Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

derschorsch

Members
  • Gesamte Inhalte

    269
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    6

Alle erstellten Inhalte von derschorsch

  1. Warum nicht ein paar Klettstreifen aufkleben und von Hand nachnähen (ggf. auf der Gegenseite der Matte ein Stück Ducktape mit einnähen). Das hätte den Vorteil, daß du dir aus verschiedenen Isomatten-Stücken völlig frei kombinierbar eine speziell angepaßte Lösung für alle Jahreszeiten zusammenkletten könntest. Der Klett müßte meine M. n. nicht auf der ganzen Verbindungslänge verlaufen. Drei Streifen über die Länge des Falzes verteilt müßten es doch tun ...?
  2. Cool, diese Richtung hatte ich garnicht so im Sinn, aber stimmt: Mindset ist eine ganz andere Art "Fähigkeit". Sehr fundamental und manchmal besonders schwer zu erlernen ... Sonst Ideen? Ich hab doch erst von Mitgliedern hier gelesen, die ganz offensichtlich aus der Bushcraft-Ecke kommen. Traut euch!
  3. Für tragende Stellen - KEINE KOMPROMISSE! Ich mag die 8'' Easton Heringe (ca 11g/stck). Auf die kann ich mich echt verlassen. Obwohl hohl, sind die erstaunlich robust - wo hab ich die schon mit nem Stein reingedroschen... Tragend heißt beim A-Frame tarp 6, beim Trailstar 5 (der Eingang ist unkritisch), beim solo Trailstar 3 (!). Für die Zusatzabspannungen: mittlerweile Bambus-Ess-Stäbchen (danke Marteuz für den Tip! ) oder improvisiert Edit: bei den Eastons löst sich ganz gern der Kopf. Das läßt sich beheben, indem man den Kopf ein Stückchen weiter unten durchbohrt und eine Dyneema-Schlaufe dort durchfädelt. Dann zieht man nämlich auch am Rohr und nicht nur am Kopf. Trotzdem mag ich sie gern
  4. Ähem, bevor wir jetzt noch intensiver Mengenlehre betreiben: die eigentliche Frage, die mich bewegt ist: was können wir von angrenzenden Disziplinen lernen? Wenn ich UL Trekking betreibe, kann ich von jemandem, der traditionell heavy trekking betreibt, vermutlich nicht viel lernen. Drum hatte ich das nicht so im Fokus. Ich hab jedoch das Gefühl, daß ich gerade von Bushcraft Freaks ne ganze Menge lernen könnte. Wenn jemand Ideen hat, was ich z.B. von Pilgern lernen kann, bin ich natürlich auch offen!! Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
  5. Ach so - kann man Trekking auch nicht UL machen? Witzig, darauf bin ich einfach nicht gekommen
  6. Hallo zusammen, rechtzeitig zum Wintertreffen wollte ich mal einen Gedanken in die Runde werfen, der mir schon länger im Kopf herum geistert. Ist vielleicht was für lange Lagerfeuerabende. In unseren Diskussionen wird ja immer wieder deutlich, daß wir beim Begriff "Ultraleicht Trekking" von verschiedenen Grundannahmen ausgehen. Nach längerem Überlegen sehe ich die Welt stark vereinfacht ungefähr so: Vermutlich wurde "UL Trekking" ganz stark von den long distance hikes ala "Gründervater" Ray Jardine usw. geprägt. Aber man kann sich eben dem Thema durchaus von verschiedenen Richtungen aus nähern und setzt dann zumindest verschiedene Schwerpunkte. Grandma Gatewood würde ich z.B. durchaus in gewisser Nähe zu Bushcraft verorten (immerhin hat sie sich laut Legende gern auch von ausgebuddelten Wurzeln ernährt ...). Die Versuchung wäre groß, einzelne Forumsnamen ins Diagramm einzutragen . Das verkneif ich mir natürlich. In den schraffierten Schnittfläche läßt es sich prima streiten! Die beliebte Bergschuh-Diskussion, "Toys for boys" Argumente, oder "ich bin doch nicht auf der Flucht!". Allerdings ist das keine Kunst! Viel spannender finde ich aber die Frage, was sich an den Schnittstellen dazu lernen läßt? Ich gebe zu, habe auch recht belustigt die Äußerungen der para-militärischen Suvival Helden in der Alpen-Cross Diskussion verfolgt. Und ich hab jetzt auch keine Lust, halbnackt im Wald rum zu hüpfen und den ganzen Tag Lager zu bauen.Trotzdem bewegt mich die Frage (auch z.B. angeregt durch Hendriks blog): Was läßt sich von den Bushcraftern lernen? - Backup Lösungen, um die "Sicherheits Marge" zu verbessern? - Hygienethemen? - Erste Hilfe Themen? - Ergänzung durch Naturnahrung? - Weniger ist mehr - ich ziehe los mit 5 Gegenständen - eingefahrenes Denken aus der Spur werfen ... ? Ganz ehrlich - ich kenne mich in dem Umfeld garnicht aus. Ich selbst hab mich nämlich eher vom Bergsteigen her dem Thema UL genähert. Drum wäre ich gerade im Bereich der Schnittfläche "Ul Trekking" und "Bushcraft" für Anregungen, Literaturtips usw. dankbar. So. Freu mich, einige von euch nächste Woche zu sehen und bin neugierig auf völlig verrückte Ideen. derschorsch
