
mochilero
Members-
Gesamte Inhalte
941 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
29
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von mochilero
-
Und die Finanzministerin würde sämtliche Vermögenswerte einfrieren!! Ein wirklich sehr teurer Spaß - da kann man ja einige Liter Spiritus und einige Gaskartuschen verfeuern bis sich das Holzfeuer amortisiert hat... Bei dem Preis, erst Recht mit Steuern und Gebühren, finde ich das Teil komplett uninteressant, sorry... Ich habe seit einiger Zeit MYOG Edelstahl Cones in Gebrauch - die Holzfunktion ist aber kaum in Gebrauch - auch weil ich Feuermachen an vielen Orten eigentlich nicht unproblematisch finde - da sollte bei 0,05mm Folie auch ein Systemgewicht unter 100g machbar sein... Ich würde mir an deiner Stelle einfach einen Bushbuddy Clone aus Konservenbüchsen bauen, auf einer kurzen Tour für ne Woche oder so testen, solange hält das schon bevor der Rost siegt - wenn du mit dem Holzkocher dann total glücklich bist und wenn du dann immer noch glaubst 300 Eier dafür hinlegen zu müssen, ist es wenigstens gut überlegt... (Für mich ist Holz einfach nur nice to have, aber ausschließlich Holz kann ich mir nicht vorstellen, v.a. nicht für den Kaffee morgens Wie gesagt, am Ende ist das Teil wahrscheinlich kaum in Betrieb...) Ein Cone-System kannst du dir relativ einfach für ca 20 Euro zusammen zimmern... Mit Spiritusbrenner ein sehr vielseitiges und leichtes System... Würde tendenziell aber zumindest für den äußeren, den Topf tragenden Cone zu der 0,1mm Folie tendieren... Das ganze geht natürlich auch aus Titanfolie - war mir aber zu umständlich und zu teuer... In Zeiten von Inflation könntest du auch unterwegs deine bessere Hälfte zu einem fetten Abendessen einladen - statt auf dem 300 Euro Brenner Tütensuppe u.ä. zu produzieren Wenn unbedingt in Outdoor Kram investiert werden soll - ich lege mir immer mehrere Paar Schuhe auf Halde die ich dann über die Zeit verbrauche, gute Daunenschlafsäcke /-jacken erfreuen auch über die nächsten Jahre und, und, und...
-
1 Personen Zelt max. 1 Kg und Preis unter 350 €
mochilero antwortete auf hike_and_paddle's Thema in Ausrüstung
Zumindest diese beiden Touren sprechen ja wirklich für ein sehr leichtes Zelt - gibt eigentlich in sehr regelmäßigen Abständen die Möglichkeit, irgendwo unterszukommen wenn das Wetter wirklich miserabel ist... Mit heftigen Gewittern muß man natürlich rechnen aber wir hatten eigentlich immer am nächsten Tag die Gelegenheit alles wieder zu trocknen... Je nachdem wie schnell du bist und ob du mit Hütten kalkulieren möchtest langt dir auf dem GR 11 vielleicht auch sowas wie ein Gatewood Cape? Wir haben damals in 6 Wochen vielleicht 3x Regen gehabt.. OT: Finde ich bei den Trekkingstock-Zelten irgendwie nicht so kritisch - letztlich sind das doch alles einfache Pyramiden- oder First-Konstruktionen (natürlich mit den obligatorischen Ausnahmen mit besonderen Features zB Tarptent mit den Struts oder das diagonale Innenzelt bei Xmid, stratospire, high Route...). Wer da von wem abgekupfert hat, wird doch irgendwann schwer zu entscheiden Ich würde mir einfach das zulegen was mir am besten taugt - ohne schlechtes Gewissen dabei... Edit: Gibbon war schneller! Vielleicht noch bedenken: Manche dieser sehr leichten Zelte sind untenrum sehr luftig - sprich es zieht wenn es windig ist ordentlich unten rein - ich mag in den Bergen lieber Konstruktionen die sich sehr bodennah abspannen lassen... -
An dieser Stelle Klett zu verbauen ist echt doof - bleibt ja alles mögliche dran hängen (außer man krempelt es verkehrt herum um beim Packen). Alternativ könntest du auch kleine flache Neodym Magnete in den Saum integrieren - sieht man nicht und ist weniger frickelig als Knöpfe... (Saum ggf mittels eines Streifen aus HDPE verstärken dann kann man besser aufrollen..) werde ich jedenfalls bei meinem nächsten Myog Pack so machen. Danke für den Hinweis auf diese Rucksäcke!
