
paddelpaul
Members-
Gesamte Inhalte
1.472 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
9
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von paddelpaul
-
Konischer Hüftgurt für meinen Atompacks
paddelpaul antwortete auf Mia im Zelt's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Aber eigentlich... ein zumindest ähnliches Ergebnis bei nem MYOG-Projekt müsste sich doch über einen Differentialschnitt beim Bezugsmaterial erreichen lassen??? o.k., da müsste man dann wohl das Material auf der Körperseite mit dem Schaum verkleben, oder mit 2-3 Längsnähten fixieren... -
Konischer Hüftgurt für meinen Atompacks
paddelpaul antwortete auf Mia im Zelt's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
@Jeha, @Mia im Zelt, früher als geplant hier die Fotos; schlecht wie immer, aber man sieht worauf es ankommt. Ich hab den 2x, also direkter Vergleich "vorher/nachher" . Durch die grosszügige Aussparung in der Aussenschale sass der vorher auch schon gut, Welten besser als z.B. beim SD FlexCap, aber ich konnte z.B. nach dem Festzurren locker einen Finger von unten unter die Hüftflosse schieben, da war ein richtiger Spalt; auch dort liegt er jetzt viel besser an. Grüsse, Paul -
Konischer Hüftgurt für meinen Atompacks
paddelpaul antwortete auf Mia im Zelt's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Meiner ist ein etwas simpleres Teil, auch nicht sooo fett gepolstert; nämlich der hier https://tatoo.ws/ec/a/osprey-isoform-cm-hipbelt/5863 Inzwischen ist Osprey anscheinend bei Isoform 5, meiner ist wahrscheinlich Isoform 0. Foto kommt, kann aber Wochenende werden; wenns bis Montag nicht da ist hab ichs vergessen, dann am besten noch mal ne PN -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
paddelpaul antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
An anderer Stelle schon gefragt, aber hier vielleicht mehr Publikum: welchen thermoplastischen Schaum (Orthopädiebedarf?) könnte man für einen MYOG Rucksackbeckengurt verwenden? Osprey verwendet sowas, die Gurte sind dann aber eher on the heavy side. Irgendwelche Ideen? -
Konischer Hüftgurt für meinen Atompacks
paddelpaul antwortete auf Mia im Zelt's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Nach 20 Jahren hab ich mich erinnert, dass mein damals separat erhältlicher Osprey-Beckengurt, Material Isoform CM, thermoplastisch verformbar ist; bis jetzt war das eh mein Lieblingsgurt, jetzt hab ich ihm auf Höhe der Flossen mittels Heissluftpistole jeweils eine mittige Längskonkavität verpasst: der Unterschied ist hammer!!! Grund für die jahrzehntelange Verzögerung ist, dass Osprey keck behauptet die Verformung müsse zwingend im ospreyspezifischen Heizofen erfolgen, was ich dummerweise geglaubt habe...Das Teil ist leider ein Brummer mit 266 gr.; das muss doch auch leichter gehen, daher Frage an die Community: weiss jemand welchen Schaum man für sowas verwenden könnte? Im Orthopädiebedarf gibts unendlich viele thermoplastische Schäume, ich kenn mich da leider nicht aus. -
Ich klink mich hier mal ein, auch wenn ich kein Boxeruser bin: die "F-Lite Slips Men" scheints nicht mehr zu geben, falls doch wäre ich für eine verifizierte Quelle dankbar; ein paar fakeshops haben sie noch im Angebot... Die Slips von Tess https://tessunderwear.com/de/produkt/t-ess-funktionsunterwaesche-slip-schwarz/ waren mMn früher baugleich mit den F-Lite (wie auch noch andere), haben sich aber zumindest optisch inzwischen verändert, wobei das Material, 100% Polyamid, gleich geblieben ist. Kennt die vielleicht jemand und kann was dazu sagen, gerne auch mit Gewichtsangaben? Infos zu den Boxern wären auch schon hilfreich, da könnte man zumindest Rückschlüsse ziehen.
-
OT: Die Liste ist ja echt interessant, und fair von WM das zu veröffentlichen; wobei, wie Du auch sagst, die Unterschiede sehr variieren. Relativ krass find ich den Vergleich von EN Tcomfort von Highlite und Summerlite, danach ist der Highlite sogar wärmer als der Summerlite! Bei Studium aller Daten würde man darauf nicht kommen, stimmt wahrscheinlich auch nicht.
-
Das stimmt zwar, aber ich bin dennoch einigermassen schockiert darüber, dass das so leicht einreisst; über die Schlaufen ist mit 2 parallelen Nähten quer drübergenäht, genau auf den beiden parallelen Saumnähten, d.h. direkt an der Saumkante ist der Stoff erstens doppelt und zweitens unversehrt, also keine Nahtlöcher oder so. Da hätte ich schon erwartet, dass das hält.
