Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

heilaender

Members
  • Gesamte Inhalte

    503
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle erstellten Inhalte von heilaender

  1. Die Route wird nur kurz den NP kreuzen. Hoffe doch, dass es auch nicht zu trocken ist, dass ein kleines Kochfeuer kein Problem ist. Bin vertraut mit Leave-No-Trace und wie man eine Feuerstelle wieder renaturiert, sollte also passen. Ansonsten kommt eben ein Keg-System mit. Auch nicht problematisch (Wenn ich recht überlege vemutlich sogar leichter als die Feuer-Option...) Ja, mit den Temperaturen hast du natürlich recht. Ich überlege nochmal und studiere die Vorhersage. Sollte es zu kalt werden, fliegt der Quilt raus und der Summerlite kommt mit. Der wird dann auf jeden Fall reichen müssen. Erfrieren werd ich nicht; das Schlimmste was mir passieren kann ist, dass ich eine ungemütliche Nacht habe
  2. @cheesecake: Ne, Schnee ist leider nicht auszuschließen. Deswegen wird der Wetterbericht genau geprüft und dann vorher entschieden. Ich hoffe einfach auf das typische Engadiner Wetter: Sonne!! Sollte dennoch ein wenig Schnee liegen, stört das ja nicht weiter, wir reden ja hier nicht über 50cm Neuschnee (hoffentlich...) Die Hose ist aus M90 genäht, den Stoff, den man bei thruhiker.com ordern kann. Sie hat halt keinen aufwändigen Bund (nur mit Kordelzug) und ist auch recht kurz. Bin ja nur 1,70 mit kurzen Beinchen Trotzdem zwei knielange RVs an den Bünden um das Ein- und Aussteigen zu erleichtern (bei der nächsten Hose kommen die weg, hab ich nicht nötig gehabt bisher; das würde nochmal 5-6g sparen) Zum Topf: Hab den bisher noch nicht so lange, nur ein paar Mal damit gekocht. Find den Raum recht angenehm und mag besonders die Griffe. Schon großer Komfortgewinn, vielleicht fliegt er aber für ein Keg-System raus... Ansonsten Evernew Qualität: 1A! Einzig den Deckel kann man vergessen. Schwer und nach zweimal benutzen passt er nicht mehr korrekt auf den Topf. Besser nen eigenen nach der Anleitung im Forums-Magazin machen! Warte noch ein bisschen auf den Topf, vielleicht kommt ja bald ein gutes Angebot... Zum Quilt: Ja, mein Quilt hat ne Footbox. Hab damals bei einem Forumstreffen von Herrn flashons eine PHD Ultra Daunendecke erstanden, die zusammengenäht und mit ner Extra Box versehen wurde. Oben noch nen Wärmekragen dran und fertig war das Ding. Mit Klamotten schon leicht unter null gebracht, danach ist aber Schluss. Wird auch hoffentlich demnächst mit was leichterem ersetzt, Potential für Ersparnis ist noch da... (Muss fairerweise wieder erwähnen, dass ich kurz genug für den Quilt bin. Ein MrHardstone oder flashons hätten da einen schönen Beinwärmer )
  3. Moin! Wo sind die ganzen Packlisten hingekommen? Um mal etwas dagegenzusteuern, hier meine (vorläufige) Packliste für eine Viertagestour im Juli im Engadin. Kritik, Anregung, usw. willkommen! Baseweight wäre damit bei 2210g, FSO-BW bei 3407g Ein paar Überlegungen meinerseits dazu: -Die Packliste ist natürlich wetterabhängig; ich gehe jetzt erstmal von milden Temperaturen und trockenen Verhältnissen aus. Sollte die Wettervorhersage etwas anderes sagen, wird nochmal umgestellt auf Regenwetter -Die MYOG Nylonhose wird noch genäht, deswegen steht das Gewicht noch nicht fest; vllt. kommt statt dem Wildwood ein langärmliges Hemd mit, auch selbstgenäht. -Gekocht werden soll mit Feuer -Getrunken werden soll direkt aus den Flüssen und Bächen, unsere Route führt an solchen entlang. Für die längeren Durststrecken soll die Platy herhalten.