-
1 Personen Zelt max. 1 Kg und Preis unter 350 €
mochilero antwortete auf hike_and_paddle's Thema in Ausrüstung
Und bitte das XMID nicht vergessen! Die Einerversion sollte sich auch unter einem kg befinden - allerdings sind die Dinger inzwischen teurer geworden und mit dem schwachen Euro könnte es auch knapp werden - trotzdem hat es einiges was dafür spricht: gut für lange Menschen, viel Innenraum, 2 große Apsiden, 2 Eingänge, einfacher Aufbau, wahlweise mit Solid Inner, Mesh Innenzelt kann separat aufgebaut werden, relativ windstabil usw... Für den Preis eines der besten Wanderzelte (natürlich nur meine bescheidene Meinung )... -
Du weisst, dass du ein wahrer ULer bist wenn...
mochilero antwortete auf ibex's Thema in Leicht und Seicht
Aber dann brauchst du womöglich einen UL Mixstab wenn du unterwegs dein Wurstbrot verdrücken möchtest Und der zählt nun wirklich nicht als "worn weight" -
Du weisst, dass du ein wahrer ULer bist wenn...
mochilero antwortete auf ibex's Thema in Leicht und Seicht
OT: zählen "die Dritten" dann nicht als Equipment auf der Packliste? -
Ich habe so einen dickeren DuPont- Chemikalienschutzanzug bei den ekligen Arbeiten am Boot benutzt - schwitzen tut man kräftig darin, könnte also taugen als VBL. Ich habe den auch einige Tage in Benutzung gehabt und er hat trotz der ganzen Krabbel-Manöver bisher gut durchgehalten (die billigen Anzüge reißen ständig beim Bücken, Arme hoch etc). Wenn er doch reißen sollte, tut's ja auch ein Streifen Tape. Wenn man jetzt nicht wochenlang unterwegs ist - warum nicht. Die Dinger sind halt sehr weit geschnitten weil sie ja über allen anderen Sachen getragen werden - ein VBL würde ich dagegen über die lange Unterwäsche ziehen und dann darüber alles andere. Könnte sein, dass man dann viel unnötige Stofffalten drunter hat... OT: Ich glaube ich würde mir aber etwas aus Silnylon nähen wenn ich das brauche - die kostenlosen Schnittmuster (Voukatti?) von Shelby zB als Anregung... hatte Mal einen VBL Sack aus Silnylon, hat schon gemacht was es sollte..
- 19 Antworten
-
- vbl
- vapour-barrier-liner
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Windschutz für Kocher: Ultraleicht und komfortable Benutzung?
mochilero antwortete auf Trinolho's Thema in Ausrüstung
Bestimmt kann man das auch aus Titanfolie basteln - aber wozu? (Unnötig teuer) Der Windschutz für meine Gas- und Benzinkocher war eigentlich immer aus etwas dickerem Alu - und das war ausreichend. Meine Cones sind nur wegen der tragenden Funktion (Topfstand) und der Option mit Holz zu heizen aus Edelstahlfolie (da wäre Alu nicht hitzebeständig genug) Ich glaube ich habe es schon geschrieben: Fertig-Lasagne futtern und die Formen zu einem passenden Windschutz verarbeiten (hat bei mir einige Jahre gehalten) (oder als Vegetarier die genannten leeren Grillschalen kaufen ) Im kleine myog Basteleien Thread hat mal jemand einen Windschutz gezeigt der mit kleinen neodym Magneten an die Kartusche geklickt wird (dann würde dir vielleicht auch die niedrige Höhe deiner Titanfolie reichen wenn es unbedingt Titan sein soll)- 47 Antworten
-
womit schneidet ihr leichte Stoffe?
