
paddelpaul
Members-
Gesamte Inhalte
1.472 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
9
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von paddelpaul
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
paddelpaul antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Kennt jemand "radversender.de"? https://www.radversender.de/DT-SWISS-Freilauf-Koerper-8-10-fach-Kassette-Ratchet-System-Road Macht n seriösen Eindruck, aber sehr seltsames Sortiment; das verlinkte Teil z.B. gut halber Preis der billigsten Konkurrenz, und dann auch noch 416 Stück davon auf Lager, aber sonst nix von DT Swiss im Sortiment ausser Speichennippel... -
Find ich grade nicht; wenns ein bisschen zu kühl wird, Kapuze aufgesetzt, und schon bin ich wieder im grünen Bereich; über den Kopf geht ja viel Wärme weg, und so hat auch die luftige Kapuze einen ziemlichen Einfluss auf mein gesamtes Wärmeempfinden. Ich bin sonst überhaupt kein Hoody-Fan, ist mir in der Regel zu warm, aber hier machts echt mal Sinn...find ich.
-
würd ich so nicht sagen, immerhin spart man sich gewichtsstrategisch die Innenschicht (im Vergleich zum normalen Alpha), und abhängig von den Temps braucht man die Aussenschicht sowieso; natürlich büsst man die Vielseitigkeit ein, also wie immer anwendungsbereichsabhängig. Hab mir jetzt für die Bikependelei ein ärmelloses Unterhemd genäht; für sowas hab ich die perfekte Figur mit den Traummassen 107/107/107, da reichen also 2 simple Rechtecke, die an Hals und Armausschnitten einfach nicht zusammengenäht werden (o.k., die Schulterlinie hab ich etwas angeschrägt). Material Extext Alpha 125 vorne, Alpha 80 hinten; was soll ich sagen, in meinem Setup der absolute gamechanger; trag ich unterm Winterbiketrikot (das übliche "Roubaix"-Zeug, langarm) bei ca. 0°C mit erhöhter Anstrengung und Windstille ohne Windschutz (in Kombi mit UL-Armlingen ÜBER dem Trikot, die roll ich bei Bedarf während dem fahren runter), flach oder bergab mit Windschutz. Supergeil sind erstens Hautgefühl und Klima, kein überhitzen auch wenns mal wärmer wird, einfach immer gut durchlüftet; zweitens die Trocknungszeit, es trocknet quasi schon während dem fahren, die Restfeuchtigkeit ist kurz nach dem Aufhängen futsch. Faserverlust merke ich nicht, ich wasche 1 x/Woche im Wäschenetz. Unterschied zum OMM PrimAct (hat meine Frau als Hoody): Alpha ist fleeciger, PrimAct wolliger; die nichtflauschige Seite scheint beim Alpha flauschiger zu sein, unterm Strich ingesamt wärmer?? Das Fleece beim PrimAct ist fester, steht dadurch mehr ab, was unterm Windshirt wohl einen grösseren Abstand/mehr Loft schafft (mehr Wärme mit Windshirt??). Meine Frau findets wärmer als ihr 100er Fleece, bei deutlich weniger Gewicht. Stabilität: ich denke subjektiv das PrimAct ist stabiler; weniger Einzelfasern, eher so Bündel die in einem dichteren Basisnetz verankert sind.
-
Die Grössenangaben sind verwirrend: laut Specs gibts "kurz" und "mittel", laut "wähle Deine Grösse" "onesize" und "regular"; hast Du ne Ahnung was da gilt?? Danke!
