Heisses Wasser" legen. Zwar fehlt dem Stash Kocher ein "Microregulator" der einem besseres Köcheln usw. erlauben soll, ich fand es aber nicht schwierig den Kocher auf eine kleine Flamme zu drehen. Der Kocher hat auch Einsparungen an den drei Beinen mit dem der Topf mit etwas spiel draufpasst, aber nicht mehr so einfach vom Ständer runterrutschen kann. Der Kocher selbst war auch nicht zu laut. Gefehlt hat mit ein Piezo-Anzünder am Kocher. Die finde ich echt praktisch, dann brauche ich nicht an Streichhölzer oder ein Feuerzeug zu denken (beides Sachen die ich gerne mal vergesse ). Der Kocher selbst wirkt auch relativ "gross" auf mich, da kenne ich kleinere (und auch leichtere) Gaskocher. Den Ständer für die Kartusche finde ich auch unnötig, ich kenne kaum Leute die die verwenden - ein ebenes Plätzchen mit 11 cm Durchmesser findet sich ja eigentlich überall. Preislich wird der Stash wohl 130€ kosten, wenn er Ende dieses Monats in die Läden kommt - billiger wie der MicroMo und MiniMo von Jetboil, und evtl. auch günstiger wie ein selbst-zusammengestelltes Set. Ich werde den Kocher wenn es mal ordentlich weht mitnehmen und sehen wie er sich im Wind schlägt, und hier dann berichten. Wer mag kann sich auch noch das Video ansehen:
-
Hello, ich suche noch einen 1-Personen Kocher mit Topf\Tasse. Bin Einsteigerin beim Thema UL, besitze daher Kochtopf/Kocher, Brenner, aber die sind einfach zu schwer. Vorzugsweise gerne passend für Stechkartusche, davon hab ich noch einige. Liebe Grüße Mo
-
Hallo allerseits, in Teil 2 hab ich ja bereits von meiner ultraleichten Küche berichtet. Inklusive einiger Wege aus Sackgassen der Evolution wieder hinaus... ... aber der Neandertaler hat es schließlich auch nicht geschafft Jetzt geht's weiter: "Viva la evolucion siempre!" Ich hab den hier beliebten 400ml Topf Evernew Companion Cup EBY 256 modifiziert: Die Klappgriffe abgenommen und mit einem zurechtgebogenen Titandraht ( Danke @cergol !) ersetzt. Der Neue Griff passt schön in den Topf und macht das ganze nochmals leichter: Dazu kommt, dass ich den Topf mit abgenommenem Griff sehr schön in meine neue Titanschüssel von Ti-Artisan (400ml) hineinstecken kann: Die ist zwar schwerer, als die Wildo Schüssel mit 34g, aber jene lässt sich nicht so kompakt um den Topf "stapeln". Das wird jetzt meine Standard-Küche: Topf 36g Deckel 12g Griff 3g Schüssel 50 Schwämmchen 4g Beerband 6g Boden 1g Cone 15g Löffel 6g Esbit Dreibeinkocher 12g Zusammen 145g Nicht mehr so leicht, wie möglich, aber super stabil, kompakt zu packen und für meine Touren zweckmäßig. Viele Grüße, mosven
-
In den vergangenen zwei Monaten habe ich mich intensivst mit unterschiedlichen Bauarten von Spiritusbrennern beschäftigt. Bei der Konstruktion waren mir neben einer kompakten Bauweise, die Leistung, die Rußbildung, der Verbrauch, aber auch das Gewicht, wenngleich untergeordnet, wichtig. Bei meinen Versuchen haben sich vier Kochertypen mit unterschiedlichen Vorzügen herauskristallisiert, die ich dann jeden für sich optimiert habe und die ich in gleichbleibender Qualität reproduzieren kann. Im Folgenden möchte ich die Brenner in Wort, Bild und Video vorstellen, und am Schluß untereinander und mit einem Vergleichbaren kommerziell erhältlichen (Toaks Syphon) in einem Test gegenüberstellen: (Basis aller Kocher waren jeweils eine Proseccodose (Lidl) und eine Deo-/ Haarspray-/ Rasierschaumdose mit Ø52,9 mm, die von Haus aus perfekt miteinander harmonieren. Die Abmessungen der Kocher sind mit Ø53,1 mm x 28,0 mm klar definiert.) Doppelwand Typ 1 - „Fegefeuerle“: Einlage Graphitfilz 3 mm 8 Jets á Ø 1,1 mm Neigung (Jets) 15° (Bezug Mitte Querschnittsfläche Brennerring) 17 g Dopelwand Typ 2 - „Beelzebübchen“: Einlage Aluring gekantet (Kapillaren) 12 Jets á Ø 0,7 mm Neigung 15° 21 g Kapillar offen - „Luzifeuer“: Einlage Aluring gekantet (Kapillaren) 12er Teilung Querschnitt Kapillaren = Ø 3,5 mm 8 g Kapillar geschlossen - „Satansbräter“: Einlage Aluring gekantet (Kapillaren) 12er Teilung (längs) plus Brennerring geschlossen (quer) 12 Jets á 0,7 mm, auf Brennerring 15° versetzt (Bezug Längskapillaren) Neigung 50° 18 g Leistungsmerkmale, Vergleich der Kocher und persönliche Wertung im Test:
