
paddelpaul
Members-
Gesamte Inhalte
1.472 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
9
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von paddelpaul
-
Die werden extrem unterschiedlich bewertet, also nicht grade ein "rundumsorglos"-Teil; wurde hier auch schon erschöpfend diskutiert. Ich kann durch simples zudrehen der Stöcke ohne allzu grosse Handkräfte eine deutlich sicht-und spürbare Verformung der sehr dünnen Rohrwand durch den Klemmkonus produzieren, von anderen Usern gibts Fotos von genau dort gebrochenen Stöcken. Ich hab die mal für meine Frau (1,65 cm, 52 kg) angeschafft, aber hab trotzdem die entsprechenden Partien durch ne Aussenhülse verstärkt. Ich selber (1,95 cm, 85 kg) würde die Teile nicht benutzen. Andere wiederum schwören auf die Dinger, superstabil im alpinen Gebrauch etc...
-
Für Bewohner der Schweiz vielleicht noch interessant, die relativ neuen transparenten KUH-Bags fürs Plastik-Recycling; 54.6 gr. 60 Liter (gibts auch in 35 Liter); wirken sehr stabil, haben allerdings Seitennähte, aber keine Bodennaht. Scheinen für mich echte Schweizer Wertarbeit zu sein, so ein Müll wie die Gelben Säcke käme in der CH niemals in Umlauf
- 44 Antworten
-
- müllsack
- trash compactor bag
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
paddelpaul antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
o.k., laut extex wärens 19mm, wahrscheinlich je nach Charge...aber auch bei 15mm/100er müssten es rechnerisch beim 67er 10mm sein. Also die 7mm stimmen sicher nicht. Danke! -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
paddelpaul antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Bei Extex steht Climashield Apex 67 mit 7mm Dicke drin, Apex 133 mit 25mm; da stimmt doch das Verhältnis nicht, das 67er müsste doch ca. 12-13mm sein (wenn die Angabe beim 133er stimmt). Hat da jemand nen direkten Vergleich parat? -
-
Irgendwie tragisch so eine Schafexistenz: das Schaf macht sich letztendlich selbst überflüssig, indem es solange furzt bis das Erdklima so warm ist das niemand mehr einen Merinopulli braucht. Aber nicht furzen ist auch keine Alternative. So gesehen eine klassische Zwickmühle...
-
Andererseits: Merino=Schaf=Methan
-
Verstellbare brauchst Du aus 2 Gründen: a. wenn die Länge die Du zum Wandern brauchst nicht identisch ist mit der Länge die das Zelt erfordert, und b. wenn Du ein Zelt hast das durch Feuchtigkeitseinfluss an Spannung verliert (fast alle). Dann kannst Du durch einfaches verlängern des Stockes die korrekte Spannung wieder herstellen, und musst nicht ständig raus um die Leinen nachzuspannen oder Häringe neu zu setzen.
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
paddelpaul antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Wahrscheinlich nicht mehr aktuell, aber dennoch: laut extex passt der normale 5C-Doppelschieber, Art. 70099, problemlos auch auf den Aquaguard-RV. -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
paddelpaul antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Kann ich aus einem 1-Wege-RV (Aussenzelteingang) einfach einen 2-Wege-RV machen, indem ich oben einen 2ten Reisser einfädele? -
Für Stöcke/Tarpstangen-Bastler vielleicht interessant: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/carbonrohre-20-stueck-91-cm-lang-skistockrohre-nordic-walkingrohre/1240852892-282-3831
-
Also 1. würde ich mal den original post genau lesen, da gibts schon ein paar Anregungen z.B. zum Packen. 2. sind die Seitentaschen/Fronttasche quasi leer, da geht glaub ich noch richtig viel rein, s.Fotos im original post. 3. ein Tipp, der ist möglicherweise fast ne Beleidigung: es sieht so aus als hättest Du die Schulterriemen sehr kurz gezurrt. Wenn Du die länger lässt kommt der Rucksack weiter runter, steht dann also a. nicht so hoch, und b. sind dann vielleicht die Hüftflossen da wo sie hingehören. Fazit für Winteruse: Zeltgedöns raus (Seitentaschen/Fronttasche, Kompressionsschnürchen...), Schlafsack (Daune?) unten rein, und dann rundrum mit Kleinzeug vollstopfen; Matte teilen und links und rechts drunterschnüren....
