Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Neko

Members
  • Gesamte Inhalte

    14
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Neko

  1. Ja, den Stoff habe ich auch benutzt. Von dem Preis-/ Leistungsverhältnis recht konkurrenzlos. Zum Treffen werde ich eher nicht kommen, obwohl die Versuchung groß ist. Wir kommen aber in der Woche aus dem Urlaub wieder, denke da ist die Portokasse leer.
  2. Nachdem jetzt alles trocken ist 520g versiegelt und mit Schnüren. Denke ist fast das selbe Material wie bei el zoido's Projekt. Ja, das wird es sein. Leicht schief ist da so einiges. Zum Glück hab ich keine Nahaufnahme von den Nähten gemacht... Ich bewundere alle, die das Zeug sauber vernähen können. Wenn man sich das Original anschaut, Hut ab. Der Ron hat das schon gut drauf. @el zoido Wie bist Du eigentlich mit den 7m Stoff ausgekommen? Nachdem ich alles mit Nahtzugabe nochmal gerechnet hatte, bin ich auf 7,17m gekommen... danke an die Menschen von Extremtextil für den großzügigen Zuschnitt.
  3. Heute bin ich endlich dazu gekommen die Nähte zu versiegeln und konnte danach auch Fotos machen. Die Nähte sind noch stark steigerungsfähig, Silnylon ist aber auch ein undankbares Material. Verstärkt ist in der Spitze (noch) nichts. Werde testweise ein dünnes Stück EVA unterlegen für eine gleichmäßigere Belastung.
  4. Ja, das war es. Wie einfach doch alles sein kann... Kappnähte wurden aus Zeitmangel weggelassen, aber sollte keinen Einfluß auf das Prinzip haben. Juhu.
  5. Moin Rio, danke für die Detailfotos. Ich habe eine Vermutung, wie das beim Original gelöst wurde. Denke, daß erst drei und zwei Dreiecke miteinander verbunden wurden und dann die beiden daraus entstehenden Teile zu Einem vernäht wurden. Hi El Zoido, deinen Faden hatte ich ganz übersehen. Vom Prinzip hatte ich den selben Gedanken, aber ob es bei mir an der Ausführung oder an einem Gedankenfehler liegt... schön ist etwas Anderes. Version 0.1, Weiß - Schwarz Kappnähte, Oben Verstärkung Innen und Außen Version 0.2b, Gelb - Weiß Einfache Naht, von innen verstärkt (ka. wie das genau heißt) was auch als Schlaufe zum Abspannen dient, kegelförmiger Abschluß Oben. Ich teste die Idee, erst 3 und 2 Elemente zu verbinden und halte euch auf dem laufenden. Weitere Ideen sind natürlich jederzeit willkommen. Danke euch beiden.
  6. Servus zusammen, ich grabe mal diesen Faden aus. Versuche gerade ein Fünfeck-Tarp in Anlehnung an das Trailstar zu nähen. Vom Prinzip her nicht so schwer, mir fehlt aber eine Eingebung, wie die 5 Nähte an der Spitze sauber zusammenlaufen und dann vernäht werden können. Habe aus Stoffresten schon zwei 1:10 Modelle gebaut, eins mit einfacher Naht, eins mit Kappnaht, gefällt mir aber alles nicht. Irgendwo liegt ein Denkfehler. Hoffe einer von euch hat einen Tip oder eine Anregung.
  7. Wir sind seit diesem Jahr mit dem six moon designs haven unterwegs. Gibt es auch ein Netzinnenzelt für, ist aber nur 1,22m breit. Ansonsten sollte es zu deiner Beschreibung recht gut passen. Weiß nur nicht ob ich darin kochen wollte. 528g Tarp + ca.14g Nahtdichter + 376g Innenzelt + 24g Packsäcke + Leinen + Erdnägel Kaufgrund waren für uns die beiden Ausgänge und Apsiden. Härtetest steht noch aus, wir hatten bis jetzt nur gutes Wetter. (*auf Holz klopf*)
  8. Neko

