Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

roli

Members
  • Gesamte Inhalte

    955
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    12

Alle erstellten Inhalte von roli

  1. Hm, die Montane Minimus Jacket (habe die Mountain Version mit 2 weiteren Taschen) finde ich top. Der Smock sollte aus dem gleichen Material gewesen sein, oder? Was hat Dir da nicht gepasst?
  2. Wie wärs mit der Montane 777? Vom Gewicht her eine echte Ansage und wäre auch 3-lagig. OT: Mir persönlich wäre das natürlich sehr recht, wenn Du diese testest und ich kaufe sie Dir dann nach
  3. Ich kenne Dein Zelt nicht, aber am leichtesten wäre es das Ground Sheet einfach weg zu lassen.
  4. Ja, natürlich alles selber nachgewogen - ist ja ein UL Forum
  5. Das von mir benutzte USB Kabel hat 7.4g. Gewicht ließe sich wohl sparen, wenn der Netzstecker direkt in einer mini-USB Buchse endet.
  6. DIESER 2-fach 2A Stecker hat 25.0g. Da muss es aber etwas leichteres geben
  7. Dieser HIER hat 15.5g und 1A. Gibt es ohne USB Kabel um unter 1 Euro. HIER ps: Den 17.3g schweren LogiLink könnt ihr schon herschenken
  8. roli

    Brille

    Also ich persönlich finde die abdunkelnden Gläser für Trekking perfekt. Es gibt natürlich ein paar Umgebungsbedingungen, wo das nicht optimal funktioniert, z.B. bewölkt auf Schnee. Da dunkelt die Brille wegen der UV Belastung voll ab, auch wenn es gar nicht so hell ist. In Deinem Waldszenario könnte die Gläser etwas abdunkeln. Ob das stört sei mal dahingestellt. Für mich also top und ev. für Dich auch(?).
  9. roli

    Brille

    Optische Brille mit selbsttönenden Gläser funktioniert top und sie ist im Alltag auch super praktisch.
  10. OT: Mein Beitrag war natürlich extra provozierend formuliert und gerade deswegen mit einem Smiley markiert. Wollte hier keine Diskussion anstarten. Entschuldige, aber Spass muss sein Roiber Du hast hier eine wirklich schöne Tour gemacht und da ich im Juli auch von Nikkaloukta aus 380km gewandert bin, freut mich Dein Beitrag natürlich gleich noch mehr. Den Kungsleden auszulassen und eine unmarkierte Tour gehen, zahlt sich auf jeden Fall aus. Freut mich auch, dass Dir die Ronhill Hose gefallen hat (ich überlege mir eine Tasche einzunähen, weil es in der Zivilisation nett wäre, Geld und Ausweise einstecken zu können). Ich habe übrigens auch immer nasse Füsse gehabt von Flussüberquerungen, Sumpf, Schnee und Regen. Das war auch ok bis ich die Neoprensocken bzw. die Sealskinz angezogen habe. Mit denen habe ich eine fette Blase bekommen und habe die Socken somit in der nächsten Ortschaft entsorgt. Das war wohl eine Kombination von "Schuh wird mit den Sealskinz zu eng", "es ist zu warm am Fuss", "das Wasser/Schweiß in den Socken trocknet nie". Wenn die Füsse nicht wirklich (zu) kalt werden, dann machen die Sealskinz aus meiner Erfahrung eher keinen Sinn. Handschuhe habe ich mir für die Gletscher in Österreich und potentiell für Splitboardtouren mal diese von Montane gekauft: KLICK, machen einen sehr guten Eindruck und waren am Gletscher zu warm Wir hatten allerdings auch gutes Wetter. Karten von Schweden gibt es im Netz online als jpegs, z.B. hier. Netterweise kauft man dann die echte Karte aber trotzdem. Zu guter Letzt, kannst Du etwas über das Inreach SE berichten? Was für einen Vertrag hast Du, weisst Du wo das Ding nicht funktioniert, Gewicht, Akkulaufzeit, etc.?
  11. OT: @SouthWest: Wie kommst Du denn auf diesen Schwachsinn Ultralight ist definiert als ein Baseweight von unter 10 Pfund bzw. auch gern als unter 5kg. Hat nichts mit "zu wenig Reserve" zu tun.
  12. Gletschertour. Sehr schön!
  13. Nachtrag: Die Bodenwanne ist beim Trekker nicht sonderlich weit hochgezogen!
  14. Einmal war der Wind & Regen sehr stark und hat bei mir beim SoloMid einen Hering rausgezogen. Was natürlich passieren kann, wenn der Boden komplett durchnässt und dementsprechend weich ist. In der Nacht war beim Trekker alles perfekt. Also mein Fazit: Eine Pyramidenform oder pyramidenähnliches mit 2 Trekkingstöcken ist top, ABER die Heringe müssen natürlich halten.
  15. Heuer am Nordkalottleden hat ein Kollege das Skyscape Trekker dabei gehabt. In einer Nacht war ihm kalt, weil der Wind unterhalb durch geblasen hat. Das ist allerdings bei allen Tarptents so und ebenso bei meinem MLD SoloMid Tarp. Auf mich hat das Trekker einen guten Eindruck gemacht: Midge dicht, 2 Apsiden (super wenn's mal heiß ist - wohl weniger wichtig für Schottland ;), bzw. doch sinnvoll, weil wenn der Wind dreht, kannst Du Dir aussuchen auf welcher Seite Du kochst), leicht, bezahlbar.
  16. zpacks duplex
  17. Ich finde hier den pragmatischen Ansatz zu UL durchaus sinnvoll. In diesem Fall: Trinkblase=unnötig=85g gespart Regenhülle=Mist=110g gespart Falls Du Dir es leisten kannst, dann tausche wirklich das Zelt, die Isomatte und den Schlafsack gegen etwas leichteres. Die Frage ist dann eher, ob Dir noch Ausrüstung fehlt. Z.B. fehlen mir Regenhose oder lange Unterhose, Geldtasche, Schlafsocken. Und ein kurzes Shirt sollte reichen.
  18. roli

