Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

paddelpaul

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.472
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    9

Alle erstellten Inhalte von paddelpaul

  1. seh ich anders; damits im Kopfbereich noch o.k. aussieht hat er den Fussbereich ziemlich ausgereizt (wenn auch mit Schuhen); und der TO hat ne xlite xl, und n bisschen Reserve bei Wind wär ja auch kein Fehler .....
  2. Nee! o.k.,o.k., mach ich wenns fertig ist, ca. übernächstes WE LG
  3. Hab ich grad gekauft; nicht für mich, aber hab mich mit meinen 1,95 mal reingelegt. Länge ist schon sehr knapp, Höhe oben/unten auch ohne Matte ebenfalls, Raumgefühl auch mager. Vergleich: dagegen ist das Akto ein Palazzo, auch das Vela ist nochn Ticken voluminöser. Wir nähen jetzt für den Verwender (1,84) noch 4 Abspannpunkte ans Innenzelt um es auf Schulter/Kniehöhe etwas in die Breite ziehen zu können; mit 4 Minimalheringen ca. 12 gr. Mehrgewicht
  4. ...sogar der Gutschein-Code hat geklappt!
  5. Super, danke Euch! Hatte gar nicht so schnell mit griffigen Antworten gerechnet! Hach das Forum ist doch einfach....
  6. Kennt jemand diesen Laden? https://www.hardloop.de/artikel/23892-sierra-designs-flex-capacitor-40-60-wanderrucksack?id_product_attribute=295191 Bisschen komisch, deutsche Website, französischer Laden, holländisch anmutender Name... Ist wohl grade dank gratis Versand der günstigste für den Flex Capacitor 40-60, und der einzige den ich gefunden habe der die Kombi "aktuelles Modell, dunkle Farbe, Grösse M/L, Hüftgurt M/L" anbietet. Gerne auch Alternativen (zum Verkäufer, nicht zum Rucksack) oder second hand Angebote! Danke, Gruss, Paul
  7. paddelpaul