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
paddelpaul antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Witzig, hab genau das gleiche Material (Extex, 4mm) zu Innensohlen in meinen Bikeschuhen verarbeitet, allerdings unter die eigentliche Innensohle platziert. Funktioniert bestens, bis 0°C warme Füsse und Zehen, deutliche Verbesserung gegenüber vorher. Durch die drüberliegende Innensohle ist die Druckverteilung vielleicht günstiger... -
Suche Rucksack für Norge på Langs mit guter Lastübertragung
paddelpaul antwortete auf Mia im Zelt's Thema in Ausrüstung
Fällt auf, dass Du von den unteren Lastenkontrollriemen keinen Gebrauch machst (s.Foto); damit würdest Du meiner Erfahrung nach den Halt nochmal deutlich verbessern. Gute Idee mit der Beckenkammbremse; wenn die jetzt noch aus Antirutschmaterial wäre... -
[Kaufentscheidung] Winterschlafsack -10c Komfort
paddelpaul antwortete auf PataGucci's Thema in Ausrüstung
Deine Problembeschreibung wirft für mich einige Fragen zum Zustandekommen Deiner Erkenntnisse auf, das grösste Fragezeichen tut sich jedoch beim Wort "Probeliegen" auf. Daunen klimatisieren sehr gut, darum würde ich beim Probeliegen (was immer das bedeutet) in einem -10°C - Sack bei 0°C nicht mit sofortigen Schweissausbrüchen rechnen, ebensowenig wie ich beim Probeliegen in einem Sack mit 400 gr. hochwertiger Füllung bei 0°C mit sofortiger Frierattacke rechnen würde. Insofern halte ich Deine Wahrnehmung, beim Probeliegen "keinen grossen Wärmeunterschied" verspürt zu haben, für durchaus adäquat. Für einen realistischen Vergleich müsstest Du wohl die "Komfortzone" des XLite400 deutlich unterschreiten... -
Mal was anderes: das kleine Dreieck
paddelpaul antwortete auf waldradler's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Wenn das Vierecktarp z.B. eine Raute wäre, also ein identisches Dreieck noch mal an Deins genäht, dann würde wie bei Deinem ein Baum reichen. Ein Endpunkt der kurzen Diagonale wird am Baum fixiert, der andere am Boden; die Endpunkte der langen Diagonale mit langen Schnüren ebenfalls am Boden. Für ne ausgeglichene Spannung müsste das Tarp entlang der kurzen Diagonale ein wenig "geknickt" werden, eine der langen Schnüre würde dann wohl über den Biwaksack führen. -
Mens OutdryEx Featherweight 230 gr. in XL
-
Wahrscheinlich die Enlightened Equipment Torrid in der leichtesten Version; da gabs mal in den Kleinanzeigen ne XL unter 200 gr.(angeblich...). Bei diesen Jacken ja auch immer abhängig von der verarbeiteten "Watte"-Charge, das Zeug fällt ja sehr unterschiedlich aus.
-
Suche Rucksack für Norge på Langs mit guter Lastübertragung
paddelpaul antwortete auf Mia im Zelt's Thema in Ausrüstung
Wenn sie länger wären, würden sie später schmal (denk ich mal) Ist n bisschen stochern im Nebel, weil ich den Exped noch nicht in der Hand hatte; aber ich hab den Eindruck von Fotos, dass die dem Körper zugewandten Flächen von Hüftflossen und lumbar pad beim Exped mehr oder weniger auf einer Ebene liegen, dass also das pad nicht besonders über diese Ebene herausragt. Das würde heissen das der Druck des Hüftgurts sich flächig verteilt, und damit kein besonderer Druck auf das pad ausgeübt werden kann, und damit auch zwischen pad und Kreuzbein keine hohe Reibung entsteht (wenn man nicht den Gurt megafest anzieht). Beim FlexCap ist das wie gesagt anders, da funktioniert das eher nach dem erwähnten "Druckverband-Prinzip". Der Druck vom pad ist schon deutlich am Kreuzbein spürbar, aber mMn nicht so dass man sich nicht dran gewöhnen könnte. -
Sammelthread - myog kleine Basteleien
paddelpaul antwortete auf questor's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Hast Du ne genaue Angabe zu den Magneten? Grösse, Haltekraft, Gewicht, oder einfach n link? Danke, Gruss... -
OT: "Der Tourismus zerstört das, was er sucht, indem er es findet" (H.M. Enzensberger); und des Weiteren, indem die, die es gefunden haben, meinen, mit dem Gefundenen Geld verdienen zu müssen durch massenhafte Verbreitung von Erlebnisprosa. Und da wollen wir ja niemanden scharf angucken...
