Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

roli

Members
  • Gesamte Inhalte

    955
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    12

Alle erstellten Inhalte von roli

  1. Traurige Geschichte. Welche PLB Version ist nun die leichteste? Der ACR ResQlink 406 ist mit 130g eher UH als UL.
  2. Kurze Frage: Wenn Du den Griff ganz abtrennst, wo befestigst du dann das Gurtband? Das ist ja aktuell am Griff fixiert.
  3. roli

    Zpacks Solplex

    Hat jemand von Euch das ZPacks Solplex schon mal live gesehen. Von den "Parametern" her schaut dieses Cuben Tarptent ja top aus (bis auf den Preis und den daraus resultierenden Zollgebühren). Gibt es Erfahrungen zu dem Zelt hier im Forum? OT: Nachdem bei der letzten Tour mitten in der Nacht die Cowboy-Camp Romantik durch einsetzenden Regen unterbrochen wurde, habe ich mir (wiedermal) Gedanken über's Solplex gemacht. Vollwetterschutz bei nur 250g Mehrgewicht zum Biwaksack klingt verlockend
  4. 6 Tage UL Cowboy Camping am karnischen Höhenweg (AT/IT)
  5. Fenix LD01 3 Stufen, 18g + 7g für eine Lithium AAA. go for it
  6. Ich habe mich nun für den Petzl Glacier Literide entschieden, da dieser Pickel gute Bewertungen bekommen hat, preiswert ist und mit genau 320g akzeptabel erscheint. Bei Interesse könnte ich nach einer Gletscher-Hochtour bzw. Splitboard Touren über das Ding berichten.
  7. Wenn Du Deine Ärtzin zu einem Medikamentenwechsel überreden kannst, da es sich gewichstechnisch sehr wohl auszahlt (immerhin 14.1g weniger)
  8. Danke Dani, auch vielversprechend schaut der Ice Axe IDOL aus - kann man aber noch nicht erwerben. Ich liebäugle eh schon eine Zeit mit dem Corsa Nanotech, da dieser Pickel für meine Einsätze super passen würde. Grüße, Roli
  9. Bei welchem Shop soll ich bei einem Berlin Kurzbesuch vorbeischauen. Auf der Liste steht mal der neue Decathlon und ... ?
  10. Zwar per Definition alles andere als Ultraleicht, aber die Bilder sind schön Kann ich Euch empfehlen Eine Reiseart welche die Füße schont, aber andere Körperteile beansprucht. Bildergeschichte
  11. Danke für die schnellen Antworten: Ihr seid die Besten ... das Zeug bestell ich gleich
  12. OT: Ich finde es immer wieder interessant wie das Thema Spiritusbehälter und Kennzeichnung desselben ausartet. In Wahrheit passiert exakt gar nichts, wenn man versehentlich einen Schluck Spiritus trinkt (selbst probiert, wenn auch unbeabsichtigt). Es schmeckt halt wirklich Sch***e und der Nachgeschmack ist widerlich und hält lange an. Hier in AT trinkt man den Rum 80% ebenso pur und die weiteren 16% werden schon noch drinn sein
  13. Es wurde hier einmal (ich glaube von Henrik) ein Adapter vorgestellt mit dem mal zwei Gas-Schraubkartuschen verbinden kann und somit das Gas von einer in die andere Kartusche füllen konnte. Eine Kartusche musste da vorher in den Kühlschrank damit das funktioniert. Frage: 1. Wo finde ich diesen Adapter? War ein goldenes mini Teil mit 2 Schraubgewinden und einem Ventil zum Gas auf- und abdrehen. 2. Funktioniert das überaupt?
  14. Hej, das wird nach einem Jahr zum "hot topic" @Karten: Ich habe das Buch von Iain Harper als Basis verwendet. Zusätzlich dazu habe ich mir über die digitale OS Karte ein 1:50k PDF erstellt. Das waren dann so 20 A3 (auf A4 ausgedruckt und somit ca. 1:70k) Seiten und jeden Tag kannst Du eine davon wegwerfen. Die ganzen OS Karten sind viel zu schwer. Es gäbe auch 1:25k Karten, aber die 1:50k Karte reicht. Kann ich Dir zukommen lassen. Deine Email habe ich eh. @Döner: Ich war dort im Mai und das war zum Glück zu früh für die Midges. Nur einmal im extremen Sumpf war eine kurze Invasion von den unfreunlichen Kollegen zu spüren.
