Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

paddelpaul

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.472
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    9

Alle erstellten Inhalte von paddelpaul

  1. @Tipple: OT: Bei Deinen Fotos kriegt man doch echt nen Hals! Ich könnte da auch n paar beisteuern, z.B. von Ortovox oder Haglöfs, auch nicht grade Billigmarken. Da kauft man teure Sachen wegen Qualität und der Hoffnung auf mulesing-freie Produktion, und dann sowas. Da fällt man dann konsequenterweise vom Glauben ab und bedient sich bei Aldi: bislang topp, keine Löcher, billig. Den Viechern selbst erweisen Icebreaker und Co. damit natürlich einen Bärendienst!
  2. Exakt (falls Du den Mantel nicht einfach so verschoben kriegst)
  3. das hast Du richtig festgestellt; Du kannst das ausnutzen, indem Du den Mantel ein Stück über den Kern hinaus verschiebst, so dass der Kern nicht mehr zu sehen ist; wenn Du dann den Mantel mit dem Feuerzeug anschmilzst, so dass die Öffnung verschlossen wird, ist der Kern quasi eingeschlossen und kann nicht mehr raus.
  4. Na ja, ich finde das Gewicht halt schon verführerisch; die Dinger disqualifizieren sich in meinen Augen halt immer durch ihr Format. Darum freue ich mich, dass ich mal ne japanische 2 Liter Bierdose in die Hände gekriegt hab; aus der hab ich mir nen 1 Liter Topf gemacht, vernünftiges Format (10 hoch, 12 breit) und 40 gr. "schwer". Die Brauerei ist Kirin, aber keine Ahnung wo man das herkriegt... Die hier ist es http://www.ebay.com/itm/Very-nice-beer-can-bottle-from-Japan-KIRIN-2-liter-/111873734919?nma=true&si=ecO%252BjZPktZeAOxGS2yCK5%252B%252F0KQc%253D&orig_cvip=true&rt=nc&_trksid=p2047675.l2557 ..irgendwo hab ich gelesen, die haben jetzt auf 2 liter Plastikflaschen umgestellt...
  5. Stimmt! Den hab ich irgendwie jetzt erst gefunden, gar nicht so einfach...
  6. paddelpaul