- 59 Antworten
-
Hallöchen, habe auf meiner Tour durch Dänemark eine kleine Pet Flasche umgebaut und war was die Menge angeht echt sehr zufrieden bzw hat die Menge für 9 Tage gereicht und das war wirklich sehr gut. Habe den Vargo Triad genutzt und alles funktionierte wunderbar... Habe mal ein kleines Video dazu gemacht wo man sehen kann wie ich das Genau gemacht habe. Wem es interessiert kann gerne hier zum Video
-
So, ich hoffe mit Teil 2 kann ich endlich @schwyzi zufriedenstellen Ich hatte ja in versprochen, im zweiten Teil meine Suche nach Eleganz und weiterer Gewichtsersparnis - sprich weiterer Optimierung darzustellen: Meine nächste Überlegung war, dass es einen Topfständer und eine guten Windschutz doch auch in einem Stück geben müsste, und dass dies leichter sein müsste, als meine zwei Teile. Ich war angefixt von der Idee der Cones und wurde fündig: Das ist der Traildesigns Sidewinder Ti-Tri (16g) https://www.traildesigns.com/products/evernew-400ml-cup-sidewinder-ti-tri-bundle , hier noch mit dem Esbit Titan Dreibein, welches dafür aber nicht mehr benötigt wird. Die Cones werden passend zum Topf hergestellt und passen zusammengerollt in den Topf. Eine Tyvekhülle wird mitgeliefert, um ein Zerkratzen von beschichteten Töpfen zu verhindern. Mitgeliefert wird als Kocher auch der Traildesigns Gram Cracker, gefaltete Titanfolie, die wie der Name sagt nicht mal ein Gramm wiegt: Das Stückchen feste Alufolie zum Drunterlegen wiegt glatt 2 Gramm mehr als der Kocher... Der Topf passt super in den Cone: Allerdings finde ich den Abstand zum brennenden Esbit zu klein, die Rußentwicklung ist zu groß, weshalb wohl auch dieses 6g wiegende Beerband mitgeliefert wird, mit dem man die Topfhöhe etwas einstellen kann, weil es auf dem Rand des Cones aufliegt. Das hält gut und verschmort auch nicht: Wie man sieht, @Ann-Kathrin, waren mir die unteren Ecken der Griffummantelung auch schon weggebrutzelt, ich hab die häßlichen Reste einfach abgeschnitten. Hier hab ich nun also mein leichtestes Setup: Topf mit Deckel 60g Cone 16 g Alufolie 2g Kocher <1g Beerband 6g insgesamt also <85g Aber hoppla Das ist ja gar nicht viel leichter als mein altes Setup Dafür aber viel teurer... Der Cone kostet $90, ich hab, obwohl er schon nach drei Tagen aus den USA in Frankfurt war, nochmal 4 Wochen auf ihn warten müssen und dann noch Einfuhrumsatzsteuer, DHL-Handling-Gebühr und Parken vor dem Postamt bezahlen müssen... definitiv mein Teil mit dem höchsten Geld*Aufwand/Gewicht-Verhältnis... Aber! Ich liebe diesen Sidewinder-Cone! Das sitzt, kippelt nicht und verbessert die Brennstoff-Effizienz ungemein. Auch auf die Folie darunter möchte ich nicht mehr verzichten. Sie reflektiert noch mehr Hitze und sorgt für wirklich geringen Esbit-Verbrauch. Insofern also genial und eigentlich die höchste Evolutionsstufe der Küche erreicht... ... wenn es nicht so etwas wie YouTube gäbe und man damit nicht auf alle möglichen Ideen käme ... So bin ich auf Johns Kanal von FlatCatGear gestoßen https://www.youtube.com/user/FlatCatGear und ich finde es genial, was er alles mit Esbit kocht und sogar backt. Insbesondere die Funktion des langsamen Abbrennens von Esbit mit seinem Epicurean Stove fand ich so faszinierend, dass ich mir einen bestellt habe: Den kann man auf seiner Seite fertig