mochilero antwortete auf Nero_161's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Bei dünnen Stoffen wie für einen Schlafsack??? Ich kann mir das nicht so recht vorstellen - denn man sieht sofort in der Stoffstruktur wenn da Fäden rausgezogen werden - was ja bei reißen zwangsläufig passieren müsste, oder nicht? Nylon ist doch auch ziemlich reißfest... (Bei gröberen Stoffen und v.a. bei Baumwolle habe ich das auch schon so gemacht) OT: (Will man entlang des Fadenlaufs schneiden, kann man das markieren, indem man einen einzelnen Faden rauszieht entlang der vorgesehenen Schneide-Strecke) -
womit schneidet ihr leichte Stoffe?
mochilero antwortete auf Nero_161's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Ich schneide bisher auch nur ganz normal mit der Schere. Mangels anderer Möglichkeiten... Finde ich gerade bei größeren Teilen nicht ideal. Ich werde mir für das nächste Projekt einen "Rollschneider" (wie Pizza )und dazu zwei Schneide-Unterlagen (2x, 60x90 oder so) besorgen. Da kann man dann auch fix mit dem Lineal schneiden. Auf "Ankokeln" habe ich bisher immer verzichtet, ich finde teilweise entsteht da eine relativ harte, scharfkantige Struktur... Bei genug Nahtzugabe finde ich das auch nicht nötig, zur Versäuberung im Inneren zB bei einem Rucksack genügt eine französische Naht o.ä... Alternativ könntest du versuchen mit einem Lötkolben zu schneiden. Evtl mit verschiedenen Spitzen experimentieren. Ein Lötkolben ist auf jeden Fall viel billiger als die von dir genannten Alternativen - es reicht ja ein billiges Teil (muß ja kein gutes Elektronik Teil sein) - ich habe aber keine Erfahrung damit.. -
Gutes, sicher richtiges Argument!! - ist wahrscheinlich eher für die größeren (habe selbst keine Kinder, sonst wär ich wahrscheinlich nicht zu dem Vorschlag gekommen!). Roll Top müsste man irgendwie modifizieren - seitliche Fixierung der Schnallen statt Y-Strap, evtl käme auch ein Zwischending zwischen Klappe und Roll Top wie bei den alten Laufbursche Huckepacks infrage. Das fand ich ziemlich gut (ist jedenfalls schneller auf und zu als der normale Roll Top)... Große, formstabile Öffnung bekommt man so aber auch nicht und durch ein Roll Top wird der Rucksack tief, was der Übersichtlichkeit natürlich abträglich ist - ich habe mit der leichteren Herstellung wohl eher an den Vater und Näher gedacht anstatt an das wichtigste: das Kind und Nutzer des Teils!
-
Suche Rucksack für Norge på Langs mit guter Lastübertragung
mochilero antwortete auf Mia im Zelt's Thema in Ausrüstung
Entschuldige bitte die unklare Ausdrucksweise - ich meinte den Hersteller Atompacks. Wenn dir der Mo besser erscheint - why not... Aber der Vorteil dieser kleinen Läden wäre ja auch dass man ne Email schreibt und ggf Modifikationen möglich sind - bei Mateusz von huckepacks war das damals jedenfalls null problemo. Fester Hüftgurt sollte ja leicht durchführbar sein... Bei mir ist das Rückenteil fest mit dem Hüftgurt verbunden. In dem von dir genannten Post wird ja von ähnlichen Schulterproblemen berichtet und auf einen Pack von Osprey hingewiesen - hast du dir die leichten Rucksäcke von denen mal angesehen? Die liegen auch noch unter 1,5kg und eine Freundin von mir ist damit über die Alpen und die Pyrenäen und ist ganz zufrieden damit (es ist aber nicht der Levity). Ich mag halt diese Konstruktion mit dem Netz am Rücken nicht so... In die Außentaschen geht ja oft auch ordentlich Kram rein - wenn man die noch etwas besser konstruiert als ich , von daher 50 Liter +2x2 Liter + 3-4 Liter... OT: danke, Rückenlänge wird definitiv noch genauer bestimmt!! -
