Community durchsuchen
Zeige Ergebnisse für "packraft".
-
Da ein ewig langer Text eher nicht zu Ende gelesen wird, teile ich die Review in mehrere Posts auf... Einführung Die Zelte von SMD sind ja relativ beliebt in unserem Kreisen, weil sie sehr viel Zelt für einen günstigen Preis bieten und gut verarbeitet sind. Ich konnte mich dagegen bis letztes Jahr (im Gegensatz zu dem SMD Packraft-Rucksack und den Pods) eigentlich mit den Zelten nicht so anfreunden, hatte mal das Luna Solo....bei den Kombinationen mit dem Serenity, also GWC oder Deschutes, ist mir das Serenity zu schmal. Das hat sich bei mir sehr gewandelt, als ich letztes Jahr das Luna Duo in der 2024er Version auf der Messe gesehen habe, das war direkt fällig :-), hatte ich mehrfach beim Packraften bei, das Zelt macht einfach Spaß und bietet unheimlich viel Raum. Als nun SMD ein freitragendes Zelt rausgebracht hat, dazu noch ein 2 Stangen-Geodät, mit einer Konstruktion, die auf den Pic aussah, als könne sie ordentlich Wind ab, dazu ein Personen Zelt mit relativ kleiner Stellfläche, aber eben zwei Eingängen & zwei Apsiden und dann in der Preisklasse und mit dem Gewicht...war es für mich klar, das muss ich haben Kam zum Glück noch knapp vor meiner Tour bei Sack & Pack an, daß ich noch fix die Nahtdichtung machen konnte. Und bei den vergangenen Witterungsbedingungen in NL ... 6 bis 7 BF, also ordentlich Wind mit Böen und eine große Tagesamplitude, tagsüber sehr viel Sonne, richtig schön warm (ausser im Wind ) und nachts geht es runter bis auf unter Null (teilweise hatte ich nachts Eis auf dem Boot), sind natürlich perfekte Testbedingungen für Einwandzelte, um die Windstabilität zu testen und auch, um zu sehen, wie gut oder wie schlecht kommen sie mit Kondenswasser zurecht. Aufbau Geht extrem schnell und auch gut in starkem Wind. Zelt so auslegen, daß Fußende zum Wind, also die Reißverschlußabdeckungen nach Luv geschlossen sind (ansonsten ist das Zelt symetrisch), 2 Eckheringe in den Boden, damit es nicht im Wind wegfliegt (bei Winddstille geht das auch später.) Die beiden zusammengesteckten Stangen durch die beiden Schläuche im Firstbereich schieben. An Luv (der Wind zugewandten Seite) die beiden Stangen über Kreuz in die beiden grauen Gestängeendaufnahmen schieben. Von Lee (dem Kopfende her), die beiden Stangen auch über Kreuz legen, eine Stange spannen und in die Gestängeaufnahme schieben. (Bis jetzt liegt das Zelt noch flach auf dem Boden). Nun die 2 Stange spannen, in die Gestängeaufnahme schieben, die beiden Eckheringe setzen. Das Zelt im, First ein bisschen zureechtschieben. Die beiden Doppelhaken ins Gestänge am Kreuz hängen, Apsiden rausziehen, die beiden Heringe sdetzen. Fertig. Dauert insgesamt ca 2-2,5 min und ist sozusagen selbsterklärend, wenn man sich ein bild vom Zelt anschaut. Weiter geht’s mit dem nächsten Post... die 3 Zelte im Packmaß von links nach rechts...SMD Lunar Orbiter, Tarptent MesoSpire, SMD Lunar Duo 2024
-
Hi all, es sind ja perfekte Testbedingungen Wind bis 6 BF, da es bis 20° Amplitude hat, taut es abends wie blöde bzw die Suppe läuft, da können die Zelte gut zeigen, was sie können, oder auch nicht Ablauf stelle ich mir so vor : Dies ist erstmal ein Sammelthread zu allen 3 Zelten Wenn Ihr ein Detail-Pic von irgendwas an den Zelten wollt Wenn Ihr Fragen zu einem Zelt habt usw....her damit Wichtig - bitte in einem Beitrag immer nur etwas zu einem der Zelte fragen In den nächsten Tagen werde ich dann einen Thread zu jedem Zelt posten (versteckt angelegt sind sie schon) die jeweiligen Fragen, Pic-Wünsche beantworten, natürlich weitere Pics beifügen und meine Eindrücke. Dann wird, wenn alles gut läuft, dieser Thread wieder rel leer sein, da kommt dann von mir halt der Vergleich zwischen den 3 Zelten drunter... Die 3 sind imho die interessantesten aktuellen Single Wall Zelte im mittleren Preissegment...und momentan prima Testbedingungen, da bei Single Walls ja immer Kondens ein Thema ist und bei allen Zelten Windstabilität. Das Lunar Duo 2024 habe ich ja schon etwas länger, letztes Jahr schon ausgiebig auf Packraft-Touren benutzt, auch in richtig Schweinewetter, die beiden Anderen sind ja rectz neu, die dürfen dann jetzt zeigen, was sie können. So jetzt seid Ihr dran, Fragen zu den Teilen, Pic-Wünsche ?
-
khyal hat diesen Beitrag moderiert: Um in den chaotischen Packrafting-Bereich bzw Threads etwas Ordnung zu bringen, habe ich auf Wunsch von Usern neue Threads angelegt, in denen kuenftig hoffentlich etwas mehr on-topic der Austausch ueber Packrafting-Themen statt finden kann : 1.XUL-Packrafts und ihre Paddel - Boote bis 1,2 kg kg, Paddel bis ½ kg (z.B. KLD, Anfibio Nano) 2.Packraft - Boote > 1,2 kg 3.Bekleidung 4.Paddel - Ab ½ kg 5.MYOG, Reparatur & Gepaeckbefestigung 6.Zusaetzliche Ausruestung - z.B. Sicherheit, Rucksaecke, Pumpen, Bodenversteifungen 7.Offene Packraft-Touren 8.Packraft-Treffen Ich bitte alle darum, darauf zu achten, ihre Beitraege in die passenden Threads zu schreiben und nach Moeglichkeit diese Threads auszuwaehlen. Ihr koennt ab sofort diese Threads fuer Diskussionen nutzen. Ich werde in den naechster Zeit noch die wesentlichsten Beitraege aus den alten Chaosthreads ueber die Zitatfunktion in den leeren Beitrag unterhalb von Diesem einfuegen, so werden die alten Chaosthreads zugunsten der Lesbarkeit nicht zerfleddert.
