-
Gesamte Inhalte
1.123 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
33
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von cafeconleche
-
Kungsleden / Padjelantaleden im Juli / August
cafeconleche antwortete auf cafeconleche's Thema in Tourvorbereitung
lange nicht geschrieben, aber inzwischen habe ich einiges ausprobiert: Dexshell-Socken (mit Merino innen) plus Merell Moab in Größe größer scheint zu klappen. Bei uns hats ja ein bisschen geregnet, da konnte man mitten in der Stadt furten. Wasser läuft aus dem Moab Ventilator schnell ab, und nach ca. 50m quatscht es nicht mehr im Schuh. OT: Übrigens war Dexshell sehr kulant, als ich die Socken zunächst eine Größe zu groß bestellt hatte: Zeitgleich zur Retoure haben sie mir, ohne nochmal die horrende Shipping-Gebühr zu berechnen, die Größe M zugeschickt. In der Uckermark und im Harz habe ich in sieben Nächten Küche und Schlafzimmer für hinreichend luxuriös befunden - Schlafzimmer mit dem von @Stromfahrerempfohlen Matten-Setup weiter oben in diesem Faden. Bei der Kleidung bin ich jetzt auch so weit; die schicke schwere Berghaus wurde durch eine elegante Barbie-farbene Driducks-Jacke ersetzt. Hat im Harz schon die Feuer- äh, Regenprobe bestanden. Das Meiste ist gewogen, verglichen, getauscht, verworfen oder bestätigt worden. Und wahrscheinlich reicht der Exos 38 trotz des voluminösen Zeltes und des WM Apache . (Meine Packliste würde ich ja gerne posten, aber bislang gehts mit Bleistift und Kopf einfach schneller als mit diesen ganzen Tools - vielleicht schaff ichs ja noch.) Jetzt geht es um Verbrauch. Dazu noch mal die Strecke: Von Abisko auf dem KL bis Sälka, bis der NKL nach Westen abzweigt. Ab dort über die Sitasjaurestugorna nach Ritsem. Dann Padjelantaleden, ab Kvikkjokk wieder KL. Gelegentlich, wenn es sich gerade anbietet, würde ich in der Nähe von Hütten übernachten und dann auch für die Nutzung der Fazilitäten (Sauna...) zahlen. Dann kann man ja auch dort kochen und, falls es Strom gibt, auch diverse Batterien nachladen - wenigstens in Ritsem hoffe ich. Essen sollte kein so großes Problem sein; auf dem KL sowieso nicht, aber auch auf dem Padjelantaleden gibt es zur Hauptreisezeit an den von Samen betriebenen Hütten gelegentlich Brot und Fisch oder geräucherten Elch, wenn ich keine Lust mehr auf Couscous, Müsli, Tubenkäse und Wasa habe. Außerdem nutze ich das Integrated food storage system . Aber wie sieht es mit Rödsprit, Spiritus aus? Mehr als eine Halblitercolaflasche will ich nicht mitnehmen. Im Harz habe ich 40 ml pro Tag (incl Heißgetränk) gebraucht. Muss ich von Abisko bis Kvikkjokk (ca 14 Tage) durchhalten (mit ggf. Küchennutzung an 2 Abenden und / oder Einschränkung beim Heißgetränk), oder bekommt man in Ritsem welchen? Ab Kvikkjokk bin ich ja nur noch auf dem KL unterwegs, da sollte es mindestens 1x pro Woche was geben, hoffe ich. -
nein, den habe ich von Berlin aus im Internet geschafft zu buchen, ich glaube, skyscanner hat mich auf die richtige Seite gebracht. Wie der Flug ist, kann ich nicht sagen - liegt ja noch vor mir. Und das Maschinchen hat, wenn ich das richtig erinnere, nur gut 30 Plätze. - Ich habe eine recht lange Umsteigezeit in Oslo geachtet - ich habe nicht herausgefunden, ob man das Gepäck neu einchecken muss.
- 6 Antworten
-
- kungsleden
- hemavan
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Warum möchtest Du nicht über Stockholm? Die ewig lange Zugfahrt? Falls Du nichts Grundsätzliches gegens Fliegen hast: Von Hemavan geht fast täglich ein kleines Maschinchen nach Stockholm, dauert 2 1/2 Stunden. Da kann man doch sicher nach Oslo umsteigen? Ich habe vor Monaten meinen Rückflug von dort gebucht; zu dem Zeitpunkt habe Hemavan-Stockholm-Berlin für 166 Euro gezahlt. http://www.hemavantarnabyairport.se/tidtabeller/
- 6 Antworten
-
- kungsleden
- hemavan
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Was mir besonders gefällt: Es ist ja nun wirklich nicht alles optimal gelaufen - Fuß, Wetter, Weg... aber irgendwas muss ja dran sein, was Dich dran gehalten hat - abgesehen von einer gewissen Leidensfähigkeit. Und das ist etwas, was man vielen nicht erklären kann, aber was man hier aber auch niemandem unbedingt erklären muss. Und dieses Etwas kommt für mich in Deinem Bericht wirklich gut raus. Und die Fotos sind ja selbst erklärend, und sie erklären auch einiges.
-
Nagellackentferner-Fläschchen. Gibt es in verschiedenen Größen (muss man halt nur alle kriegen). Oder eben Halbliter-PET-Flaschen, wenn es mehr sein soll.