    Schuhe, das ewige Leid

    Das ist mir klar. Finde der Kompromiss ist bei den roclite 390 recht gut gelungen. Schätze die haben jetzt etwa 500-600km runter, davon viel auf steinigem Grund, und werden auch noch etwas halten. Das ist sicher eine Überlegung wert. OT: Bin ich also nicht der Einzige, dem das auffällt. Hab mich schon gewundert, warum mein letztes Paar deutlich schneller runter war wie seine Vorgänger. Ich finde die Verarbeitung hat nachgelassen. Sowohl die roclite 390 als auch die terroc 330 sind/waren tadellos verarbeitet. Bei beiden roclite 295 Testpaaren sieht die Verarbeitung unter der Einlegesohle geschludert aus. Ob das einen Einfluss auf die Haltbarkeit hat weiß ich nicht. Bei dem Preis erwarte ich aber tadellose Qualität. Bei nächster Gelegenheit packe ich den Rucksack voller Schuhe und suche mir das passende Gelände, was nicht leicht wird. Um einen Praxistest komme ich wohl nicht herum. Vielleicht ordere ich auch den Vivo bretho trail zum testen. Es geht nichts über einen eigenen Eindruck.
  9. Neko

    Schuhe, das ewige Leid

    Moin. Wir (Freundin hat den auch) waren mit den roclite 390 auf dem GR221 unterwegs und ich kann wegen dem Grip deine Meinung teilen, zum Verschleiß auch. Die Sohle scheint bei beiden Schuhen gleich zu sein. Deswegen war auch die Idee den roclite 295 zu testen, der deutlich luftiger ist. Wegen Regen und Gewitter haben wir den Start um einen Tag verschoben und sind dann erst in Valldemossa wieder los. Danach war das Wetter gut und die Latschen waren einfach zu warm. Denke schon, dass das Training für eine Tour in Barfußschuhen reicht. 30km+ waren schon letzten Herbst drin, aber der Weg war auch nicht anspruchsvoll. Die Frage ist, wie die Neo Trail sich schlagen. Hab irgendwas im Hinterkopf, dass die auf feuchtem Stein nicht sonderlich gut sind. Muss das Morgen mal suchen.
  10. Hallo zusammen. Die (Vor)geschichte: Ich bin stolzer Besitzer von roclite 390 gtx Stiefeln welche die BW Stiefel ersetzt haben. Die roclite habe ich mir vor ca. 1 1/2 Jahren für unseren Schottland Trip gekauft. Die Passform war auf Anhieb super und natürlich um Welten leichter. Leider gibt es auch Nachteile, vor allem den GoreTex Liner im Schuh aber auch die hohe Sprengung von 12mm, das Gewicht mal außen vor. Sprich, der Schuh ist recht warm und einmal nass dauert es ewig ihn zu trocknen. Außerdem komme ich imo auch mit einem Halbschuh klar. Wollte jetzt einen Nachfolger suchen, dazu habe ich einen terroc 330 und nen roclite 295 am Fuß gehabt. Finde die Passform für mich nicht so gut, obwohl die Drei theoretisch gleich sind. Befürchte in der Richtung wird es also nichts. Nun laufe ich schon seit über einem Jahr in Barfußschuhen, auch mal eine längere Tagestour auf festeren Wegen. Da frage ich mich, ob man nicht gleich damit auf Tour ziehen sollte. Im Schuhschrank stehen zur Zeit ein Vivobarefoot Neo, noch der mit Mesh Oberseite und die Merrell Barefoot Sonic Gloves. Letztere machen sich wirklich gut aber ist etwas rutschig auf nassem Stein oder auch hartem nassen Boden. Mit dem Neo habe ich nur Erfahrung auf Asphalt, da ist er aber top. Nun meine Frage. Mit welchen Schuhen geht ihr auf Tour? Interessant sind vor allem Barfußschuhe. Würdet ihr damit einen Weg wie den GR221 gehen, also steinig und bei Nässe dann rutschig? Bin die klebrige Sohle vom roclite gewohnt, weiß nicht, ob die Tour mit z.B. dem Merrell geklappt hätte. Mir fehlt da einfach die Erfahrung und mal eben auf nen Berg ist hier nicht. Vielen Dank fürs lesen und die eventuellen Antworten.