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
paddelpaul antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Antwort von WM Thanks for reaching out! That’s a great question. Even though it may appear that the Caribou is completely sewn through, we have vertical micro baffles in that model and the HighLite. These are meant to add as little weight as possible, but do still make it more thermally efficient over the whole body than a completely sewn-through bag. -
Na klar, viel besser (zumindest in der Theorie ). Aber echt, wo die Microzange mit 2 6mm-Zähnchen die Aussenwand abstützt, hat die Evernew ne richtige Fläche, ebenso auf der Innenwandseite, wo die Micro genau gar nix aufweisen kann (=Materialschonung und weniger Handkraft). Weiterer Vorteil: die Evernew funktioniert unabhängig von der Form des Bördelrandes, die Micro hat eine Aussparung die wahrscheinlich für den Rand vom Soto optimiert ist, an den BPL-Töpfen jedenfalls passt sie nicht perfekt, da muss man umso kräftiger zupacken damit sie nicht abrutscht. Von der Länge/Kürze sind sie gleich, was sich bei der Evernew weniger negativ auswirkt, weil die Haltekraft in Topfnähe/Zangenöffnung aufgebracht wird; wenn die Zange geschlossen ist, haben Daumen und Zeigefinger noch einen ordentlichen Abstand, theoretisch kann man also den Druck weiter erhöhen bis beide sich berühren. Bei der Micro wird der Druck hinten am Griff erzeugt, das Griffende liegt aber komplett in der Mitte der geschlossenen Faust, und eine geschlossene Faust kann keinen Druck erzeugen. (Exkurs: beim MSR-Potlifter, gleiche Länge, sind die Griffe nicht flach sondern gebogen, dadurch ist die Faust im Moment der Klemmung nicht geschlossen und man kann endlos Kraft auf die Griffe bringen!). Nimmt man hingegen das Griffende zwischen Daumen und Zeigefinger kann man zwar mehr Druck erzeugen, aber der Hebel/Entfernung zum Topf wird viel länger/viel ungünstiger= wieder mehr Druck nötig um die nötige Klemmkraft zu erzeugen. Die Konstruktion ohne Gelenk ist natürlich ein Nachteil, das könnte ein Physiker jetzt genauer erklären; Hauptvorteil in meinen Augen ist die grössere Auflagefläche am Topf, die einer Verformung des Materials/Abkippen des Topfes entgegenwirkt. Der 1100 ml Pott würde wohl ziemlich das Limit für die aufzubringende Haltekraft darstellen, Evernew selbst schreibt von 1 kg. Trangia hat ja die gleiche Zange schon ewig im Sortiment (anderes Material, etwas länger) für das Minikochset, da fasst der Topf nur 800 ml. Alles Theorie, kaufen und berichten!
-
...ist meiner subjektiven Meinung nach mit dem 1100 ml Topf überfordert; mein BPL hat ne ähnliche Form, und mir wär die aufzuwendende Haltekraft zu gross und die Topfverformung zu stark, bei voller Beladung. Die 0,3 mm-Wand ist da wahrscheinlich noch empfindlicher; hat also wohl seine Grund, das Soto nicht den Micro dazu liefert. Der 750 ml könnte gehen, weniger Gewicht, andere Form (kürzerer Hebel).
-
macht Sinn, das Zeuch ist ja als "aktive Isolierung" entwickelt worden, und beim pennen ist das Aktivitätslevel ja doch recht gering. Klingt allerdings auch nach Quiltnutzer?
-
Ja, schon verstanden! Aber Du hast Gründe angekündigt (durch das Wort "warum...), und die finde ich in Deinen Ergüssen nicht, da zerbrichst Du Dir nur (unnötigerweise) den Kopf, warum die Angabe der Information den RezipientInnen der Information möglicherweise nichts bringt. Sind doch alle volljährig hier und dürfen selber entscheiden. Neenee, es geht um Intransparenz in Bezug auf die Bekanntmachung des Ortes der Endfertigung eines hier im Forum empfohlenen/erwähnten Produktes; das wurde hier im Thread nicht nur durch mich schon des öfteren erwähnt (omg, wie oft noch?) Dieses mein "Problem" (und vielleicht nicht nur meins) lässt sich durch eine simple Angabe leicht lösen. Und jetzt dann gerne die Gründe, die angeblich gegen eine solche Angabe sprechen!
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
paddelpaul antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
RovyVon Aurora A5, Kopfband kann man easy selber basteln, Rotlicht als Dauer-und Blinklicht auf der Seite (s. Beschreibung im Netz); 14,9 gr. nur Lampe, made in China. -
Welches Problem??? Von meinem Problem kannst Du nicht sprechen, darüber habe ich nicht wirklich was geschrieben, ausser man fängt an zu interpretieren. Von Problemen anderer User/innen kannst Du auch nicht sprechen, die kennst Du ebenso wenig. Wie ich geschrieben habe und andere Beiträge belegen, sind die Gründe sich diese Angabe zu wünschen vielfältig, das muss und will ich jedem/r selbst überlassen... ...und kann nach wie vor keine erkennen, die gegen die Angabe dieser Information sprechen na klar, hau rein! Also? (muss ja nicht so lang werden wie oben ).