-
Suche Rucksack für Norge på Langs mit guter Lastübertragung
paddelpaul antwortete auf Mia im Zelt's Thema in Ausrüstung
Das ist der 60-75 Liter Rucksack -
Suche Rucksack für Norge på Langs mit guter Lastübertragung
paddelpaul antwortete auf Mia im Zelt's Thema in Ausrüstung
Quasi unvermeidbar, und der Preis dafür, dass der Hüftgurt den lumbar pad ans Kreuzbein drücken kann, was wiederum Teil der Haltefunktion des Hüftgurtes darstellt (als "Gegengewicht" gegen die weiter oben beschriebene Hebelwirkung des Rucksackgewichtes). Wäre die Oberfläche des pads auf gleicher Ebene wie die Innenseite des Gurtes (also kein "wedge" vorhanden), könnte nicht der gleiche Druck erzeugt werden (Prinzip "Druckverband") Insofern mMn kein zu Ende gedachter Einwand von Mr.Skurka; der Einwand ist berechtigt bei auf Beckenbreite fest angenähten Gurten bei gleichzeitigem Vorhandensein einer steifen Rückenplatte ohne lumbar pad. -
Suche Rucksack für Norge på Langs mit guter Lastübertragung
paddelpaul antwortete auf Mia im Zelt's Thema in Ausrüstung
Kommt allerdings auch sehr auf die Form der Wirbelsäule an; meine ist "dank" Scheuermann ( Resultat=Rundrücken) im Teeniealter stark S-förmig, der FlexCap sitzt bei mir mit Vollkontakt wenn ich die oberen Lastenkontrollriemen festziehe. Du hast das Ladies-Modell? Da wäre vielleicht das Männermodell mit längerem Gurt besser; da sind auch die Schultergurte länger, vielleicht ist dann auch die Druckverteilung anders (falls die Polsterung länger ist). Ich werfe noch den VauDe Zerum 48+ in die Runde; meine Frau hat den 38, und findet den sehr bequem. Hüftflossen recht gut konturiert, fest aber nicht zu hart; alle üblichen Verstellmöglichkeiten, inkl. Rückenlänge; Gestell=umgedrehtes U; Schultergurte nicht ganz so fix wie beim Exped; Hüftgurt nicht entfernbar; in D natürlich leicht zu beschaffen/testen. -
Suche Rucksack für Norge på Langs mit guter Lastübertragung
paddelpaul antwortete auf Mia im Zelt's Thema in Ausrüstung
aber kein umgedrehtes Y, also unten mittig nur einen Ansatzpunkt. -
Suche Rucksack für Norge på Langs mit guter Lastübertragung
paddelpaul antwortete auf Mia im Zelt's Thema in Ausrüstung
Flex Cap exakt beschrieben -
Suche Rucksack für Norge på Langs mit guter Lastübertragung
paddelpaul antwortete auf Mia im Zelt's Thema in Ausrüstung
Zpacks macht das genauso, und das funktioniert auch; allerdings ist (bei Zpacks) der Gurt so schwabblig, das bei Figuren wie meiner (Beckenknochen ragen kaum seitlich raus) der obere Zug schon schmerzhaft fest gezogen werden muss, um eine Haltewirkung zu erzielen. Der Atompacksgurt scheint mir da minimal besser zu sein, der hat ne Längsteilung die sowas wie ne Minimalstruktur bildet; aber allzu optimistisch wäre ich nicht... Besser sind mMn Lösungen wie bei der Ortovox Traverse-Serie; da gibts ne klare Zweiteilung des Gurts durch eine fette Aussparung für den Beckenkamm. Die hat mein alter Osprey auch (leider abgedeckt durch eine schwitzige Neoprenlage); das funktioniert bei meiner Figur am besten, weil der Teil oberhalb der Aussparung so eine Chance hat, sich separat auf dem mickrigen Vorsprung "festzukrallen"; da brauchts dann auch die Zweiteilung des Spanngurts (Atompacks)nicht unbedingt, wobei das sicher eine weitere Verbesserung darstellen würde. Die Aussparung ist quasi das Maximum, was an Struktur auf dem Markt ist. Flex Cap und Exped probieren das weniger erfolgreich durch Konkavität des Gurtes zu erreichen, bei Exped noch verstärkt durch eine Längsnaht. Leider arbeitet auch mW kein Hersteller mit besser haftenden Bezugsmaterialien, die z.B. auch am unteren Rücken durch erhöhte Reibung die Rutschtendenz mindern würden; könnte man aber vielleicht selber was machen... -
Suche Rucksack für Norge på Langs mit guter Lastübertragung
paddelpaul antwortete auf Mia im Zelt's Thema in Ausrüstung
Das hab ich nicht verstanden; was heisst konisch/nicht konisch in diesem Zusammenhang? -
Suche Rucksack für Norge på Langs mit guter Lastübertragung
