
paddelpaul
Members-
Gesamte Inhalte
1.472 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
9
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von paddelpaul
-
Stellst oder legst Du die Isomatte unten rein? Nach meiner Erfahrung ist stellen besser, da ist dann links und rechts noch Platz zum stopfen.
-
...die doppelt soviel Energie verbrauchen
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
paddelpaul antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Man muss da unterscheiden zwischen denen die wärmen sollen, und denen die im Sommer einfach nur als Abstandhalter zwischen Radtrikot und Haut dienen, und noch n bisschen Schweiss aufsaugen und verteilen, z.B von Castelli. Ich benutze beide Arten und bin von beiden voll überzeugt. Die wärmenden haben eher ein faseriges Netz, die anderen eher ein glattes, schnurmässiges, sehr grossmaschiges. Wärmende sind z.B. das erwähnte brynje, auch in light, dann recht eng gewebt/gestrickt; oder von der Firma Dry, auch in 2 Stärken; die dicke ist exakt wie brynje"heavy", die dünne leichter als brynje light und grossmaschiger und faseriger; die dünne ist im Winter mein Favorit, wärmt nach meiner Wahrnehmung nicht schlechter als die dicke. Die Wärmefunktion klappt nur mit ner glatten Textilie drüber, nur mit der zusammen bildet das Netz Luftkammern. Als Sommervariante kenn ich nur die Castelli, die Outwet (Bild oben) sieht von der Struktur ähnlich aus. -
nee, zwischen 6`7" und 6`8". Aufrichtiges Beileid!
-
OT: Die Schneeschuhe...Du meinst die Schneeschuhe? Du meinst die Schneeschuhe! Cheesus! Alles klar, nee, keine Fortsetzung per PN; ist doch alles gesagt....
-
sind nicht von mir, aber danke!
-
zu Deiner Beruhigung: es war ein Fotograf anwesend, in unmittelbarer Nähe zu den herumliegenden Gegenständen; aber das kannst Du ja nicht wissen; und natürlich ist es nur Halbwissen aus der Tatsache, dass es ein Foto gibt, auf einen Fotografen zu schliessen (obwohl, es würde vielleicht auch als praxisbezogenes und auf Erfahrung basierendes Wissen durchgehen). Spöttelmodus aus... Ibex, das ist genau was ich meine, dieses fault finding auf Teufel komm raus, Hauptsache es gibt was zu meckern, ohne jede Kenntnis der bemeckerten Situation. Ein Foto reicht Dir um aus eigenen misslichen Erfahrungen Rückschlüsse auf die fotografierte Situation zu ziehen: es fehlt wahrscheinlich eine 2. Öffnung in der Schneehöhle, herumliegende Gegenstände sind ungesichert, die fotografierenden Personen besitzen nur theoretisches Halbwissen... Ist doch alles völlig unsexy, und ich frage mich ernsthaft warum Du das nötig hast.
-
Hallo Paul, von ähnlichen Problemen hab ich schon öfter gehört, nachvollziehen kann ich das nicht, kann also auch keine Tipps geben. Bei meiner letzten Island-Solotour, leider schon ein paar Jährchen her, hatte ich das komplette Zeug für 10 Tage, inkl. Futter und Brennstoff, in einem 35 Liter Ortlieb Explorer; noch dazu nicht wirklich UL, da war das Akto dabei und ne TaR Prolite in regular. Und es hing nix aussen dran, ausser ne Trinkflasche und gelegentlich das nasse Aussenzelt. Also man kann Rucksackstopfen auch zur Wissenschaft machen;o.k. das ist ja jetzt doch n Tipp
-
Gewichts/Volumenproblem beim Quilt
paddelpaul antwortete auf ULgeher's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Du könntest mal eine Daune/Kufa kombi probieren; wenn Du eine leichte Kufadecke, z.B. Apex 67, über einen Daunenschlafsack legst, bleibt der Daunensack trocken und Kondens sammelt sich in der Kufa; zusätzlich bringts noch etwas Wärme,1. weil die Kufa isoliert, 2. weil trockene Daunen wärmer sind. ein Apex 67-Deckchen kriegt man wahrscheinlich unter 200 gr. myogisiert, bei minimalem Packmass; ein adäquater Daunensack/Quilt mit 600 gr. oder weniger ist auch ein kleines Päckchen. Vielleicht kannst Du ja mal einen Deiner unzulänglichen Daunensäcke testweise mit irgendwas Kufa-mässigem kombinieren. Ein Druckknopf am oberen Ende, einer am Fussende, dann verrutscht die Decke nicht. -
Hilfe gewünscht: Ein Teil darf ausgetauscht werden...
