Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Ingwer

Members
  • Gesamte Inhalte

    609
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Ingwer

  1. Sehe ich anders, sie warnen nicht vor Deos. Das Bundesamtes für Risikobewertung warnt davor den Grenzwert bzw tolerierbare wöchentliche Aufnahmemenge (TWI) nicht dauerhaft zu überschreiten. Sie empfehlen die individuelle Aluminiumaufnahme zu reduzieren um sicher zu gehen um unter den Grenzwert zu liegen, wobei sich die Reduktion von aluminiumhaltigen Antitranspirantien anbietet. Auch schreiben sie das die Aussagekraft der vorliegenden Daten gering ist.
  2. Ich habe mich ehrlich gesagt gar nicht entschieden. Ich habe den Trangia Topf in Titan, Ha-Alu und (fürs Outdoor-Käsefondue) in Duossal. Ich nehme dann immer den Topf mit der sich am besten für das angedachte Essen eignet (Säurebeständigkeit, Gewicht, Anbrennverhalten, usw). Da muß man dann auch nicht mehr an seinen Kochsetup groß basteln bezüglich Windschutz, denn der mitgenommene Topf ist dann immer gleich groß. Und dann habe ich noch einen Titantopf von Evernew. Den fand ich aber nicht wegen seines Materials toll, sondern das er eine Skala, abnehmbare Griffe, eine Ausgußtulle und einen gut gebauten Deckel hat. Wäre der aus HA-Alu gewesen, ich hätte den ebenfalls gekauft.
  3. Wenn du da auf die Urban Legend ansprichst das man bei Titan mehr Brennstoff benötigt, es ist und bleibt eine Urban Legend. Die Form des Topfes spielt eine Rolle, das Material ist beim Brennstoffverbrauch ziemlich egal. Aber, bei Titan brennt unwässriges Essen im Vergleich zu anderen Materialien deutlich schneller an. Wenn du versuchst Fertignudeln in einer sämigen Käsesauce hinzubekommen, dann wird das nicht klappen. Es brennt an. Diese Dokumentation ist einfach nur schlecht und das Anschauen ist einfach nur verschwendete Lebenszeit. Und vor kurzem hat ein Spiegelartikel den Film wirklich passend zusammengefasst: " Dazu nur soviel: Der Film genügt nicht wissenschafts- und medizinjournalistischen Standards. Er arbeitet wenig mit harten Fakten, aber viel mit Emotionen. Da ist eine Krebspatientin, die einen Zusammenhang zwischen ihrer Krankheit und ihrem Deo-Gebrauch vermutet. Da ist eine Wissenschaftlerin, die Aluminium auf Zellen kippt und den Zusammenhang bewiesen haben will. Und in der Hauptrolle als Bösewicht: das Aluminium, das nicht nur Brustkrebs und Alzheimer verursachen soll, sondern auch die Umwelt verschmutzt und sogar Mitschuld an der Katastrophe vom 11. September trägt. Immerhin: Für die Finanzkrise und den Klimawandel ist es offenbar nicht verantwortlich. Ob Aluminium ein Risikofaktor für Brustkrebs oder Alzheimer ist, kann derzeit niemand sagen. Einigkeit scheint nur darin zu bestehen, dass die Studienlage schlecht ist und weiter geforscht werden muss (mehr dazu lesen Sie im Kasten und im Experteninterview)."
  4. Es ist halt ganz klar kein Produkt für den Massenmarkt sondern ein Nischenprodukt. Aber es ist wie bei Autos, wenn man es möchte, das nötige Kleingeld hat und meint das man es wirklich braucht, dann kauft man sich den Ferrari und ist eben nicht zufrieden mit einem guten und preisleistungsmäßigen Skoda mit Sonderausstattung. Das kann halt nicht jeder, ich könnte es definitiv nicht. Ansonsten zu den Lieferengpässen und den schwankenden Preisen: Ein nicht unbedeutender Anteil Daunen und Federn kommt ja mittlerweile auch aus China. Die Warenpreise dort schwanken enorm, das ist überhaupt nicht vergleichbar mit dem stabilen europäischen Preisniveau. Da kann es schon mal passieren, wenn man keine langfristigen und abgesprochenen Liefermengen und Preise abgesprochen hat, das man kurzfristige Preissprünge von bis zu 50% hat. Bei einer eigenen Produktion vor Ort ist man diesbezüglich dann deutlich abgesicherter. Das Thema Krankheit ist aber natürlich ein gutes Argument.
  5. Im Vergleich zu was?
  6. Verstehe nicht worauf du hinaus willst. Man kann sich unabhängig vom Weltmarkt machen und sich entweder fest an einen lokalen Produzenten binden oder seine eigene Daunenproduktion aufmachen. Ist halt mich Kosten, Zeit und Aufwand verbunden, schafft aber Transparenz für den Käufer. Und bei schwankenden Preisen oder Lieferengpässen hat man dann auch weniger Probleme.
  7. Hallo, ich hatte bisher das Gefühl das die meisten Hersteller einfach nur das kaufen was der Markt so anbietet. Und da es meines Wissens kein besonders verläßliches Zertifikat für "Feelgood" Daune gibt, wird halt einfach das gekauft was angeboten wird da man eh nicht besonders differenzieren kann. Bei Schlafsackherstellern, die ihre eigene Daunenproduktion haben, ist das ein bißchen anders da diese selber die Kontrolle über ihre Daunenproduktion haben. Mir fallen da spontan die Namen Valandre ein (die allerdings nicht auf Leichtigkeit getrimmt sind) und Triple Zero Down (eher leicht, aber man findet wenige Reviews) die ihre eigene Produktion in den Pyräenen haben bzw nahe an der Daunenproduktion dran sind. Triple Zero hat da auch ein paar nette Infos zu der Produktion eingestellt: http://www.triplezero.fr/eng/manufacture.php?f=5 Das Problem mit dem Packmaß vom Spirit Quilt habe ich auch. Das Ding ist echt groß. Grüße nach Göttingen!
  8. Ich habe die Aussage auch schon öfter gelesen und auch ich kann nicht mit ihrem Nutzungszeiten mithalten... Aber dennoch: Meine Prolites werden nicht besonders alt. Nach ca je 30 Nutzungstagen fangen diese an zu delaminieren. Keine Ahnung woran es liegt, ob ich einen schlechten Atem habe oder so, aber bei den durchgestanzten Löchern fangen die Prolites bei mir immer an zu delaminieren. Vielleicht bin ich zu schwer oder puste die Dinger zu sehr nach?
  9. Angesichts dessen das ich bei den Sicherheitskontrollen schon oft 0,1 l Fläschen mit Nagellackentferner (ist ja auch brennbar) gesehen habe, denke ich das man sich auch eine 0,1 l Flasche mit Spiritus füllen und im Handgepäck mitnehmen kann. Das sollte dann locker für den ersten Tag reichen bzw bis man vor Ort an Spiritus rangekommen ist.
  10. Ingwer