  4. Wow! Sieht sehr gut aus, gefällt mir. Kannst du da vielleicht mal ein bisschen was genaueres zu schreiben (Konstruktion, Maße, etc.) im MYOG Bereich? Insbesondere die Spitze würde mich mal interessieren, wie du das gelöst hast.
  5. Zum Cricket hab ich mal vor längerer Zeit in den Weiten des Netzes dieses Bild gefunden. Keine Ahnung ob die Maße stimmen, wäre mal interessant zu wissen! (Selbstbaumäßig und so )
  6. Ein einfaches SilNylon wie das hier tuts: http://www.extremtextil.de/catalog/Rips ... :1195.html Für den Anfang mehr als ausreichend und tut auch nicht so weh (in der Geldbörse), wenn man sich mal vertut. Für alle weiteren Fragen empfehle ich das MYOG Unterforum
  7. +1 für die Antwort! Und wenn du Selbstbau-affin bist, schau mal hier für eine grundlegende Idee, die man leicht selbst hinbekommt: http://www.tarptent.com/projects/tarpdesign.html
  8. kaufe ein "n". OT: Wow, sehr erwachsenes Verhalten von dir Dani Also, wenn wir schon das Korinthenkacker-Spiel spielen wollen: Nach meinem Wissen kann man beim Glücksrad keine Konsonanten kaufen, nur Vokale... Ray's erstes Buch kann man noch nennen, denke ich. "PCT Hiker's Handbook" oder so nennt sich das glaube ich; dürfte aber mittlerweile etwas "angestaubt" sein
  9. Cuben ist und bleibt ein Topmaterial, ohne Frage. Das geringe Gewicht, die hohe Zugfestigkeit bei kaum zu bemerkender Dehnung, sowie die geringe Wasseraufnahme machen es geradezu perfekt für den Tarpbau. Ist auch kein Wunder; das Material wurde eigentlich für den Segelbau entwickelt, wo es genau diese Anforderungen erfüllen soll. Allerdings ist es durch den hohen Preis ein Luxusgut. Cubictech hat leider nunmal ein Monopol und dieses Jahr die Preise nochmals um 20% gesteigert. Insbesondere Anfänger sollten es sich hier also ganz genau überlegen, ob ihnen ein Tarp das Wert ist. Spielen wir es doch einfach mal durch: Wenn du nicht selber basteln möchtest, könntest du z.B. das MLD Grace Tarp wählen. Das ist in beiden Optionen (Sil und Cuben gleich groß) Bei Sil liegt das Gewicht bei ca. 280g, bei Cuben ca. bei 160g, also ein Unterschied von ca. 120g Leider kostet das Cuben Tarp aber auch 165 (!) Dollar mehr. Wenn du selber basteln möchtest, ein klassisches 9'x5' machen möchtest, und bei ExTex einkaufst, dann kommst mit dem 50g/qm Sil auf ca. 240g und mit dem 19g/qm Cuben auf 100-110g Die Preise liegen jedoch bei Sil bei ca. 20-25€ und bei Cuben mindestens bei 90€ (und das auch nur, wenn du nicht 150 Breite machst, sondern nur 130 Breite) Du siehst also, ist alles eine Frage des Geldes. Wieviel Tarperfahrung hast du denn schon gemacht? An Hand dessen würde ich erstmal entscheiden, ob sich Cuben lohnt. P.S.: Wie el zoido schon schrieb: Wenn da ein Ast runterfällt, dann macht es auch nichts mehr, ob du unter Cuben oder Sil liegst
  10. Moin! Also, ich bin zwar selber (noch) nie auf einer Weltreise gewesen , aber es wird doch immer wieder von unseren Weitwanderern darauf hingewiesen, dass ein freistehendes Zelt große Vorteile hat. Insofern kann man bestimmt das Tarptent Double Rainbow empfehlen. Soll einigermaßen robust und windbeständig sein, Platz gibt es auch genug, und da man beide Seiten komplett aufmachen kann, ist die Lüftung hervorragend. Außerdem gibt es ein integriertes Innenzelt, was sicherlich bei diversen Stechmücken und Krabbelgetier hilfreich ist. Einzig die Langlebigkeit muss sich noch bewähren, da aber diverse Leute hier ihr 1-Personen Rainbow seit geraumer Zeit und massenhaft Kilometern immernoch benutzen, stellt das denke ich auch nicht sooo das Problem dar. Man muss seine UL-Ausrüstung halt immer wie ein rohes Ei behandeln, dann macht sie auch lange Zeit mit! (Vielleicht wäre eine 1-Personen Alternative für euch beide etwas? Hab schon des öfteren von Freunden gehört, die mit anderen länger unterwegs waren, dass man sich zwangsläufig irgendwann so auf den Sack geht, dass eine kleine Privatsphäre am Abend die Stimmung wieder gehoben hätte )
  11. Hatte auch mal die aktuelle Preisliste angefordert, in der Hoffnung 9m (verhältnismäßig) erstehen zu können. Hab dann aber ganz schnell wieder Abstand genommen, als ich meinen dann endlich getraut habe...