Wenn die junge Dame unbedingt einen haben möchte, weil den alle anderen auch haben, will sie vielleicht gar nichts anderes? Sonst würde ich mich an einem einfachen Roll Top Rucksack orientieren und ggf die Rückenplatte mit 5mm EVA und einer Rahmenkonstruktion aus einer hdpe Platte versteifen, evtl so eine Art Laptop Fach am Rücken damit die Hefte nicht knicken. Rechts und links eine Seitentasche für die Trinkflasche u.ä., vorne drauf statt großer Mesh Tasche vielleicht eine Tasche mit RV für Kleinteile. Ein Roll Top Rucksack kann ein einfacher Quader sein, muß kein kompliziertes Schnittmuster sein. Für die Träger: mir passen die S-förmigen Träger des Winterrucksacks von Andreas K hier im Forum sehr gut - die müsstest du eben etwas nach unten skalieren... Edit: bin ja bekannt als Atom Fan - vielleicht ist der hier Inspiration? Stoff würde ich etwas robustes nehmen wie zB das EPX 200 oder VX21 weil es das in vielen schönen Farben gibt und weil es wasserdicht ist wenn man die Nähte abdichtet - du solltest so wahrscheinlich in der Lage sein etwas Schickes und haltbares im Bereich 500g zusammen zu schneidern... Bin gespannt..
-
Suche Rucksack für Norge på Langs mit guter Lastübertragung
mochilero antwortete auf Mia im Zelt's Thema in Ausrüstung
Ich finde wenn so ein Gestell aus Carbon-Rohren oder eine ähnliche Konstruktion etwa 50g wiegt, dann gibt es eigentlich wenig Gründe einen Rucksack ohne ein solches zu wählen - v.a. wenn gelegentlich mehrere Tage Autonomie geplant sind und keine klassische Schaummatte als Polster dabei ist. Ich finde wirklich, dass dein restlicher Kram schon sehr gut optimiert und damit leicht ist. Für Norwegen packst du vielleicht besseres Regenzeug, dickere puffy, Mütze, dickere Socken und zusätzliche warme Unterwäsche ein - es muß jedenfalls nicht exorbitant schwerer werden. Und dann solltest du eigentlich mit einem klassischen Leichtrucksack wie eben Atom u.ä. klar kommen. Die Dinger wiegen zwischen 600-900g. Es wurde hier schon öfter geschrieben: 60 Liter ist sehr groß! Wenn es tatsächlich so groß werden soll, ist für mich die Frage ob dann vielleicht auch ein besseres Tragesystem, gepolsterte Träger usw. sinnvoll wären - so meinte ich das oben... Auf die praktischen Netztaschen für nasse Sachen, Sonnenbrille, Snacks, Flaschen, Wasserfilter usw. würde ich nicht mehr verzichten wollen - leider hat der flex Cap nichts dergleichen... OT: Leider liegst du mit deinen 175 direkt zwischen meiner Frau (160) und mir (190) - es wird in unserem Haus also voraussichtlich leider keinen passenden Atom+ Clone zum testen geben... Meine Rückenlänge bei dem Pack ist etwa 55cm, für die Frau werde ich wahrscheinlich ca 45 cm wählen.. -
Mit Fahrrad befahrbare Trails und Pisten in Norwegen
mochilero antwortete auf BohnenBub's Thema in Tourvorbereitung
Es gab / gibt Bikepacking Events als Rennen, u.a. ein Rundkurs in Südnorwegen zwischen Oslo und Bergen und bis hoch nach Trondheim - vielleicht gibt dir die Streckenwahl Inspirationen für deine eigene Tourplanung. Die european divide geht ja leider v.a. durch Schweden... Hier und hier... -
iPhone 14 Reihe ab Dezember mit Satellitennotruf
mochilero antwortete auf Dingo's Thema in Ausrüstung