paddelpaul antwortete auf Cadarr's Thema in Einsteiger
Witzig! Mich persönlich nervt n bisschen die schon oben beginnende konische Form, darum bin ich wieder zurück zur Prolite 3. Die wiegt auch kaum mehr als die aktuelle und wird nach unten kaum schmaler. Der Komfort hat mir immer gereicht, auch ohne Eva. Neoair ist es für mich auf keinen Fall! Die ist mir in regular einfach zu instabil und zu schmal, ist n bisschen wie ne Kreuzung zwischen Wasserbett und Schwebebalken; zudem auch wieder die konische Form; weiter, und das spricht generell gegen diese Art von Matten, ist sie einfach zu hoch; d.h. 1. dass es bei der Kurzen ne fette Stufe gibt, die man aufwändig überbrücken muss, und 2. dass lange Leute (wie auch ich) bei ner regular oder noch längeren in Verbindung mit einem Zelt mit knapper Liegelänge zwangsläufig mit Kopf und Fuss das Zelt ausbeulen. Mit nem grossen Tarp sicher weniger das Problem, mit nem flach gespannten Tarp dagegen schon. -
Hilfe gewünscht: Ein Teil darf ausgetauscht werden...
paddelpaul antwortete auf Cadarr's Thema in Einsteiger
Was hats mit dem Poncho-Tarp auf sich aus Option A? Fliegt der bei Option B auch raus? Und der Regenschirm? Edit: hab da was überlesen; bleibt also nur noch der Regenschirm zu klären... Ach ja, Du kannst mir (bei Interesse) ne Prolite FL in S abkaufen; 306 gr. Also ich bin auch für Plan B -
OT: Tja i-tüpfelchen, Du hast halt ein ehrliches Produkt erworben, da ist noch drin was draufsteht; und gar nicht mal sooo kleingedruckt.
-
"Neulinge" könnten einfach vermeiden mit dem Vorwurf der Beratungsresistenz konfrontiert zu werden, indem sie sich gar nicht erst beraten lassen. Z.B. zu einzelnen liebgewonnenen Items, die eigentlich eh nicht zur Diskussion stehen. Also warum hier ne komplette Liste auf den Tisch knallen, anstatt zu sagen "die und die Teile wünsche ich mir in leichter"? Du "brauchst" ein Unterhemd (ich persönlich gehe nie ohne Unterhemd, oftmals auch nur mit Unterhemd), aber 138 gr. ist Dir zu schwer? Na klar, gibts ja massenweise, das schüttelt hier jeder aus dem Ärmel. Aber stell sinnloserweise ein UH-Zelt zur Diskussion was Du gar nicht diskutieren willst, und Du wirst Sturm ernten- berechtigterweise in einem UL-Forum. Also zipp doch vielleicht nochmal Deine Liste zusammen auf die Teile die Du wirklich austauschen willst; ich kann Andreas verstehen, man macht Vorschläge, und alles was man zu hören kriegt ist "ja,aber..."! Gabs halt schon oft, ist sehr anstrengend. Ist ja schliesslich Freizeit, die man hier "verplempert". Wobei ich Dich in der Hinsicht jetzt noch gar nicht soooo extrem finde......
-
Ein kurzer Abschlussbericht: Hab die Email adresse von Skullmonkey benutzt, die haben ihrerseits die mail weitergeleitet an die Adresse in Irland, die wiederum haben mich an die Adresse in Nürnberg verwiesen; die gibts also . @Tipple: mein local dealer hat die Annahme verweigert, weil ich denen schon ein ca. 4 Jahre altes Hubba Hubba HP auf die Theke geknallt hab, mit sich ablösender Zeltnahtversiegelung; ausserdem könnten sie sich grade nicht retten vor lauter Thermarest-Reklas... Also hier ein nicht ganz uneingeschränktes Loblied auf den Service von Cascade designs: Das Aussenzelt wurde durch ein neues ersetzt, die uralte Matte ebenso durch eine neue; soweit top! Leider habe ich als Ersatz Teile "minderer Qualität" gekriegt, die sich allerdings "nur" in höherem Gewicht ausdrückt; das Aussenzelt wiegt knapp über 800 gr., das ist ca. 200 gr. mehr als das alte gewogen hat. Die Matte gibts natürlich nicht mehr, sie wurde durch die aktuelle Prolite ersetzt, die 2 gr. schwerer ist als die Vorvorgängermatte Prolite 3 (nach der kam noch die Prolite FL, die hab ich aber nur in short, kenn also das regular-Gewicht nicht). Fazit: guter Service, Lieferung innerhalb von knapp 3 Wochen, Ersatz durch neuwertige B-Ware; superblöd, dass das "B" in meinem Fall gleich 2 x ausgerechnet das Gewicht betrifft. Danke für Eure Hilfe!