  12. OT: Den S2S hab ich auch. Bin auch auf diesselbe Idee gekommen wie Dani mit den Schlitzen im Obermaterial der Schultergurte. Im Sommer stopf ich da meine Schlafsocken rein, das geht mit ein bisschen Fummelei. Trotzdem bleibt einfach so ein mieses Tragegefühl bei dem Ding; hab das Gefühl, dass das an der Form des Rucksacks liegen könnte, die einfach keine gute Packart zulässt. Naja, mal sehen, was der Frühling bringt, vllt auch mal eine Expedition in MYOG Rucksack Gefilde...
  13. Tischtennisplatte als Schneidtisch!! Aaaaaargh! Manchmal ist es so offensichtlich, dass man es nicht mehr sieht....Vielen Dank für den Hinweis Carsten, meine größte Bastelsorge ist damit erledigt
  14. OT: Und dafür 100$? Naja Aber im Ernst: Sieht wirklich sehr schön aus, für einen kleinen Overnighter im heimischen Mittelgebirge. Würd ich glatt nehmen, wenn da nicht noch so ne schwarze Schönheit beim Mateusz (hoffentlich) noch an einer Schulter rumhängt...husthust
  15. Tach! Das Tarp oben und das Tarp unten sind ein und dieselbe Länge. (2,5m) Liegt glaub ich nur an der Perspektive... Zu deinem Eigenbau: Ich würd vllt. nicht direkt mit Cuben anfangen...oder hast du schonmal damit gearbeitet, bzw. was MYOG-mäßiges gebastelt? Das Material ist sehr unverzeihlich, was Fehler angeht und außerdem noch sauteuer. Wenns unbedingt ein Ponchotarp sein soll, bau dir lieber erstmal eines aus günstigem SilNylon. Damit kannst du bestimmt erstmal mehr anfangen und typische Fehler, die man begeht, schmerzen nicht so sehr, bei nem günstigen Meterpreis. Nun zu deiner eigentlichen Frage. Ich bin 1,71cm groß, also eher kurz. Dementsprechend ist die Länge des Tarps auch gewählt. Das MLD Cuben Poncho Tarp, nach dem ich meins nachgebaut habe, ist knapp 20cm nochmal länger. Das ist nicht viel und ich würde dir eher etwas in Richtung 2,8 bis 3m empfehlen. Die Breite ist genau die Breite einer Rolle minus umgeschlagene Ränder, in etwa 1,3m. Hast du denn schon viel Tarperfahrung? Ohne genügende Tarperfahrung wäre es schon sehr mutig, sich mit so einem vergleichsweise kleinem Tarp rauszuwagen. Will dich jetzt nicht davon abbringen, oder so, aber vielleicht wärst du mit nem schön großen Tarp (das klassische 8' by 10') aus einfachem SilNylon besser bedient. Oder du bist schon megaerfahren, was das alles angeht und ich hab dich grade unnötig vollgelabert Und zu deinem Kleber: Was für einen Kunststoff kann man denn damit verkleben? Kunststoff ist ja (leider) nicht gleich Kunsstoff...
  16. 80er Microtex tönt gut. Kapuze ist auf jeden Fall sinnvoll, muss allerdings selber noch einen Schnitt finden, der gut passt. Habs bisher noch nicht sauber hinbekommen eine passende, schön einfache Kapuze anzupassen.