  11. Nach der Anleitung, wonach ich den Quilt geplant habe, vernäht man Stoff und Isolation als Sandwich. Also nicht wie üblich auf "links" vernähen und dann umstülpen damit die Nahtzugabe schön verschwindet. Das bedeutet, dass du an den sichtbaren Kanten eine recht unschöne Optik hast. Dafür dann das Nahtband. Hab damit auch das "V", wo beide Seiten zusammentreffen, stabilisiert. Bin auch nur Laie, denke jemand mit Ahnung hätte es anders gelöst.
  12. Habe eben den Entwurf gefunden. Vielleicht reicht dir das schon, ansonsten brauche ich deine Mailadresse. Bin 1,88m und auch schlank, kann mir die Tüte fast über den Kopf ziehen. Auch der Beinbereich und die Fussbox sind recht geräumig. Einsparpotential ist also noch vorhanden. Und so sieht es fertig aus. Viel Spaß beim rechnen und probieren.
  13. Moin Vandrer Der Stoff wäre mir bei weitem zu schwer. 65g/m² für Ober- und Unterseite entspricht ja dem Gewicht der Isolation. Leichter (aber auch mit Abstand teurer) wäre halt das hier oder das von mhim erwähnte 26g Material. Schreib die Jungs von Extremtextil mal an, die haben evtl. noch einen Tipp für dich. Vielleicht kann man auch die unbeschichtete Fallschirmseide nehmen? Mein ursprüngliches Schnittmuster hatte ich von backwoodsdaydreamer.com, aber das konnte ich auf der Seite nicht mehr finden. Hatte mir die Seite aber gespeichert, kann ich dir gerne zukommen lassen. Sieht in etwa wie der RS1+ Quilt von GoLite aus, der diente letztendlich auch als Muster. ABER, das ist ein Quilt mit vernähter Fussbox, das würde ich so nicht mehr machen. Ist mir zu unpraktisch in wärmeren Nächten, da ist eine Decke besser, finde ich. Für unseren neuen Duoquilt habe ich mich in etwa an Ron von MLD orientiert. Davon gibt es auch Fotos, den Schnitt kann man ja übernehmen. Kordelzug fehlt halt am Kopfteil, aber das ist auch nicht so schwer. Nutze als Rucksackliner so einen Ultra-Sil Sack mit Rollverschluss, da wird alles reingestopft und dann verschlossen.
  14. Guten Abend zusammen! Evtl. kann ich mit meiner Erfahrung mit Climashield Apex etwas helfen. Mein MYOG Quilt hat als Isolation 5oz CS ~170g/m² und damit schlafe ich mit dünner Hose und Shirt um den Gefrierpunkt recht gut. Schlafe aber eher kalt. Ron von MLD bewertet seine Quilts mit 48/38/28°F, wobei ich schätze, dass die 28°F dem 5oz und 38°F dem 3,7oz CS entspricht. Das passt auch zu meinen Erfahrungen. Verarbeiten lässt sich CS sehr einfach. Kann man ohne Flies direkt durch die Nähmaschine ziehen, quilten brauch man es anscheinend nicht, denn es ist im Gegensatz zu Primaloft One / Sport eine Endlosfaser. Ob das stimmt (quilten) wird die Zukunft zeigen, nach über einem Jahr ist aber noch alles gut. Das Material ist schon sehr stabil und loftet bis jetzt noch fast wie am ersten Tag. Komprimieren lässt es sich angeblich schlechter als Primaloft Sport, hab da leider keinen Vergleich. Kann nur schätzen, aber ohne Gewalteinwirkung sind es bestimmt 15l für den Quilt, bei 3,7oz/4oz bestimmt weniger. Empfehlen kann ich zu dem Thema auch das Forum von thru-hiker. Viele Grüße, Andreas
×
×
  • Neu erstellen...