Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

mochilero

Members
  • Gesamte Inhalte

    941
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    29

Alle erstellten Inhalte von mochilero

  1. Tach, also Klamotten sind doch nicht kompliziert und ob das jetzt die dritte oder vierte Schicht beim durchnummerieren das jetzt ist ist doch wurscht... Klamotten bei mir: zum laufen: Merino-T-shirt, ggf Windshirt oder Regenjacke dazu, unten Merino Unterhose, laufshorts plus Regenhose oder Windhose ( in den Bergen habe ich immer eine Regenhose mit). Das reicht mir meistens bei Aktivität, notfalls muß man halt tagsüber die Schlafklamotte anziehen (ich versuche dann die Laufklamotten möglichst trocken zu halten für abends..) Laufshirt und Unterhose wasche ich täglich Zusätzlich im Rucksack: Buff, lange Merinosachen oder statt Merino lang Oberteil den montane allez hoodie, Daunenjacke, 1x Ersatz Unterhose und Socken - glaube das war's eigentlich.. im Herbst oder in Skandinavien habe ich noch ein zusätzliches langarm Shirt und eine lange Laufhose, Mütze, Handschuhe ... Jever hat Recht: E5 sollte mit seiner Infrastruktur unkompliziert sein
  2. Moin, in der Beschreibung steht zwar PU Beschichtung aber er heißt Ultra-Sil daypack - möglicherweise ist der außen mit Silikon beschichtet - logisch dass da nichts drauf hält... Mein Vorschlag wäre: kleinen Flicken ausschneiden, am besten aus dem Packsack, der ist meistens aus dem gleichen Material. Einfach von Hand mit ein paar Stichen drauf nähen... Ggf abdichten mit silnet aber ob sich das wirtschaftlich lohnt? Für einen kleinen Flicken reicht evtl auch nur kleben mit silnet... Einige Leute hier kleben Tarps aus Silikonbeschichtetem Nylon mit elastosil e43 oder e41, dann ist die Klebestelle richtig fest, müsstest du recherchieren, habe ich keine Erfahrung mit...
  3. Hier noch meine Daunenjacke, die ich vor einigen Jahren mal aus den Resten des Pertex Quantum von unserem ersten Duo-Quilt genäht habe. Ziel war es eine Jacke zu zu haben, die im Winter im Lager oder bei Pausen warm hält und gleichzeitig so leicht wie möglich ist und ein kleines Packmass hat. Das Schnittmuster dafür habe ich selbst gemacht, deshalb ist die Kapuze nicht ganz optimal, schließt aber super ab (sieht aber aus wie eine Zipfel-Mütze). Kragen und Kapuze ist eins, weil ich jeden Schnickschnack wie Kragen, Taschen etc weggelassen habe. Sie hat Kammern aus 25g/m2 Moskito Netz, die Stege sind 5 cm hoch, passt mir mit 190 gut mit Winter-Klamotten drunter, geht etwas über den Hintern, Gewicht 500g...