kaufen, oder sich als Do-It-Yourself Teil zuschicken lassen https://www.flatcatgear.com/shop/diy-projects/ Das kostet dann nur $15 inklusive Versand und kommt innerhalb weniger Tage in einem Briefumschlag. Man muss die zwei Blechteile dann nur noch selbst in Form biegen. Ich habe die mitgelieferte Büroklammer um den Ring zusammenzuhalten weggeworfen und eine kleine Aluniete verwendet. Den Kocher finde ich richtig toll. Er wiegt (Unterlage+Ring) nur 6g, bringt mein System also auf 85 g... weil ich das Beerband weglassen kann. Die Rußentwicklung ist unter normalen Umständen minimal. Unter "normalen" Umständen... doch dazu später mehr. Das tolle ist, dass ich diesen Ring des Epicurean um den zusammengewickelten Cone legen kann, und alles in den Topf geht, dass ich zusätzlich noch unterschiedliche Sachen, wie ein Mini-Bic, ein kleines Messer, einen Feuerstahl und einen Esbitwürfel, sowie meine kleinen Toaks Titan Schnapsbecher (2 Stück á 7g + Beutel 1g) in den Hohlraum des Cones bekomme: Das Alles passt zusammen mit weiteren Esbitwürfeln (je 14g) und einem Esbit Titan Faltlöffel (13g) in den Topf: Die Titan Schnapsbecher von Toaks hab ich hier schon einmal beschrieben, Sie sind die Evolutionsstufe meiner vorherigen Plastik-Schnapsgläser aus dem Campingladen: Auch der Löffel ginge eigentlich leichter mit dem STS Alpha short (7g), der passt aber nicht so gut in den Topf... Das Taschenmesser ist ein Gerber LST ultralight mit 13g, inzwischen anstatt meines Kinder-Opinel (wegen des leichteren Nutella-Brote Schmierens mit der abgerundeten Spitze): So könnte ich eigentlich zufrieden sein, aber "Evolution is a bitch" ... Der Boden des Epicurean ist so dünn und scharf, dass ich mich schon mehrmals daran geschnitten habe. "Unnützes Fleisch muss weg", sagt man zwar, aber gestört hat es mich dennoch. Also hab ich aus dem Esbit Edelstahl Hobo (z.B. bei https://www.globetrotter.de/shop/esbit-2-in-1-kochsystem-175427/ ) den Boden hergenommen: Der ist zwar deutlich schwerer, aber schön stabil, denn der alte Boden verzieht sich bei Kälte (-10C), wenn heißes Esbit darauf liegt. Für mich ein Nachteil, weil ich viele Wintertouren mache. So sieht die Küche also nun komplett "beladen" aus - nicht mehr so leicht wie möglich, aber für mich sehr zweckmäßig: Sie kann bei Bedarf durch ein Wildo Berghaferl (34g) und eine GSI Outdoors Bugaboo Alutasse (52g) ergänzt werden. Uups, ich erwähnte weiter oben noch die "normalen" Umstände: Tja, bei starken Minustemperaturen ist die Lösung mit der Blechplatte auf dem Boden suboptimal: Das Esbit wird auf dem Untergrund soweit abgekühlt, dass es nicht vollständig verbrennt, sondern eine Schicht umverbrannten erst verflüssigten und dann wieder erstarrten Esbits auf dem Boden des Bleches verbleibt. Die Verbrennung ist dann so schlecht, dass auch sehr viel Ruß entsteht. Im Winter werde ich also wieder zu meinem Dreibein zurückkehren und vielleicht auch wieder den kleinen Trangia Topf dazunehmen... Die Evolution hört eben nie auf... Viele Grüße, mosven
- 4 Antworten
-
Hallo Allerseits, als ich diese Woche am Münchner Stammtisch meine Iterationen hin zu einer leichten Küche vorstellte, baten mich alle dies doch zu verschriften. Also gut: Ich habe vor ein paar Jahren mit diesem Setup angefangen: Ein 750 ml Captain Stag Titan Topf mit 103 g, der Markill Peak Ignition Kocher mit ca. 100g inklusive Beutel und ein Windschutz zum anklippen mit ebenfalls ca. 100g. Dazu kommt natürlich noch die Gaskartusche. Die 230g Version passt noch mit in den Topf. Ich benutze alles immer noch gerne zum Car-Camping mit der Familie... Denn irgendwann kam ich über ein YouTube Video auf das Thema Langstrecken-Wandern und der Virus war eingepflanzt... Inspiriert von der UL-Idee sollte mein nächstes