Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

paddelpaul

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.472
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    9

Alle erstellten Inhalte von paddelpaul

  1. Wegen des durchbrochenen Designs ist der Kontakt zwischen dem Cuben und dem PE eher punktuell, so dass meine Hoffnung dahin geht dass der Dreck eher durchfällt; auch ist das Material ja viel glatter als bei Ortlieb. Aber ich werde berichten... Klar gibts noch Einsparpotential; an der beschriebenen Stelle ist sogar schon ein weiterer Durchbruch angezeichnet. Mach ich aber erst wenn ich überschauen kann dass ich wirklich die 499 gr. erreichen kann
  2. Na klar! Aber schon mal vorne weg, in Anbetracht der verwendeten Materialien und meiner Erfahrung mit denselben in anderen Bereichen rechne ich nicht mit einem Totalversagen!
  3. Da nach längerem mal wieder ne Gepäcktour mit Fahrrad ansteht, und die Ortliebs meiner Frau einfach exorbitant schwer sind, und ich noch passende Cuben- und UHMW-PE- und PolynetLaubstop-Reste rumliegen hatte, konnte ich der Versuchung nicht widerstehen. Volumen geschätzt ca. 2 x 10 Liter, momentanes Endgewicht inkl. Tubus Airy 527 gr. (exkl. Inhalt des Packbeutels, inkl. 2. leerer Packbeutel); falls mich der Ehrgeiz packt, fräs ichs noch runter auf 499 gr.
  4. Schlösser haben i.d.R. den Nachteil, das man sie als solche erkennt und als Dieb sich vor dem Zugriff nen Plan machen kann wie das Teil zu knacken geht, schnell und unauffällig. Für den Supermarktbesuch ist fast besser sich irgendeine originelle Wegfahrsperre zu überlegen, die nicht ohne Weiteres zu erkennen ist; wenn der 1.Versuch dann unerwartet scheitert und der Dieb den Grund des Scheiterns erst suchen muss, wird er wahrscheinlich schon das Weite suchen, weil alles viel zu lange dauert. Beispiele: Bremsen blockieren, transparente Mehrwegkabelbinder sind vielfältig einsetzbar und unauffällig, u.ä....
  5. UL-Machete?
  6. würde ich so nicht sagen, aber definitiv ist die (sinnvolle) UL-Regel vom Schlafsystem aus allem was man dabei hat absolut auf die Spitze getrieben; zumal der Spark 2 nach kurzer Recherche eigentlich nicht dafür geeignet scheint: viiiel zu eng! Also was da am Ende die Wärmeleistung noch erbracht hat, kann man kaum sagen. Aber Ergebnisse lügen nicht, und das würde ich dem TO ebenfalls nicht unterstellen...
  7. Genau! Ist jetzt n bisschen doof draufrumzureiten, aber J_P sollte (am besten in seinem 1. post) die Anforderungen nochmal editieren, evtl. im Sinne von: Quilt, regular, sub500, Füllgewicht X bei fillpower Y. Wenn das für J_P dann 3-Jz.-tauglich ist, solls ja gut sein...
  8. OT: Ich bitte um Erläuterung! Mein WM Summerlite wiegt in long ca. 200 gr. mehr (Stichwort "Gewicht") und ist mir im sommerlichen Island (Stichwort "3-Jz") grenzwertig, weil auch eher zu eng zum pimpen mit Klamotten und Inlett (Stichwort "Kleidung" und "wintertauglich"). D.h. Du benutzt im Winter einen Schlafsack der 200 gr. leichter ist und dennoch soviel Volumen hat, dass man noch fette Klamotten drin anziehen kann.... Ich zweifle nicht, ich staune nur! Gruss, Paul
  9. ...die hab ich , allerdings mit Plastikverschluss; wiegt 119 gr., 27gr. allein der Deckel. Masse identisch mit der verlinkten, also gehe ich davon aus, dass auch das Volumen gleich ist: bei max. Befüllung 746 ml
  10. exakt mein Gedankengang...
  11. hmmm, kurze Recherche zeigt: speziell klein und schmächtig sieht der nicht aus...schade... aber danke für die Info!