-
DCF, dyneema composite fabric, Vor- und Nachteile
paddelpaul antwortete auf wilbo's Thema in Ausrüstung
hab vor Jahren in Lappland, ca. minus 15°, meinen vollen, mit 3M-Tape geklebten Pulkasack aus ca. 2 Meter Höhe lässig in mein frisch geschaufeltes Biwak-"Grab" geworfen....alle Nähte aufgeplatzt! Klassischer Fall von "Type 2-Fun" ! Zum Glück hatte ich ein paar Meter "Siga-Wigluv" dabei, ich musste sowas geahnt haben... -
Coole Idee! Da kann man ne halbleere Tube wieder in Form bringen, spart bei der kleinen wahrscheinlich fast ein halbes Gramm und hat auf einmal wieder Platz im Rucksack!
-
Passt nirgendwo richtig rein, darum hier: Selbstversuch mit Ajona- Zahnpasta, 6 ml; Ergebnis: bei 2x/Tag putzen hat sie 60 Tage gehalten, wiegt Tara 2,4 gr., voll dann wahrscheinlich 8,4 gr. oder weniger. Zum Vergleich: 1 meiner Denttabs wiegt 0,4 gr.
-
Tarptent Stratospire 2 - Pfusch ja oder nein??
paddelpaul antwortete auf paddelpaul's Thema in Ausrüstung
das sieht tatsächlich auch "live" so aus, ist aber nicht so; die beiden Stoffbahnen sind einfach zusammengenäht (linke Naht), dann einmal umgeklappt und nochmal drübergenäht (rechte Naht). Klar, Zeit gespart=Geld gespart; das schockierende daran: wenn man europäische oder nordamerikanische Hersteller unterstützen will wegen fairer Löhne und Arbeitsbedingungen und dafür einen höheren Preis bereit ist zu zahlen, dann ist die offensichtliche "Schlichtheit" der nähtechnischen Ausführung schon ne ordentliche Kröte, die da geschluckt werden will. Mein kürzlich erworbenes SMD Haven (made in Bangladesh) ist deutlich aufwändiger genäht als das Tarptent (sewn in Seattle, wenn auch von einer rein asiatisch aussehenden Belegschaft), ist natürlich auch nicht so kompliziert. da bin ich dran; hab schon mal die Nähte beidseits des einen Eingangs-RV`s mit Dyneemaschnur unterlegt, das wirkt im Seitenvergleich schon deutlich stabiler; wird allerdings auf mehr Heringe rauslaufen=mehr Gewicht -
Ich hatte mich im Vorfreude-Thread ja schon mal präventiv gefreut - jetzt ist das Stratospire 2 da, super Zustand, alles Spitze..... oder nicht? Bei näherer Inspektion sind mir ein paar Nähte aufgefallen, die ich vielleicht so genäht hätte, aber von einer renommierten Firma so nicht erwartet hätte, resultierend in sichtbaren Stoffkanten. Ich hab probiert das mit meinen schlichten Mitteln zu fotografieren, ich hoffe das Problem (falls es eins ist) ist sichtbar. Betroffen sind 3 Nähte, einmal der Saum komplett rundrum, und dann auf dem verlinkten Prospektausschnitt (linkes Bild) die Nähte die jeweils vom Lüfter ausgehend ca. auf der 10 Uhr bzw. 16 Uhr Position enden. https://www.tarptent.com/product/stratospire-2/ (o.k., da kommt nur die SS 2- Seite: es handelt sich um Bild 8/8, linkes Bild (Grundriss)) Fragen an die Zeltbauer und Stratobesitzer: franst das aus, hält das unter Belastung, ist das ein übliches Verfahren oder ist das eigentlich Pfusch aber hält trotzdem? Sieht das bei Euren auch so aus, sind Euch schon mal Nachteile aufgefallen?