Setup viel leichter werden: Ich kaufte mir einen Whitebox Alcohol Stove (30g) und schließlich einen 400ml Evernew Companion Cup EBY 256 (48g) mit Deckel (12g). Der Kocher funktioniert prima, allerdings ist der Topf hierfür zu klein, die Flammen schießen an der Seite hinaus. Ein wahres Inferno, nur eingedämmt vom mitgelieferten Alu-Windschutz, den ich zur Gewichtsersparnis mal halbiert habe. Die Brandgefahr war mir im trockenen Sommer doch zu hoch, ein umgekippter Kocher führte einmal fast zu einer Katastrophe, weshalb ich eine Möglichkeit suchte, mehr Sicherheit zu schaffen. Ich fand sie im kleinen leichten 1l Trangia-Topf (80g): Das funktioniert recht gut, aber war dann doch nicht mehr so "richtig" UL und mir außerdem zu sperrig. Also weiter gesucht und schließlich bei Esbit gelandet. Hier folgte nach unzähligen angesehenen YouTube-Videos und gelesenen Forums-Beiträgen schließlich mein erstes MYOG-Projekt: Ein Esbit-Kocher aus einer alten AGFA Professional Filmdose: Wie man sieht, habe ich inzwischen den Topfdeckel durchbohrt und ein Stückchen Maurerschnur hineingeknotet. Der Deckel lässt sich gut unter den Kocher stellen und sorgt so dafür, dass es keine Brandflecken gibt. In den Kocher passen ein paar Würfel Esbit (verpackt, gegen den Fischgestank) und ein kleines Feuerzeug. Das Ganze passt in den Topf und lässt noch Platz für den zusammengerollten Windschutz und einen Spülschwamm. Aber es sollte noch leichter werden... Spätestens hier dachte meine Frau ich spinne... Der Esbit Notfallkocher, leicht modifiziert, indem ich zwei Seiten abgebrochen und die Kanten entgratet habe. Funktioniert nicht ganz so toll: Der Topf kann zwar auch darauf stehen, aber der Abstand ist zu klein, weshalb das Esbit mehr rußt. Zudem wird der Boden so heiß, dass Brandflecke entstehen. Deshalb habe ich immer ein Stück Alufolie untergelegt, was genau zu diesem Zweck beim Whitebox Stove mitgeliefert wurde. Zufrieden war ich aber noch nicht... Nächster Iterationsschritt: Der Esbit Dreibein Kocher (11g). Auch ihn nutze ich mit etwas Alufolie darunter; sie reflektiert die Hitze und dient zusätzlich dem Brandschutz: Mit diesem Ensemble war ich sehr zufrieden, es ist abgesehen vom Topf auch wirklich günstig und ich empfehle es Jedem zum Einstieg in die UL-Küche. Topf mit Deckel 60g, Kocher 11g und Windschutz 14g - macht 85g komplett. Na gut, das kleine Stück Alufolie darunter wiegt auch noch etwas... Es passt wunderbar in den Topf und lässt Platz für viel Esbit (12 Würfel á 14g), Feuerzeug 10g... Mit Löffel also eine Küche unter 100g + Brennstoff zu Preis von ca. 50 € ! Aber geht das noch leichter? Vielleicht eleganter? Inzwischen ist klar, dass das Verringern des Gewichts meiner Ausrüstung zu einer Sucht geworden ist, einer Sucht die auch ins Geld gehen kann. Mehr dazu im zweiten Teil... Viele Grüße, mosven
- 29 Antworten
-
Hallo zusammen, selbst alte Hasen tun sich ja hin und wieder etwas schwer, wenn es darum geht, ob Spiritus oder Gas nun die leichtere Lösung für den nächsten Trip wäre. Ich hab da mal was gebastelt, den HappyHiker Brennstoff-Kalkulator Das Excel-Sheet erleichtert euch Vergleichsrechnungen. In der Excel-Tabelle müsst ihr nur ein paar Angaben zur geplanten Tour und zu den Kochsystemen machen, und schon sehr ihr, ob Gas oder Spiritus die leichtere Wahl ist und welche Gaskartuschen-Größen ihr verwenden solltet. Was haltet Ihr davon? Anregungen und Änderungswünsche sind jederzeit willkommen! Stefan Updates: Inzwischen ist Version 1.1 des Tools online! Änderungen: Maximale Brennstoffmenge für Gas auf 2 Gaskartuschen der Größe L erhöht (also i.d.R. 900 g) Maximale Brennstoffmenge für Spiritus auf 2 l erhöht (Annahme: 1 große Flasche ist stets leichter als 2 kleine Flaschen) Hinter „Gewicht mit Gas“ und „Gewicht mit Spiritus“ wird in Spalte A nun auch das durchschnittliche Gewicht pro Tag angezeigt (ø) Die „Angstreserve“ wird jetzt bis zum Ende der Tour aufgespart (worst case) Anleitung überarbeitet und vergrößert (damit es der ein oder andere auch liest) Verlinkung des Tool-Namens und des Copyright-Vermerks auf den Blog-Beitrag zum Tool geändert Zweite Tabelle mit Changelog hinzugefügt Nicht editierbare Zellen gesperrt, um Fehlbedienungen zu vermeiden