  17. Jo, so war auch mein Plan. Muss allerdings dann nur ne Hülse mit 0,5mm Wandstärke finden.... :/
  18. Bisher noch keine Fotos davon, wird erst auf Tour gemacht. Hab die Kapuze erstmal so gefertigt, unabhängig vom Tarp. Dann den Umfang am Halsausschnitt gemessen und den an der entsprechenden Position am Tarp eingezeichnet. Das Loch ausgeschnitten (war sehr angsteinflößend... :/ ) und dann per doppelseitigem Tape die Kapuze links auf links aufgeklebt, ganz normal halt. Das Tape (noch kein CubenTape!!!) hab ich benutzt, um evtl. die Position bzw. den Umfang der Kapuze noch verändern zu können. Hat bei mir aber super gepasst. Anschließend vernäht und die Nahtzugabe nach oben in Richtung Kapuze geklappt (da bleibt der Umfang gleich). Mit CubenTape befestigt und dann noch einen Extrastreifen Cuben drübergeklebt. Weiß nicht wie bombig das hält, wird sich noch herausstellen. Für mich war das nur der beste Kompromiss aus Festigkeit und Einfachheit in der Fertigung. Hoffe, dass ist jetzt klar geworden, ansonsten noch auf dem Maitreffen oder so!
  19. Der Klemmbereich wird hoffentlich passen, der untere Teil sollte 16mm haben. Der obere Teil macht mir mehr Sorgen. Will das obere Segment der Fizans benutzen und das hat bekanntlich nur 17mm Durchmesser, da die Fizans nur 0,5mm Wandstärke haben...Naja, muss ich mal schauen, wie ich da ne gescheite Möglichkeit finde, das Komperdell Teil sauber und vor allem fest dranzufriemeln.
  20. Sooooooo, nach langem, laaaaaangem Vor-Mir-Her-Schiebens, hab ich letzte Woche in einer Lernpause endlich das Ponchotarp fertig gemacht. Bin dann auch flux in den Park um bei nicht ganz optimalen Fotowetter ein paar Bilder zu schießen. (Hätt ich mal heute machen sollen...) So schauts fertig aus! A-Frame von mariusheiland auf Flickr Half Pyramid von mariusheiland auf Flickr Half Pyramid von mariusheiland auf Flickr Schönes Ding geworden, bin schon mal sehr erleichtert, dass das mit der Kapuze so gut geklappt hat, da hatte ich schon sehr viel Angst das große Loch ins Tarp zu schneiden. (Mal schauen, wie sich das Tarp den Frühling/Sommer über schlägt, vielleicht mache ich mir nochmal so ein einfaches Tarp ohne Ponchofunktion. Die Einfachheit gefällt mir sehr gut!) Achso, das beste fast vergessen: Gewicht liegt fertig bei 127g! Mit Schnüren, Packbeutel und 10 Heringen lande ich dann ziemlich genau bei 155g.
  21. Mh ok, das hatte ich mir schon gedacht. Dann muss ich mal auf meine Stöcke warten und erst nachmessen, bevor ich bestelle. Dankeschön!