OT: Ich schrieb ja dass ich mich für ein richtiges Notrufsystem entscheiden würde, wenn ich zu dem Schluss käme so etwas zu brauchen... Das stimmt. Bei den auf See eingesetzten Systemen (cospas sarsat) kann es bis zu 4 Stunden dauern bis ein Satellit das Signal aufnimmt. Das ist aber wahrscheinlich der Extremfall in den Polarregionen. Man muss aber erstmal sicher wissen welche Systeme das iPhone nutzt, um das vernünftig sagen zu können... OT: Die Polkappen sind glaube ich gar nicht abgedeckt, falls jemand da mit dem UL Gepäck und dem iPhone hin möchte... Duck-und-weg -
iPhone 14 Reihe ab Dezember mit Satellitennotruf
mochilero antwortete auf Dingo's Thema in Ausrüstung
Apple hat schon was - der Bedienungskomfort, Stabilität usw. spricht echt dafür. Aber bei den mittlerweile echt astronomischen Preisen bin ich einfach raus... Das letzte war glaube ich ein (gebrauchtes) iPhone 4. Handys sind Alltagsgegenstände, fallen runter, gehen verloren usw. - 1000 Eier+ sind mir dafür echt zu viel... Dieses Notrufsystem wäre für mich allein kein Kauf-/ bzw Upgradegrund und allenfalls ein nice to have feature. Wenn ich mich in Regionen bewegen würde, die ein PLB verlangen, wäre das bei mir definitiv ein dediziertes Gerät - wie auch bei der Navigation, wenn der Ausfall des Handys kritisch ist... Ich würde den Anwendungsbereich dieses Features zB bei trailrunning/MTB Touren in zivilisierter, nicht zu einsamer Umgebung als zusätzliche Sicherheit sehen wenn man eh ein Handy aber eben nicht den ganzen Gerätefuhrpark mitnehmen will... -
Das wär toll, weil bei mir ist es eine etwas ältere Installation (normales Ubuntu). Die inkludierten (Standard-)Programme unterscheiden sich ja teilweise ziemlich... Dank dir!!!
-
Suche Rucksack für Norge på Langs mit guter Lastübertragung
mochilero antwortete auf Mia im Zelt's Thema in Ausrüstung
Dass das auf Dauer unbequem ist, ist ja irgendwie naheliegend Ich versuche mit den relativ spartanischen Hüftgurten meiner Packs eigentlich lediglich den Rucksack hinten korrekt auf dem Kreuzbein zu platzieren - dafür muss das bei mir nicht mega eng sein. Ich bin selbst auch eher Leichtbau (190, 75kg) und bei mir haben zu enge Gurte auch schon Abschürfungen vorn am Hüftknochen produziert... (Selten, wenn das Gewicht deutlich über dem Komfortbereich von ca 10kg, zB Essen >6 Tage, viel Wasser...) Bei meinem Myog Atom+ Clone passt der Hüftgurt besser als beim alten Laufbursche Huckepack, weil a) die Nähte, die den Hüftgurt am Rückenteil fixieren etwa so verlaufen: \__/ und nicht so: |___| und b) der Gurt vorn mit zwei Schnallen besser geformt werden kann. Dadurch muß der nicht mehr so eng sein. Das Tragesystem beim Atom+ ist ja ein umgedrehtes U. Dadurch kommt der Rahmen mit der Last in die Nähe der Ansatzpunkte des Hüftgurts - kann es evtl sein dass diese Lastübertragung in die unteren Ecken beim Exped nicht so gut funktioniert? Ist da das Alu Teil irgendwie nur mittig? Beim Atom Mo ist das glaube ich ähnlich - je nachdem wie viel Last diese zusätzliche Plastikplatte übertragen kann. Logisch für mich ist ein Tragesystem a) mit zwei Alu Schienen b) das umgedrehte U (s.o.) oder c) ein umgedrehtes Y (Schiene in der Mitte und dann irgendwie mittels HDPE Platte o.ä. in die Ecken wo der Hüftgurt festgemacht ist). Eine Schiene nur in der Mitte macht für mich irgendwie nicht so viel Sinn... (Außer vielleicht mit einem dicken Polster welches dann den Pack auf dem Kreuzbein platziert?) Ich meine, vielleicht ist es bei dem Exped nicht nur der Hüftgurt sondern auch die Art der Lastübertragung auf den Hüftgurt und das Becken/Kreuzbein - du schreibst ja, dass dir der Pack immer auf den Hintern runter rutscht... Ich packe meine leicht-Rucksäcke im Bodenbereich sehr hart, damit das nicht passiert. Die Exped sehen auf Bildern oft unförmig aus