- 12 Antworten
-
- kocher
- brennstoff
- (und 4 weitere)
-
Nach einigem Kochergebastel mit den üblichen Getränkedosen, die durchaus zu guten Ergebnissen führten, kam mir in den langen Winterabenden, angeregt durch Videos und viele Beschreibungen, die Idee es mal ganz anders zu versuchen. Natürlich ist auch dieses Grundprinzip keineswegs neu, aber weniger verbreitet. Das Ergebnis gefällt mir so gut, dass ich es hier mal vorstellen möchte. Der Kocher hat im Vergleich zu den üblichen Modellen aus Getränkedosen eine ganze Reihe von Vorteilen. Die Alu-Schraubdosen gibt es beim bekannten Online-Buchhändler fertig zu kaufen. Hier ein Sortiment. Gibt's aber auch einzeln. Ich habe mir für Versuche mal das Sortiment bestellt und siehe da, auch die anderen Döschen kann man für alles mögliche brauchen, die kleinste beispielsweise zum Transport von Denttabs. https://www.amazon.de/dp/B01I4H1NR4/ref=pe_386171_38075861_TE_item Dann braucht man noch Karbonfilz, einen Cutter und ein Lineal. Das war's. Einfach einen Streifen von dem Karbonfilz in Dosenhöhe abschneiden, aufrollen und in die Dose stecken. Fertig ist der Kocher. Schafft wirklich jeder in zwei Minuten. Zu den Vorteilen: Simpler Bau auch ohne handwerkliche Fähigkeiten mit stets gleichem Endergebnis. Der Kocher kann gefüllt verschlossen werden, wie ein Trangia. Also mit Brennstoff transportiert. Im Schraubdeckel ist eine Dichtung. Wenn nicht der gesamte Brennstoff verbrannt wird, kann er mit dem Deckel gelöscht werden und man kann den Spiritus später verwenden. Also keinerlei Verlust durch ausbrennen lassen. Der Karbonfilz verhindert ein komplettes Auslaufen beim Umkippen. Durch Abdecken eines Teils der Fläche kann die Leistung reduziert werden. Mit insgesamt sechs Gramm ist der Kocher sehr leicht. Natürlich braucht man einen Topfständer. Dazu habe ich einen Esbit-Brenner aus Titan so modifiziert, dass er den Brenner sicher und zentriert aufnimmt, aber trotzdem noch mit Esbit betrieben werden kann. Also Bifuel. Der Kocher ist recht effizient. Mit knapp 20 ml Spiritus brennt er rund 20 Minuten. Ein halber Liter Wasser kocht bei Küchenbedingungen nach rund 15 Minuten. Für ungeduldige mag das lang erscheinen, aber Zeit wiegt ja bekanntlich nichts. Und hier die Bebilderung: So sieht das mit dem Titan-Esbit-Kocher aus. Der Esbithalter wurde modifiziert. Mit einer Feile Schlitze angebracht und dann mit einer Zange gebogen. Ging problemlos. Mit dem Deckel leicht zu löschen und zu verschließen. Hier noch mal die Modifikationen am Esbitkocher. So sieht das Flammenbild aus, wenn er voll brennt. Der Topf ist ein Toaks 900 ml. Hier das gesamte Setup mit Windschautz aus Getränkedosen. Nach gut 14 Minuten beginnt die Blasenbildung am Boden. Gesamte Brennzeit bei kompletter Füllung bis zum Rand mit ca 19 ml Spiritus gut 20 Minuten. Und hier die Leistungsregelung mit einer 10-Lire Münze. Die älteren werden sich erinnern.... Aus Alu! Das Flammbild mit Münze. So brannte er mit nur 10 ml Spiritus 15 Minuten und konnte heißes Wasser locker am kochen halten. Und weil's so schön war, habe ich ihm noch ein kleines Schwesterlein gebastelt. Aus einer 5g Dose. Brennt voll gefüllt acht Minuten. Reicht für einen Tee. Hier die Ergebnisse der Wiegung. Und hier das kleine Schwesterlein.