  7. Ich kann dir einen Ray Jardine Nettent Bausatz anbieten, der ungenäht bei mir im Schrank liegt (also genau so nachhaltig ). http://www.rayjardine.com/ray-way/Tarp-Kit/Net-Tent/index.htm - die Variante mit door-flap bei Interesse PN
  8. he, das bringt mir im Vergleich zu meiner z-Rest fast ne ganze Tafel Schokolade! Ihr seid immer wieder klasse. (Einspruch - die Materialstärke der Z-Rest ohne die Buckel ist definitiv keine 10mm. Vermutlich einfach aus weniger dichtem Material? Vielleicht auch schneller platt? Wie dem sei - ich hab erst 5 Isomatten - das muß ich probeliegen ...)
  9. Pappt man die einseitig oder beidseitig drauf? Gerade für meine Haus und Hof Umgebungskarten wäre das schon was... Die braucht man ja ganz oft und zieht sie auch mal schnell am Stück raus und macht nicht noch Kopien. Danke für den Tip!
  10. Hi, guten Morgen! Bei mir ist noch eine versiegelte 1g Tube Sekundenkleber dabei. EINGESETZT habe ich bisher aber nur Panzerband. Das aber schon x-mal. Was hat/hätte denn geholfen bei dem Gelenk? Schorsch Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
  11. Würde ich einsetzen bei entweder tieferem Schnee oder bei buschigem Bewuchs. Beides war da kein Thema. Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
  12. Sealskinz = Socke/Membranetüte/Socke Ich finde, die separate Variante ist modularer: - die Membrane (=Tüte) läßt sich nach der Tour austauschen - die Socken lassen sich separat schneller trocknen - die Socken kann man einzeln anziehen nach Bedarf- oder z.B. auch 1 Paar Socken als Handschuhe nutzen ... Ich muß aber dazu sagen, daß ich die Sealskinz eben aus diesem Grund auch garnicht probiert habe.
  13. Nur um Mißverständnisse zu vermeiden: die Plastiktüten (im System Socke/Tüte/Schuh oder auch Socke/Tüte/Socke/Schuh) sind nicht dazu da, zu verhindern, daß die Füße naß werden. Das hast du ja selbst festgestellt. Bei Temperaturen um die 0°C sind sie auch kein VBL (dessen Zweck ist ja, zu verhindern, daß die Isolationsschicht von INNEN mit Kondensat durchfeuchtet wird). Der Zweck ist: beim häufigen Furten bzw. ständiger Nässe (hohes nasses Gras, sumpfiger Weg, strömender Regen, usw... ) dafür zu sorgen, daß nicht so viel Wasser ausgestauscht wird, was ja ständig vom Fuß wieder erwärmt werden muß. Bringt also "nur" etwas Wärme im Grenzbereicht um 0°C, wo nasse Füße sonst vielleicht doch kalt werden könnten. Nicht mehr und nicht weniger. Und für diesen Zweck sind finde ich sie eine hübsch modulare und simple Backup-Lösung. Für deine Zwecke würde ICH die vermutlich garnicht einsetzen - du erwartest ja tagsüber kaum unter 5°C, oder? Ich hab dann eh warme Füsse. Das bedeutet aber grundsätzlich: - sich anfreunden mit nassen Füßen - morgens ggf. in nasse Socken und Schuhe steigen - im Camp mit nassen Schuhen zurecht kommen (gibts verschiedene Lösungen für, ich z.B. geh dann für die "kleinen Ausflüge" barfuss in die Schuhe und trockne mir danach die Füße ab und ziehe die trockenen Schlafsocken wieder an - zweifellos die leichteste Variante, nicht zwingend die schnuckeligste) OT: ich glaube, ein Schuh/Socken Leitfaden mit den verschiedenen Konzepten wäre auch ein gutes Projekt ...
  14. So - hier der Statusbericht zu 3ml mini-droppern für eZigaretten Flüssigkeit: - haben einen Sicherheitsverschluß (=doppelten Deckel). Damit 4g je Flasche. - wenn man den abfummelt, kommt man auf 2,6g je Flasche. Der Deckel sieht dann etwas komisch aus, hat aber den Vorteil, daß er sich im dunkeln durch Ertasten gut unterscheiden läßt von den normalen Fläschchen. Ich bring zum Wintertreffen ein paar mit - abzugeben gg. Naturalien
  15. Den aber auch unbedingt beim Schlafen machen! Eine Möglichkeit ist natürlich sowas - gut, weil modular - blöd weil mehr Teile ... http://www.zpacks.com/accessories/gooosehood.shtml