finde ich... HMG hattest du glaube ich schon wegen der Träger ausgeschlossen und den zpacks wegen des Netzes am Rücken... Neben Kakwa 40, ULA und eben Atom fällt mir nicht mehr viel ein - außer bei den Dänen könntest du noch schauen... hab aber keine persönliche Erfahrung - wäre aber immerhin EU und es gibt glaube ich verschiedene Gurtsysteme und Gestelle (abgeben wäre aber vielleicht schwieriger als bei Atom da weniger bekannt) Ich denke so ein Leicht-Rucksack ist immer ein Kompromiss - er sollte für die meiste Zeit passen und in den wenigen Ausnahmefällen wo das nicht der Fall ist (ausnahmsweise mehr Gewicht zB) leidet man dann eben ein wenig. Wenn du ständig leidest, ist das ja irgendwie einer schönen Tour nicht zuträglich - evtl musst du vielleicht doch nach einem etwas schwereren Pack Ausschau halten??? Frage mich gerade ketzerisch ob es Sinn macht, wenn du am Pack Gewicht sparst - wenn es sich dann doch ständig schwer für dich anfühlt;-) dein anderer Kram ist ja schon Recht leicht... (Ich bin mit den leichten Packs (450-750g) glücklich, aber meine Haxen lassen eh kein Gewicht > 12-15kg zu, von daher brauche ich gar nicht über größere Lasten nachdenken) -
Entschuldige die Verzögerung. Die ps-Datei kann ich über Linux einfach öffnen und dann drucken. Keine gesonderten Programme erforderlich. Bei Windows dürfte sich das anders darstellen. Merci. Linux hab ich auch (Ubuntu). Bin aber nur Nutzer, kein Ober-Checker.. Machst du das irgendwie übers Terminal? Oder wie öffnest du das? Drauf klicken hat damals glaube ich nicht so einfach funktioniert - ist aber schon länger her. Verzögerung ist gar kein Problem - ich bin derzeit gut versorgt mit Cones Aber danke trotzdem vielmals!!!
-
Windschutz für Kocher: Ultraleicht und komfortable Benutzung?
mochilero antwortete auf Trinolho's Thema in Ausrüstung
Ist kinderleicht. Und kein Theater. Bei mir ist das Spiritussystem abgestimmt auf den Snow Peak 900 bzw das andere für zwei Personen auf den Snow Peak 1400. Das ist unsere klassische effiziente UL Küche. Im Sommer, über das verlängerte Wochenende und längere Touren mit resupply alle 6-8 Tage max. Das perfekte System für mich. OT: Mich haben Kartuschen immer irgendwie genervt. Man hat ständig mit halb leeren Kartuschen zu tun oder ist irgendwo auf der Suche nach Ersatzkartuschen - Spiritus bekommt man fast überall unkompliziert. Manche Leute stört es dass Spiritus in der 1 Liter Pulle kommt. Mir ist das egal. Wir füllen die passende Menge für die nächste Etappe ab, den Rest verheizen wir vor Ort zum Würstchen kochen, Rührei machen, hartgekochte Eier für die nächsten Tage machen, einen großen Kaffee usw - ist zwischendurch guter Luxus der Brennstoffüberschuss! - den dann noch verbleibenden Rest nimmt immer irgendwer im Dorf gern ab ... Benzin hat eh bei normalem UL Wandern eher nichts verloren.. Gas/Benzin ist eher für spezielle Anwendungsfälle. Also kochen für mehrere Personen oder Schneeschmelzen etc pp. Diese Kocher werden mit vielen verschiedenen Töpfen benutzt. Auch die Töpfe von anderen Leuten kommen gelegentlich drauf. Daher der Einfachheit halber ein anpassbarer ringförmiger Windschutz und nicht das Theater mit verschiedenen Cones... Schon gar nicht Import aus Übersee. Das meinte ich mit Theater, sorry! meine Sorgen bzgl Überhitzung teilen andere hier ja nicht, aber für mich kommt der Cone mit Gas und Benzin nicht in Frage. Ich muss dieses leicht vermeidbare Risiko nicht auf mich nehmen...- 47 Antworten
-
Windschutz für Kocher: Ultraleicht und komfortable Benutzung?