-
Dachte mir ist jetzt ein guter Zeitpunkt, da ja nicht jeder ne Packraft-Paddelsaison vom 1.1. bis 31.12. hat Der PR-Store hat seine Kurse im Kanupark Markkleeberg/Leipzig online, um richtig gut Wildwasser zu Paddeln, gehört zwar klar Training am lebenden Objekt (Wildwasserfluß) unbedingt daszu bzw sich dort an erfahrenere Leute dranzuhängen, die die Linie vorgeben und auch nach einem Schwimmer prima erklären können warum man den Schwimmer gemacht hat Aber der Kanupark hat halt den Vorteil, daß man innerhalb weniger std sehr viel an gleichbleibenden Schwällen trainieren kann und nicht aus dem Boot raus muss, sondern mit dem Förderband wieder "nach oben" transportiert wird. Ich war da nie, aber der Paddelbuddy mit dem ich häufiger in den Alpen in WW unterwegs bin, war da zu einem Kurs und später noch 1-2 Mal für ein paar std da, das hat bei ihm bestimmt eine ¾ WW-Stufe „gebracht“. Wenn ich sehr für Trainings, auch Individual empfehlen kann, sind Seon und Michaela von Packrafting Europe, neben "normalen" Trainings bieten sie auch Guide und Rescue-Ausbildungen an. Was ich mag, sie machen sehr klare Ansagen, auch wo Raum für Verbesserung ist, sehr viel Erfahrung, auch klare Empfehlungen von zur Person passenden Booten (klar als AT Alpacka-Vertretung halt Alpackas)...naja und sie machen das an geilen WW-Flüssen in Österreich & Slowenien
-
The Prospector 60 vs Kakwa 55 vs Framus 58L vs Junction 55
khyal antwortete auf poigfrr's Thema in Ausrüstung
Rucksäcke müssen gut zum Rücken passen, da ist es am Vernünftigsten die Dinger mit Gewicht, in nem Laden, wo jemand die jeweiligen Rucksäcke auch gut kennt, Probe zu tragen., Ja die gibt es nicht vor der eigenen Haustür, da muß man u.U. ein paar std für Fahren, aber einen guten Rucksack benutzt man viele Jahre, da beim Kauf mal einen Tag zu investieren, um etlich UL-Rucksäcke Probe zu tragen, um dann hinterher den zu haben, der sich am Besten auf dem eigenen Rücken/Schultern/Hüfte trägt finde ich jetzt durchaus sinnvoll. z.B. bei mir passen die HMG sehr gut und ich war schon häufiger längere Strecken damit mit > 20 kg unterwegs (tja z.B. WW-Packraft mit Zubehör & grosse Re-Supply-Abstände gehen auf´s Gewicht) sind btw 4400/5400 Porter. Den 4400 hatte ich etliche Jahre, den hat inzwischen Martin und ich seit dem den 5400. Habe natürlich noch viele andere Rucksäcke, aber wenn es darum geht, umfangreiche oder schwere Ausrüstung zu transportieren, nehme ich den HMG Porter. -
Einmal im Jahr laufen bei mir allen Rundzellen, die nicht extrem wenig benutzt werden (meine 21700 bzw 18650 Zellen in der Stirnlampe zum Nachtsegeln bzw Paddeln und der entsprechenden Taschenlampe mit ein paar Hundert m Reichweite) durch Diagnose-Lader um den SOC zu ermitteln. Also wieviel Energie können sie noch speichern, einerseits wichtig, damit ich Zellen die gebrauchs / alterungsbedingt weniger Kapazität haben, eher im Alltag benutze (für ein paar std Motorrad / Paddeln isses egal, wieviel Kapazität die Eneloop noch haben), als auf Tour und da wo man 2 Zellen nutzt (bei mir vor allem die Garmins) eben Zellen mit ca gleichem SOC benutzt. zuerst die Meßwerte : Fenix 16340 Lion Nenn 0,7 Ah, ohne Ladebuchse (wie man sie zb in den HM50 Stirnlampe hat) 1* 0,77 4* 0,68-0,65 ein Totallausfall (ist bei mir < 50% Nenn) Meine Zellen sind ca 6-7 Jahre alt, Die Stirnlampen werden als auch EDC genutzt, ich schätze im Schnitt 2 Zellenladungen / Woche, also im Schnitt haben die Zellen 100 Ladevorgänge hinter sich und das sind auch komplett-Ladevorgänge von BMS-Abschaltung - voll Eneloop AA LSD-NiMh schwarz Nenn 2,5 Ah 2* 2,38 1* 2,34 1* 2,13 Das 4er Pack ist ca 10 Jahre ? alt, wenn es hoch kommt, haben sie im Schnitt 40 Ladevorgänge hinter sich Eneloop AA LSD-NiMh weiß Nenn 1,9 Ah 2* 2 4* 1,97-1,95 3* 1,95-1,9 4* 1,9-1,85 5* 1,57-143 1* 1,25 4 Zellen sind neu, der Rest im Schnitt, schätze ich ca 18 Jahre, Ladevorgänge ausser den Neuen, die, die jetzt noch > 1,85 sind, ca 160 Ladungen / Jahr -> im Schnitt 320 Ladungen / Zelle die 6, die unter 1,85 wesentlch mehr, da ich sie als EDC ständig für GPS nutze (ich fahre ja eher MRD als Dose und bin auch viel auf Kurztouren mit MTB oder Packraft, bzw zu Fuss unterwegs). d.h. die sind früher irgendwann < 1,7 Ah gewesen und dann aus den Tourakkus aussortiert worden Eneloop AAA LSD-NiMh weiß Nenn 0,75 Ah 6* 0,73-0,71 1* 0,67 Schätze im Schnitt ca 15 Jahre, Ladevorgänge vielleicht 200 / Zelle (früher sehr viel für Zeltlaternen benutzt, seit ein paar Jahren nutze ich dafür nur noch Fenix CL09 mit 16340, seitdem nur noch für Flash-Recorder Fazit : Die teureren schwarzen Eneloop lohnen sich nicht, der