  4. Gürtel braucht kein Mensch 15 Euro/200g Laufhosen haben einen Gummi und Schnürzug - find ich eh bequemer mit dem Rucksack als ein richtiger Hosenbund... Und trocknen schneller... Hab schon ewig keine Trekkinghosen mehr... Becher: wir überlegen uns ja schon zu zweit, ob wir uns den Luxus mit dem zweiten Topf bzw Becher gönnen - in der Regel haben wir zu zweit nur den Snow Peak 1400 mit Deckel... Im Herbst/Winter ist noch der SP 900 für Tee, Kaffee etc dabei... Geht ja nur um einmal ausspülen damit wenig Seife im Bach landet - ich mach die Sachen im Bach nass, rubbel die dann mit Seife ein und knete ein bisschen, dann einmal im Topf ausspülen Rest dann im Bach - wie gesagt ich wasche unterwegs täglich meistens nur mit Wasser, einmal in der Woche, spätestens alle 10 Tage nehmen wir uns eh ein Hotel... Iso-Schicht: ich habe immer nur eine explizite Iso-Schicht, Daune oder Primaloft. Die bleibt im Rucksack und dient nur dazu mich Abends, Morgens und in Pausen warm zu halten. Unterwegs hab ich meistens nur ein Merino T-Shirt an, ggf Windshirt oder Regenjacke dazu - reicht bei Aktivität in der Regel. Ggf ziehe ich das lange Schlaf Merino an oder das montane allez hoodie (selten). Nur im Winter habe ich ein Decathlon Fleece für unter die Regenjacke und lange Merinosachen... (Fleece und wahrscheinlich deine Wolljacke ist immer schwerer für die Wärmeleistung und vom Packmass ungünstiger als ne Daunenjacke und die ist dann auch richtig warm) Regenhose/ Isojacke: mir scheint, du musst lernen, eine Nähmaschine zu bedienen bin 1,90 und ziemlich dünn, da war es auch schon schwierig, die Sachen in der richtigen Größe zu bekommen. OT: Anbei mein Daunenmonster, 5cm Steghöhe, 500g (kommt aber nur im Winter mit, da praktisch immer zu warm, hab noch ne North face) Hygiene-Beutel enthält bei mir nicht viel. Zahnbürste, Zahncreme, nagelklip, blistex, Zahnseide, Stück Seife, Sonnencreme, ich glaube das war's...
  5. Nur schnell drüber geschaut: Du hast 3 lange Oberteile, Fleece Merino und die puffy - ich habe außer der Daunenjacke meist nur Merino oder Fleece (natürlich nicht im Winter) Elektronik ist auch recht schwer, aber da gibt's wahrscheinlich keine Kompromisse Isojacke ist ja mit Wolle drin - geht mit Daune oder Apex bestimmt leichter - aber wenn dir nix anderes passt ;-( Ich würde auch einfach ne Regenhose mitnehmen nach Schweden.. Ich habe auch immer Brille und Sonnenbrille mit, eins von beiden hat man immer auf, also reicht eine Hülle... Die dirty Girl gaiters find ich Klasse wenn man mit trailrunnern läuft - sind bei mir immer dabei Kitchensink hab ich nie vermisst - Haare ausspülen kann man auch mit dem Topf, Klamotten wasche ich unterwegs meistens nur mit Wasser aus, wenn es Mal dringend Seife braucht spüle ich einmal im Topf aus und den Rest dann halt am Bach... Handtuch hab ich nur ein kleines Stück Microfaser Tuch, ggf nehme ich auch mal Buff oder T-Shirt... Viel Spaß in Schweden
  6. Nochmal Resteverwertung: kleine Hüftgurt-Tasche für Handy, Ohrstöpsel... Mit Klettverschluss- Innenfächern, dann ersetzt das gleich den Geldbeutel. Danke an Mateusz/ aka Laufbursche für die coole Befestigungsidee am Hüftgurt! Mit den Gurtbändern vom Y-Strap des Rucksacks kann man ne Bauchtasche draus machen...
  7. mochilero

