-
Gesamte Inhalte
955 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
12
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von roli
-
@Andreas K.OT: : Welche Titanflasche verwendest Du?
-
Ich rudere hiermit etwas zurück Es war genau die von dir genannte 0.8L Ultimate und die wurde über Nacht in den Schnee gestellt. Ich vermute mal, wenn man diese mit in den Schlafsack nimmt, dann wäre das Wasser in der Früh noch heiss gewesen.
-
MLD Cuben Trace Duo gebraucht um 180 GBP im trek-lite.com Forum. KLICK
-
Meinst Du hier die Bewertungen auf Amazon? Sonst finde ich nirgends etwas zu minus 15 Grad. Bei uns war der Inhalt der Ultimate 0.6L nach einer kurzen Nacht nicht mehr heiß und auch nicht mehr warm. Den Test könnte ich ja gern mal wiederholen. Ich vermute einfach, dass ein Kühlschranktest bei +4 Grad (=Sommernacht Temperatur und hat ein Kühlschrank nicht eher +7 Grad) nicht mit einer -15 Grad Winternacht vergleichbar ist. Die -15 hatte bei uns auf Schi/Snowboard Biwaktouren im Gebirge in AT/SI/IT.
-
Hauptproblem aus eigener Erfahrung ist, dass das am Abend eingefüllte Wasser bei -15 Grad in der Früh maximal lauwarm ist. Da macht das Mehrgewicht beim Kocher mehr Sinn als bei der Isokanne, z.B. MSR Reactor. Ev. wäre das bei -5 Grad anders, aber ich erwischt immer die -15 & Wind Nächte
-
@sauerkraut: genau an dich habe ich bei dem trail sowieso gedacht @micha90: ich war nur einen Teil am NKL und am Kungsleden. Ersterer ist recht einfach, zweiterer sehr einfach. Die NKL Etappe vom Startpunkt (Dreiländereck) nach Abisko hat 180km und das sollte die längste Route ohne Resupply sein. Die Green Ribbon Leute die wir getroffen haben wollten diesen Teil in min 10 Tagen gehen. Wir haben ihn in 6 Tagen gemacht und das war bis auf Moskitos und Sumpf nicht schwer. Carsten hat dort ja auch 40+km Etappen gemacht. Problem der Leute dort war, wie so oft, der viel zu schwere Rucksack. Ich behaupte 30km pro Tag geht hier für einen Untrainierten wie mich (im Juni/Juli ists ja auch immer hell). Für Experten wie Euch geht da wesentlich mehr. @dani: denke du hast recht. Also mach Du so einen Trail für die Schweiz und ich bin dabei Werde wohl mal zuhause in Ruhe schauen, welche Trails es da eh gibt. Interessant wären natürlich frei gewählte "Wege", weil speziell der obere Teil vom Kungsleden ist für uns ULer wirklich extrem einfach. Die höchste durchgehende bergauf Passage hatte 500hm Freut mich, dass es hier mal Interesse gibt. ps: so wie ich das verstanden habe ist dieser "Track" ein Art Life-Achievement für einen Schweden. Ähnlich wohl dem Munroe Hunting in Schottland, Dachstein in AT, Triglav in SI, usw.
-
Hier hat sich doch sicher schon jemand mit der "Green and White Ribbon" Challenge in Schweden beschäftigt: KLICK, KLICK? 1300 km lang und folgt den kompletten schwedischen Gebirgszügen. Nachdem ich gerade Christines Buch "Essen. Laufen. Schlafen." gelesen habe, ist die Motivation hoch. Allerdings finde ich nichts im Netz (bin aber auch gerade in Thailand auf Urlaub ;)). Wäre nett zu sehen, welche Wege verbunden werden sollten, damit man da einigermaßen gut durchkommt. danke, grüße, roli
-
Ah, danke jetzt verstehe ich Deine Konstruktion Eventuell wäre für mich und mein SoloMid eine Version zwischen Deiner und meiner optimaler. Nämlich das Netz am Tarp hinten (kein Ausgang) direkt am Tarp annähen, aber beim Ausgang das Netz hochziehen (zu öffnen mit Reisser). Also wie beim SMD Luna. Durch das Annähen, wie ichs gemacht habe, wird das Tarp leider winteruntauglich. Da wäre ein zweites SoloMid nur für Winter Snowboardtouren nett
-
Die 155g sind ohne dem Boden, oder? Der Boden scheint ja auch mit Kamsnaps befestigt zu sein. Halten die gut genug und wieviele verwendest du? Von meinem Verständnis her könnten ja dann Ameisen udgl. zw. Boden und Netz reinkrabbeln(?). Frage 2: Warum so viel Netz und nicht "einfach" nur ein Netz unten ala Tarptent und das Netz direkt am Tarp einhängen? Das würde ja die 4 großen Netzflächen komplett einsparen.
-
OT: 13 oz == 368.5g
-
Vorstellung Temperatur-Logger Elitech URC-5
roli antwortete auf AlphaRay's Thema in Leicht und Seicht
@yoggoyo: Kann leider nichts zu URC vs RC sagen. Eventuell steht etwas dazu auf der Herstellerseite. -
Falls jemand gerade in den Staaten ist, dann wäre der Gossamer Murmur im Angebot fällig (und bitte für mich auch einen mitbringen ;))
-
Gratulation! Warum Zpacks AlfaPlex und nicht SolPlex? Könnte mir vorstellen, dass für Dich ein Huckpack besser wäre als der ULA
-
OT: Die Temperatur Angaben beziehen sich auf die Kombination von Top- UND Underquilt.
-
Ha, das habe ich komplett übersehen: Cumulus bietet nun Top- und Underquilts für Hängematten an: KLICK
-
Insgesamt erweist sich ein solcher Adapter einfach als sehr praktisch. Weil wer will schon mit einer halbleeren Kartusche auf Tour gehen? Das führt nämlich in der Realität ohne Adapter dazu, dass noch nicht ganz leere Kartuschen einfach in den Müll wandern.
-
Willkommen zurück Grüße aus Graz, Roli
-
-
Ich habe in Schweden ab und zu 1-2 Bierdosen 25km geschleppt
-
@dani: Das mache ich auch so. Dann kann ich meinen Quilt unkomprimiert als Rückenpolster in den Rucksack stecken und wenn ich mal viel Volumen für z.B. Essen brauche, dann habe ich ebenso kein Problem.
-
Shaving? Was meinst Du da genau? Wundreiben?
-
@AlphaRay: bei der Version ganz links wird der Quilt nirgends befestigt. Oder links und rechts vertauscht? Ev. sollten wir auf Variante 1-4 umsteigen in diesem Thread
-
ich mache es wie links dargestellt
-
Hm, nachdem gerade mein Alltagshandy den Geist aufgegeben hat, frage ich mich ob es einen würdigen Nachfolger vom Samsung S5 Mini Dous gibt. Irgendwie mag ich mir kein 2.5 Jahre altes Handy kaufen. Ich hätte gerne etwas in der S5 Gewichtsklasse, also sagen wir mal 120g, dual Sim und akzeptabler Kamera. Wechselbare Batterie wäre natürlich super. Gut wirkt das Xioami Mi 5 (129g), kostet aber ein Vermögen und kein dual sim. LG X cam (118g) schaut super aus (wobei 8 core sicher Akku saugt, dafür eine 120 Grad Linse) oder LG X style (121g). ?
-
@derray: Gibt es da eine Referenz zum Nachlesen?