
paddelpaul
Members-
Gesamte Inhalte
1.472 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
9
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von paddelpaul
-
Schlafsackdetailfrage zum Cumulus Lite Line 300/400
paddelpaul antwortete auf Jarod71's Thema in Ausrüstung
Bitte löschen... -
Schlafsackdetailfrage zum Cumulus Lite Line 300/400
paddelpaul antwortete auf Jarod71's Thema in Ausrüstung
ist der falsche link, gemeint war der hier interessant in erster Linie der dort von leomax96 verlinkte Artikel bei backpackinglight, Ergebnis: die Daunenmenge ist entscheidend, die Wärmeleistung steigt also auch je mehr man den Sack vollstopft. Bei den Gryphonsäcken sind es 80% plus. Daraus resultiert eine in Relation zur Füllung leichtere Hülle. -
Schlafsackdetailfrage zum Cumulus Lite Line 300/400
paddelpaul antwortete auf Jarod71's Thema in Ausrüstung
@RaGe, das hab ich auch immer gedacht; aber siehe muss man vielleicht umdenken... -
Rucksack vom/für Nähgastheniker...
paddelpaul antwortete auf paddelpaul's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Bin grad erschrocken, wie lang das Projekt schon wieder her ist! Inzwischen hat es diverse Wandlungen durchgemacht, und ich hätte es fast in @wilbos Thread zum perfekt verarbeiteten DCF neu eingestellt, aber irgendetwas hat mich abgehalten . Rückenlänge wie erwähnt war zu kurz, Handling etwas fummelig mit den senkrecht umlaufenden Schnüren, wegen meines runden Rückens entfernte sich der Schwerpunkt des Sackes zu sehr vom Körperschwerpunkt etcetc. Alles zusammen ein langwieriger Erkenntnisprozess, ich bin halt kein wirklicher Rucksackexperte. Glücklicherweise ging durch die diversen Veränderungen das Gewicht sukzessive nach unten; bis zu einem Minimum von 586 gr. Danach galt es jedoch noch ne Menge Schwachstellen auszumerzen, was dann zu dem vorläufigen Endgewicht von 660 gr. geführt hat; immerhin 200 gr. weniger als bei der Frühjahrsversion. Hauptveränderung ist die zentrale Aluschiene, die durch die Sackwand in den Hüftgurt geleitet wird, und die jetzt den Sack hauptsächlich trägt; das Plastikgitter fällt damit weg, die Schultergurtaufhängung ist darum direkt an den Sack verlegt worden. Der Hüftgurt ist jetzt von ZPacks, ebenso die Taschen an demselben. Fotos wie immer schlecht, ich hoffe man sieht n bissel worauf es ankommt. Ne kleine Testtour gabs auch schon, so ca. 15 km mit wieder 8,5 kg; der Sack zieht jetzt deutlich weniger nach hinten, auch die Lastübertragung aufs Becken ist deutlich besser. -
OT: der alte Schenkelklopfer musste auch mal wieder an die frische Luft!
-
https://thermos.eu/de/produkte/isolier-trinkflaschen/ultralight-isolier-trinkflasche-25-oz-0-75-l-126
-
zum Warmlaufen 100 HM steil, dann pulkaschleppen durch Geröll ca. 500 m, dann flach mit arschkaltem Rückenwind, dann sanft bergab mit arschkaltem Rückenwind, die letzten 10 km gespurt mit 7 kmh, mit der Vorfreude auf die warme Hütte und die heisse Dusche in Nikkaluokta. (alles circa-Angaben...) Autobahnen wie auf Deinem Foto haben wir meistens vermeiden können edit: noch vergessen: tatsächlich alles freigeblasen, nirgendwo eine Andeutung von Tiefschnee; und es war der letzte Tag, also weit unter 20 kg zum ziehen.