    Kameratasche

    OT: arbeite gerade dran
  8. OT: @Marten OT: bitte entschuldige dass ich hier reingeplatzt bin - hatte übersehen dass das unter "Suche" stand - habe hier zwar noch ein paar andere alte Lekis und ein paar Black Diamonds (sauschwer) aber ich denke das lohnt nicht so alten Kram durch die Republik zu schicken...
  9. mochilero

    Kameratasche

    Exakt so hatte ich das einige Jahre lang - Hüftgurt-Tasche vom Laufbursche Huckepack mit 4mm EVA Bastel-Case darin - es hatte meine MFT Olympus mit 17mm Objektiv+ ein weiteres (kleines) Objektiv darin Platz, Ziplock Tüte bei Bedarf... Bei richtig Regen wurde alles allerdings in den Rucksack gepackt hat für mich so gut funktioniert ( allerdings ist APS C glaub ich nochmal größer, richtig?)
  10. OT: völlig klar - Zustimmung! Ich habe mich halt gefragt, was der xboil Sicherheitsbrenner besser kann als ne simple Dose... Unterstützung von Unternehmen ist ja kein Sicherheitsaspekt und Begabung braucht es für Dose auf, Filz rein eigentlich nicht so viel - aber natürlich: siehe oben...
  11. Vielen Dank für den Hinweis mit den gewickelten Rohren! Wo beziehst du denn deine? Habe für den Moment einfach eine Lage Klebeband um das Rohr zum testen, dachte langfristig einfach Epoxidharz-Lack vom Boot draufzuschmieren damit sie Oberfläche versiegelt ist... Im Rucksack wird das Rohr ja hauptsächlich auf Druck und weniger auf Biegung belastet, sodass die Faserrichtung nicht so wichtig ist - aber bei der Gestell-Version 2 werde ich das mit der Zahnseide machen, damit das Rohr beim Einbau in den Rucksack nicht splittert... Danke!
  12. Resteverwertung: kleiner Kissen-Packbeutel für Ersatzklamotten oder Daunenjacke. Untere Schicht Moskito Netz, dann silnylon, dann Kuschelschicht mit Primaloft Resten, dann Schlafsackstoff - so hoffe ich, auch gemütlich zu schlafen, wenn ich alle Klamotten anhabe und auf dem Regenzeug schlafen muss.. - 24g...
  13. OT: ich verstehe nicht was ihr an diesen Dackelgaragen-Tropfstein-Höhlen äh -Höllen findet. Preis mag passen, Leistung eher nicht.. Für wenig mehr Gewicht hat man ein vollwertiges Zelt, (wenn man deutlich mehr bezahlen möchte für das gleiche Gewicht auch...)
  14. Zur Steghöhe: ich würde die Steghöhe in jedem Fall passend zur einzufüllenden Daunenmenge machen bzw. Kammervolumen passend zur gewünschten / errechneten Daunenmenge. Wenn die Kammern nicht richtig voll sind dann gibt es kalte Stellen, weil die Daune sich in einer Ecke sammelt - dieses "die Daune muß den Steg ja nicht komplett ausdehnen" funktioniert imho eher nicht.. Kufa / Daune in Kombination würde ich auch eher nicht machen, weil man ja nicht nur die Vorteile der beiden Materialien kombiniert sondern auch ihre Nachteile. Da du ja wahrscheinlich ohnehin eine Trennwand zwischen Daune und Apex einziehen musst, um die Kammertrennwände anzunähen und damit sich die Daune nicht in die Kufa Isolation hineinarbeitet wenn man den Quilt stopft, sinkt der Gewichtsvorteil. Dann ist es lediglich noch eine Stofflage (50-60g) und du kannst einen Oberquilt aus Apex machen. Diese beiden Teile lassen sich dann flexibel kombinieren... Prinzipiell ein Apex Oberquilt für deinen Sommerquilt - aber vom Packmass her wird das sehr bescheiden! Das hatte ich mir mal für den Winter überlegt. dann wäre der Taupunkt im Apex anstatt in der Daune... Aber ich mag Kufa eher nicht so und würde daher auf Daune plus ggf VBL setzen... Wenn Packmass wichtig ist dann geht doch kein Weg an Daune vorbei - bei mir jedenfalls nicht, bei den Mengen Isolation, die ich für -5 Grad brauche... Ich würde in dem Temperaturbereich etwas mit 6-7 cm Steghöhe bauen... Edit: Wahrscheinlich eher 7, aber ich friere eher leicht... Und ich würde eher mehr kleinere Kammern einbauen als wenige große. Mein neuer Duo-Quilt hat 22 Kammern, der alte 17, ist aber hinsichtlich Daunenverteilung noch nicht getestet... Durch die engere Unterteilung erhoffe ich mir dass die Daune besser dort bleibt wo sie wärmen soll - gerade auch, wenn es feucht ist oder die Daune altert und nicht mehr das volle Volumen erreicht... (Aber capere arbeitet ja nur mit "partial baffles" und ist zufrieden - mich würde interessieren ob das im Langzeit Verlauf oder bei / nach Feuchtigkeit auch noch so ist...)