-
Ich auch nicht, wobei "Designed..." oftmals selbsterklärend ist (Sitz der Firma), und "Made..." wenn, dann auf dem Etikett steht; alles andere ist nicht praktizierbar, ausser für Leute wie Hardcore-Mülltrenner. Unser Interesse muss sein, dass es praktiziert wird, also reduce to the max.
-
naja, nicht so ganz, wenn auch gut gemeint In diesem Faden soll keine Sammlung von empfohlenen Teilen inkl. Herkunftsangabe entstehen; es soll nur eine Anregung sein, diese Angabe (zwanglos) einfliessen zu lassen immer wenns passt (Ausrüstung, Schnäppchen, Neuheiten etc.). Falls sich eine interessierte Minderheit oberhalb der Wahrnehmungsschwelle, ne Mehrheit wirds sicher nicht, für die (zwanglose) Etablierung dieser zusätzlichen Angabe finden sollte (z.B. likes in meinem OP), könnten sich die Mods überlegen, ob das in einem Einleitungspost zu den entsprechenden Rubriken Erwähnung finden könnte, oder irgendetwas ähnliches.
-
mein BPL 1100 ml Topf ist dagegen mit 73 gr. (nur Topf) echt UH ; allerdings fasst er bis zum Rand auch mit 1250 ml etwas mehr; falls jemand den von Soto bestellt, wäre ich auch an einer entsprechenden Nachmessung interessiert, die Volumenangaben sind ja immer etwas willkürlich.
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
paddelpaul antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
@shotta51, vielleicht mal bei Exped schauen, die haben einige Poncho-Varianten im Sortiment, mit oder ohne Tarpfunktion. https://www.exped.com/de/produkte/ponchos -
YYEEESSSS!!!!! Steht alles so schon im OP, aber vielleicht hören sie wenigstens auf Dich
-
Review? (Lechz sabber...)
-
Das ist genau der Punkt, danke!
-
unter Qualitätsaspekten spricht da sicher auch nichts dagegen. Die Zeiten von "Chinaschrott" sind sicher noch nicht komplett passè, aber Qualität verkauft sich einfach besser.
-
Es WAR ein Geheimnis, bis die Frage in irgendeinem Forum explizit an D.D. gestellt wurde, und natürlich bis die Käufer einen Blick aufs Etikett geworfen haben; nach wie vor findet sich die Info nicht auf der Durston-Seite. Aber das ist alles OT. Zum Thema: Beliebiges Beispiel "Lanshan", Version XXX"; ich spreche im Schnäppchenthread eine Kaufempfehlung für das Zelt aus, mit der Angabe "Made in China"; wen genau habe ich jetzt verteufelt? China? Also empfehle ich in meiner Kaufempfehlung das Zelt NICHT zu kaufen??? Oder den Rest der Welt? Damit würde unterstellt das ich nur Produkte aus China empfehle??? Macht doch alles keinen Sinn. s.o.; wen protegiere ich mit der Angabe? Das würde ebenfalls unterstellen, dass ich nur chinesische Produkte empfehle. Gilt weiterhin, aber die Diskussion ist ja noch nicht beendet, bzw. versandet zunehmend im OT-Bereich.
-
Ich möchte Protest anmelden gegen das unzulässige lesen zwischen den Zeilen meines original posts! Nochmal zum Mitschreiben: jede/r ist frei mit der Information zu machen was er/sie will, wer darin einen Missionierungsversuch wittert kann das auch bei der Vorstellung von Produkten im Schnäppchenthread tun ("ihr Schweine wollt mich nur zum Konsumopfer machen", oder so). weisst Du, dass die Endfertigung in der Türkei stattfand; steht auch schon in meinem OP, wäre wie dort angeführt zum Beispiel ein Grund den Pulli zu kaufen, wenn man die Wirtschaft in der Türkei fördern möchte. Na dann: "Karpos Alagna" Pulli, wo wird der produziert? Sag mir wieviele Klicks Du für die Recherche gebraucht hast oder stop die Zeit @schrenz hat leider die Etiketten schon rausgeschnitten, ich wäre also sehr dankbar für Deine Hilfe! Im Ernst, M.i.Germany steht tatsächlich oftmals zu Marketingzwecken schon auf der Website, ebenso "proudly made in the U.S." etc. Zpacks gibt das Herstellungsland seiner DCF-Shelters an, Durston nicht und Tarptent auch nicht - guess why? Stattdessen Geschwurbel "Designed in the Rocky Mountains", "the best production technology partner"..."blablabla"(Zitat von Greta Thunberg).