-
na ja, wenn Du in allen anderen Bereichen das letzte Gramm eingespart hast, wird Deinem Knie das Mehrgewicht einer leichten Silnylon/-poly-Variante wahrscheinlich egal sein. Und wenn Dein Knie beim bergab zickt, spricht das für Defizite bei der intramuskulären Koordination; daran kann man arbeiten, das wiegt nix (Ferndiagnostisch zugegebenermassen ein heisses Eisen...)
-
Auftragsnäharbeiten im Forum
paddelpaul antwortete auf paddelpaul's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Ich betrachte die Frage als beantwortet Hey, vielen Dank für die Resonanz aus der "Zunft"; ich sehe, ich hab mindestens mal den Gesamtaufwand falsch eingeschätzt. Ich hatte mich halt schon länger gewundert, dass sich bei so vielen kompetenten Nähern im Forum nicht schon ein semiprofessioneller Myog-Graumarkt etabliert hat, aber das ist ja nun geklärt. Im übrigen war ich top zufrieden mit der abgelieferten Arbeit, insofern alles gut. -
Auftragsnäharbeiten im Forum
paddelpaul antwortete auf paddelpaul's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Ich bin halt Laie ; muss der Schneider auch nen Schnitt erstellen wenn er "nur" ein vorhandenes Teil kopieren muss? -
Inspiriert von Gämsmanns` Thread "Trau ich mich ran?" (hab nur den Titel gelesen , meine Antwort wäre "Nein, ich trau mich nicht" ) hier mal folgende Frage: Hat nicht der eine oder andere der hier postenden Hobby/Profischneider Bock sich durch Auftragsnäharbeiten was dazuzuverdienen? Beispiel: Ich hab mir ne Windhose aus Ptx Quantum nähen lassen beim local Schneider, hat 70,- Euro gekostet, nur die Arbeit = sehr teuer. Nächstes Beispiel: Hab beim Outdoorservice nen Daunenschlafsack waschen lassen, Füllung/Hülle separat, Hülle flicken lassen, Fussende kürzen lassen: 155,- Euro, inkl. Rückporto= sehr billig (die reinen Näharbeiten ca. 100,-). So Arbeiten wie im Beispiel 2 lohnen sich sicher für "Hobby"schneider nicht, aber die Mehrzahl der hier im Forum anfallenden Sachen sind wohl doch eher wie Beispiel 1 gelagert.Die Arbeitszeit war wahrscheinlich unter 1 Stunde, und wenn das 40-50,- Euro gekostet hätte, würde ich da gar nix sagen; 70,- finde ich schon happig. Interessieren würde mich halt mal, obs da prinzipiell Interesse beim einen oder anderen der hier aktiven Schneiderlein gäbe, und wenn nicht, warum nicht. Vorstellbares Procedere: "Kunde" schickt Stoff und Schnittmuster/ zu kopierendes Kleidungsstück an "Schneider" und zahlt Hin -und Rückporto. Gruss, Paul
-
gestern geschossen bei ricardo.ch: Stratospire 2 mit 2 Innenzelten, Topzustand (glauben heisst hoffen), 380,- Euro umgerechnet nach dem neuen (post 2008) Kurs. Und da ich nicht wechseln muss ist für mich eigentlich der alte (prä 2008) Kurs realistischer, danach sinds nur 280,-Euro
-
Cooooooooooooooool !!!!!!!!!!!!!!!!! Viiiiiiiiiiiiiiiiieeeeeeeelen Dank!!!!!!!!!!!! Hat geklappt, alles wieder wie ehedem. Aber eigentlich auch ne clevere Zusatzfunktion, falls einem doch mal das Licht in der Tasche angeht.