Gewichtsvorteil ist viel kleiner als man annimmt, da die schwarzen 30 und die Weißen 26 g wiegen, 20% mehr Ladung bei 15% Mehrgewicht, dafür nur Nenn 1/3 Ladezyklen / ca doppelter Preis weisse Eneloop, gerade AA haben faktisch keine kalendarische Alterung und auch, wenn ich die angegebenen 1500 Ladezyklen für übertrieben halte, mal platt ausgedrückt, halt die Dinger bei Normalgebrauch (ist ja bei mir deutlich mehr, da verschleißt so etwas im "Zeitraffer") "ewig" Lion Akkus haben auch eine kalendarische Alterung, die sich aber bei Rundzellen ziemlich in Grenzen hält. Das Risiko eines Totallausfalls ist höher (habe über die Jahre bei Lion auch andere Marken ausprobiert, aber ausser samsung & Nitecore war die Ausfallquote heftig). Ich würde auf Tour bei Lion immer min einen Austausch-Akku bei haben, bei AA Eneloop kann man als leichtere Backup-Option einen Satz Lion-Bat mitnehmen, leicht, verlieren über viele Jahre "keine" Energie später ergänze ich noch 16340 mit Ladebuchse, die laufen gerade durch
-
Kurz vorweg, diese Art von Gepäck-Reissverschlüssen ist ein Verschleißartikel, jetzt mal egal ob Alpacka, MRS oder andere Marke, nach den Angaben von vielen Pros und einem Service, die die Teile häufiger austauschen, machen die wohl im Schnitt nach 3 Jahren die Grätsche, wenn man die Packrafts häufig benutzt. Bei meinen 2 Alligatoren von Sack & Pack war der Reissverschluß vom Alligator Selfbailer nach ca 1,5 Jahren leicht "luftundicht", was vom Lieferanten zu meiner vollsten Zufriedenheit gelöst wurde. Bei meinem Alligator XXL hat er rel schlagartig nach 4 Jahren viel Luft verloren, da ist @Dennis bei einem Forums-Paddelwochenende mit meinem halbplattem Packraft in Obermaubach angekommen, was mir sehr peinlich war... Bei 4 Jahren ist klar, daß das mein Bier und nicht eine Garantie bzw Kulanzgeschichte ist. Da ich den Reissverschluss eh nicht benutze, war die Idee ihn rauszuschneiden und diurch ein Stück Bootsmaterial ersetzen zu lassen, solche Reps führt ja der PC-Store prima aus. Da ich nun ja nix zu verlieren hatte, dachte ich mir, ich schaue mal, was mit Aquasure geht und versuche den undichten Bereich des Reissverschlusses neben der Lippe zu dichten. Also Reissverschluß komplett auf, den Teil vom Boot auf links gezogen, Aquasure dort reichlich aufgetragen, trocknen lassen, von außen aufgetragen. Beim 2 tägigen Drucktest noch ganz leichter Luftverlust, beim Schaumtest noch kleine undichte Stelle gefunden, nochmal eben mit Aqusure nachgedichtet, nun bei 3 tägigem Drucktest absolut dicht. Mal schauen, ob, bzw wie lange es in der Paddelpraxis dicht bleibt, bei Verklebungen habe ich mit Aquasure gute Erfahrungen gemacht. Ist vielleicht für jemand Anders auch interessant, so liesse sich ja auch mit einer Tube Aquasure ein Paddelurlaub retten
-
Na dann melde ich mich hier wieder einmal zurück - meine Beiträge und Reiseberichte liegen vermutlich ganz ganz tief unten im Archiv. Ich bin mit meinen knapp 61 und einigen Arthrosen gar nicht mehr aktiv am Wandern, weil sich der Lebensmittelpunkt zwar noch immer viel in der Natur, aber eben nach stationär in eine kleine Landwirtschaft verlagert hat. Meine vielen Wanderungen reichen von kleinen Tages-UL-Test-Wanderungen im österreichischen Voralpengebiet, auch im Winter, GR5 über die Alpen vom Genfersee nach Nizza, North Coast Trail auf Vancouver Island, Packraft&Hike in Grönland und Nordfinnland, Schneeschuhtouren in Finnland, Quer durch Zypern, einige Touren in Südfrankreich und der Pacific Crest Trail. Rückblickend war das eine wirklich gute Zeit und die Bilder begleiten mich in meinem Alltag wie ein gedanklicher interner Bildschirmschoner. Ich könnte sogar fast sagen, es war die beste Zeit meines Lebens, aber das stimmt nicht ganz, weil die jetzt auch grade ist ;). Dementsprechend schwer ist mir der Entschluss gefallen, mich von meiner Ausrüstung zu trennen - aber jetzt liegen die wirklich guten coolen Sachen schon seit Jahren nur mehr im Schrankraum und haben gar keinen Sinn. In meiner aktiven Zeit habe ich mir oft gewünscht, gebrauchte Ausrüstung zu finden - und vielleicht hat ja jetzt jemand Interesse an hochwertigen Teile zu einem reduzierten Preis. Den Forumsregeln entsprechend habe ich zwar ganz sicher weit über 100 Beiträge, aber die sind ein Jahrzehnt her ... Also werde ich mich an einigen Diskussionen beteiligen, falls gewünscht meine Erfahrung mit UL auf Tour teilen und dann nach und nach meine Shelter, Backpacks und Schlafsysteme anbieten. Essen unterwegs war mir immer ein wichtiges Thema und ich habe inzwischen einen Freeze Dryer, falls es in diesem Bereich Informationsbedarf gibt.