- 31 Antworten
-
Bin seit einiger Zeit schon ein großer Fan von myog alco stoves. Als solches habe ich in meiner "Freizeit" *hust* aka Home-Office so einige gebaut. Immer wieder mal Vergleichtests gemacht. So auch heute. Ich dachte ich teile meine Ergebnisse von heute mal mit Euch. Ich habe keine Excel-Tabellen sondern nur ein Gedächtnis-Protokoll, man möge mir verzeihen. Alle Tests mit einem Glas (370ml) kaltem Wasser (18.5º) und 10ml denaturiertem Alkohol wie er hier in Schweden als T-Röd erhältlich ist. Erste Testreihe mit meinem Toaks 1300ml Topf. Klassischer eFREVO ohne Simmerring: Wasser kocht in etwa 5 Minuten, Sprit alle in 5:30. Klassischer eFREVO mit Simmering (kleiner Innendurchmesser): Wasser kocht in etwa 10 Minuten, Sprit alle in 11 Minuten. Zweite Testreihe mit Alpkit MityMug650, mein eigentliches 1p-Setup. Klassischer eFREVO ohne Simmering aber Windschutz: Nach ca 5 Minuten Sprit alle, Wasser bei 93º. Klassischer eFREVO mit Simmering, kleiner Innendurchmesser, mit Windschutz: Wasser kocht nach ca 7 Minuten, 10 Sekunden später Sprit alle. Klassischer eFREVO mit Simmer, großer Innendurchmesser, mit Windschutz: Wasser kocht nach ca 6 Minuten, 10 Sekunden später Sprit alle. eCHS mit Jets aussen, mit Windschutz: Wasser kocht nach 6 Minuten, Sprit alle 20 Sekunden später. eFREVO mit Jets aussen, mit Windschutz: Sprit alle nach 6:30, Wasser bei 98º. (Den hab ich heute extra neu gebaut, sehr sorgfältig, viele kleine Jets ...) Hab dann auch mal noch nen qnd Teelicht-Stove nachgebaut, weil der hier letztens als so effizient gelobt wurde: Sprit alle nach ca 5 Minuten, Wasser bei 92º. Topf voller Ruß. Das alles bei normaler Zimmertemperatur. Wie man sieht, die Ergebnisse sind alle nicht so sonderlich weit voneinander, was vielleicht auch einfach erstens an der Bauart und Brennweise des Spiritus liegt, aber wohl auch an der gemütlichen Zimmertemperatur.
-
Hey liebes Forum, lese hier schon ne Weile mit und bin sehr glücklich über all die guten Ratschläge und Inspirationen. Jetzt aber endlich meine erste eigene Frage. Ich plane Anfang August für knapp 2 Wochen auf dem Padjelantaleden (mit Abstecher ins Sarek?) unterwegs zu sein. Da der ja größtenteils oberhalb der Baumlinie verläuft, frage ich mich, ob es denn trotzdem Sinn macht einen wood gas stove mitzunehmen (MYOG alco stove hätte ich dann als Backup dabei). Danke schon mal, Stefan
-
Nachdem ich ausversehen im falschen Unterforum (MakeYourOwnGear) schon selben Post geschickt habe mache ich mal auf Empfehlung einen Extra-Thread dafür auf. Gibts von jemensch* Langzeiterfahrungen mit Vargo Decagon Spiritusbrenner? Das das Teil wohl lange hält ist mir klar. Bei Frage nach Langzeiterfahrungen geht es mir mehr darum ob es Menschen* gibt die trotz der Nachteile bei häufiger Nutzung genug Vorzüge mit genannten Brenner haben. Über relativ spätes Zünden der Seitendüsen und insgesamt relativ lange Brennzeit um Waßer zum köcheln zu bringen bin ich mir schon bewußt. Auch das mit einer SpiritusFüllung (wohl etwa 30 ml) nicht mehr als ungefähr 800ml Waßer angeköchelt werden können. Finde den Decagon trotzdeßen sehr intereßant . Vorallem wegen stabilen Stand und das außer Windschutz nur Spritis nur Tasse /Topf nötig sind um ein komplettes Kochsetup zu haben. Es soll bei mir nur fürs Waßer kochen genutzt werden. Nachgetragene Daten Gewicht scheint 34 Gramm zu sein Maße sind angeblich 11 cm Durchmeßer 3,2 cm Höhe und 5,5 cm Durchmesser der Topfauflage
-
