-
Gesamte Inhalte
955 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
12
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von roli
-
Hm, also HIER steht, dass EE nicht die Komfort sondern eine Limit Temperatur angibt (und ich denke du meinst -10 Grad Celsius. +10 Grad Celsius geht bei 800g schon ).
-
Mit dem Hobo kannst Du ja einerseits Schokolade kalt essen oder Dir ein Schokofondue zubereiten hihi
-
Aeon Li?
-
Also ich empfehle die Keith 700ml Titan Flasche. Erstes geht VIEL rein und mit 107g (selber gewogen) ist sie auch recht leicht. Nachdem der "Flachmann" geleert wurde, hat man eine super Wasserflasche oder eine Wärmeflasche für den Winter. Letzteres ist wirklich super: Erst den "Sprit" genießen und dann zusätzlich von außen wärmen
-
Sub Zero Project pres. Bayrischer Wald Sommertour 2020
roli antwortete auf Painhunter's Thema in Reiseberichte
Haha, Dein Bericht liest sich so wie meine zwei Touren, einmal knapp 3 Wochen und über 400 km in Schottland und das andere mal ähnlich lang und weit in Skandinavien. Da haben meine Füsse mehr oder weniger immer so ausgesehen (siehe Bild). Man gewöhnt sich daran [mein Fuss, mein Foto] -
Probier einfach mal Deinen Biwaksack mit einem vorhanden Schlafsack aus. Meine Erfahrung hat mich gelehrt, dass ein Biwak (ohne Tarp drüber) funktioniert, aber sobald es regnet oder schneit ist man am Ende und zwar in der ersten Nacht Falls es bei Dir klappt, dann kannst Du ja die Schlafsack/Quilt Auswahl angehen. Und ein 800g Quilt der Dich bei -17 Grad kuschelig warm hält, halte ich für ein Gerücht. Bei so einer Temperatur nehme ich den WM Antelope der schon mal alleine 735g Daune beinhaltet. Mir ist allerdings beim Schlafen auch immer eher kalt als warm. Bin auf Deine Erfahrungen sehr gespannt.
-
Lose in den Liner. Bei ganz leichten BW hab ich auch quasi nur einen halben Liner, also einen wasserdichten Cuben Sack in den neben dem Schlafsack auch noch die Klamotten rein kommen. Der Rest im Rucksack darf nass werden.
-
Sehe ich auch so, habe allerdings die Garmin 945er.
-
hm, eventuell diese hier (ich kenne sie aber nicht): https://www.ultralightoutdoorgear.co.uk/equipment-c3/footwear-c78/gaiters-c37/via-sock-it-gaiters-p6542 oder, meine Empfehlung: einfach keine Gamaschen verwenden
-
Je nach Bierkonsum nehme ich an. Zwei 5 Liter Fässer passen hinein und da ist dann obendrauf noch Platz für Tarp und Schlafsack hihi
-
HIER steht ein Kommentar zum Anbringen des Phoenix Hipbelt auf den Packl. Ich habe gestern meinen Packl Special in rot bekommen. Schaut super aus (auch die bessere Hälfte war von der Optik begeistert ala "Der schaut ja super aus (nicht so wie der Mist den Du sonst kaufst)").
-
Ich empfehle den karnischen Höhenweg. Wir waren dort mit Biwak unterwegs und es war (bis auf die Nacht wo es zu regnen begann; ev. das nächste Mal doch ein Tarp einpacken) herrlich
-
Bin ebenso ein FAN der BD Carbon Z-Poles Fixlänge. Habe auch die FLZ weil eines meiner Zelte längere Poles benötigt, aber dieses sind doch signifikant schwerer. Bei den Fizan Stöcken hatte ich öfters das Problem, dass ich sie bei Temperaturänderungen nicht mehr auseinanderdrehen konnte. Eventuell war das mein Fehler, auf jeden Fall passiert das bei Faltstöcken nicht.
-
Demnächst kommt das Decathlon X100 in 11' und in orange geliefert Mit UL war's wohl nix... Danke!
-
Ehrlich gesagt habe ich primär an ein Bierfach gedacht, wie ich dieses Fenster gesehen habe
-
Danke an alle! Wollte @skullmonkey mal die Beweggründe für das länger 11' Board statt dem 10' erfragen. Das geht aber wohl in die Richtung von Deiner Aussage @questor. Insgesamt hängt alles sehr stark von der Benutzung ab. Ich will ja aktuell keine Touren - also UL SUP mit Tarp - machen, sondern am See und im Fluss plantschen. Da wäre dann wohl ein etwas größeres und somit schwereres Board lustiger (auch wenn das dafür bei der Anreise mit dem Fahrrad einen kleinen Nachteil bringt). Spannend, der Sommer wird herrlich
-
Prinzipiell kommt mir "das klassische" vom Decathlon auch nicht so verkehrt vor: LINK. @skullmonkey Du scheinst mit dem ja auch ganz zufrieden zu sein (?).