-
Wie man kleine Undichtigkeiten in Luftmatten, Packrafts usw findet
khyal erstellte Thema in Ausrüstung
Zuerst sollte man mal ausschließen, daß man auf Druckänderungen durch Abkühlung reingefallen ist. Z.B. ein Packraft verliert sehr stark an Druck, wenn es mit wärmerer Luft aufgepumpt wurde und dann ins kalte Wasser kommt und für Matten gilt sinngemäß dasselbe mit der kälteren Nacht. Also zur Überprüfung in Wohnraum, bei dem die Temp ca gleich bleibt, stramm aufblasen und schauen, wie nach einer Nacht der Druck im Vergleich ist. Bei sehr kleinen Undichtigkeiten bei Matten, denen man ja nicht so einen hohen Druck wie einem Packraft verpassen kann, kann es evtl Sinn machen, die Matte flächig zu beschweren z.B. 40 kg Bücher o.A. drauf zu verteilen Sollte nun Boot / Matte den Druck nicht halten, bringt bei kleinen Undichtigkeiten ein Test mit Teil-Untertauchen im Wasser meist nicht viel, da entstehen keine Luftblasen im Wasser, auch die von manchen Läden schon mal empfohlenen "Lochschnüffler" o.A. funktionieren dann nicht. Wenn man entsprechende Löcher in Booten oder Matten finden will, sollte man das mit Seifenwasser machen, also in einem Pot o.A. 1 oder 2 L Wasser mit reichlich Spüli, Shampoo o.A. durchmixen, daß gut Schaum entsteht. Matte / Boot mit gut Druck aufblasen und nun immer in einem Bereich mit einem weichen Spülschwamm den Schaum auftragen und schauen, ob da neue, größere Luftblasen entstehen, so findet man auch kleinste Undichtigkeiten. Hinterher den Seifenschaum mit Wasser abwaschen, damit beim Trocknen keine Flecken entstehen. Viele Sachen bekommt man dann mit entsprechendem Dichtmittel bzw Patches in den Griff, ein durch Verschmutzung undichtes Ventil kann man mit Pressluft ausblasen oder im Falle von MRS / Anfibio-Packrafts ausschrauben & durchspülen. -
MYOG Kurzanleitung Tarpstange Pole mit DAC Pressfit
khyal antwortete auf Gibbon's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Nach meinen Erfahrungen ist das Problem bzw Risiko bei "zu dünnen" Alu-Aufstellstangen nicht so sehr, daß Diese brechen, sondern, daß sich Diese bei stärkerer Belastung (Windböen) durchbiegen, dadurch die gerade Länge in diesem Moment verkürzt ist, das Zelt wiederum dadurch mehr schlägt und evtl beschädigt wird (Überlastung Reißverschlüsase, Nähte, rausgeflogene Heringe) und durch diese Bewegungen die Stange unten am Boden leichter wegrutscht bzw bei Konstruktionen, wo sie oben mit dem Tip in einer Öse sitzt, aus Dieser rausrutschen kann, daneben den Zeltstoff durchstoßt, oder wenn oben ein Köcher ist, sich durch die Bewegung durch diesen durcharbeiten. Wenn man das Zelt sehr stramm gegen den Bogen abspannt, daß die Stange etwas gebogen / vorgespannt ist, hilft das etwas, aber da ich damals im Laufe der Zeit all die beschriebenen Effekte / Beschädigungen hatte, habe ich das irgendwann unter stupid light abgehakt und den Durchmesser erhöht und auch mit DAC NSL steifere Stangen (im Vergleich bei gleichem Gewicht) verwendet (10,25 mm) z.B. Henry (Tarptent) hat ja auch damals wesentlich den Durchmesser seiner Alu-Aufstellstangen erhöht. So wenig, wie ich von Carbon-Bogengestängen halte, inzwischen nehme ich für gerade Aufstellstangen hochwertig gefertigte Carbonstangen, dabei können sie ihre Vorteile ausspielen, bei niedrigeren Zelten verwende ich dafür Elemente von den dickeren (13 mm) Carbonstangen von Zpacks (eigentlich für das Altaplex gedacht), ich kenne aber auch so Einige, die mit den Dünneren (11 mm) z.B. für´s Duplex gut zurecht kommen. Bei Verstellbaren nehmen Viele die Polypoles von Tarptent, auch wenn man für MYOG nicht entsprechende "Knopffedern" easy bekommt, kann man sich das mit einem quer gesteckten Stift "nach"basteln. Bei grossen hohen Zelten (z.b. Bergans Lavvus) nehme ich 20 - 30 mm Carbonstangen (30 mm waren damals für mich leichter zu bekommen), dasselbe gilt sinngemäß für kleinere / größere Tarpflächen, da kommt bei mir häufiger die Belastung auf der Firstleine durch zum Trocknen aufgehängte WW-Packraft-Ausrüstung (WW-Weste, Paddelklamotten, Rucksack, Wurfsack usw) dazu. Kleiner Tip für die, die sich nicht Stangen selber in den für´s Stecken nötigen 2 Durchmessern zurechtschnitzen, Schleifen, Zusammenkleben wollen, schaut mal bei Firmen, die u.A. Carbonstangen für Messestandbau verkaufen, da gibt es manchmal fertige Stangen für einen netten Sonderpreis, wenn der entsprechende Durchmesser nicht "so geht", von langen Teilungen dabei nicht abschrecken lassen, Einkürzen geht ja fix und z.B. aus 3* 100+10 cm Stangen, kann "man prima in min eine 200 cm Stange mit 4* 50+10 Teilung machen uOT: nd sich das Hirn zermatern, was man mirt den beiden 50 cm Stücken noch machen könnte -
khyal hat diesen Beitrag moderiert: Um in den chaotischen Packrafting-Bereich bzw Threads etwas Ordnung zu bringen, habe ich auf Wunsch von Usern neue Threads angelegt, in denen kuenftig hoffentlich etwas mehr on-topic der Austausch ueber Packrafting-Themen statt finden kann : 1.XUL-Packrafts und ihre Paddel - Boote bis 1,2 kg kg, Paddel bis ½ kg (z.B. KLD, Anfibio Nano) 2.Packraft - Boote > 1,2 kg 3.Bekleidung 4.Paddel - Ab ½ kg 5.MYOG, Reparatur & Gepaeckbefestigung 6.Zusaetzliche Ausruestung - z.B. Sicherheit, Rucksaecke, Pumpen, Bodenversteifungen 7.Offene Packraft-Touren 8.Packraft-Treffen Ich bitte alle darum, darauf zu achten, ihre Beitraege in die passenden Threads zu schreiben und nach Moeglichkeit diese Threads auszuwaehlen. Ihr koennt ab sofort diese Threads fuer Diskussionen nutzen. Ich werde in den naechster Zeit noch die wesentlichsten Beitraege aus den alten Chaosthreads ueber die Zitatfunktion in den leeren Beitrag unterhalb von Diesem einfuegen, so werden die alten Chaosthreads zugunsten der Lesbarkeit nicht zerfleddert.
-
Ich habe mir ja damals auf Empfehlung von @martinfarrent 2 Coolado Pumpen angeschafft, die bis heute brav ihren Dienst tun und die ich solange es sie neu gab, auch gerne weiterempfohlen habe. Seit einiger Zeit nutze ich überwiegend die Flexteil Zero Pump (seitdem es sie halt in D bei div Shops wie Sack & Pack, Camp4 usw gibt) und bin damit recht zufrieden, natürlich hat sie weniger Power als die Coolado (d.h. man muß 1-2 Atemzüge mehr nachpusten) aber der gewichts/Packmaß-Vorteil ist gravierend und daß man mit dem Pumpen-Akku dann gleich nen Austausch-Akku für die HM50/51 Stirnlampe hat, auch. Schön ist auch, daß sie dadurch, daß sie so klein / leicht ist, während des Pumpvorgangs gut im Ventil bzw Adapter (zumindest bei Anfibio, MRS, Alpacka) stecken bleibt, daß man inzwischen den Rest der Ausrüstung vorbereiten kann. Hier habe ich in unserem Forums-Thread zur Flextail Zero meine Erfahrungen mit der Zero ausführlicher geschildert. Kann mir gut vorstellen, daß ich gerade, wenn ich das Packraft mit dem Segelboot bei habe, auch mal die FLEXTAIL Max Pump 2 Pro teste, da macht das Multiteil (z.B. stufenlos regulierbare Led-Laterne bis 500 Lumen) schon evtl Sinn und das Teil sollte nach den tech. Angaben fixer sein und eine höheren Druck erzeugen können, mal schauen, was die Praxis zeigt. Was ich in manchen Situationn ganz angenehm finde, ist die Absaug-Funktion, allerdings eher bei Matten als Packrafts. Die Aufblassäcke meiner Packrafts liegen eigentlich nur noch auf Lager, um sie dazu zu packen, falls ich mal ein Boot verkaufe. Was Ausfall-Sicherheit betrifft, kann ich, im Gegensatz zu meinem Mißtrauen am Anfang zu Pumpenbenutzung, beiden Pumpen nur das beste Urteil ausstellen, bei zahllosen Pumpvorgängen an Packrafts, Matten usw nie einen Ausfall gehabt. Kann ich also sehr empfehlen vom Pumpsack auf eine gute E-Pumpe umzusteigen.