Hallo. Der wahrscheinlich 1000ste Alkoholbrenner hier im Forum. Ich habe schon etliche gebaut und verschiedenste Designs probiert, aber dieser ist so gut geworden, dass er mich nun immer auf Tour begleitet. Daher habe ich mich entschlossen ihn euch mal vorszustellen. Er funktioniert auch unter kalten, feuchten Bedingungen, braucht kein Priming, zündet nach ein paar Sekunden und benötigt keinen Topfständer. Er passt super für kleinere Töpfe wie meinen 750ml Toaks Ti Topf, steht gut und ist unverwüstlich. Prinzip ist der Fancy Feast Stove (Docht Konzept), allerdings wiegt er weniger als die Hälfte als der originale, performt genauso gut und ist einfach aus Standardteilen zu bauen. Daten: - Gewicht: 9g (wiegt damit die Hälfte meines Titanlöffels!) - Boiltime: (300ml kaltes Leitungswasser) 4:55 min - Flameout time: (30ml Spiritus) 16:06 min Was braucht man? - 355ml Getränkedose (den Bodenteil) - Redbull Dose (Das obere Teil, ohne die Deckelfläche) - Streifen Kohlefaser-Filz als Dochtmaterial Wichtig!: - Am unteren Rand des Innenteils 8 gleichmäßig verteilte Kerben von 5mm Höhe schneiden (dadurch wird der Sprit nach außen in den Docht gezogen und sonst passt die innere Dose nicht rein) - Unter dem oberen Rand des Innenteils Löcher reinbohren, damit der entstehende Druck rauskann und es den flüssigen Spiritus nicht über den Dochtrand drückt (sonst brennt alles außenrum). So. Nun viel Spaß damit und LG Paule
-
Hallo zusammen, meine Freundin und ich möchten 2019 den PCT in Angriff nehmen und fangen langsam aber sicher mit unserer Planung an. Eine Grundausrüstung an Equipment ist schon von zurückliegenden Touren vorhanden, allerdings bin ich momentan dabei an der Gewichtsschraube zu drehen. Mein aktuelles Thema ist die Trekkingküche und sehe, dass da schon einiges an Gewicht einzusparen ist. Als Kocher möchte ich einen Gaskocher verwenden. Einerseits da ich damit bisher gute Erfahrungen gemacht habe und andererseits da in Kalifornien nicht alle Kochertypen erlaubt sind. Unser jetziger Primusbrenner Mimer schein mir da allerdings zu schwer und ich habe schon ein Auge auf die leichteren wie z.B. von MSR, GSI geworfen. Kann dort jemand seine Erfahrungen mit mir Teilen oder weiter Alternativen aufzählen? Eine weitere Sache wäre die Nutzung von Topf und/oder Tassen. Auf letzten Touren haben wir uns fast ausschließlich durch Tütenessen von Travellunch ernährt. Daher benötigen wir eigentlich nur heißes Wasser. Eine direkte Zubereitung von Speisen im Topf fällt weg. Für solch eine Mahlzeit werden ca. 300-400ml benötigt. Ist es nun besser einmal 800ml im Topf zu erwärmen oder 2 mal 400ml in einer Tasse? Hat jemand Erfahrung mit der Brennstoff-Beschaffung auf dem PCT? Vielen Dank schon mal im Voraus, für weiter Tipps wäre ich natürlich auch sehr dankbar. Beste Grüße Martin
- 29 Antworten
-
- brennstoffverbrauch
- küche
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Hallo Leute, das Thema Windschild für den Dosenkocher hat mich schon seit einiger Zeit beschäftigt. Weiterhin fehlte es mir an einem vernünftigen Topfständer, da der große Topf auf einen kleinen Kocher stehend doch arg kipplig ist. Zudem hatte ich den Wunsch, die Wärmeenergie effektiver zu nutzen, gerade weil ich einen Titantopf (schlechtere Wärmeleitung als Alu) habe. Was ich nun gebastelt habe ist eine Kombination aus all dem. Als Material dienten zwei 0,5l Aludosen sowie 4 Blindnieten und 4 U-Scheiben. Kochset ist ein Toaks Titanium 1300ml. Hier nun Bilder vom Ergebnis: Nun zum ersten Test unter guten, jedoch nicht idealen Bedingungen