    Nordkalottleden

    Ja, die schon kaputten Schuhe für die 380km zu nehmen war wohl etwas leichtsinnig. Dafür haben diese nun nach ca. 2000km ihr Ende gefunden. Im Outdoor-Shop in Kiruna habe ich aber einen super Ersatz für die letzten 80km gefunden - sogar im Angebot Viel Spaß auf Eurer Tour!
  19. Kreta E4 könnte was sein
  20. Also ich weiß einfach nicht was du meinst. 96/4 sollte doch super sein und z.B. besser als 90/10. Eventuell hilft das hier: KLICK (oder auch nicht)?
  21. Kannst du deine Liste in einem weiteren Format zur Verfügung stellen. Ich kann die .numbers Datei in Windows nicht anschauen. Aja, welchen ersten Abschnitt von NKL meinst du, wo du für 12 Tage kein Essen kaufen kannst? Kautokeino nach Kilpisjärvi sind 220km und dann nach Abisko 180km, also erst 7-8 Tage, dann 6 Tage(?).
  22. roli

    Nordkalottleden

    Jetzt gibt's auch einige Fotos. Die Kamera ist nicht optimal aber leicht Ich hoffe anhand der Fotos ist die Weite der Landschaft zu erahnen. KLICK
  23. roli

    Nordkalottleden

    sooo Das SoloMid mit Moskitoboden ist tatsächlich top! Die Footies habe ich auf der Liste vergessen und habe sie nun ergänzt. In Größe M (Schuhgröße 41-43) hat das Paar 90.5g. Als reine Schlafsocken würde ich sie nicht nehmen, weil dann normale Socken leichter wären. Als Hüttenschuhe bzw. Schlafsocken mit "Rausgeh-Potential" haben sie mich allerdings überzeugt. Zum Schlafen sind sie schon angenehm, wobei ich da - glaube ich - nicht so wählerisch bin. Hm, die Footies sind übrigens wasserdicht, was sich ev. schlecht aufs Schlafklima auswirken kann(?). An Deiner Stelle würde ich eher zu Merinoschlafsocken greifen oder eben gleich zu Daunenpatscherln, z.B. DIE von Astucas oder DIE von PHD. Ich vermute es hat nie unter 5 Grad gehabt. Da reicht der 250 Quilt leicht. Wenn mal der Wind hardcore-mässig durchs Tarp gefahren ist, dann war ich ja eh durch den Biwaksack geschützt. Ohne dem hätte es ein paar mal kalt werden können. Socken und Schuhe wurden quasi durch die täglichen Flussdurchquerungen ständig "gewaschen" und dann im Sumpf wieder komplett in Gülle getaucht In Wahrheit stinken leider alle Socken, weil der Fuß immer schwitzt. Da hilft Merino auch nix. Ich wollte auch noch etwas zum Essen sagen. Wir haben diesmal pro Tag 2000kcal verspeist. Das reicht bei einer so kurzen Tour aus und ich hab auch nie Hunger gehabt (außer natürlich VOR dem Abendessen). Bei 30km am Tag nimmt man dann sogar ein bissl am Bauch ab. Wunderbar. Super ist natürlich auch, dass das Essen somit pro Tag "nur" 500g wiegt.
  24. Wir waren bekanntlich ab 13. Juli am Nordkalottleden in Schweden, Norwegen und Finnland unterwegs (14 Wandertage). Wegen diversen Geschichten sind wir nach Kiruna geflogen und sind dann erst 120km am Kungsleden von Nikkaloukta nach Abisko unterwegs gewesen. Dann 180km am Nordkalottleden von Abisko nach Kilpisjärvi. Zum Abschluß gabs dann noch eine 80km Gletschertour im Kebnekaise Massiv (also 380km gesamt). Ja was soll ich sagen? Der Weg ist am Kungsleden sehr einfach, am Nordkalottleden einfach und die Gletschertour war dann schon viel cooler. Der einfache Weg wird durch Myriaden von Mosquitos und Sumpf erschwert, ebenso durch Kälte, Hitze und Regen Alles was unter der Baumgrenze (700m) liegt, ist mehr oder weniger Sumpf - Stechmücken habe ich schon erwähnt, oder? Über 1000m ist die Landschaft dann wirklich wunderschön. Insgesamt war uns der Weg zu einfach, sodass ich die Tour nicht uneingeschränkt empfehlen kann. Da kann z.B. der Cape Wrath Trail in Schottland schon viel mehr. Meine Ausrüstung war perfekt (siehe hier) wobei einige neue Gegenstände wirklich super waren, nämlich: Socken vom H&M aus der Sportabteilung. Da gibt's 3 Paare für 10 Euro. Top! Montane Fireball Footies als Schlafsocken. Mit denen kann man auch rausgehen, z.B. zum Pinkeln. Super! Montane Fireball Hat schaut vorallem super dämlich aus, hält dafür herrlich warm. Ronhill Trackster Hose schaut ebenso dämlich aus war aber perfekt. Einen Link zu einer Fotostrecke werde ich noch nachreichen. Dazu muss ich aber erst die Fotos "ausdünnen". Grüße & hike your own hike!
  25. Entschuldige, habe Deine Antwort übersehen. Bitte schick mir Deine Adresse per PM und schon geht das Buch raus
×
×
  • Neu erstellen...