-
Bei den mittlerweile recht vielen Packraftern hier würde mich interessieren, wie viele eigentlich direkt zum Rucksackboot gekommen sind - also ohne große Vorgeschichte mit Festrumpf- oder herkömmlichen Schlauchbooten, insbesondere Kajaks und Kanadier. Und wie viele weiterhin auch Festrumpfboote verwenden oder gar vorziehen, Packrafts aber aus praktischen Erwähnungen zusätzlich in ihre 'Flotten' aufgenommen haben (oder aufnehmen wollen). Oder: Packrafts für Wildwasser und Festrumpfkanus für lange Touren? Wer hat sich wiederum von seinen/ihren Festrumpfbooten ganz verabschiedet, um nur noch mit Packrafts auf dem Wasser unterwegs zu sein? Wer ist vielleicht den anderen Weg gegangen: vom Wanderer zum Packrafter... dann aber zum Tourenkajak? Und aus welchen Gründen?
-
Den von @schwyzi @Epiphanie @Cullin genannten Nachteilen kann ich nur zustimmen, ich fnde es auch angenehm, wenn ich abends die verschiedenen Packsäcke, Pods trocken ins IZ räumen kann. Beim WW Packrafting (da hat man ja mit Packraft, WW-Weste, Klamotten eine Menge nasses Zeug) finde ich die aktuelle, verbesserte Version vom SMD Flex PR klasse, der Outdoorkram bleibt trocken, das nasse Zeug kann abtropfen und beim Paddeln keine Rucksackgurte, an denen man bei einem Schwimmer hängen bleiben kann. Aber würde ihn nicht bei einer reinen Wandertour verwenden, dafür habe ich andere Packs z.B. HMG Porter (kann man prima nasse Zelte aussen drauf schnallen ist "sehr dicht" und auch für hohe Gewichte geeignet), div GG Rucksäcke usw.
-
Mitte April kann gut schiefgehen, zuviel Schnee / Eis in Abschnitten, ich würde dann einen Ersatzplan in der Tasche haben, Du bist z.B. bei einem Abbruch schnell in Granada und von da aus in ein paar std am GR247 S.Cazorla Gute Grödel o.A. unbedingt, mir haben die alten noch guten Titanteile von Vargo in einem Gebiet auf dem GR240 den Ars** gerettet, ohne wäre das sehr link geworden. Nöe viel Schiottertrassen hast Du nicht, Beschilderung keine Ahnung, laufe eher mit Papierkarte & Garmin / Track, gerade in Spanien teilweise sinvoll, da es den Farmern / Hirten nicht unbedingt gefällt, wenn ein Trail, über "ihr" Gelände angelegt wird, da werden schon mal Richtungsschilder in der Richtung verdreht, oder niedrige Holzmarkierungspfähle mit etwas Sprit der thermischen Verwertung zugeführt (am 240er nicht erlebt, aber 247). Ja wenn man autark laufen will (ist ja so mein Weg, auch was Energie betrifft), schleppst Du mehr Lebensmittel auf dem 240er (und hast weniger Auswahl beim Re-Supply) als z.B. 247, kannst natürlich den Service des GB Unternehmens in Anbspruch nehmen, daß die Dir mit dem Jeep Re-Supply an den Trail bringen btw hatte ich die damals direkt vor meine Tour (2018 2.Hälfte April) angerufen, ob der GR240 möglich sei oder auf einzelnen Abschnitten zuviel Schnee sei, die meinten wäre überhaupt kein Problem, als ich dann nach Ankunft in Granada oben auf der Sierra viel Schnee sah, hatte ich meine Zweifel, die sich dann auf dem 240 auch bestätigt haben, ich würde den 240er nur noch ab Mitte Mai laufen, oder eben als Ersatzplan den 247 in der Tasche... 2 Sätze zu den Tieren... es gab damals viele Berichte vopn Zelt-Wanderern auf der s.Nevada, die heftigst nachts Probleme mit Füchsen hatten, ich überhaupt nicht, aber ich übernachte meist auch an etwas ausgesetzteren Stellen (gute Aussicht o.A.) und die Füchse sind meist da, wo "üblicherweise" übernachtet wird, da haben sie es hallt bequem und ist ja auch interessanter, Füchse sind ja imho echt neugierig / "verspielt". In Spanien sind ja freiweidende Stiere recht üblich, war z.B. auf der S.Cazorla nie ein Prob, manchmal etwas Gedränge an Viehtränken beim Wasser auffüllen, 240er mußte ich an einem Abend regelrecht mein Zelt gegen 2 neugierige Jungstiere verteidigen, die nicht so ganz ihre Hörner unter Kontrolle hatten und die ich bestimmt 20 min immer wieder vom Zelt wegschubsen mußte, bis ich endlich in Ruhe kochen konnte. Ob ich den 240 nochmal laufen würde ? Nein, mal davoon abgesehen, daß ich inzwischen lieber in Gebieten ohne Flug unterwegs bin (sag niemals nie ) ich wollte damals was Abwechselung haben, da ich im Cazorla Gebiet über etliche Jahre alle möglichen Trails gelaufen war (da gibt es ja deutlich mehr als den 247er) und mich das auch echt aufgeregt hatte, daß immer mehr deutsche Zeltwanderer da ihren Müll hingeschmissen hatten (deutsprachige Verpackungen von Trekkingmalzeiten usw ist da schon ein klares Indiz), aber für meinen Geschmack hat man beim 240er deutlich weniger Möglichkeiten, während der Tour den Weg zu varieren (ausser oben über die Sierra rüber), dazu kommt das Schnee / Eis-Risiko, falls man im April da Laufen will. Naja und inzwischen finde ich auch Hybridtouren klasse, also Wandern kombiniert mit was WW-Spass mit dem Packraft und das geht halt auf dem 240er nicht, abe z.B. auf dem 247er oder in Italien, Slowenien usw
-
khyal hat diesen Beitrag moderiert: Um in den chaotischen Packrafting-Bereich bzw Threads etwas Ordnung zu bringen, habe ich auf Wunsch von Usern neue Threads angelegt, in denen kuenftig hoffentlich etwas mehr on-topic der Austausch ueber Packrafting-Themen statt finden kann : 1.XUL-Packrafts und ihre Paddel - Boote bis 1,2 kg kg, Paddel bis ½ kg (z.B. KLD, Anfibio Nano) 2.Packraft - Boote > 1,2 kg 3.Bekleidung 4.Paddel - Ab ½ kg 5.MYOG, Reparatur & Gepaeckbefestigung 6.Zusaetzliche Ausruestung - z.B. Sicherheit, Rucksaecke, Pumpen, Bodenversteifungen 7.Offene Packraft-Touren 8.Packraft-Treffen Ich bitte alle darum, darauf zu achten, ihre Beitraege in die passenden Threads zu schreiben und nach Moeglichkeit diese Threads auszuwaehlen. Ihr koennt ab sofort diese Threads fuer Diskussionen nutzen. Ich werde in den naechster Zeit noch die wesentlichsten Beitraege aus den alten Chaosthreads ueber die Zitatfunktion in den leeren Beitrag unterhalb von Diesem einfuegen, so werden die alten Chaosthreads zugunsten der Lesbarkeit nicht zerfleddert.