im Hof. Es war es recht windig, um so besser! Es wurde 1l Wasser erhitzt, der Kocher war mit 30ml Spiritus gefüllt. Im Ergebnis wurde eine Temperatur von 90°C erreicht, am Boden des Topfes köchelte es bereits. Die Zeit habe ich leider nicht gestoppt, dürfte knapp 15 min gedauert haben. Ich bin recht angetan vom Ergebnis! Durch die 3 zusätzlichen Stützen, die ca. 2mm unterständig sind, war ein versehentliches abkippen des Topfes nahezu unmöglich. Was noch nervt, die Farbe der Dose machte sich stinkend bemerkbar, sollte aber nach 2-3 Nutzungen gegessen sein... Nachbauen erwünscht, Verbesserungsvorschläge und weitere Ideen ebenso. =)
- 6 Antworten
-
- windschild
- spirituskocher
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Als ich im Nachbarforum gerader genervt war von einem User, der nun in seinem UH Trangia einen leichteren Brenner haben wollte , habe ich versehentlich einen sehr effektiven und relativ leichten Brenner gebaut. Man nehme: - Eine Dose Bio Brotaufstrich vom Aldi. Den Deckel bitte aufheben (0,99€) - Eine Dose Katzenfutter Gourmet Gold vom Rewe (0,55)€ - Etwas Karbonfilz. Gibt es bei Sack und Pack ein großes Stück meine ich 12 €. Da bleibt genug übrig als Bodenschutz für einen Hobo ala oder für mehrere weitere Brenner. Keine Löcher in die innere Dose machen, das geht auf die Effizienz. Zuerst schneidet man einen passenden Streifen Karbonfilz für die Wand. Nun schneidet man 1 oder 3 runde Stücke für den Boden zurecht. Fertig ist der verschließbare effiziente <30 gr Brenner. Der Brenner wird mit etwas Spiritus gefüllt, dann innere Dose rein. Der paßt sogar perfekt in den Trangia, dann braucht man nur ein Bodenstück. Die beiden anderen sind als Abstandshalter für die innere Dose gedacht, wennn man mit einem aufliegendem Topf arbeitet. Ich habe mal einen Effizienztest gemacht, den ich leider nicht verlinken kann, weil ODS gerade offline ist. Weiß auch garnicht, ob das erlaubt ist. Mit einer 400 ml Evernew Tasse EBY 265 (nicht perfekt, breiter ist besser, Alu ebenfalls) benötigte ich 3,9 ml Spiritus um 250 ml Wasser in 2´45" zum kochen zu bringen. Im Trangia benötigt er nur 3 ml, das dürfte der Luftführung und dem Alu geschuldet sein. Eine 10 ml Spritze wiegt übrigens 9 gr. Das lohnt sich bei bei Mehrtagestouren, weil man das über den gesparten Brennstoff sehr wieder schnell einspart
-
Hi zusammen Ich suche gerade einen leichten Kocher, ist für einen Trip in den USA gedacht. Meine erste Frage, welchen Typ Kocher würdet ihr mir empfehlen ? Habe seither Kocher mit Stechpatrone benutzt. Jetzt die Frage, eher einen Alkohol, Spiritus oder Gas Kocher. Ein Problem beim Gaskocher mit Ventil oder schraubverschluss in den USA sehe ich, Kaufe ich den Kocher hier hat er metrisches Gewinde. Die Gaskartuschen in den USA dann Zoll. Bestellen in den USA kann man sowas scheinbar nicht. Also gleich auf einen Alkohol Kocher gehen ? Gruß themsche
-
Vom Album Lottaontour's Gedöns 2
Esbit-System Ohne Windschutz 108 gr Mit Windschutz 126 gr -
Vom Album Lottaontour's Gedöns 2
Tri-Ti Insgesamt 152 gr ohne Löffel (20gr) Dieses Kochsystem mag ich besonders gerne, weil das Feuer vom Windschutz verdeckt wird. Das heißt, ich kann nachts an meinem kleinen Lagerfeuer sitzen, ohne gesehen zu werden! ðŸ‘👠-
Trail Designs - Sidewinder Ti-Tri für den Evernew 1,3L Topf
Dennis erstellte ein Galeriebild in Ausrüstung
Vom Album Dennis' Stuff
© Dennis Eipel
-
- Spirituskocher
- Holzkocher
-
(und 8 weitere)
Markiert mit:
-
Vom Album Dennis' Stuff
© Dennis Eipel