    Schnäppchen

    OT: Beim Billigkauf weißt du dafür aber genau was du bekommst. Wenn man mehr Geld ausgibt, kann man sich nicht unbedingt sicher sein was man erhält.Made in EU kann bedeuten dass bereits eine sogenannte 'Veredelung' zum Made in labeln reicht. Also zb noch einen Reißverschluss dran, oder einen kordelzug rein und aufeinmal ist die Jacke die zu 90% in China produziert wurde Made in eu. Kann auch sein das man die Asiaten direkt nach Europa importiert und diese hier zu schlechten Bedingungen arbeiten, kann man hier sehr schön nachlesen: http://www.handelsblatt.com/unternehmen ... 63318.html Wie soll man da sicher sein was man mit Made in EU bekommt? Bei "Made from Lidl" weiss man hingegen genau was man bekommt, dummerweise ist das leider genau das was man eigentlich nicht unterstützen möchte.
  11. Pervers aber wahr: Bei den Produktionen in Billiglohnländern ist uns bekannt wer profitiert, wie die Arbeitsbedingungen sind, was man bekommt. Man weiß also genau was man kauft. Bei anderen Produktionsländern ist das unklar. Was bedeutet eine Jacke Made in EU? Wird diese zu 60% in Billiglohnländern vorgefertigt, verschifft und in Ungarn dann endgefertigt? Werden Chinesen nach Europa "importiert" um hier unter gleichen Arbeitsbedingungen wie in Asien zu arbeiten, aber später dann ein Made in EU auf dem Kleidungsstück prangert? Das ist in Italien schon lange Realität. Man weiß also nicht wirklich genau was man kauft.
  12. Ich würde sagen das die obige Antwort die schnellste und günstigste Lösung ist. Es gäbe da eventuell noch eine weitere experimentelle Methode das Sinylon und das Mesh eventuell direkt haftend zu verbinden, die kostet aber vermutlich soviel wie zwei Solomide und kann man deswegen allein kostentechnisch schnell verwerfern.
  13. Kannst du die Überreste des Grogs nicht einfach abwischen bzw ist das Zeug den wirklich in die Isolation reingelaufen? Bei meinem MLD Quilt ist das Außenmaterial (im Experiment nachgewiesen) wasserdicht, da kommt eigentlich nur Dampf durch.
  14. Ich finde die Bulgur/Hirse Gerichte von Alnatura hoffnungslos überwürzt, schmeckt mir erst wenn ich die Sachen mit weiteren Bulgur "verdünne". Der Zartweizen von Aldi braucht mehr als warmes Wasser, soll man noch ca 12 Minuten bei geringer Hitze köcheln lassen. Der CousCous hingegen ist mit heißen Wasser schnell fertig gezogen.
  15. Der da hat zwei Jacken mit Brandlöchern verkauft.... viewtopic.php?f=15&t=891&p=12444&view=show#p12444 Kann schon mal passieren wenn man sich ein Feuerchen macht.
  16. Schwierig zu reparieren bei Brandlöchern bzw Löcher im Allgemeinen (erstmal das Loch finden und dann mit Seamgrip stopfen und warten bis es hart ist). Und dann gibts immer die Gefahr von Delaminierung.
  17. In meinen Augen hilft so eine zu Hause aufgesprayte Imprägnierung eh nicht wirklich lang, es ist einfach nicht dauerhaft. Abgesehen davon weiß ich auch nicht wie mechanisch stabil so eine Imprägnierung ist (im Bezug auf Schlafsack stopfen).
  18. Feine Damenstrümpfe.
  19. Ich habe so eine Kappe von Gore(?), das ist mehr oder weniger ein winddichtes Stirnband, das oben mit einem dünnen Stoff zugemacht worden ist. Natürlich nichts gegen -10°C oder zum schlafen im Quilt, aber gut gegen Wind.
  20. Das Xerox Papier ist gut, aber leider halt nicht so besonders günstig.