-
Hallo, ich bin Segler und überlege, ob ich ein Packraft nicht alternativ zum schweren Dingi mit Motor nutzen könnte, gerade auch, wenn ich alleine unterwegs ankere und einfach nur zum Ufer muss. Macht das Sinn und kommt man auch gegen Wind an? Und würde das Raft eventuell am Strand sofort wegfliegen? Könnt Ihr mir ein gutes Raft für den Einsatz empfehlen? Und was haltet Ihr von Extasea Rafts, taugen die etwas, obwohl sie sehr preiswert sind? Danke schon jetzt, Ludger
-
Wie sehr spielen eure Outdoor-Aktivitäten bei eurer Smartphone-Kaufentscheidung eine Rolle?
khyal antwortete auf zergcheese's Thema in Ausrüstung
Aquapac sind die einzigen Teile, auf die man sich wirklich verlassen kann. Nachdem mir damals ein Smartphone bei einem kleinen Schwimmer in einem sogenannten "wasserdichten" Hipbag abgesoffen ist, habe ich etliche Hipbags und Smartphone / Tabletttaschen auf Wasserdichte getestet, mit Beschwerung längere Zeit unter etwas Wasser gelassen. Ich fand es rel unglaublich, daß nur ein einziges Hipbag richtig dicht war und alle anderen Smartfone-Taschen, außer Aquapac, Wassereinbruch hatten. Da ein Packraft bei einer Kenterung im WW ja auch mal weg sein kann, haben wir neben Sicherheitsausrüstung auch ein Hipbag mit Smartphone, evtl Autoschlüssel, Papieren, Geld am Mann. In der Tasche habe ich das Smartphone in einem Aquapac, daß ich, falls es mal nötig ist, auch mal zum Telefonieren rausholen kann "kommst Du noch oder schwimmst Du schon ?" , in einem 2. Aquapac habe ich den Rest. Ist inzwischen auch schon ausführlich bei Schwimmern in WW getestet, mehrere Paddelbuddies sind nach einem abgesoffenen Smartphone auch auf Aquapac umgestiegen. -
Hallo, suche ein Anfibio Alpha XC, gerne in gelb (andere Farben auch ok). Kratzer und andere Gebrauchsspuren kann es haben, aber dicht muss es sein! Beste Grüße Jens
-
Neue Silikon-Deckeldichtungen für Nalgene Flasche OTF-Sustain 0,65l, wo ?
khyal antwortete auf khyal's Thema in Ausrüstung
Ach klar, Zitronensäure, Flaschenreiniger bzw Kukident, Soda usw ist ja Standardprogramm und Einiges mehr. Hat schon seinen Grund, warum ich im TO geschrieben hatte Es gibt natürlich bei div "Marktplätzen" div Stopfen im Angebot, aber leider weder mit Angabe ob sie zu den Flaschen passen (vermutlich wegen Markenschutzrechten, oder auch weil sich evtl über die Jashre etwas an der Konstruktion des Stopfens geändert hat) noch mit genauen Maßen (muss ja sowohl zum Durchmesser der Trinköffnung passen, als auch auf der Rückseite fest in der entsprechenden Stelle im Deckel sitzen. Wenn das so einfach mit flachen Dichtungen ginge, hätten wohl sowohl @kra als auch ich vermutlich kein Prob damit, aus unseren Sortimentskästen irgendwas rauszusuchen, oder aus Voillmaterial "zu Schnitzen"...tja warum einfach, wenn es kompliziert geht Aber die Flaschen sind halt richtig klasse und ich kenne keine Alternative dazu... - prima mit einer Hand zu öffnen / schließen - man kann dann auch vernünftig und schnell Trinbken, nicht wie bei den "Spoprtverschlüssen" - der Deckel schließt absolut zuverlässig und kann zusätzlich gegen unbeabsichtigstes Öffnun mit einem Drahtbügel gesichert werden, in vielen Jahren und auch bei rauhem Einsatz z.B., Motorrad, WW-Packraft, Jollensegen bei steiler Welle uswe noch nie was ausgelaufen... btw hatte ich wegen den Dichtungen auch schon mit dem Support des Vertriebs Kontakt, aber das hat nichts gebracht. -
Naja das Fly ist ja jetzt auch ein Mini-Paddel mit deutlich kleinerer Blattfläche, wird zumindest in meinen Paddelkreisen eher als Kinderpaddel verwendet, oider es nimmt einer beim Gruppenpaddeln das Teil als Ersatzpaddel mit, da es ja nur ca 1/2 von einem normalen Paddel wiegt, aber klar es gibnt auch Leute, die das Teil gerade in Kombi mit einem UL-Packraft wie dem Nano als Paddel nehmen. Da gibt es halt nicht für den dünnen Schaft imho Paddelzubehör. Aber ein paar einfache Tropfringe entweder anzubringen oder selber zu schnitzen, ist ja nicht so ein Problem. entweder man bringt etwas auf den Schaft an den Stellen etwas in 3 mm Dicke auf, was den Durchmesser auf 30 mm erhöht, als Huddellösung Isoband, oder ein bisschen zurechgeschibbeltes Evazote, sauberer wäre ein bisschen Matte & Harz. Aber letztendlich sind die einfachen Tropfringe auch nur kleine runde Scheiben aus Kunsstoff, könntest Dir da auch fix was aus PE oder Polyamid zurechtschneiden, Schaftloch schön stramm, sollten die Scheiben verrutschen, ein Gummiband auf beiden Seiten auf dem Schaft daneben.
