
tereglu
Members-
Gesamte Inhalte
228 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von tereglu
-
Hi Bohnenbub, um zur Ausgangsfrage zurückzukehren. Ich verwende seit längerem ein (altes) Solomid XL, bin 1,90 m und extrem froh, dass ich mir damals das XL geholt habe - ist schon knapp genug. Ist momentan mein Lieblingszelt (und ich hatte schon viele Zelte..., s. mein Blog). Details gerne per PM, wenn ich von der nächsten Tour zurück bin. Gruß
-
Hi Michael, früher hatte ich auch ne Windjacke dabei. Heute verwende ich NUR eine leicht atmungsaktive Regenjacke + meistens Schirm - und zwar auch auf mehrmonatigen Touren zu allen Jahreszeiten. Meine leichten Kufa-Isolationpullover sind genauso winddicht wie ne Windjacke, zusätzlich aber warm.
-
Hi, bin gerade letzte Woche den GR 221 gegangen. Man kann egentlich nicht genug betonen, dass der Trainingszustand der Fußmuskulatur wesentlich wichtiger als die Schuhart ist! Vor allem diese Wasserrillen im messerscharfen Kalkstein können tückisch sein. Viel Spaß dort!
-
Wunderschöne Eindrücke von dieser Insel, danke! (mindestens einen Trekking-Reisebericht gibt's aber schon... s.u. Juli 2014) Die Wasserversorgung ist spontan natürlich schwierig. Eine sehr gute Möglichkeit sind die in den höheren Regionen verstreuten Grill-, Caravan- und Zeltstellplätze mit meistens Wasserhahn oder Brunnen. Muss man aber genau wissen wo, um eine Route planen zu können. Gruß!
- 14 Antworten
-
- einsteiger
- gran
- (und 5 weitere)
-
Hallo Micha, ich bin auch ein Freund von stoveless, nocook und rehydrating. Dabei nehme ich seit Jahren einfach die (hohen, flachen) Packungen von z. B Pastasides, Mashed potatoes, Noodels etc., öffne oben ein kleines Stück, fülle kaltes Wasser ein, rolle wieder zu (sichere evtl. mit großer Büroklammer) und stecke es in eine der Meshpockets. Ca. 3 Std. später gibt's lecker Abendessen - natürlich direkt aus der Tüte! (ich gebe zu, auf Tour habe ich keine Gourmetansprüche...) Gruß
-
Hi Micha, den kompletten Malerweg bin ich problemlos mit nem DIN a4 Ausdruck aus Google map gelaufen, ist ganz gut markiert. Die Frage ist noch ob man im oder gegen Uhrzeigersinn läuft. Gruß
-
Micha, es stimmt zwar, dass die Amis nicht so auf Müsli stehen, aber in jedem größeren Supermarkt gibt's Granola, Quickoats, Cornflakes etc. . Ich esse das auf Tour mit kaltem oder warmem Wasser. Den Hikerhunger auf fettiges, salziges Junkfood kann ich voll bestätigen, trotzdem ist es nur eine Frage des Budgets, der Einstellung und Disziplin ob man alle paar Tage zum nächsten Fastfoodrestaurant rennt oder nicht. @A+P ich möchte euch einfach empfehlen, es auf euch zu kommen zu lassen und unterwegs einzukaufen. Gruß! Gruß
-
Long Distance Asphaltschuhe - wer weiss was?
tereglu antwortete auf paddelpaul's Thema in Ausrüstung
OT: Warum so viel Asphalt? Der GR 65 ist z. B. sehr schön... Aber zum Schuhthema: Chaco oder Teva Sandalen finde ich bei einfachem Gelände (z.B. Asphalt) und warmen Temperaturen recht angenehm. Vielleicht auch eine Überlegung wert? -
Hallo, ein (altes) Solomid XL könnte ich dir zum Probieren leihen, falls du bis Januar warten kannst (bin als 1,90er mit der Länge zufrieden). Auch eine Sonderbestellung bei As Tucas (Spanien) geht. Gruß
-
Appalachian Trail 2016 - Aurüstung und Organisatorische Fragen
tereglu antwortete auf Thema in Einsteiger
Hallo Max, da wünsche ich dir jetzt schon mal eine schöne Reise im nächsten Jahr, wird auf jeden Fall ein Erlebnis! Stelle dich auf viele Leute und volle Shelter ein. Seit dem neuen Film sind noch viel mehr Wanderer unterwegs. Informationen zum AT gibt's mittlerweile wie Sand am Meer im Internet! z.B. http://blog.fastpacking.de/ http://www.durchreise.blogpot.com http://www.appalachiantrail.org/ etc. Nur ein paar Punkte, die mir auf die Schnelle aufgefallen sind: Mai bis September ist sehr warm, wird sicher kaum unter 10 Grad gehen. Kompass + Karten völlig unnötig. Bei über 3 Monaten brauchst du Visa, ESTA reicht nicht! Rechtzeitig beantragen! Man kann oft in Supermärkten einkaufen und/oder essen gehen. Willst du wirklich den Stress mit Pakete schicken? Gruß!- 53 Antworten
-
- AT
- Appalachian Trail
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hi Basti, waren auch meine Gedanken. Allerdings, habt ihr auch daran gedacht, dass die Biegekräfte (also NICHT in Längsrichtung der Stangen) bei der Höhe und Breite des Duomids recht groß werden können? Kann bei der nötigen Länge (>140cm) und leichten Stöcken plus evtl. Pole Extendern gerade bei starkem Wind problematisch werden. Am besten ihr kauft euch beide Mids und berichtet uns dann ausführlich ;o) Gruß!