-
Hilfe gewünscht: Ein Teil darf ausgetauscht werden...
paddelpaul antwortete auf Cadarr's Thema in Einsteiger
Die Neoair xlite in regular kann problematisch sein für grössere Leute. Ich z.B. bin eher ein drehfreudiger Schläfer und ende meistens in mehr oder weniger stabiler Seitenlage, mit ziemlich stark angezogenen Beinen. Da hab ich dann die Wahl, ob ich mit dem Gesäss oder den Knien überm Abgrund schweben will, die x-lite ist in regular bei ihrer fehlenden Breite im entsprechenden Bereich einfach zu schwabblig, finde ich, oder für ihre Schwabbligkeit zu wenig breit. In Large könnte es gehen, die kenn ich nicht. -
OT: Von mir? Nämlich welcher? Schmunzeln? Immer gerne. Wenn der Ton stimmt. Aber mit der Erklärung kann ich was anfangen, manche Gags müssen einfach gemacht werden, sonst erstickt man. Apropos Eindruck: In EINEM post kriegst Du es fertig, das alle die mal abwettern den Eindruck bekommen dass Du sie als Weicheier betrachtest und mindestens einer den Eindruck bekommt, dass Du ihn von vornherein für inkompetent hältst, ohne irgendwelche Details zu kennen. Vielleicht könntest Du ja mal Deine Kommunikationsstrategien überdenken? Womit wir wieder bei Darwin wären, Evolution und so...
-
War klar dass von Dir noch was kommt! Du könntest mal fest in den Plan aufnehmen, dass auch andere Leute wissen was sie tun, auch wenn Du sie nicht persönlich kennst.
-
Kennt jemand die neue(?) Matte von Nordisk?
paddelpaul antwortete auf paddelpaul's Thema in Ausrüstung
geht mir genauso, aber nur weil ich bei meiner Grösse, wenn ich nicht ganz so UL unterwegs bin, bei ner "regular" den Kopf nicht mehr auf der Matte habe sondern auf nem "Kissen"; das wäre bei dieser nicht so gut, da wären dann die Schultern auf dem schmalen Kopfteil. Insofern käme für mich sogar eher die "large" in Frage, mit 385 gr. immer noch deutlich leichter als die Prolite "regular". Die Form der Prolite, die ja nach dem Schulterbereich nur noch schmaler wird, find ich jedenfalls auch nicht so klasse.- 26 Antworten
-
- selbstaufblasend
- neoair
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Die "Benotung " der einzelnen Teile ist ne gute Idee! Zu den spikes und der Axt: hast Du die gebraucht? Ist ja wahrscheinlich abhängig von den Bedingungen; kann man sich darüber kurzfristig informieren, so dass man auf die schweren Teile evtl. verzichten kann?
-
Quilt-Befestigung an Isomatte
paddelpaul antwortete auf ULgeher's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
@dani ist das jetzt von Haus aus ein Quilt, oder hast Du wieder die Schere angesetzt? -
Quilt-Befestigung an Isomatte
paddelpaul antwortete auf ULgeher's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
@dani, welche Enttäuschung! Ich hätte da doch den guten alten, zum Quilt umgebauten, yeti pound erwartet; hat also der Fortschritt auch vor Dir nicht Halt gemacht. So knebelmässig hatte ich mir das vorgestellt; wie ist das nachts wenn man mal raus muss (zum Leinen nachspannen ); ist das nicht Gefrickel, so mit dem Nippel durch die Lasche? Ich will weiss Gott nix madig machen, bin halt bisher nur RVs gewohnt. Oder wie wärs am Einstieg mit so ner neumodernen Magnetverschlusslösung, wär das machbar? -
Quilt-Befestigung an Isomatte
paddelpaul antwortete auf ULgeher's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
OT: Das frag ich mich schon immer; und genauso, wie man wieder rauskommt. N Schlafsack ohne RV zieh ich an wie ne Hose, aber in n Quilt der an der Isomatte befestigt ist muss ich doch von oben einsteigen. D.h. wenn Isomatte und Quilt bei ner Körpergrösse von 1,95 m ca. so lang sind wie das Innenzelt, muss ich ja schon ausserhalb des Zeltes anfangen in den Quilt zu schlüpfen????? Irgendwie kann ich mir das nicht praktisch vorstellen; gibts da irgendwo n Video dazu? -
http://www.campz.de/nordisk-grip-25-self-inflatable-mat-regular-mustard-yellowblack-478609.html?eqrecqid=5b5e2dc1-8577-11e6-ae87-448a5bd88866 mit 340 gr. in "regular" krass leicht; würd mich interessieren ob es da schon Erfahrungen gibt und ob die Gewichtsangabe stimmt.
- 26 Antworten
-
- selbstaufblasend
- neoair
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Bei Regenhosen mach ich das wie dani, da ist es doof wenn sie zu kurz sind; bei langen Unterhosen ist es mir egal, sieht ja eh keiner. Wenn die Kältebrücke/-lücke stört, vielleicht mit langen Socken entgegenwirken? Wäre auch gewichtstechnisch die bessere Variante, da trotz Bundkürzung ja immer noch zuviel Stoff dran ist an der Buxe.
-