Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

paddelpaul

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.472
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    9

Alle erstellten Inhalte von paddelpaul

  1. Sorry, ich hatte versäumt das als Ironie zu kennzeichnen...
  2. leomax 96,ja klar; Vorteil beim Antelope wäre (so die bisherige weit verbreitete Lehrmeinung), dass da einfach viel mehr Luft in der Kammer ist, während beim mit 80% überstopften Megalite das Luftvolumen drastisch verringert ist. Aber wahrscheinlich müssen wir jetzt komplett umdenken; neueste Forschungen von Gryphon Research haben ergeben, dass nicht Luft der Isolator ist sondern Daunen. Also rein damit, je mehr desto besser!
  3. 1+ Aber wir reden hier von f.....g 80% !!!!!
  4. Wie ich schon schrieb, nicht per se. Isolieren tut die Luft, die zwischen den Daunen gespeichert ist. Das Kammervolumen wird so berechnet, das eine bestimmte Daunenmenge es ideal loftet. Pack ich mehr Daunen rein, sinkt entsprechend das Luftvolumen, da die zusätzlichen Daunen Luft verdrängen.
  5. Neenee! Die Kunden denken dann ihr Rucksack ist zu klein und kaufen sich nen grösseren! Und schon steigen auch die Aktien der Rucksackhersteller! Ist doch alles eine Mafia...
  6. Nee, möglichst klein; dann loftet sie voll mit weniger Daunen, und sieht trotzdem für den unbeleckten Kunden schön prall aus Böse formuliert, aber man sieht das tatsächlich oft an mager dimensionierten Kammerwänden. Das gibt dann so michelinmännchenartige Einschnürungen, die z.B. einen Winterschlafsack eher disqualifizieren.
  7. Exakt das habe ich gemacht; einen Megalite mit 80% overfill habe ich mit einem Taurus VRB mit 80% overfill verglichen. Beide haben die gleiche Kammergrösse mit der gleichen Daunenmenge (falls beide Hersteller dieselbe Definition von overfill verwenden).
  8. 80% overkill ist definitiv ein völlig neuer Ansatz, der, sollte er sich durchsetzen, die Aktien von Daunenproduzenten in schwindelnde Höhen treiben wird.
  9. yep; eine Kammer wird üblicherweise mit der Menge Daunen gefüllt, die in der Lage ist das vorhandene Volumen komplett auszufüllen ohne dass die Daunen sich gegenseitig komprimieren. Wenn die Daunenmenge darüber hinaus erhöht wird spricht man von overfill/overstuff. Overfill ist eine Sicherheitsmassnahme für Fälle wo die Daunen nicht mehr perfekt loften (Feuchtigkeit...)und sich dann evtl. in der Kammer verschieben können (was in der Folge zu Kältebrücken führt).
  10. Aalsooo... Der Taurus VRB -15 hat laut Website 647 gr. Füllung; der Sack ist laut Website 80% overstuffed, Ausgangsmenge sind also 360 gr.(plus 80%= 647gr.). 360 gr. Füllung entspricht bei WM ca. einem Megalite; rein rechnerisch ist also der Taurus VRB-15 ein Megalite mit 80% Overfill, plus ein Hotsac. HÄÄÄÄÄÄÄHHHHH????
  11. Ich wage Zweifel anzumelden. Die 6ml reichen mir für 60 Tage (2x/Tag), 100 tabs nur für 50 tage. Die Tube wiegt leer 2,4 gr., voll 10,6 gr. Die Tabs wiegen keine Ahnung, aber einigermassen bruchsicher verpackt sollten sie auch werden, sonst muss man noch ne Waage mitnehmen um den Staub abzuwiegen. Die Tube kauf ich vor Ort, die Tabs muss ich schicken lassen. Daumen hoch für Ajona
  12. Bei uns bei Drogerie Müller in der Probepackungsabteilung (s. Jarod71`s post)
  13. Fairerweise muss man sagen, das wahrscheinlich ein Konkurrent von Henry Shires das Zelt extra für das Foto so quer in den Wind gestellt hat