    Schnäppchen

    Nordic walking Stöcke bei Aldi Süd https://www.aldi-sued.de/de/angebote/angebote-von-donnerstag-10-maerz/detailseite-kw10-do/ps/p/adventuridge-nordic-walking-stoecke-carbon-2/ Stockmaterial stripped: 175 gr./Paar bei Länge 110 cm; Spitzen und Griffe lassen sich mit Handkraft entfernen (ohne Garantie, welche wahrscheinlich dabei auch noch verloren geht )
  7. Nordic walking Stöcke bei Aldi Süd https://www.aldi-sued.de/de/angebote/angebote-von-donnerstag-10-maerz/detailseite-kw10-do/ps/p/adventuridge-nordic-walking-stoecke-carbon-2/ Stockmaterial stripped: 175 gr./Paar bei Länge 110 cm; Spitzen und Griffe lassen sich mit Handkraft entfernen (ohne Garantie, welche wahrscheinlich dabei auch noch verloren geht )
  8. Netter Bericht indeed; aber das Fazit aufzubauen auf der Benutzung von Exped Snowankern (kleinflächig, Material was sich eh schlecht mit dem Schnee verbindet) finde ich zu limitierend; auch das Argument eines Kommentators, ein freistehendes Zelt ebenfalls präventiv abspannen zu müssen, finde ich ungenügend und blauäugig entkräftet mit dem Hinweis dass es eh nicht wegfliegt wenn man drinliegt; denn wenn es nicht abgespannt ist, wird es bei Sturm seine Form bis zur Unbrauchbarkeit einbüssen; also muss man es präventiv abspannen, insbesondere bei längeren Touren, insbesondere im Winter, insbesondere abseits der Zivilisation.
  9. Das macht Sinn; und ich habs gleich verstanden! Muss damals an meinem Lehrer gelegen haben...
  10. Das ist dann vielleicht doch ein Missverständnis; das "Ding" hab ich nur als Beispiel für einen (inzwischen veralteten, wie ich irrtümlich meinte) irregeleiteten Auswuchs zum Thema Wärmetauscher angeführt; die modernen sind doch in der Regel am Topfboden festgeschweisst und bringen bei weitem nicht so viel Mehrgewicht http://www.bergfreunde.de/primus-etapower-topf/#superzoom ...genau das interessiert mich, die physikalische Begründung (ich war in meinem Jahrgang in vier Parallelklassen, insgesamt ca 130 Schüler, mit Abstand der schlechteste in Physik...)
  11. Ne plausible Erklärung; aber Lutz hat irgendwo was von 30% Ersparnis geschrieben, das ist ja doch ne Ansage; und wäre bei Spiritus natürlich extrem wertvoll.
  12. Neenee, hab ich genauso verstanden! Aber wenn das so wäre, warum treiben viele Hersteller, und mit Ihnen die Anwender, so einen Aufwand mit den WT-Kochern/Töpfen, wo doch fast jeder Anwender sowieso noch nen Windschutz dabei hat.
  13. ..das kann ich übrigens fast nicht glauben; wobei ich merke, dass ich keine blasse Ahnung habe, wie so ein WT funktioniert; heisser wirds sicher nicht, ne Dämmung ist damit eigentlich auch nicht verbunden.. Strömungsbremse, sicher, aber die maximale Hitze wird an der Stelle doch eh ständig nachgelegt; also was macht das bisschen zusätzliches Metall eigentlich? Naja, total OT...
  14. ..weil mein Fühlerthermometer 1mm neben dem Topfrand des 10 cm hohen 550 ml-Topfes grade mal noch auf 137 °C kommt (bei relativ niedriger Gasflamme), während es am Topfboden bei 300° aussteigt; für Deine Hand sind 137° natürlich schon heiss. Insofern vielleicht schon relevant, wieviel Fläche den 300+° wie lange ausgesetzt sind.
  15. Bei näherer Überlegung versuchen doch diese Wärmetauscher-Kocher/Töpfe genau diesen Kamineffekt zu minimieren; auch ein Hinweis, dass da doch einiges an Energie verloren geht. Und Wärmetauscher an der Topfwand sind glaub ich seit dem Msr-Monster kein Thema mehr... http://www.campz.ch/msr-waermetauscher-345910.html? oops, den gibts ja doch noch??? OT: Bringen Wärmetauschertöpfe was bei Spirituskochern? Wär doch eigentlich noch sinnvoller als bei Gas, und das Mehrgewicht ist bei den leichten Kochern noch eher zu verkraften....
  16. verstehe; und diese liebevoll handgemeisselten Rillen im Topf als Strömungsbremse halten die Hitze noch deutlich länger an der Topfwand; total ausgebuffte Konstruktion, Respekt! Aber im Ernst: die Abwärme erhöht natürlich die Umgebungstemperatur des Topfes, das hilft natürlich schon; aber dennoch ist es Abwärme, die erstmal nicht direkt auf den Topfboden geknallt ist; oder vielleicht doch, aber die (erweiterte) Mitte des Topfbodens hat davon jedenfalls nix abgekriegt.
  17. Eine Frage von einem absoluten Spirituslaien zu eben diesem Kocher, und allen anderen bei denen der Topf direkt auf der Dose steht. Durch die Dosenöffnung wird doch ein grosser Teil des Topfbodens abgedeckt, die direkt "beheizte" Fläche des Topfbodens also um diese Fläche reduziert; bei ner 5 cm Dosenöffnung (250 ml Energydose) und nem 9 cm Topfboden (550 ml Topf), beides völlig beliebige Beispiele, ergibt sich ein Verlust von ca. 30% "beheizter" Fläche, das ist ja nicht nichts. Und je weiter aussen die Flamme ansetzt, desto mehr Energie geht ja zusätzlich möglicherweise ungenutzt "näbbenaus". Frage: ist das einfach sch...egal, weil die Spritbrenner sowieso total ineffizient sind? Oder sind Brenner, die den Topfboden vollflächig "beheizen" doch messbar effizienter? Gibts vielleicht von beiden Bauarten Profiserienprodukte, die einen verlässlichen Vergleich zulassen? Die myogs unterscheiden sich ja von Produkt zu Produkt durch die grossen aber unvermeidlichen Fertigungstoleranzen. Ich kann da grade keinen kompletten Marktcheck durchführen, aber vielleicht gibts ja den einen oder anderen, der das adhoc aus dem Ärmel schüttelt.
  18. Mit Griffen oder ohne? edit: egal, passt eh nicht; zumindest wird der Deckel nicht mehr zugehen.
  19. paddelpaul

    Schnäppchen

    ...exakt; aber da guckt das Wasser schon über den Rand. Ist auch sackschwer mit 51,2 gr., allerdings mit Griffen. Jedenfalls ist Dein Schnäppchen vom Preis/Leistungsverhältnis eher keins, sorry, questor; ich frag mich aber, warum die Fernostfirmen es heutzutage nicht hinkriegen, günstige Töpfe in der alten BPL-oder Evernew-Qualität anzubieten.
  20. paddelpaul

    Schnäppchen

    OT: ...ist ja schon stahlverdächtig! Ich hab ne Stahltasse, 350 ml, die wiegt 58 gr. und ist nicht grade dünnwandig. http://www.ebay.de/itm/Titantopf-Titantasse-550-ml-ultraleicht-/121904401613?hash=item1c62118ccd:g:IAAAAOSwQYZWzbb1
  21. paddelpaul