mochilero antwortete auf Trinolho's Thema in Ausrüstung
Glaube nicht dass es passt. Der Kojin stove ist irgendwas um 2cm hoch, Abstand zum Topfboden irgendwas um 2,5cm über dem Kocher - hab's nicht gemessen aber ich würde die Höhe meiner Gaskocher oder Benziner auf > 5 cm schätzen... Aber vielleicht weiß jemand genaueres. Ich habe es ja nun schon mehrfach durchklingen lassen: für Gas/ Benzin würd ich mir das Theater mit dem Cone sparen... Mein Primus Gaskocher steht ausreichend gut auf seinen drei Beinen, der msr Benziner ist nicht ganz so stabil, hab jetzt aber auch nicht wirklich Probleme damit gehabt... Beim Spiritussystem liebe ich die Kippelfreiheit des Cones! (Im Gegensatz zu den anderen gebastelten Topfstandern oder Kochern mit integriertem Topfstand) OT: Für die UL Küche mit kurz Wasser heiß machen (für Suppe, Kartoffelpü, Trekkingmahlzeiten, Kaffee) und keinen großen Koch-Orgien und regelmäßig resupply find ich Spiritus immer noch echt gut (habe seit 12 Jahren praktisch kein Gas/Benzin mehr in Gebrauch) Aber auch hier: jeder wie es ihm beliebt... OT: bitte an die Urheberrechte denken beim Bilder einbinden - keine Ahnung wie Du das oben gemacht hast...- 47 Antworten
-
Windschutz für Kocher: Ultraleicht und komfortable Benutzung?
mochilero antwortete auf Trinolho's Thema in Ausrüstung
Ich wollte immer so ein schönes Titan Teil haben, Import war mir aber zu doof und das ganze Ding zu teuer. Es gab noch einen britischen Hersteller, aber ich meine der ist inzwischen leider verstorben. Ich habe mir die Cones aus Edelstahlfolie selbst gemacht (zweiteilig). Gewicht liegt bei 0,05mm für den Snow Peak 1400 bei 37g, bei 0,1mm 73g... Der Classic ist der normale einteilige Cone (schlecht zu verstauen), der fissure ist zweiteilig und daher im schmalen hohen Topf zu stauen, der Sidewinder ist soweit ich weiß für breitere Töpfe und lässt sich auch darin stauen, funktioniert nur mit flachen Kochern a la Kojin bzw wenn der Topf höher im Windschutz auf Titanheringen steht. Fusion weiß ich nicht.. OT: Ich habe bisher wenig längere Aktionen im Winter gemacht - ist nicht so meins - Gas wollte bei richtig Kälte nicht gescheit aus der Kartusche raus, die Kartusche war auch nicht komplett leer zu bekommen. Wir haben viel mehr verbraucht als gedacht. Ob man ggf flüssiges Gas in den Kocher schicken will durch Umdrehen der Kartusche darf auch jeder wieder selbst entscheiden... (Vielleicht ist es auch kein Problem bei den Kochern mit so einer vorheiz/verdampfer Schleife???) Eine längere Tour mit der Notwendigkeit Schnee zu schmelzen ist für mich der einzige Grund meinen alten MSR whisper lite mitzunehmen. Der lässt sich aber definitiv nicht so runter Dimmen dass ich den in einem Cone verwenden würde. sicher nicht! Ich war bei meinem Gaskocher und dem Benziner mit einem ringförmigen Windschutz wie oben beschrieben völlig zufrieden und habe das als ausreichend erlebt. Meiner war aber etwas höher. und etwa 1-1,5 cm Abstand zur Seitenwand des Topfes. Außerdem ist man nicht an einen einzigen Topf gebunden wie beim Cone. Wir haben eher größere und breitbasige Töpfe auf