  15. Und fertig! Hier ist noch das Gestell, das ist echt recht schnell zusammen gezimmert - allerdings habe ich das eine Ende des Rohres gleich mal mit dem Delrin-Stab gespalten, beim zweiten Versuch habe ich das Carbon Rohr fest mit Paket Band umwickelt, das delrin etwas angeschmirgelt, dann war es kein Problem. Den Schrumpfschlauch habe ich nicht richtig weit über das carbon bekommen, weil das mit Klebeband umwickelt war, kann man noch etwas kürzen. unten sind so Gewinde-Schutz-Gummi-Hülsen drauf, die Taschen für die Aufnahme der Stäbe sind mit Gurtband verstärkt, ich hoffe mal das nirgends etwas scheuert. Das Gestell geht bis zu den load liftern auf 60 cm Höhe.. Das ganze Teil ist leider etwa 100g schwerer geworden als ich gehofft hatte, aber für einen robusten Pack mit Gestell ist 760g noch okay.. beim nächsten Mal werde ich ein paar Schnüre und Schnallen weglassen, das Rückenpolster, evtl auch die load lifter, erstmal muss das Ding aber getestet werden... Danke nochmals an alle hier für die guten Tips!
  16. Karte. Meine mich zu erinnern dass die teilweise gar kein Bargeld nehmen...
  17. Andersrum gilt das auf jeden Fall - auf Silikonbeschichteten Stoffen hält nix anderes, aber hält silnet trotzdem oder muß ich mir noch irgendwas mit PU oder so holen für EPX? Trotzdem danke dir!
  18. Naja, so ist ja alles offen - wenn du etwas genauer schreibst was du genau suchst kann man die vielleicht besser weiter helfen.. Ich nutze 40 Jahre alte Leki Makalu, keine Ahnung die wievielten Spitzen drauf sind, die wollen halt nicht kaputt gehen Die kann man für Zelt / Tarp auf etwas über 140 ausziehen Sonst habe ich noch die BD distance carbon Faltstöcke in 130cm, die nehme ich wenn es nicht ins Geröll etc geht (wobei mir die mit 190cm etwas kurz sind wenn es steil bergab geht) Einige Bekannte mögen die Außenverstellung von Black Diamond lieber als von Leki...
  19. So da isser... Ist jetzt die Version 2 mit 17x28 Grundfläche, Höhe ca 90 cm, riesige Meshtasche hinten drauf, die Seitentaschen sind immer noch nicht ganz so wie ich sie gerne hätte (zu klein wenn Rucksack voll ;-( ) aber basst scho Trägt sich echt bequem, getestet bis 9 kg, ich bastel mal das Gestell wenn ich dazu komme, die Schlaufen und Taschen dafür sind drin, aber vielleicht brauche ich es ja doch nicht (wegen UL, Minimalismus und so ) Mal sehen...
  20. Mit was für Zeug würdet ihr einen Rucksack aus EPX 200 oder VX21 abdichten? Geht das mit silnet? Das hätte ich noch hier... Hätte gerne mal einen weitgehend wasserdichten Pack... VG und danke! M
  21. So handhaben wir das auch seit langem - man bekommt einfach leichter hochwertigen Kaffee hin und zu einem akzeptablen Preis... mit dem Instant Kram bin ich nie zufrieden gewesen. Zuhause steht die ECM, unterwegs reicht mir Cowboy coffee... Zuhause nehme ich nie Zucker, aber den Cowboy coffee mag ich gerne mit viel Zucker.. Habe allerdings überlegt mir doch mal einen kleinen french press Stempel für den Pot zu bauen weil man durch den Kaffesatz immer einiges an Rest auskippt - so muß man unnötig viel Wasser heiß machen..
  22. OT: erzähl das mal der Dame des Hauses... ich vermute mal das gibt Ärger - beim Essen hört doch wirklich der UL Spaß auf! Im Sinne des Zelt-Friedens gut angelegte 15g...
  23. Irgendwie verstehe ich immer noch nicht was am xboil so toll sein soll - ich habe ne simple 50 ml Aluminiumdose mit Schraubdeckel - Keramik-Fleece (Ofenisolation) passend ausgeschnitten, rein damit, fertig. Man muß langsam betanken, sonst läuft es über, das ist vielleicht der einzige Nachteil. Aber 35 ml Spiritus Krieg ich rein und mehr brauchen wir echt so gut wie nie. Kostenpunkt: vielleicht 50 Pfennig, 2,5 Minuten Arbeit.. einen passenden Cone aus Edelstahl hat man in 2 oder 3 Stunden auch konstruiert und ausgeschnitten - Kostenpunkt: vielleicht 8,50 Euro... Aus den Resten: Bodenschutz Gewicht: Kocher 15g, Cone 0,05mm 37g oder Cone 0,1 mm 73g, Bodenschutz optional 10g (Topf Snow Peak 1400, der ist schon 15 Jahre oder so dabei, Gewicht keine Ahnung..) Damit hat man schon ein wirklich ziemlich sicheres System - ich wüsste nicht, was ich da noch optimieren sollte... Voila:
  24. OT: ich sag's ja. Wer zu viele Fragen stellt... Nimm's mir nicht übel. Wenn du dir ohnehin schon vorher Gedanken über eventuellen Vorsatz bei der Tat machst bzw die ggf negative Antwort vielleicht gar nicht respektieren möchtest zeigt das ja die Relevanz der ganzen Fragestellung *duckundweg* Denke auch dass der Informationsgewinn hier nicht so groß sein wird - auch im x.ten Thread zum Thema - aber wie gesagt: macht nur
  25. OT: persönlich finde ich "Spork" und "Göffel" total behämmert - kann nix richtig, die Aufspiessfunktion ist allenfalls rudimentär und das auskratzen von Töpfen, Nutella und Joghurtbechern usw. Ist einfach nur nervig - der gute alte Löffel, ggf in lang wenn man öfter aus Tüten isst... Gabel hab ich unterwegs nie vermisst... Überleg's dir bevor du wie ich unnötig Geld ausgibst...
×
×
  • Neu erstellen...