    Schnäppchen

    OT: ....wieso?? 55g bei 0,4 Liter ist immer noch nicht besonders leicht.
  22. Ich mach jetzt grade einen Fehler, nämlich ne Diskussion loszutreten, die ich hier eigentlich als völlig unpassend empfinde; aber irgendwie kann ich nicht anders.. Kurz: Dingo, sicher gut gemeint, aber in Unkenntnis der betroffenen Person eine solche Fundamentalproblematik (Schulmedizin ja oder nein) auf den Tisch zu knallen, mit dem Rat "Such Dir Alternativen"...was soll das? Jeder kennt Leute, die es mit Schulmedizin geschafft haben oder auch nicht, oder auch solche, die es mit "Alternativen" geschafft haben...oder auch nicht! Ich zumindest kenne mehrere solche und solche. Was man mit am dringendsten braucht ist Vertrauen in die Massnahmen für die man sich entschieden hat; was man mit am wenigsten braucht, ist ein Aussenstehender der einem dieses Vertrauen miesmacht. Meine Meinung. Ich schlage vor, diese Sackgasse im Thread nicht weiter zu verfolgen. Auch von mir alles gute für Mateusz..
  23. Vielleicht sollte man das alles nicht zu dogmatisch angehen; bei ner Langzeitwanderung wird sich mit Sicherheit nicht nur der Fuss verändern, sondern der Schuh ebenso. Das kann man nur einkalkulieren wenn man mit dem gleichen Schuh schon Erfahrungen gemacht hat. Wenn man am Start den optimalen Schuh hat, wird er am Ziel wahrscheinlich nicht mehr optimal sein.. und umgekehrt. Soweit meine Perlen der Weisheit
  24. Super, vielen Dank mal soweit; sind ja viele interessante Aspekte und Tipps dabei, und das obwohl der UL-Aspekt bei der Tour eher keine Rolle spielen wird - na gut, bei meiner Frau schon, die wird tatsächlich mit zero Gepäck unterwegs sein . Und dem Drahtesel ist es egal ob er n Kilo mehr oder weniger zu schleppen hat. @Mathias: schon klar, am Ende steht das konkrete Ausprobieren im Laden; aber ehe wir uns beim local dealer was aufschwatzen lassen, was der grade da hat und was vielleicht beim Test im Laden nen passablen Eindruck macht aber dann vielleicht nach 100 km auseinanderfällt o.ä., nutze ich lieber die Erfahrung und Beratungskompetenz im Forum, um schon mal ne Idee zu kriegen worauf wir achten müssen und worauf es am Ende hinauslaufen könnte. Ist ja glaub ich auch bei anderen Ausrüstungsgegenständen hier das übliche Procedere, wenn sich einer nicht so auskennt ... @ dani: Der Terroc ist wohl nur als Männermodell erhältlich, und da nur ab Grösse 41 aufwärts oder so; und die neueren Versionen sollen auch nicht mehr so toll sein, vielleicht hast Du ja noch ein Paar von den alten, die sollen echt gut gewesen sein. @sompio: hättest Du einen Tipp für einen reinen Strassenlaufschuh (mit Schwerpunkt Training, nicht Wettkampf, dann ist er vielleicht auch besser zum Gehen geeignet)? Über allfällige Überlastungserscheinungen macht sich Katia erst mal keine grossen Sorgen, der Drahtesel schleppt zusätzlich zur Ausrüstung auch noch einen Physiotherapeuten (und Massageöl) ; wobei der schon gelegentlich die Erfahrung gemacht hat, dass der Prophet im eigenen Lande nicht viel gilt. @Pitz: an welches Modell von S-Karp denkst Du da? Gibts die Schuhe irgendwo im Laden oder nur im Internet? Noch kurz zur Erklärung warum Barfussschuhe rausfallen: Ist ja noch n bisschen hin bis zur Reise, aber Katia hat im Alltag nicht so wahnsinnig viel Zeit zur Vorbereitung; da erscheint es uns sinnvoller diese Zeit in den Formaufbau zu stecken, und sich nicht noch mit ungewohnten Schuhsystemen zu verzetteln. Ist ja nicht so dass "normale" Schuhe nicht funktionieren würden... Gruss, Paul
  25. @Stromfahrer: schon mal sehr interessant, danke! Könnte genau das Richtige sein (das soll aber niemanden abhalten, auch noch seinen Senf dazu zu geben!). @tereglu: Tja, klar gibts interessantere Streckenführungen; aber als Zugeständnis an das "kleine" Zeitfenster orientieren wir uns möglichst an der graden Linie zwischen Start und Ziel und dem "Zwang" Höhenmeter möglichst zu vermeiden; da scheint mir der G65 auf den ersten Blick nicht so geeignet. Sandalen wären ein Experiment und brauchen vielleicht zu lange zum Umgewöhnen, meine Frau ist geschlossene Schuhe gewohnt.
×
×
  • Neu erstellen...