-
Momentan sind echt nette Paddelbedingungen auch auf kleinen Flüßchen, da genügend Wasser da... Heute zu 2 auf meinen Hausflüssen unterwegs gewesen...OT: habe noch nicht die Bilder von meinem Paddelbuddy, deswegen keine von mir OT: Wer zum Treffen kommt und nen Packraft hat, meine Empfehlung, bringt es mit...
-
Hatte ja schon beim 1. Teil geschrieben, Ich muß z.Z. deutlich Platz für Andere(s) schaffen, deswegen müssen auch die Sachen, die ich mir aus der Denke hingelegt hatte, "wenn es das nicht mehr gibt und mein eigenes Exemplar defekt, weg ist" o.A., oder ich mal für Freunde in Italien so "vorsichtshalber" mitbestellt hatte, gehen. Alles in 2 Listen kopiert (will ja nicht die ganze 1. Seite bei Biete platt machen ), bei Sachen, die neu sind, sah ich Bilder als sinnlos an, die sind ja neu, wie vom Hersteller bzw Laden geliefert. Bei teureren Sachen ohne Bilder kann ich u.U. noch welche auf Anfrage nachliefern, aber das wird vermutlich aufgrund der momentanen Arbeitsbelastung, auch für´s Forum, dauern. Wenn der Verkauf durch ist, gehen 10% der Summe aufgeteilt an NGOs wie z.B. die Ukrainehilfe (Blau-Gelbes Kreuz), bzw Save the Blue Heart bzw Balkan River Defence - Schutz der Balkanflüsse o.A., halt was mir auch am Herzen liegt. Alles was in der Liste als "umsonst" steht, ist so gemeint, daß, wenn man was kauft, da auf Wunsch was für lau dazugepackt wird, Angemessenheit in Relation zum Verkauften vorausgesetzt, ist logischerweise was Anderes, ob jemand was für 50 € kauft, oder ein teures Zelt, da kann er da ganz anders "zuschlagen" Solltest Du von den umsonst Sachen viel haben wollen, aber nix oder wenig aus dem anderen Teil, schlag einen fairen Preis vor, alles was in dem Teil an Geld "rein kommt" geht zu 100% an NGOs Um die Zeit für´s Rumhandeln zu sparen, habe ich faire Preise gemacht. Am Liebsten Abholen bei mir (20 km östlich Köln), gibt auch nen Kaffee, versenden mache ich ab ca 30 € Warenwert, sonst lohnt der Zeitaufwand, einpacken, frankieren, zu DHL fahren usw nicht, dann kommt DHL-Porto dazu... Packen 6 Wander-Rucksäcke ist bekloppt , deswegen... Lightway Elementum, noch aus dem stabilen X-Pac, large, leicht gebraucht (4 Tage & 2 Tage Messe) 135 € Pics werden nachgereicht Gossamer Gear Kumo, altes Modell (2 Gen zurueck, noch das mit den 2 Leiterschnallen für optinalen Hüftgurt) mit Element von nem GG Sleeping Pad als Rückenpolster 95 € Pics werden nachgereicht HMG 3400 / 55 l Porter, large, leicht gebraucht 250 € Rucksack Crux AK57 M3 large, gold, bzw gelb, VK 500 € etwas gebraucht (die Pickel-Bänder gegen Reepschnurschlaufen getauscht,eine Gurt-Befestigung am Deckelfach nachgenäht) 260 € Ist neben superstabilem Wander-Rucksack "der" Packraft Rucksack, auch im heftigsten Wildwasser und bei Kenterungen wasserdicht, auch guter Tragekomfort bei Wanderungen, extrem abriebfestes Gewebe. Tue mich echt schwer damit, das Teil zu verkaufen, aber für Hybridtouren mit längerem Re-Supply-Abstand habe ich den 5400 Porter und da es bei mir die letzten Jahre ja immer wildwasserlastiger geworden ist, habe ich da für Tagestouren (ist ja viel Zeug mit geteiltem Trocki, WW-Weste, Helm, WW-Packraft usw den SMD Flex PR Plus und da dann als 3. Packraft-Rucksack den Crux für Standard-(Mehr-)Tagestouren Packraft-Paddeltouren...noch nen 3., nee ich will echt Stauraum abbauen.. SMD Pack Pods (3er Set) 3* 7 l neu VK 54 € 47 € Geniale Teile, aber mehr als 4 brauche ich nun nicht STS Big River Dry Bag 65 l, wenig gebraucht VK 55 € 25 € Bach Cargo Bag Lite Rucksack-Transporttasche, 80 l kleines Scheuerloch, via Nähmaschine repariert, als ich vom 4400 Porter auf den 5400 umgestiegen bin musste ich bei dem Teil entsprechend auf den 100 l umsteigen VK 25,50 € 13 € Beutel Montbell, neu 3 € 19.12.21 (Spende) Beutel TAR gross, wenig gebraucht 3 € Beutel WM XXS, wenig gebraucht 3 € Sandalen/Schuhtasche Source 3 € Toaks-Beutel, neu nur noch 3* Lange 3* 1,50 € Lightwave Leichter Zeltpackbeutel mit Vorfach 4 € Beutel Exped Simlite UL 3.8 M 2 € Beutel Exped Simlite UL 2.5 S 2 € Liteway Beutel Pyraomm Max neu 4 € Elektronik Stirnlampe Fenix HM51, neu 50 € hat gegenüber der HM50 V2 den Vorteil einen Moon-Modus zu haben Stirnlampe Fenix HM65R-T, fast neu 60 € Zeltlaterne Fenix LA10 AA, wenig gebraucht 20 € Taschenlampe XTAR b20 Pilot, neu VK50 20 € Diagnose Lader Opus BT100 nur mit Netzteil (dabei) zu betreiben 10 € 2 UCO Led-Laternen, neuwertig AAA 2* 8 € Ultrasonic Cleaner Cd-2800 VK 50 € 15 € Etrex Touch Silikon Case neu umsonst Intova Duo, wasserdichte Actioncam, neuwertig 