  15. @Magic: (1) Der Quilt tat seine Aufgabe tadellos. Ab und zu ist das Fußteil etwas feucht geworden, was aber kein Problem dar gestellt hat. Ich würde die gleiche Tour wieder mit dem Daunen Cumulus machen. (2) Das hohe Gewicht haben wir mal in einem Reisevorbereitungsthread diskutiert. Durch Asthma und Bienen/Wespenstichallergie muss ich Medikamente mit einem Gewicht von 170g mittragen (alleine der EpiPen - Adrenalinspritze - hat 75g. Da gibt's allerdings aktuell eine leichtere Version, die ich mir wohl nach Ablauf der aktuellen verschreiben lassen werde) und ich habe zusätzlich zu viel mitgehabt, z.B. Sonnencreme .
  16. Bildergeschichte nun online
  17. Ich war inkl. einem Zero-Day (habe auf einen Mitwanderer gewartet) 18 Tage unterwegs. Ich denke Du Carsten wirst den Trail in 14 Tagen machen. Wenn ich wieder zuhause bin, kann ich eine "Fotostory" einstellen und Dir auch gerne Tipps bzgl. Resupply und Restaurants geben. Das Wetter war bei meiner Tour wirklich ungut. Der Rucksack war im Prinzip immer "im" Wasser. Ich vermute, dass die Träger bei jedem Rucksack durchrutschen, wenn dieser IMMER patschnass ist. Die CWT Simulation wäre wohl folgende: Den Rucksack 14 Tage konstant unter Wasser tauchen und 8h am Tag an den Trägern reissen
  18. Hallo liebe Highlander, der Cumulus Quilt 250 war super für meine CWT Tour, auch wenn es bis auf zwei Tage IMMER geregnet hat Bei den tiefsten Temperaturen habe ich allerdings meinen Merino Hoody und die Daunenjacke beim Schlafen angehabt. Du solltest also mit deinem um 180g mehr Daune beinhaltenden Comforter überhaupt keine Problem haben. Danke für den Seamgrip-Tipp das versuche ich natürlich sehr gerne. Und ja, der Cape Wrath Trail hat eher 255 Meilen. Das wiederum habe ich Iain Harper geschrieben, aber ich denke diese Notiz wurde ignoriert Im Wesentlichen haben die Kollegen recht wenige GPS Punkte mit Linien verbunden und kamen dann auf 200 Meilen. Wer es in Schottland schafft zwei Punkte mit einem Kilometer Entfernung in einer geraden Linie abzuwandern, dem gratuliere ich recht herzlich. Das ist also leider ein Fehler im, sonst sehr empfehlenswerten, Buch. Wenn Ihr am CWT interessiert seid, könnte ich Euch meinen GPS Track schicken bzw. jegliche sonstigen Fragen beantworten. Kleiner Tipp: Der CWT ist grandios!
  19. am einfachsten wäre es wohl, wenn du Joe direkt fragst.
  20. 130km Kanutour in Schweden
  21. roli

    Huckepack Regenschutz

    Cuben Pack Liner Dry Bag von ZPacks passt für meinen Huckpack L perfekt
  22. Naja, ich persönlich gebe Pitz Recht: Es wird nur (sehr) wenige UL TREKKING Touren geben, bei denen eine solarbasierte Lösung LEICHTER ist als die Verwendung von Lithium Batterein. Siehe hierzu eventuell auch diesen Thread. Ich würde ja auch gerne auf Solar setzen, aber für mich waren Lithium Batterien IMMER leichter.
  23. @nicodemus: danke für die Informationen, habe jetzt mal dort hin gespendet.
  24. OT: @nicodemus: Mich interessiert es auch wo ich am besten spenden sollte. Wenn Du sowieso nach Ladakh fliegst, könnten wir nicht dann Dir direkt eine Spende mitgeben?
  25. 1: 100 € als Starter... supre Aktion Mateusz!
×
×
  • Neu erstellen...