-
Hmmm, wundert mich; 12-20 km völlig normal, Spitzenleistung (unter Spitzenbedingungen ) 30 km; keine Spitzensportler! Ah, o.k., Du wolltest sicher Deinen Schlafsack voll loften lassen
-
Vielleicht nochmal die EN-Bedingungen vor Augen führen, wie man sich eine Nachtruhe bei Limit-Temps vorzustellen hat: Extreme temperature Text. Lower temperature limit – in this case experienced user (woman) of sleeping bag (who adapts her clothes and position in sleeping bag to the outdoor temperature and who is able to make the best of all possibilities of the sleeping bag) must expect strong feeling of cold. There is a risk of chill and health injure that can lead to death. This temperature is calculated for a standard woman (25 years old, 60 kg, 1.60 m tall, body surface 1.62 m2) when strongly exposed to cold that can last only for limited period, no more than 6 hours. Experienced user of sleeping bag is curled into ball in the sleeping bag and minimizes heat loss through sleeping bag (medium temperature of skin is 29 °C) and she shivers so the elementary metabolic production rises. For inexperienced user this temperature is dangerous and it can lead to hypothermia and even to death. Kein grosses Problem unter 3seasons Bedingungen, da hoppst man nachts draussen n bisschen rum und läuft sich am nächsten Tag halt wieder warm; bei -40 ist das anders. Ham wir mal knapp verpasst, am 19. März Tourbeginn, nachts - 20, am 17.3. und die Nächte davor -40. Nur weil mans selber noch nicht erlebt hat, heisst das nicht das es nicht so kommen kann, und dann ist es gut noch ein paar Skills im Ärmel zu haben, wenn man schon an der Ausrüstung sparen will. Nochn paar Anmerkungen zu Deinen Tipps, die ich im Grossen und Ganzen gut finde: Bürste? Nie gebraucht, nie vermisst, noch nie gehört... Arva Ultra: Minimalschaufel für Wettkämpfe (NICHT Wettschaufeln!), verbiegt anscheinend bei engagierter Benutzung https://www.skipass.com/tests/pelle/arva_ultra-5/2017_27775.html Thermoskanne: braucht man nicht; kann man nicht als Wärmflasche verwenden, kann man nicht aufs Feuer stellen, zu schwer; besser Titanflasche, selber isolieren. Gas funzt tipptopp, saubere Sache, gut zu regulieren, 3 x 220 gr. für 10 Tage.
-
Schlaf Review - Gryphon Gear Taurus VRB - 15 F und VRB Kapuze
paddelpaul antwortete auf Mars's Thema in Ausrüstung
Ich denke es ist fast nicht möglich im Produktionsprozess Luftfeuchtigkeit komplett aus dem Sack rauszuhalten, die dann immer wieder kondensieren würde; irgendwann gammeln dann die Daunen. Zum verpacken wär das auch nicht günstig, bräuchte dann schon ein Ventil. -
Das 3M Transferklebeband von ExTex hat laut ExTex einen Anwendungsbereich von -40 bis +177; mir ist aber mal ein 120 Liter-Packsack komplett aufgeplatzt, den ich bei ca. -15 aus ca. 2 m Höhe hab fallen lassen. Das war allerdings auch sehr fettes Cuben, mein Eindruck ist das dünneres sich mit dem Tape besser verbindet.
-
Tarp geht ohne weiteres auch oberhalb der Baumgrenze, allerdings nicht in klassischer Verwendung, sondern als Bestandteil eines Schneebiwaks; Hauptbaumaterial ist Schnee. Braucht Erfahrung, ne sehr stabile Schaufel, und ne ausreichende Energiereserve am Ende des Tages. MMn sollte man sich zwingend auf minus 30° einstellen; das gibts nachts häufig, evtl. auch mal tagsüber; auch noch Anfang April. N Plan B für minus 40° (Schneebiwak...) kann ggflls hilfreich sein. Schneeschuhe werden unterschätzt, speziell mit UL-Gepäck kommt man gut vorwärts; hab etliche Skifahrer überholt bei meinen Touren. Bei Pulkabenutzung ist der Unterschied wohl gering, je nach Untergrund hat da mal das eine oder das andere den Vorteil auf seiner Seite. Mit Rucksack denk ich sind Skier klar im Vorteil.
-
keine versiegelten Nähte; wenns das gleiche Material ist wie mein Pulli werden sie doch ziemlich auftragen, im Text werden sie mit 2,5 mm Neopren verglichen.
-
Review: Gryphon Gear Taurus VRB -15 F und Aries 20 F (Konstruktion)
paddelpaul antwortete auf Mars's Thema in Ausrüstung
Ganz einfach: Overfill ist das, was WM nicht in seine Schlafsäcke packt Mit dieser bisherigen Definition war ich immer zufrieden, und meine Frau auch, und das will was heissen! Aber vielleicht ändert sich das ja jetzt, und wir ordern in Zukunft das jeweils leichtere/dünnere Modell und packen die Differenzmenge an Daunen selber dazu. -
kommt mir bekannt vor Ich zweifle nicht dass das R1 Air gutes Zeuch ist, nur wenns ums Gewicht von Fleece geht ist es wohl doch noch nicht der grosse Durchbruch.