10 € 2* Samsung SmartPhone Lader, praktisch neu, hatte vorletztes Jahr Nov beim Segeln in NL meiner Lader vergessen und brauchte unterwegs Ersatz, mit org Verpackung, Kabel VK 2* 20 € zusammen 8 € CSL Lader 60W PD 5/9/12/20 V 3A QC 3,6-6,5 3A / 6,5-9 2A / 9-12 1,5 A USB-C / USB-A 8 € Mobil-Telefon Swiss One SC225 59g mini-Bruchstelle an Gehaeusekante, nur als Backup dabei gehabt VK 22 € 8 € Rollei Stativ 41g 5 € Gopro Stativ / Griff 65g 5 € Gopro Griff 84g umsonst 2 Gopro Klemmen umsonst Unterwasser-Gehaeuse Gopro 5/7 8 € Mantona Schwebestativ fuer ruhiges "Videofilmen aus der Hand" VK 40 8 € Mini-USB Kabel für Garmin GPS z.B. Etrex-Serie 10 cm, entsprechend leicht, ist normalerweise einzeln nicht dranzukommen nur im 5er Pack neu 2,50 € 4* Kabel Nitecore USB-A -> C 15g 50 cm 4* 2 € Samsung PB 5 Ah 143g umsonst Multikabel Lightning, Micro-USB, USB3, Samsung ? umsonst Autolader alle 2* USB-A 2*2,1 A, 2*3,1A 2*umsonst / 2*3 € 220 V Lader 2* USB-A 41g 2,4 A umsonst 220 V Lader 2* USB-A 27g angegeben 2,1 A, gemessen 1 A 1 € (Spende) 220 V Lader Voltcraft 2,3 A gemessen 44g umsonst 220 V Lader Hama gemessen 1,1 A 30 g umsonst 220 V Lader Asus 57g 1 A umsonst 220 V Lader Lenova 1,05 gemessen 40g umsonst 220 V Lader Motorola 2 A 49g weiss umsonst 220 V Lader Motorola 2 A 41g schwarz umsonst 220 V Lader Netgear 1 A 52g umsonst 220 V Lader ZTE Kabel 31g 0,7 A umsonst 2* Kabel Anker USB-A -> Micro-USB umsonst Kabel UP USB-A -> USB-C 18g 100 cm umsonst Kabel USB-A -> Mini-USB umsonst Kabel USB-A -> Micro-USB umsonst Kabel USB-A -> Micro-USB 20 cm 12g umsonst 2* Adapter TGO Micro-USB -> USB-A umsonst 3* Adapter Mini-USB -> Micro-USB umsonst Mix Klettern Klettergurt UL Ocun Weebee 3 xl ungebraucht 30 € Klettersteigset UL Cable Ultralight 2.1 ungebraucht 40 € black diamond helm grau half dome 55-61,5 ungebraucht 25 € zusammen 55 € 2* BD Smart, wenig gebraucht 2* 12 € 2* Klettergurt Mammut Ophir 4Slide XS-M ungebraucht 2* 35 € Klettergurt Mammut Ophir Kids ungebraucht 25 € Klettergurt Edelrid Gracilis D ungebraucht, aber alt umsonst Klettergurt Petzl Clide xs ungebraucht, aber alt umsonst TAR Reparaturset 5 € Handvoll Schnellverschluss-Schnallen, 40 / 50 mm zusammen umsonst 27,5er MTB-Schlauch "Rennrad-Ventil", neu umsonst Moskito-Coil Haenge-Halterung umsonst Kletterfuehrer : Land der tausend Berge, Zustand neu (2.aktuelle Auflage, 2013/2014) Kletterfuehrer Sauerland NP 22, 10 € Toscana e Isola DÉlba, Zustand neu (Auflage 2008) NP 25,50, 10 € Climbing in Berdorf 2nd Edition NP 18 10 € Alle 4 zusammen fuer 22 € Kanuwandern in Nord und Westdeutschland 40 Flusswanderungen 200 Seiten 5 € Kettler - Kanukompass Südschweden 220 Seiten 5 € Edition Elch Kanuwandern in Schweden 230 Seiten 5 € Kettler Weser NP 10 € 3 € Die schönsten Kanutouren in Nordrhein-Westfalen DKV knapp 180 Seiten 5 € Kettler Kanu Praxis Wildwasserfahren 140 Seiten 5 € Stein Verlag Luxemburg Mullerthal Trail 3 € Kopass Wanderführer Vulkaneifel 3 € Rother Sierra de Gredos NP 14,90 € 4 € Rother Gran Canaria 3 € Projektbüro SHS Wanderführer Saar-Hunsrück Steig Ost 4 € Projektbüro SHS Wanderführer Saar-Hunsrück Steig West 4 € Projektbüro SHS Saar Hunsrück Band 4 Traumschleifen Wanderführer Saar-Hunsrück Steig Ost 4 € Alle 3 zusammen 8 € DK bike Bike Fahrtechnik 4 € Outdoor Praxis Ewers Geocaching 4 € Sadewasser Geocahing Abenteuer 2 € Stein Vewrlag Geocaching 1 3 € zusammen 4 € Stein Verlag Daumensprung und Jakobsstab Messen ohne Maßband 2 € Reise Knowhow Höhlen erkunden umsonst Andere Buecher Alle Buecher sind gebraucht, nicht unbedingt die aktuellste Auflage Segeln Peter Schweer - das optimal getrimmte Rigg 3 € Rod Heikell - Griechische Kuesten (Buchruecken beschaedigt) 15 € Helmut Loos - Ionisches Meer 4 € Wander / Reisefuehrer dtv Merian - Kykladen (1984) umsonst Mueller Verlag - Korfdu, Ionische Inseln umsonst Mueller Verlag - Kykladen (1990) umsonst Reise Know How - Tunesien (2001) 4 € Dumont direct - F Languedoc-Roussillon (2004) 3 € Iwanowski´s - F Provence mit Camarce, 560 Seiten (2009) 6 € zusammen 5 € Sprache Kauderwelsch - Tunesisch-Arabisch + Kassette umsonst Langenscheidt - Griechisch, Sprachfuehrer, Reisewoerterbuch, CD umsonst
-
Ich denke der Einsatz wird anders sein als ein Packraft. Grundsätzlich muss man mit dem Boot versuchen Steinkontakt zu vermeiden. Und wahrscheinlich auch „Ich fahre mit der Spitze auf den Sandstrand (auf Bali)“. Es wird schneller sein als ein Packraft. Aber ob das Ding einen Markt hat. Wobei wenn ich an die Origami Boote denke, die werden immer noch verkauft.