diesen Kochern verwendet, für Schnee schmelzen braucht man finde ich eh ein deutlich größeres Volumen weil man sonst ja nie fertig wird... Ich finde die Cones haben ihren Platz als sparsames Spiritussystem (ggf mit Holz Option) mit integriertem Topfstand. Und auch in Kombination mit hohen schmalen Töpfen, da dann weniger Wärme neben dem Topf nach oben verloren geht. Bei Spiritus und Esbit ist ein sehr guter Windschutz essentiell weil sonst viel zu viel Sprit verbraucht wird - falls mich weiter oben jemand anders verstanden haben sollte... Als Wintersystem würde ich nicht auf Spiritus setzen (wenn es ordentlich Minus hat, brennen meine Kocher nicht so effizient, Verbrauch ist dann sehr viel höher, daher lieber Gas. Oder eben Benziner falls Schneeschmelzen)- 47 Antworten
-
Windschutz für Kocher: Ultraleicht und komfortable Benutzung?
mochilero antwortete auf Trinolho's Thema in Ausrüstung
Beides steht in der Regel unter Druck. Wenn du am Brenner im Cone ein Problem hast, wird der Brennstoff entsprechend unsanft weiter "angeliefert"... Der Brenner selbst enthält oft Dichtungsringe und Teile der Regelungstechnik - Drehventil zB. Ist beim omnilite auch so - diese Teile bekommen im Cone entsprechend mehr Wärme ab als vom Konstrukteur vorgesehen... Wie gesagt, die Dinger ob Benzin oder Gas haben doch mega viel Power - kein Vergleich zum Spirituskocher - da reicht ein normaler ringförmiger Windschutz doch völlig aus. Topfstand braucht man bei diesen Kochern ja auch nicht extra. Ich sehe da nicht den Vorteil eines Cones... Aber jeder wie er meint...- 47 Antworten
-
Windschutz für Kocher: Ultraleicht und komfortable Benutzung?
mochilero antwortete auf Trinolho's Thema in Ausrüstung
Du meinst die Kombination von Gaskocher mit einem Cone? Hier würde ich persönlich davor warnen! Es entwickelt sich in einem Cone deutlich mehr Hitze als in einem offenen Windschutz - mein normaler doppelwandiger Bierdosenbrenner brennt deutlich heftiger im Cone als ohne Cone, daher habe ich den Brenner gewechselt - also Vorsicht mit Gas (= brennbarer Stoff der ordentlich unter Druck steht!). Erst Recht Vorsicht wenn Teile der Regelung (Absperrhahn, Dichtungen etc) sich innerhalb des Cones befinden! (Beim Primus omnilite glaube ich der Fall) Es gab mal einen Faden zu Gaskocher mit geschlossenenem Windschutz wo das nicht so kritisch gesehen wird - aber glaubt mir: bei Gasexplosion, Stichflamme, Verpuffung und ähnlichem: die Leute sehen zum Teil echt richtig scheisse aus!!! (Bisher zum Glück selbst noch keinen unmittelbar tödlichen Unfall dieser Art mitbekommen, bei dem einen oder anderen hab ich aber Zweifel wie gut bzw. ob die Geschichte langfristig überlebt wurde!) Moral von der Geschicht: Cone & Gaskocher passt (für mich) nicht! Da würde ich ausnahmsweise das Gewicht für zusätzlichen Gasverbrauch gerne (!!!) tragen... Entschuldigt bitte die vielen Ausrufezeichen... Edit: zur Klarstellung: Unfälle mit Gaskartusche hab ich bisher zum Glück noch keine mitbekommen - aber eben Unfälle mit Gasbrenner, Gasleitung, Deo/Haarspray Dosen, Spiritus/Benzinverpuffungen usw...)- 47 Antworten