  12. Es gibt doch sicher ein "Stunde Null-Baseweight", von dem wahrscheinlich US-amerikanischen Platzhirschen der es erfunden hat. Würde mich mal interessieren wer das war (Körpergrösse, Gewicht, Geschlecht... ) und wie die genaue Packliste für welche (klimatischen, tourspezifischen...) Bedingungen aussah. Dann könnte man sich das anschauen und sagen " o.k., unter exakt diesen Bedingungen würde meine Packliste für mich persönlich (Grösse, Gewicht, Geschlecht...) so und so aussehen und das baseweight soundsoviel betragen. Dann weiss man exakt wo man steht im Vergleich zum Ur-baseweight und es für seine Bedingungen individualisieren. Ein von sämtlichen subjektiven und objektiven Bedingungen abgekoppeltes BW von sub 5kg find ich einfach unrealistisch und nicht besonders sinnvoll.
  13. mal provokant formuliert: baseweights zu vergleichen ist ungefähr so sinnvoll wie Körpergewichte zu vergleichen ohne die Körpergrösse und das Geschlecht mit einzubeziehen: "Wie, Du wiegst 100 Kilo??? Du fette Sau!!! Jaja, red dich nur raus mit Deinen 2,20 m!" Wär doch sicher möglich mal einen BWI (Baseweight-Index) auszuklamüsern bzw. ein IBW (individualisiertes BW), unter Einbeziehung von Grösse (z.B. Zeltlänge), Gewicht ( Kleidergrösse), Geschlecht( Wärmebedarf), Alter (Komfortbedarf). Damit kann sich noch jemand Lorbeeren verdienen!
  14. warum hast Du die Backfolie aus Silikon verworfen (8 gr., vorgeschlagen/-gestellt z.B. von Wanderschaf)? Ziemlich dicht, wellt sich nicht, rutscht nicht, haltbar, Topflappenfunktion... Ich bin halt auf die Teflonfolie eingeschworen, aber die Silikonfolie wäre definitiv mein second best.
  15. Die Armlösung erscheint mir recht aufwändig und evtl. zugig; wie wärs mit grosszügigen Armlöchern wie bei ner Weste? Da kommt man gut rein und raus. Perfekt wenn auch schwerer wären kurze T-Shirtärmel, die würden die Löcher bei Nichtbenutzung abdecken. Wüsste nicht, was gegen Deine Beinlösung spräche; bin mal den umgekehrten Weg gegangen und hab aus nem Tyvek-Maleranzug einen Schlafsacküberzug gemacht. Kannst natürlich auch nen Pyjama zusammennähen und die Ärmel wegmachen oder kürzen...
  16. Teflon ist quasi per definitionem das Gegenteil von Grip; aber es gibt durch den Dampf ein bisschen Adhäsion am Topfrand. Ohne Windschutz aber (bei Wind) keine Chance. Betrifft mich halt nicht, ich koch immer mit Windschutz.
  17. fliegt nicht weg, auch nicht bei sprudelnd kochendem Wasser; wichtig wäre den Rand nicht zu knapp zu machen, ist auch fürs handling besser.
  18. wenn er dicht wäre, würde er schon durch den Dampfdruck wegfliegen; so fliegt er spätestens beim überkochen weg. Ich teste mal...
  19. Hab nur Deckelmaterial aus Teflonbackfolie in verschiedenen Stärken; in der geforderten Grösse wird ein Deckel in der fettesten Version deutlich unter 7 gr. wiegen, in der dünnsten Version deutlich unter 2 gr.. Megadicht schliesst das Material nicht ab, man transportiert es am besten gerollt, nicht geknickt.
  20. Schliesse mich der Suche an, exakt gleiches Anforderungsprofil; also falls ihr Euch nicht einig werdet, gerne an mich weiterleiten...
  21. https://www.ebay.de/itm/Mountain-Laurel-Designs-75-CDF-Monk-Tarp-Green/233287220443?hash=item3651007cdb:g:IaAAAOSwKg9dKu2~
  22. Wieder mal ein sehr nützlicher Beitrag von wilbo ! Kennt da vielleicht jemand eine deutsche Bezugsadresse?
  23. Für mehrere Nadeln: Trinkhalm (solange es sie noch gibt...) abschneiden, die offenen Enden dann mit Powerband o.ä. verkleben.
×
×
  • Neu erstellen...