-
Was mich von Membranen immer abhalten würde, ist genau das, nämlich die Abhängigkeit von der Funktion derselben. Die ist halt verschiedenen Einflüssen ausgesetzt, Alterung, Luftdruckunterschiede, Temperaturunterschiede, Sauberkeit, mechanische Beanspruchung/Schäden etc. Doppelwand macht da weniger Probleme, speziell auf Dauer.
-
Ausser Polartech Alpha Direct und wahrscheinlich Primaloft Next; ich hatte von der Optik her gehofft, dass das R1 Air-Material in die gleiche Richtung geht, das Gewicht spricht aber dagegen.
-
Review: Gryphon Gear Taurus VRB -15 F und Aries 20 F (Konstruktion)
paddelpaul antwortete auf Mars's Thema in Ausrüstung
Das stimmt natürlich, aber nur wenn man sich von der bisherigen Definition von Overfill verabschiedet. Sonst würde gelten was ich schon geschrieben hab, das mehr Daunen nur isolierende Luft verdrängen, und Overfill lediglich eine Präventivmassnahme gegen ungünstige Bedingungen darstellt. Mir fällt halt noch schwer zu glauben, das etablierte und hochangesehene Produzenten nach der Gryphon-Sichtweise bisher mit relativ krassem Underfill gearbeitet haben sollen, und dadurch eine naheliegende Möglichkeit zur erheblichen Gewichtseinsparung komplett ignoriert haben. Bin zunehmend gespannt, was die Mars-Sonde des Nasaingenieurs in der Praxis rausfindet. -
Hmmm, ich find halt einfach das Gewicht (258 gr. in S) so unspektaktulär. Ne Kombi aus dünnem North 66 Powerstretch (288 gr.), ein dünnes craft longsleeve (109 gr.), und Reebok Windhoodie (89 gr.), alles in XL, würde ich bei Plusgraden zum Radeln niemals anziehen, da würd ich mich totschwitzen.
-
Review: Gryphon Gear Taurus VRB -15 F und Aries 20 F (Konstruktion)
paddelpaul antwortete auf Mars's Thema in Ausrüstung
Insgesamt ist der Taurus schon ne ziemliche Wundertüte; auch die Hülle ist rein rechnerisch extrem leicht, mit 240 gr. über 40% leichter als beim Megalite. Unterschiede: 10D statt 12D aussen, DCF mit Alu innen (40 gr./qm?), Ykk 3 statt 5, Kapuze... aber es spricht eigentlich nix dafür, das die Hülle mehr Material aufweist als beim Megalite. -
Review: Gryphon Gear Taurus VRB -15 F und Aries 20 F (Konstruktion)
paddelpaul antwortete auf Mars's Thema in Ausrüstung
der absolute sogar höher, da ja die kg zunahmen; @leomax96 hat irgendwo recht weit vorne nen link gepostet. -
Review: Gryphon Gear Taurus VRB -15 F und Aries 20 F (Konstruktion)
paddelpaul antwortete auf Mars's Thema in Ausrüstung
Hab mich nochmal reinvertieft in den bpl-Artikel von @leomax96. In der inzwischen gelöschten Grafik sind 5 identische Säcke repräsentiert (nix angepasster Schnitt etc), der erste mit 453 gr. Füllung, der letzte mit 794 gr., =75% Steigerung. Ergebnis: alle 5 hatten einen Isolationswert von 4.0 clo/kg. Na da hol ich mir doch bei Extex fürn Hunni Daunen und mach aus meinem Summerlite schnell mal n Winterschlafsack; n Hotsac hab ich auch noch irgendwo... -
Review: Gryphon Gear Taurus VRB -15 F und Aries 20 F (Konstruktion)
paddelpaul antwortete auf Mars's Thema in Ausrüstung
Anders gefragt, ist der Mehreinsatz von ca. 450 gr. Daunen für eine Steigerung von ca. 4.4 clo auf ca 5.8 clo sinnvoll? -
Review: Gryphon Gear Taurus VRB -15 F und Aries 20 F (Konstruktion)
paddelpaul antwortete auf Mars's Thema in Ausrüstung
Super! Heisst was? Das wenige was ich verstanden habe scheint darauf hinzuweisen, das die Isolation durch Overfill auch in erheblichem Masse (bis Faktor 2,5) nicht schlechter wird. Aber wird sie besser, und wenn ja, in welchem Masse? -
Review: Gryphon Gear Taurus VRB -15 F und Aries 20 F (Konstruktion)
paddelpaul antwortete auf Mars's Thema in Ausrüstung
Glaub ich ja alles; aber wie würdest Du die Isolierleistung einschätzen verglichen mit z.B. 20% overfill?