  21. Ich bin da jetzt auch kein Experte, vorallem habe ich kaum Erfahrung mit Primaloft und kann deswegen Apex und Primaloft nicht miteinandervergleichen. Ich habe bisher nur die Erfahrung gemacht: Wenn man mal seinen Quilt aus Apex waschen muß (das Außenmaterial hatte einen echt miesen Geruch angenommen), dann machen sich die fehlenden Stütznähte bemerkbar. Der Quilt darf in der Waschmaschine nicht geschleudert werden, sonst zerfetzt es das Vlies. Auch muß man beim Herausholen des Quilts ganz vorsichtig sein, denn durch das viele Wasser hat der Quilt dann an Gewicht zugelegt und das Vlies kann durch das hohe Eigengewicht reißen wenn man nicht vorsichtig ist.Aufhängen geht nicht, man muß den Quilt ähnlich wie ein Wollpulli auslegen. OT: Beim MLD Quilt kommt noch dazu dass das Außenmaterial praktisch wasserdicht ist, das Wasser fließt eigentlich nur aus den Nähten am Rande raus. Das kann wirklich Stunden dauern.Das Vlies ist aber nach dem Waschen wirklich sehr sehr schnell trocken gewesen. Die fehlenden Stütznähte haben aber natürlich einen großen Vorteil, es gibt keine Kältebrücken. So wirklich toll ist das Packmap des Apex Quilts nicht. Der Quilt hat ein deutlich größeres Packmaß als ein Daunenschlafsack (kein Daunenquilt) mit ähnlichen Temperaturrating. OT: Beim MLD Quilt stört mich da auch ein bißchen das Außenmaterial, beim Packen bilden sich teils recht große Luftblasen, die Luft kann auch hier eher durch die Nähte bzw die Seiten entweichen. Das dauert dann beim Packen.Ach ja, und so wirklich warm wie er angegeben ist, empfinde ich den Apex Quilt von MLD nicht. Ich bin ja eigentlich niemand der schnell friert, aber null oder gar vier Grad konnte ich mit dem 28F Modell nicht wirklich erreichen. OT: Und ich bin ganz gespannt was wilbo mit seinem Schindel-Apex Quilt da plant.
  22. Ingwer

    Mama Handi instant rice

    Ich gehe wirklich sehr selten einkaufen, aber vor kurzem hat es mich mal tatsächlich in den Lidl verschlagen. Dort gibt es etwas ähnliches zu kaufen. Drei verschiedene Sorten bzw Geschmäcker Instant Reis für 0,79 Euro. Als Geschmack gibt es Curry (find ich am besten), Nasi-Goreng (schmeckt ähnlich aber anders) und Mexico (das schmeckt mir gar nicht). Ist kein Löffel mit dabei, Packungsinhalt sind 150g (davon 80% Reis) und kostet pro Packung 0,79 Euro. Für die Zubereitung braucht man je 350ml kochendes (oder halt warmes Wasser) und eine Art Potcozy.
  23. Persönlich würde ich diese Bastellösung eher nicht nutzen, da hätte ich viel zu sehr Angst irgendwann mal wie Nikki Lauda im Gesicht auszusehen. Aber es ist schön zu sehen das du Freude am Basteln hast und herumexperimentierst. Hast du denn dein Setup schon mal mehrere Tage in der Praxis testen können? Was waren deine Erfahrungen? Ist der Bialetti Brennerkopf auf Dauer haltbar? Alu ist ja gerne nicht so dauerhaft hitzestabil.
  24. Cool, da beneide ich dich. Habe ja mal selber überlegt sowas zu machen und auch machen zu lassen. Aber habe das dann zwecks akuten Zeitmangel sein lassen. Dafür habe ich einfach zuviele Sachen die ich mal wieder flicken müßte bzw mich ransetzten müßte, die aber liegen bleiben. Da noch eine weitere Baustelle zu eröffnen, absolut unmöglich. Würdest du mir auch das Gewicht ohne Extender und Heringe verraten? Grüße
  25. OT: Steck ne Kerze rein.
×
×
  • Neu erstellen...