-
Ja genau, aufblasbar. Mein Use Case wäre (1) 1-2 Wochen Familienurlaub am See - Corona sei Dank und (2) mit dem Fahrrad zum lokalen Stadtfluss. Da habe ich mal eine geführte Tour gemacht und das war extrem lässig - von Staustufe zur Staustufe. Fürs Fahrrad wäre es natürlich von Vorteil, wenn alles zusammen nicht extra schwer wäre.
-
Hi allerseits, kann mir jemand eine SUP Empfehlung geben? Ich hätte gerne ein kostengünstiges Einsteiger Komplettset, welches möglichst leicht ist. Rahmenbedingungen: 175cm, 70kg dazu potentiell meine 2.5 jährige Tochter mit aktuell 13kg. Da scheint es Sets (also inkl. Board, Paddel, Pumpe und Tasche) ab 250 Euro zu geben. Auf den ersten Blick finde ich eines mit Sichtfenster toll: KLICK. Könnt ihr mir hierzu Tipps geben. Kenne mich, wie man merkt, Null aus. Grüße, Roli
-
Mich interessiert dieser "Weg" auch schon seit längerem und finde die Informationen von DIESEM Kollegen sehr gut. Eventuell hilft Dir das.
-
Dachte erst oben beim Loch wäre Polycro drüber, is aber nicht so, oder? Wäre wohl für die Luftzufuhr keine gute Idee.
-
@Martin Ja, stimme zu, das ist ein ästhetischer Alptraum und @wilbos Bedenken teile ich auch.
-
Packliste Cape Wrath Trail mit Erklärung (leicht, nicht ultraleicht)
roli antwortete auf phoeloepp's Thema in Ausrüstung
Für mich persönlich wirkt auch "alles" zu schwer, aber die Ansprüche sind bekanntlich unterschiedlich. Prinzipiell gibt es am CWT ja genügend resupply Möglichkeiten, sodass Du auch Deine consumables deutlich reduzieren könntest. Nicht 2 Gaskartuschen mitnehmen, sondern eine und die andere nachkaufen. 5kg Essen für 6 Tage wäre mir deutlich zuviel und wie gesagt es gibt einiges unterwegs, nämlich Gasthäuser, kleinere Shops und in Ullapool sowieso alles. Ein paar kleine Anmerkungen zur Ausrüstung: Wasserfilter: weg; Nagele zu schwer, bzgl. Nachhaltigkeit kannst Dir eine PET Flasche vom Container holen; ohne Regenhose wäre ich potentiell erfroren, hatte 45 Grad gefrorenen Dauerschnee/eisregen, da wäre die Hose wohl patschnass mit nur dem Regenrock geworden; 1kg Schlafsack wäre für mich etwas wenn es -10 Grad hätte; wie wäre es mit einem leichten Bivy statt dem Quilt und warum wird der Sack im Saor solid inner nass?; Powerbank für...?; UK Stecker: schwer; Towel: wozu; 75ml Seife: wozu; Ajona 50g: 5g reichen; Reisepass: Personalausweis; Schlüssel: nicht mitnehmen. Aber wichtig, hike your own hike! Sicher geht es wesentlich leichter, aber Hauptsache es macht Dir Spaß. Der CWT is landschaftlich top, schwierig und wild. wunderbar. Grüße, Roli -
Die Qual der Wahl: Aeon Li oder Trekkertent Saor DCF für den Cape Wrath Trail
roli antwortete auf phoeloepp's Thema in Ausrüstung
Ich war am CWT in einem Mai und würde aktuell von meinem Fundus nicht das Aeon Li nehmen, sondern mein Tramplite Shelter mit solid Inner. Das hat zwar mit Heringen 830g, dafür eben ein solid Inner. Bei Wind ist das top von der Wärme her. OT: Ich vermute allerdings, dass Du Deine Reise in diesem April knicken kannst.- 20 Antworten
-
- trekkertent saor dcf
- cape wrath trail
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Die Qual der Wahl: Aeon Li oder Trekkertent Saor DCF für den Cape Wrath Trail
roli antwortete auf phoeloepp's Thema in Ausrüstung
Ich lese hier nicht heraus, ob Du ein Saor mit solid oder mesh-Inner besitzt. Wenn mesh-inner dann würde ich sowieso das Aeon-Li wählen. Mit solid-inner ist die Entscheidung schwerer und ich würde dann das leichtere Zelt wählen- 20 Antworten
-
- trekkertent saor dcf
- cape wrath trail
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit: