Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

paddelpaul

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.472
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    9

Alle erstellten Inhalte von paddelpaul

  1. Silikon ist "schwer"; Backfolie aus Teflon ist viel leichter, da kannst Du nen Fetzen zusätzlich als Topflappen verwenden und hast trotzdem noch Gewicht gespart. Ansonsten: Brenner runterregeln, am Topf vorbeischlagende Flammen sind höchst ineffizient...
  2. OT: Mich auch, aber das hab ich mir verkniffen; Island kann auch im Hochsommer extrem ungemütlich werden, aber sollte die Ausrüstung verrecken herrscht zumindest auf dem Laugavegur keine direkte Lebensgefahr. Rausshuttlen kann allerdings teuer werden...
  3. 1.) Wasser gibts dort überall, Filter dient lediglich dem Seelenfrieden, haben wir nie gebraucht. 2.) Gas ist heikel: der Bus hält an diversen Tanken die i.d.R. Gaskartuschen führen, haben da aber schon Überraschungen erlebt. Mal gabs nur Schraub, mal gabs nur Stech, mal gabs garnix, ausser zum Glück im Bauwagenladen in Landmannalaugar als allerletzte Option. Hatten uns schon Teelichter an der letzten Tanke als Notlösung besorgt. Am besten Stechadapter mitnehmen, schleppschlepp Island wird ja z.Zt. sehr gehyped, das heisst man ist auf grössere Nachfrage eingestellt; andererseits kann dennoch die Nachfrage grösser sein als das Angebot. 3.) Trau mich nicht nen Tipp zu geben; ist auf jeden Fall nicht verkehrt ne Bargeldreserve für den Bus mitzunehmen, falls das Lesegerät mal ausfällt; die aktuellen Buspreise kenn ich nicht.
  4. Danke erstmal, auch für den Hinweis auf das Projekt von ChristianS; stimmt eigentlich, mit nem Tarp könnte ich das im Prinzip auch selbst mal austesten. vielleicht ein Missverständnis: mir gehts um die Formstabilität im Sturm, weil ggf nasses Silnylon sich doch sehr stark dehnt; mit den unterlegten Dyneemaschnüren könnte es sich nur soweit "einbeulen" wie die Schnüre es zulassen (soweit die Theorie...). Jep; weil es eben in den grossen Flächen der besagten Zelte gar keine Nähte gibt, die stützende Aufgaben wahrnehmen könnten. weiss nicht, vielleicht; hängt n bisschen von der endgültigen Konstruktion ab. Wenn man das Zelt normal aufbaut und die Schnüre erst hinterher appliziert ...nochmal drüber nachdenken.
  5. Anlässlich des Anaris-Threads folgende Idee: man setzt auf die Poles einen kleinen Teller, z.B. wie Skistockteller, mit jeweils 2-4 Löchern in die man dünne Dyneemaschnürchen reinknotet; die Schnüre lässt man unterm Fly über Kreuz laufen zu den unteren Abspannheringen (Eckpunkte der Liegefläche), wo man sie unabhängig von den Fly-Spannschnüren spannt. Dadurch ergäbe sich (theoretisch!) eine Unterstützung des Flys, ohne das man einen aufgenähten Abspannpunkt auf der Fläche benötigt. Das gleiche könnte man mit den Apsiden machen (immer eine Schnur zwischen den bestehenden Heringen enden lassen, dafür bräuchte man insgesamt 4 Heringe extra). Ich hoffe die Idee ist halbwegs klar? Könnte das mal jemand der so ein Zelt Tarp hat probieren, ob das irgendwas bringt, und dann posten? Ich überlege mir auch so ein Konstrukt zu kaufen, nur die Sturmfestigkeit überzeugt mich nicht wirklich, ebenso wie "die Lösung" mit den Sturmleinen in der Fläche... Gruss, Paul
  6. Pfund/Fuss (450 gr./30cm) ??? Nur mal so ins Blaue...
  7. Da scheint das letzte Wort noch nicht gesprochen, auf den verlinkten Fotos ist die Wanne am Kopf/Fussende hochgezogen.
  8. OT: Was ist prinzipiell so toll an bivies? Unter den geschilderten Bedingungen würde ich ein grosszügig dimensioniertes "tarp" aus pertex endurance o.ä. vorziehen, das ich einfach über mich drüberlege; das ist dann schon mal nicht geschlossen, so das ein minimaler Luftaustausch stattfinden kann. Bei Regen oder auch sonst könnte man das Kopfende mit einem niedrigen A-Frame (oder Gestängebogen, oder nur mit 1 Stock, oder mit Gepäckstücken...) hochständern, das sollte auch vom kritischsten Grünrock nicht als Zelt interpretiert werden. Das Mehrgewicht beschränkt sich bei Verwendung von Trekkingstöcken oder Ästen auf ein bisschen Stoff, max. 5 Minimalheringe , und ein Spannschnürchen am Kopfende. Und natürlich brauchts ein bisschen Kreativität für die Fixierung des A-Frames.
  9. ich sehe da 3 Strapse hinten, unter die man doch Stöcke schieben könnte?
  10. paddelpaul

    Schnäppchen

  11. paddelpaul

    Schneeschuhe

    Thats the way the cookie crumbles! Wenn man dem UL-Kunden die Möglichkeit gibt zum interpretieren, wird er das in seinem Sinne auch tun. Wären die Teile wirklich so leicht, würde der Hersteller keinen Interpretationsspielraum lassen, da wär er ja schön blöd; das ist zumindest meine Vermutung. Bei den Salewas musste man die Infos auch mit der Lupe suchen
  12. paddelpaul

    Schneeschuhe

    Bergfreunde.de schreibt 1200 gr. pro Paar; und bei Komperdell finde ich keinen Hinweis darauf dass das das Paargewicht sein soll, nur auf Händlerseiten. 50 % weniger als "herkömmliche" wären immer noch 1kg, den Marketing- Lapsus kann ich mir bei Komperdell nicht vorstellen; bei 600 gr. könnten sie 70% schreiben, und zu Recht. Mit Salewa gabs mal n ähnliches Problem, deren Schneeschuhmodell 1000 (ultraleicht, natürlich!) wog dann halt doch 2000...
  13. Wenn das passt mit Twing und Mesh 2, dann wahrscheinlich sehr knapp, ohne Spielraum zum spannen der Firstnaht...
  14. Hätte gern obiges Tarptent, guter Zustand von Vorteil. Danke, Gruss...
  15. paddelpaul

    Schnäppchen

    Aber bittebitte, dann doch korrekt wiedergeben: "dos isch" ;-)
  16. paddelpaul

    Schneeschuhe

    Dass es die Lightnings schon ne Weile gibt hat eigentlich nur Vorteile, denn die alten sind erstens leichter und zweitens kriegt man sie wahrscheinlich mit etwas Glück noch irgendwo her, gebraucht und günstig. Die Komperdells wiegen ja anscheinend laut Hersteller 639 gr. (pro Schuh nehme ich an, sonst wäre die Angabe "50% leichter" eher zu niedrig), die Ur-Lightnings in 22 ohne Steighilfe 677 gr.; dann kann man i.d.R. noch die Gurte kürzen . Der zum Queren wirklich geeignete Schneeschuh muss m.W. noch erfunden werden (z.B. anklippbare Steighilfen auf der Talseite )
  17. Ich find diese Hybriddinger auch immer megaattraktiv, bei näherer Überlegung fällt mir dann aber einfach kein Verwendungszweck ein. Wenn ich bei Kälte aktiv bin, trag ich nen Powerstretchpulli, wenns noch kälter wird nen windshirt drüber, hab ich sowieso dabei. Hybrid wäre immer zu warm oder auch an den Armen zu kalt. Als Pausenteil am Rücken zu kalt, und von der Wärmeleistung ist Daune eh leichter und besser: in Pausen also Daunenweste mit Windshirt drüber, da verteilt sich die Wärme dann auch auf die Arme.
  18. Ich würde sagen "Thema verfehlt" VBL ist definitiv ein Winterthema, das der Körperdampf im Sommer innerhalb des Schlafsacks kondensiert ist unwahrscheinlich, und lüften kann man auch immer mal. Du brauchst vielleicht eher was Tyvekmässiges in Deckenform gegen Spray von der Zeltwand oder horizontalen Regen. In nem Doppelwandzelt gibts die Probleme gar nicht.
  19. glaub ich nicht; das wäre wohl nur der Fall wenn Du nicht am Ende des "Fadenkreuzes" jeweils eine Extraverschlingung angebracht hättest, die durch die erhöhte Reibung verhindert dass das Fadenkreuz sich spannen kann. Ich schätze so hast Du auch unter Zug nur ein schlabbriges Fadenkreuz das selbst keinen Zug aufnimmt.
  20. Aus aktuellem Anlass: was kann man (sinnvoll) aus airbag-Material basteln? Was hat das für Materialeigenschaften (feuerfest, wasserdicht, kugelsicher....?) ? Scheint mal auf jeden Fall sehr reissfest und dehnungsarm zu sein.
  21. Ja, mach mal (wiegen); die ist mir zu kurz, aber ich würde dann ne bermuda draus machen. Edit: grade mal gegoogelt, ca.170 gr. ; wohl ganz anderes Material als die Haglöfs shield Weste, die ich habe, die wiegt ca. 40 gr.
  22. Ich bin ebenfalls auf der Suche; vor guten günstigen Windshirts kann man sich kaum retten, massenweise Anbieter, aber Hosen sind absolute Mangelware und schweineteuer. Da hilft echt nur selbernähen; oder nen Schnitt machen und die Teile zum(r) Schneider(-in) tragen. Wird wahrscheinlich immer noch deutlich billiger als von der Stange.
  23. Das stimmt dann nicht, wenn es bei dem Terminus "Lawinenschaufel" lediglich um die Charakterisierung einer wirklich stabilen Schaufel geht; je nachdem wie die Schneebeschaffenheit ist, braucht man eine solche eventuell auch durchaus als "Lagerschaufel". Ich jedenfalls habe noch keine Schaufel entdeckt, gegen die ich mein 1100 gr.-Monster Ortovox-Expert (die ich ausschliesslich als "Lagerschaufel" verwende) eintauschen würde. Wobei mich diese http://www.thomasulrich.com/de/polar-shop/schaufel.html schon reizen würde, aber abgesehen vom Preis trau ich ihr nicht die Belastbarkeit zu die die Expert (Ortovox, nicht Mammut) schon vielfach bewiesen hat.
  24. dani, freudscher Verschreiber? to chuck sb. [Br.] [coll.] [old-fashioned] jdm. den Laufpass geben [ugs.] [sich von jdm. trennen]
  25. Mit sonem gewichtslosen Mangoüberzug habe ich meine Schneeschmelzexperimente im Schlafsack erträglich gestaltet: Körperwärme kommt an die Flasche ohne dass der Körper sie berührt. Apropos: gibts hier nicht nen thread "Meine sinnlosesten UL-Sünden" oder so ähnlich?
×
×
  • Neu erstellen...