    Rucksack

    1+ Die Diskussionen Rucksäcke betreffend hier im Forum zeigen ja schon die Vielfalt der möglichen Lösungen auf, Beispiele Trailrunning Rucksäcke, STS Silpack, Arc Haul etc.etc. Bin grad dabei für den Sohn meiner Frau, junger Mann mit schmalem Einkommen, den "Einer-für-Alles" Pack zu suchen; und schiess mich mehr und mehr auf den Flex Capacitor 40-60 ein. Für Overnighter u.ä. tuts ja dann bitte schön auch irgend ne Alternative von Aldi etc., die weder Geldbeutel noch Rücken zu sehr belastet.....oder irgendwas was der "Stiefvater" noch so rumliegen hat.
  8. soweit würde ich dann doch nicht gehen. Die oben von hans im glueck verlinkten, made by DAC, würde ich jederzeit den beliebten Minigroundhogs vorziehen, die ja schon beim ersten Schlag den Kopf hängen lassen um ihn beim 2. dann ganz zu verlieren. "Robust und langlebig" heisst es im Werbetext. Es gibt ein Leben ohne Schwanz (Eidechsen), aber ohne Kopf? Ach ja, auch amerikanischen Ursprungs, am"tier"t grade als Präsident...
  9. Schnur unterhalb der Kerbe einmal komplett drumwickeln; z.B....
  10. Neenee, der Drehpunkt ist genausowenig mittig; der Hering ist lediglich halb so lang, zumindest was die Wirkung angeht. Drehpunkt ist immer die Spitze, ausser bei diversen Schnee- oder auch Felsankern, die gar keinen Drehpunkt haben (was ja im Prinzip am sinnvollsten ist, nur speziell im UL-Bereich für Anwendung im Erdreich kaum zu realisieren).
  11. Hmmm, weiss nicht; das würde stimmen, respektive hätte keine Nachteile, wenn der Drehpunkt bei der Positionsveränderung durch den Schnurzug in der Mitte der Heringslänge läge. Drehpunkt während der Positionsveränderung ist aber die Heringsspitze, die im Gegensatz zum Rest des Herings ihre Position bis zum Ausriss beibehält. In diesem Sinne bedeutet "V weg vom Zelt" (also V-Spitze hin zum Zelt), das sich während der gesamten Positionsänderungsbewegung die Spitze des V strömungsgünstig durchs Erdreich pflügt. Und das kann ja eigentlich nicht im Sinne des Erfinders sein. Die von grmbl verlinkten U-Heringe folgen ebenfalls dieser Logik, wie man aus der Richtung des Kopfwinkels schliessen kann.
  12. Sehr vorsichtig ausgedrückt Meine Logik ist: je näher die Einsteckrichtung des Herings der Zugrichtung der Schnur entspricht, desto eher verabschiedet sich der Hering. Bei einer Zugrichtung von 45° muss ein senkrecht zum Boden gesteckter Hering seine Position 45° verändern um exakt inline mit der Zugrichtung zu sein; der Hering in original 45° Position hingegen um 90°. Das müsste nach meiner Logik länger dauern. Gegenargument: die Spitze des in 45° applizierten Herings befindet sich, senkrecht gemessen, nur halb so tief im Boden wie beim Hering der senkrecht steht. Ab dem Moment wo die Positionsveränderung startet, nimmt also die Kontaktfläche zum Boden kontinuierlich ab. D.h., in dem Moment wo der 45°Hering durch den Zug der Schnur in die senkrechte Position gezogen wurde befindet er sich nur noch mit halber Länge im Boden. Gefühlt würde ich immer der ersten Logik folgen, Mawis 2. Video find ich da ziemlich eindeutig. Herings"physik" in anderen Sportarten: https://meerdavon.com/kitesurfen-lernen-spots/
  13. zu 1.: 220 wird sehr sicher reichen, (NIE VOLL AUFDREHEN, IMMER MIT WINDSCHUTZ!!!) im Zweifel nochn bisschen esbit als backup. zu 3. Fleecepulli plus Windshirt= Softshell; mehr braucht kein Mensch, wenn noch Regenjacke mit am Start ist.
  14. Dazu passend: https://www.ricardo.ch/de/a/nikken-shoes-reduce-your-weight!-1035554452/ scheinen nicht mehr produziert zu werden, also schnell zuschlagen! Es hätt solangs hätt! OT: Den Scheiss hat meine Ex-Chefin mal verkauft, Physiotherapeutin wohlgemerkt! War nicht mal der Hauptgrund weswegen ich da gekündigt habe...
  15. Die infrage kommenden Hokas haben alle 5mm
  16. falls Du sie noch nicht kennst: Schuhe von Hoka One One. Das Gegenteil von Minimalschuhen, aber für mich das Nonplusultra auf Asphalt. Meine Frau und ich sind mit denen beim Megamarsch München `19 an vielen mit härteren Schuhen vorbei"geschwebt". Meine derzeitigen Favoriten für gemischtes Gelände mit viel Asphalt sind Hoka Challenger Atr 5. Bin mit denen gleich 40 km + /Tag gelaufen ohne Einlaufen, war einfach nur Klasse. Aber auch die Clifton 5 und 6 sind super für Asphalt, haben auch auf leichten Forst-und Wanderwegen keine Probleme. Nochn Vorteil: Gibts oft bei Ebay und -kleinanzeigen für unter halben Preis in gutem bis neuwertigem Zustand, und auch in breiteren Grössen.
  17. ein schwacher Trost, ich weiss, aber das ist für ne 1 Liter Radflasche tatsächlich sehr leicht; darum hab ich meine gekauft. Die meisten 0,75er wiegen ähnlich viel, die Elite mit 0,95 Liter 110 gr. OT: Und die Lebensdauer wird die der Supermarktpullen weit mehr als 4 mal übertreffen, speziell beim stressigen Fahrradgebrauch; insofern auch den nordpazifischen Plastikstrudel ein wenig entlastet...
  18. Du hast Dich verlaufen! Quatsch, viele Wege führen nach Hinterzarten; man kann direkt am Edeka vorbei, muss aber natürlich nicht, auch abhängig davon wie man weiterlaufen will etc. Wenn man entschieden hat dem Ruf der Roten Raute vorübergehend nicht weiter zu folgen ist man ja wieder frei in seinen Entscheidungen
  19. ...oder Titisee-N. gleich links liegen lassen und nach Hinterzarten abkürzen; da kommt man auch direkt an nem Edeka vorbei.
  20. ebenso, aus dem gleichen Grund
  21. Auf einem der Fotos gäbs ne Anregung für "no-sew" Flaschenhalter; lässt sich auch aus beliebigen Plastikflaschenresten realisieren...
  22. ...und die Zahnbürste für den Feinschliff hat man ja eh dabei...
  23. paddelpaul

    Schlafsack

    ohne Schlafsäcke? Und falls doch, welche? Nur mal zur Orientierung...
  24. paddelpaul

    Schlafsack

    Dann nehmt doch das was Ihr in Island dabei hattet, das passt wahrscheinlich schon. (Das soll ein versteckter Hinweis darauf sein, dass Dein Post so viele Fragen offen lässt dass man eigentlich nur irgendnen Blödsinn dazu schreiben kann....)
×
×
  • Neu erstellen...