  16. Zum Gehen ist mir die Promaloft Jacke zu warm bei 0° und Sturm. Wie Basti schon schreibt. Baselayer, Shirt, Windshirt, + ggf. Regenjacke reicht. Aber sobald ich stehen bleibe, ists bei mir eine Sache von ner Minute oder Zwei bis ich kalt werde...
  17. Sorry, aber das ist Quatsch. Da wigst du Wasser usw. Du machst vielleicht einen 1 wöchigen Test Hike? Das ist die einzige Möglichkeit, eine halbwegs sinnvolle Bilanz zu ziehen ...
  18. Irgendwelche Kaputzen brauch ich. Deswegen bin ich mit der Xenon sehr happy. Klar nur im Camp oder bei Pausen. Ist auch mein Schlafanzug... Bei Pausen finde ich KuFa besser, sonst holst du sie nicht raus wenns regnet ... Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
  19. Au weia, da hab ich was angrichtet mit dem schönen Thread ... Sorry ingwer
  20. ähm, dumme Frage - wieso sind dir die Klettstreifen wichtig? Bin in der Tat drauf und dran, die abzuschnibbeln. Hast du irgend was schlaues damit vor? Vielleicht Gamaschen ankletten?
  21. OT: nur gaanz kurz eingeworfen: man KANN sein Trekkingfutter auch ohne Dörren sehr gut anmischen - vieles ist einfach zu kriegen: Basis: Kartoffelpüree (allen voran!), Couscous, Polenta, Vorgekochte Nudeln, Schnellkochreis, ... Zutat: Dörrtomaten, Dörrpilze, Röstzwiebeln, diverse Nüsse, auch Trockenfrüchte bei Currys ... Sämig: Milchpulver, Kokosmilchpulver (heißer tip!), aber auch - zugegeben die ein oder andere Fertigsuppe dazu: Parmesan, trockene Schinkenwürfel, Olivenöl (gerne auch gewürzt) ... Aber ganz klar: eigenes Dörren ist die Königsklasse! Siehe Picos Ratatouille beim Herbsttreffen ...
  22. Wenn ich fertiges Trekkingfutter kaufen würde, dann würde ich es auch einfach in der Tüte zubereiten. Umfüllen ist schmarrn, gebe ich ibex recht. Ich misch mir mein Futter immer selbst an - und dann tu ichs lieber in sehr leichte Gefrierbeutel und bereite es im Topf zu. Mann, der cone kommt aufrecht rein, nicht quer! Klar schaut der oben raus.
  23. Ich hab auch den Topf aus dem Snowpeak mini Solo Set. Find ich prima. Hab den dazu passenden Caldera Cone geholt (was ich seeeehr empfehlen kann). Es gibt leichteres, aber dafür super standsicher, super Windschutz usw. Der Cone wird mit einem 8g Lappen aufgerollt und im Topf unter gebracht. Ich hab noch einen 12g Becher von einem fertiggericht, den ich drüber stülpe. Das ist Schutz für den Cone und außerdem mein Luxus: morgens kaffe und Müsli gleichzeitig. Das heißt: den komischen Caddy braucht man natürlich nicht mitschleppen. Die Brenner sind auch voll brauchbar, finde ich. Nix mit primen usw. Spritverbrauch: 16-22 ml je 500ml kochend, je nach Witterung. und richtig: Wasser braucht nicht immer kochen: morgens für Instant Kaff und Müsli reicht mir das mit 10ml. Selbst Kartoffelpüree braucht kein kochendes Wasser. Andere Sachen, die lange ziehen müssen, allerdings schon. Außerdem kriegst du auf der Höhe sowieso kein 100°C Wasser hin. Zur Koch- und Abspülfrage: ich bereite immer alles im Topf zu. Dafür find ich die Größe für eine Person genau richtig. Probiers doch grade aus - du hast ihn ja selber auf der Küchenspüle stehen ... Gespült wird bei mir primär durch intelligente Menüfolge: (jawohl, ich esse mehrgängig ... von der Fasten-Idee halte ich bei Kälte nix) Nach Knoblauch-haltiger oder fetter Speise reinigt/neutralisiert eine Kartoffesluppe oder Kartoffepüree ziemlich gut. Danach geht problemlos Süßer Kick oder Kakao oder so. Dann paßt als Reinigung wieder das Frühstückswasser für Kaffee/Müsli. Und danach kanns problemlos wieder mit salzig/fettig weiter gehen ... So erfindersisch macht Faulheit! so long Schorsch
  24. Kann ich nur bekräftigen: Quilt ist nur witzig, wenn breit genug. Ich hab zwei MLD Spirit einen 28er in XL und einen 38er in L für den Sommer (also ziemlich groß, obwohl ich nur 176 bin). Jetzt sind die aber auch besonders schmal geschnitten. Ich binde meine sogar fest, wenns kalt ist. Aber zu schmal nervt definitiv. Da lieber erst beim zweit-oder dritt Quilt sparen ...
  25. Drauftreten? Sag mal, wo sind wir hier eigentlich? Ich nutze die 12g Brenner aus dem Caldera System. Da geht nix aus. Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
×
×
  • Neu erstellen...