-
Hi Basti, als ziemlich zufriedener Pyramidenzeltnutzer habe ich mir ähnliche Fragen auch schon gestellt. Zu 1. : Wird wohl kaum leichter werden wie ein Squall Classic Zu 2.: Dafür aber bessere Sitzhöhe auch für 2 P., besserer Kondenswasserablauf, bessere Ganzjahrestauglichkeit d.h. Wind-, Regen-, Schneestabilität etc., - Jedesmal einen Boden in ein Duomid mit Netzrand reinzufummeln stelle ich mir nervig vor, wird auch kaum Insekten-, Schnecken- , etc. dicht - Beide Zelte sind geradezu prädestiniert für einen Myog-(Netz)boden. (Ich benutze das seit Jahren in einem Shangri La 2 und Solomid) Gruß!
-
Hallo Leute, hier kurz meine Erfahrung dazu: Habe schon monatelang normale Seifenstücke für alles verwendet. Ging ganz gut, aber die Fettproduktion der Haut wird leider eher verstärkt. Dann habe ich die (leider unverschämt teuren) Trockenshampoo Stücke von Lush probiert: Viel besser. Viel leichter als jede Flüssigseife. So ein halbes Stück hält bei mir monatelang. Gruß!
-
Hi, ich schlafe seit hunderten Nächten sowohl unter Katabaticgear - als auch Enlightened Equipment Quilts mit den mitgelieferten Befestigungssystemen. Besonders bei um die 0 Grad oder darunter finde ich die Befestigung des oberen Quiltteils sehr wichtig, damit möglichst nie kostbare warme Luft entweichen kann! Was hier komischerweise noch keiner angesprochen hat ist doch die Tatsache, dass in Wahrheit die Isomatte / Bodenisolation die Bewegungsfreiheit einschränkt - nicht der Quilt! Um eine Berührung des (eis)kalten Bodens zu vermeiden muss der Schläfer ja AUF der Isolation bleiben und genau dabei hilft die Befestigung des Quilt. @ Basti Mit den oben genannte Systemen nimmt man sich überhaupt nicht die Bewegungsfreiheit und Flexibilität! Man kann sich trotzdem sehr gut bewegen und abgesehen davon muss man ja auf der Matte bleiben.
-
Hallo Leute und Micha, ich benutze diese Touch-Version der Black Diamond Ion seit einer Weile und fand die Bedienung am Anfang auch nicht besonders praktisch und zuverlässig. Nach einer Weile ging es aber doch ganz gut, auch mit Handschuhen (vielleicht muss der Schalter etwas eingeschliffen werden??). Von den Technischen Daten her halte ich die Lampe für eine Verbesserung gegenüber meinen vorherigen Petzl Tikkas, Zipkas, E-lites, Princeton Techs etc. ! Gruß!
-
Hallo Jan, ca. ein Jahr lang hab ich unter anderem ein Deschutes benutzt. Ich kann es aus eigener Erfahrung auf wochenlangen Touren mit einem Hexamid (ZPacks), einem Duomid (MLD) und einem Solomid XL (MLD) vergleichen. Nur ein paar Anmerkungen (wobei es bei diesen Zelten immer sehr auf die Aufbauweise ankommt. Meine Größe = 1,90m) - alle Pyramiden haben relativ knappen Kopf- und Fussraum - Hexamid und Duomid fand ich von der Liegelänge her knapper - Deschutes hat wohl die größte und am besten nutzbare Grundfläche, da die Stange gut off-centre gestellt werden kann. - Preismäßig wohl das günstigste - Für Wintereinsatz ist das Deschutes nicht so gut, da es bei bodenebener Abspannung sehr niedrig und kurz wird.