  22. Moin! Also, als Windshirt kann ich dir das 38g/qm Nylon Taffeta empfehlen. Sollte für deinen Einsatzbereich mehr als ausreichen, wenn du etwas vorsichtig damit umgehst. Ich benutze für mein Windshirt einen ähnlichen Stoff mit gleichen Eigenschaften (M90) und hab nach zwei Jahren Gebrauch auf Tour keinen Abrieb im Stoff feststellen können. Einzig die DWR will nicht mehr so richtig, wobei das wohl weniger am Abrieb als am Schweiß liegt, der diese wohl mit den Jahren angegriffen hat. (Deswegen kommt jetzt Ersatz her, wieder aus demselben Material. Bei einem Stückpreis von ca. 12€ ist das aber kein Problem, das schmerzt nicht im Geldbeutel.) Mittlerweile will mein Shirt also nicht mehr richtig Regen abweisen, am Anfang ging das ganz hervorragend. Kleine Schauer sind darin kein Problem. Zur Trocknung kann ich nur sagen: Es geht wirklich ratzfatz, wenn man das Shirt noch am Körper trägt. Komplett durchnässt war ich bisher noch nicht dadrin (dann hätte ich glaub ich auch was falsch gemacht), allerdings schon mehr als klamm und es hat nie länger als 10min weiterwandern gedauert und ich war wieder trocken. Musst nur aufpassen, die Verarbeitung von dem Stoff ist etwas schwieriger, da er sehr schnell dazu neigt auszufransen. Also entweder heiß schneiden, vorsichtig die Kanten versiegeln, oder schnell in französischen Nähten verarbeiten. Windundurchlässigkeit ist so ein Thema. Hab bisher noch keinen Stoff gefunden (außer Windstopper Membran und echte 3-Lagen Hardshells), die den Wind vollständig draußen halten. Auch "Windshirts" sind nach meinem Gefühl her immer etwas winddurchlässig ab ner gewissen Windstärke und -kälte. Hab mich aber im Windshirt nie unwohl gefühlt. Den Job, die Körperwärme am Körper zu halten, hat das Ding bisher immer gut gemeistert und mit den richtigen Lagen drunter war auch starker "Weh-mich-von-den-Beinen-Wind" im Mallorquinischen Hochgebirge kein Problem. DIe Schultern extra aus 55g/qm zu machen, halte ich für Unfug. Nähte sind Schwachstellen und der Sinn von dem Raglanschnitt, den ich gepostet hatte, ist ja grade, dass keine Nähte über der Schulter verlaufen. Regensachen kann ich dir (noch) nicht weiterhelfen, da bin ich selber noch am rumprobieren. Hab bisher ein paar Experimente mit diesem Stoff gemacht : http://www.extremtextil.de/catalog/2-La ... :1319.html Schaut vielversprechend aus, allerdings macht mir die Abriebfestigkeit im Inneren etwas Gedanken. Muss sich mit der Zeit zeigen. Eventuell folgt im Sommer dann eine Jacke daraus, für den angrenzenden Herbst in windigen, nassen Gegenden. Das Garn ist prinzipiell ok, achte allerdings auf die korrekte Nadelgröße dazu. Ich hatte damals leider die Nadel etwas zu klein genommen, daher rieb sich der Baumwollmantel am Nadelöhr ab, als er durchgezogen wurde. Das führte zu unschönen Nähten, gerissenen Fäden und sogar Fadenstau. Ich persönlich benutze nur noch Vollpolyestergarne von Alterfil, meistens das 80Nm. (Vielleicht ist es auch nur Aberglaube ) Viel Erfolg noch!
  23. Moin! Kurze Frage: Kennt sich hier jemand mit dem oben genannten Verschlussmechanismus aus? Ich suche FLicklocks für einen Selbstbau und die Komperdells waren die einzigen, die ich gefunden hatte, die man so kaufen kann. http://skiextreme-shop.de/shop/article_ ... ml?pse=apq Die Bezeichnung finde ich nur etwas verwirrend, vllt. kann mir da jemand helfen? Wofür stehen die beiden Zahlen denn z.B. bei "Alu 18/16mm". Ich nehme mal an, dass mit 18mm der Durchmesser des oberen Rohres, d.h. des feststehenden gemeint ist, wärend die 16mm den Durchmesser des beweglichen Rohres bezeichnen? Vielen Dank für eure Hilfe!
  24. Außer das Wetter sieht so aus Hab da aber wohl die verrückteste Woche in Mallorquinischem Wetter erlebt, die es seit langem gab... Wünsch euch aber viel Spaß; schön, dass ihr euch für Mallorca entschieden habt! (Ach ja, irgendwann gehts auch mal wieder dahin zurück)
  25. Also erstmal +1 für den Summerlite Wie kalt wars in der Brex? Hatte nur den Summerlite und meine Daunenjacke mit langer Unterhose an und das ging. Wie Paddel schon geschrieben hat, mehr anziehen macht allerdings darin keinen Sinn mehr, wird einfach zu eng. Wenn du jetzt noch einen schönen Biwaksack außenrum packst, der Wind abhält und etwas Wärme staut...naja musst du wissen... P.S.: Bin aber auch eher warmer Schläfer, bis auf meine Eisblockfüsse...
×
×
  • Neu erstellen...