paddelpaul antwortete auf Mia im Zelt's Thema in Ausrüstung
Nee, eher nicht; der passt mir grad so, könnte eher noch n Ticken kürzer sein, und ich bin 195 cm (allerdings Sitzzwerg, aber dennoch...). -
Suche Rucksack für Norge på Langs mit guter Lastübertragung
paddelpaul antwortete auf Mia im Zelt's Thema in Ausrüstung
Das hab ich übrigens nicht verstanden; heisst "über" Richtung vorne oder Richtung unten? Richtung vorne wäre ja eigentlich kein Problem... Nochmal zu den unteren Lastencontrollern: wie handhabst Du das? Das "korrekte" procedere wäre, beim Absetzen des Rucksacks jedes Mal diese Kontrollriemen komplett zu lockern, beim nächsten Aufsetzen zuerst den Hüft-/Beckengurt bis an die Toleranzgrenze vorne festzuziehen, und erst danach die Kontrollriemen wieder festzuknallen; und das wie gesagt jedes Mal; mühsam, aber macht tatsächlich einen Unterschied. -
Suche Rucksack für Norge på Langs mit guter Lastübertragung
paddelpaul antwortete auf Mia im Zelt's Thema in Ausrüstung
Mein letztens verwendeter (Osprey, als separates Zubehör erworben) ist kaum atmungsaktiv, das spielt auch ne Rolle, da wird die Haut weich und empfindlich. Irgendjemand hat Striemen durch einen Hüftgurt erwähnt, die hatte ich auch, allerdings hab ich dann festgestellt, dass mein T-Shirt unterm Gurt Falten geworfen hatte; nach dem ich das in der Folge vermieden habe war es besser. Ich bin auch nicht besonders schmerzempfindlich, für einen nicht rutschenden Hüftgurt bin ich bereit Opfer zu bringen . Durchaus denkbar also, dass meine Toleranz da grösser ist als Deine. Gibt also viele Faktoren zu berücksichtigen, darum glaube ich, dass meine Erfahrungen Dich nicht wirklich weiterbringen. Angebot: ich kann Dir den Flex Cap-Gurt in S auf Deine Kosten schicken zum ausprobieren. Meinen Test (Gurt separat anlegen und festknallen bis an die Schmerzgrenze, und dann probieren ihn übers Gesäss abzuziehen) fand ich sehr aufschlussreich; man kann dann bei erfolgreichem Test sukzessive den Zug reduzieren, bis man eine tolerable Einstellung gefunden hat und der Gurt immer noch sitzt. Beim Test übrigens nicht nur seitlich grade runterziehen, sondern auch und vor allem hinten nach unten ziehen, da wirkt sich ja am Ende das Gewicht des Rucksacks aus (was tatsächlich die eigentliche Crux bei dem ganzen ist, da aus anatomischen Gründen der Halt des Gurts am Becken vorne seitlich am grössten ist, die Last aber leider hinten auf den Gurt wirkt= fette Hebelwirkung auf den Gurt; wäre nochmal Potential für Innovation...). Mein Flex Cap ist leider in M/L, Dir den ganzen Sack zu schicken brächte Dir also nix; aber vielleicht hat ja jemand einen in S, S/M? -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
paddelpaul antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Weltbeste Wurstbrötchen … Dilsberg… Leberknödel zum Mittagstisch in Dilsberg… ...mit einem wunderschönen Ausblick… Käsespätzle Nix für ungut ; ich hatte Dich nur erwähnt, weil Du den Tipp von Fatrat geliked hast; da wollte ich Dich vorwarnen... -
Windschutz für Kocher: Ultraleicht und komfortable Benutzung?
paddelpaul antwortete auf Trinolho's Thema in Ausrüstung
Ich weiss nicht warum sich dieses Missverständnis so hartnäckig hält; hier nochmal zur 100sten Klarstellung: bei Gasbetrieb im geschlossenen Windschutz (Cone, Potparka etc.) kann (und sollte auch unbedingt, wegen der Effizienz) mit erheblich reduziertem output gearbeitet werden!!! Das reduziert die Hitzeentwicklung enorm (und damit die Steiggeschwindigkeit der heissen Luft und damit die Abwärme...) und verbessert damit die Effizienz nachhaltig. Grade bei gut dosierbaren/einteilbaren Brennstoffen wie Esbit oder Sprit lohnen sich 10 gr. Ersparnis an einem unvollständigen Windschutz höchstens bei sehr kurzen Trips; ansonsten überwiegt sehr bald die Brennstoffersparnis, nicht nur aus Umweltgründen. Bei Gas macht das bei längeren Touren, grade im Winter, durchaus mal ein komplettes Kartuschengewicht aus.- 47 Antworten