-
Hallo, grundsätzlich würde ich für die neuesten Infos in den Pilgerforen vorbeischauen, z. B. http://www.pilgerforum.de/forum/ Was Ausrüstung angeht, würde ich (ausnahmsweise) Flipflops als Ersatzschuhe für die Herbergen und Duschen mitnehmen! Das hat sich bei mir auf Via Podiensis, Camino Frances und Via de la Plata bewährt. Gruß!
-
Hi, ich habe so manche Powerade Flasche mehr als ein Jahr benutzt. Gibt's in 0,5 lund auch manchmal in 0,75 l. Der Verschluss ist hervorragend. Von Gatorade gibt's auch ähnliche mit Sportverschluss.
-
Hi, 1. Habe mal ne Zeit lang einen roten Schirm benutzt. Im Vergleich zu meinem silbernen SwingLiteflex fand ich es darunter wärmer. 2. Ich würde mir eine einfache Halterung für jede Art Schirm basteln. Hier zwei Anleitungen:http://ramblinghemlock.blogspot.de/2014/03/umbrella-rigging.html http://ladyonarock.com/2015/04/19/hands-free-hiking-with-umbrella/ Nur als Anregung.
-
Hi, eine Regenjacke durch den Schirm ersetzen zu wollen ist IMHO nicht sinnvoll! Mein Swing Liteflex ist seit Jahren ein wichtiger Teil meiner Ausrüstung (http://www.durchreise.blogspot.de/p/blog-page.html) und wird perfekt durch eine leichte Regenjacke (gleichzeitig Windshirt!) ergänzt. Auf kurzen Touren würde ich eher den Schirm als die Regenjacke weglassen. Gruß!
-
Bitte nicht verallgemeinern! Aber meine Pyramidenzelte mit Netzböden (155er, 25g/sqm Polyamid und Polyester) haben weit über 100 Nächte und mehrere 1000 Kilometer auf dem Buckel. Kein Loch. Ich verweise auch immer wieder gerne auf Joe Valesko (http://www.zpacks.com) Mehrere tausend Kilometer auf PCT, CDT, Te Araroa Und http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/775-netzboden-eine-alternative/?hl=%2Bnetzboden+%2Balternative
-
Hallo, Zecken krabbeln auch in Richtung "Opfer", da hilft nur ein wirklich geschlossenes System. Seitdem benutze ich eingenähte Netzböden beim Zelt, IMHO die leichteste und komfortabelste Variante. s. auch entsprechende Threads, v. a. die Pyramidentarps wie Shangri -La 2 Golite oder Mids MLD eignen sich hervorragend dafür! Zeltplatzwahl ist wohl der nächstwichtige Faktor. v. a. heiß und trocken mögen sie nicht. Gruß
-
Hallo Jojo & Sarah, es gibt viele Leute, die bereits gemacht haben, was ihr plant! Nicht wenige unterhalten Blogs / Websites (mich eingeschlossen) mit detailierten Informationen (inklusive Ausrüstungslisten!), auf denen so gut wie alle eurer Fragen beantwortet werden. z.B. o. g. Christines Blog enthält wirklich unglaublich viel Information! Recherchiert einfach mal in der Langstrecken - Wanderszene (auch Stichwort Thruhiker). Ich wünsche euch jetzt schon viele schöne Erlebnisse und Begegnungen! Gruß!
-
Hallo, nach mehrfachen Reisen nur mit Rucksack im Handgepäck mal meine Erfahrungen: Gewicht war meistens zwischen 5 und 8 Kilo, die Maße auch meines großen G4 passten immer in die Handgepäckkategorie. Mein Leatherman Minitool (inkl. Schere u. Messer,ca. 4cm), Titan+Carbon Heringe, Schirm sind ohne Probleme durch die Sicherheitskontrolle gegangen (auch USA). Dank Philosophie des UL Lebens, sind meine Flugreisen viel lockerer und Risikofreier geworden! Gruß!
-
Hallo an alle, da der G4 trotz diverser "Problemchen", die hier zum Teil ja schon angesprochen wurden, zu meinen schon mehrere tausend Kilometer getragenen Ausrüstungsteilen zählt, auch von mir ein kurzer Kommentar. Die Schulterträger führen bei vielen Leuten zu Problemen. Bei mir war es vor allem die Breite. Ich war damals gezwungen, die Schaumpolster schmaler zu schneiden, die imho ziemlich sinnlose Klettöffnung zu entfernen und die Träger um ca. 1/4 schmaler zu nähen. Die Gurte sind natürlich auch grenzwertig kurz, aber seitdem geht's eigentlich ganz gut. Gruß!