  14. Ich geb die Frage weiter an die Zeltbauerfraktion Ich finde einfach kein Bild vom TW wo es so straff dasteht wie das Rainbow; viel Stoff, viel Flatterpotential, steile Wand am Kopfende die nicht abgespannt werden kann, diverse Abspannpunkte rundum ohne Versteller/Leinenspanner; kann man natürlich nachrüsten, sollte man allerdings auch. Mit dem RB würde ich in den Sarek, mit dem TW eher nicht; und German Tourist, s. Antonias post, weiss i.d.R auch was sie tut.
  15. das Tiger Wall hat Mary Mansfield auf ihrem PCT-Trip benutzt und war wohl zufrieden damit Das Rainbow ist wahrscheinlich das sturmsicherere Zelt...
  16. Auch so was: wieso weisst Du mit Deiner Erfahrung, Lawinen etc., nicht dass eine taugliche Schaufel mit 500-600 gr. schon fast grenzwertig leicht ist (meine wiegt 1100gr. und ich wollte keine andere), und wieso hast Du nicht schon längst eine??????????????????????????????????????????????????
  17. OT: Das lässt Dein Eingangspost wahrlich nicht vermuten (und auch folgende nicht unbedingt), da muss ich Kra recht geben; immer gut sowas gleich mal anklingen zu lassen (z.B. im Vorstellungsthread...), da weiss man dann, das man keinem potentiellen weil schimmerlosen Selbstmörder das Equipment für seinen letzten Trip empfiehlt.
  18. Sicher nicht schlecht, wobei die Bodenlänge von 216 cm für manche knapp werden könnte. Solid inner wird glaub ich auch nicht angeboten, man muss also bei Sturm mit gesiebtem Schnee rechnen...
  19. Aus eigener Erfahrung kenn ich keins der Zelte, hab aber ein Hubba Hubba noch irgendwo rumliegen; so eine Bauart mit Querstange kann man noch ganz gut windfest machen indem man die Enden der Querstange mit Stöcken abstützt; das Naturehike hat scheints keine Querstange, also komplett unabgestützte Seitenflächen, dem BA "fehlt" an einem Ende eine Fussstange, was auch wieder zu grösseren unabgestützten Flächen führt. An dem Ende muss man dann auch tricksen, damit es wirklich komplett freisteht. Ich denke für alpinen Wintereinsatz würde ich keins dieser Zelte verwenden, schon gar nicht als backup bei Wind der den Namen verdient. Da würde ich eher das Zelt nehmen als Komfortfaktor, und als backup ne potente Schneeschaufel
  20. Naja, wenn Wintereinsatz nicht gleichbedeutend mit wintertauglich heissen soll: Big Agnes Flycreek HV o. Tigerwall UL...
  21. Vakuumsäcke (Aldi etc.) wirken auch sehr stabil; einer meiner z.B. 80 hoch x 60 breit (Umfang also 120) 82 gr., erleichterbar durch wegschneiden der Verschlusskante und des Ventils.
  22. "ist sogar ausreichend stabil um nur mit Netzstoff verarbeitet zu werden." (Zitat EXTEX) Das ist also die angegebene Mindestanforderung an die Verarbeitung; aber Herstellervorgaben betrachten wir ja eh nur als Herausforderung... Insofern spannend wie Deine Erfahrungen (Maschinenwäsche, Rucksack...) ausfallen werden.
  23. Hier gehts ja lustig durcheinander; hiess das Thema nicht Polartec Alpha? Jetzt sind wir schon bei Decathlon Grid und Wolle... Das eigentlich interessante an Alpha für UL ist ja eigentlich die "direct"-Variante (Macpac), kopiert(?) von Primaloft "Next"; alle anderen Verarbeitungsformen (auch das Alpha 80 von extex braucht einen Verstärkungsstoff) spielt ja in bereits von anderen Fleecearten bekannten (schwereren) Gewichtsligen.
  24. Vielleicht Vaude Badile; wenn sie mal zu warm wird, kann man über Seiten- RVs lüften
×
×
  • Neu erstellen...