-
@mawi Danke fürs Organisieren! Der Tiergarten ist doch auch bei Regen schön.
-
Ich bring mal einen Uralt-Mariposa mit Rückenlänge L mit, den ich noch im alten Forum gekauft hatte. Ich habe mich damit nicht anfreunden können, schon wegen der Rückenlänge, aber auch das Konzept hat nicht zu mir gepasst. Vielleicht ist es ja von Interesse.
-
Alter? War das nicht nur für junge Menschen?
-
Ich habe (bislang) bezahlt - im März (Flug) und Ende April (Bahn) gekauft; Interrail kann ich nicht mehr Bus von Berlin nach Koebenhavn: 29€ (mit Bahncard) Zug von dort nach Stockholm: 86€ Nachtzug von dort nach Abisko: 149 €(mit Bett) Rückflug ab Hemavan: 166€ Wenn ich das richtig sehe, kommen (für mich) noch einige Kosten dazu, Boot-Transfers, die man nicht oder nur schwer umgehen kann - läuft bestimmt auf 500€) (und dazu der ganze Luxus, den man sich womöglich leistet ) Jetzt gibt es drei Antworten: wenn ich richtig geguckt habe, haben alle etwa 500€ gesagt.
-
Vor wenigen Wochen sind wir darauf gestoßen, dass zum "Weltnaturerbe Buchenurwälder" neben dem Jasmund u.a. auch der Grumsiner Forst bei Angermünde in der Uckermark gehört. Und diesen und angrenzende Fluren bewanderten wir bei sommerlichen Temperaturen am Wochenende: Vom NABU-Stützpunkt Blumberger Mühle bei Angermünde über Althüttendorf am Werbellinsee nach Chorin. Dabei folgten wir keinem speziellen Wanderweg, sondern immer mal wieder Teilstücken regionaler Wege oder anderen Waldwegen, die in der Kompass-Karte verzeichnet waren, durch die Endmoränenlandschaft. Es ist eine nicht spektakulär schöne, aber in Sommerhitze vergleichsweise frischluftige Tour mit vielen Mücken. Übernachtet haben wir in einer ehemaligen, inzwischen renaturierten Kiesgrube bei Nachtigallengesang (zum Glück dezent aus der Ferne) in der Nähe von Althüttendorf, Wasser gabs in der "Wanderkirche" in Althüttendorf: Die Tür steht wohl immer offen. Und ich konnte endlich mein neues Zelt einweihen!
-
Kungsleden / Padjelantaleden im Juli / August
cafeconleche antwortete auf cafeconleche's Thema in Tourvorbereitung
Jetzt habe ich es ausprobiert: ging schon ganz gut; etwas ist die Alumatte doch verlorengegangen. Das kann aber daran liegen, dass ich keine lange Hose dabei hatte außer der (als Mückenschutz am Abend hilfreichen) Regenhose - und die ist ziemlich glatt. Test mit normaler langer Wanderhose folgt, wenn es kühl genug dafür ist. -
@nats: Danke! Das war hilfreich!
- 127 Antworten
-
- loft
- schlafsack
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
OT: Der Begriff / die Abkürzung "VBL" finde ich nicht im Glossar. Ist das eine Dampfsperre von innen (ich in Plastiktüte, dann Schlafsack drüber)?
- 127 Antworten
-
- loft
- schlafsack
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Zu dem Zelt kann ich nichts sagen. Aber zu Dauerregen in einem Zelt, in dem man nicht aufrecht sitzen kann. Das fühlt sich ziemlich bescheiden an. Ich habe mit einem Wechsel Pathfinder (75cm Innenzelthöhe, und ich bin ziemlich klein) im Dauerregen dagestanden. Da konnte ich nicht richtig sitzen. D.h. auch beim Kochen in der Apsis musste ich immer auf dem gleichen Ellenbogen liegen - mein Ding ist es nicht mehr, gibt bei mir nur Rückenschmerzen. Das kann aber auch daran liegen, dass ich zu lange im Zelt bin und nicht lang genug laufe...
-
Kungsleden / Padjelantaleden im Juli / August
cafeconleche antwortete auf cafeconleche's Thema in Tourvorbereitung
@Stromfahrer: Gestern mal probeweise so hingelegt: ja, das wird wohl gehen - am Wochenende wird das Schlaf-Setup ausprobiert, aber auf Big-Agnes-Zeltboden. Cuben muss noch warten, bis ich mal allein unterwegs bin. Bin gespannt! -
Kungsleden / Padjelantaleden im Juli / August
cafeconleche antwortete auf cafeconleche's Thema in Tourvorbereitung
@StromfahrerDanke! Jetzt kapier ichs! OT: Gerade nachgeguckt: Ich hab Dich falsch zitiert: "Komfort" mit Ka! -
Mir wäre einer der beiden T-Treffpunkte (Tiergarten oder Tempelhofer Feld) am liebsten, den nich komme aus dem extremen Süden.
-
Kungsleden / Padjelantaleden im Juli / August
cafeconleche antwortete auf cafeconleche's Thema in Tourvorbereitung
Kann man da nicht mit kleinen Stückchen Klett-Klebeband nachhelfen? Einerseits die Matte in sich selbst, andererseits an die Z-lite kletten? Das probier ich nächstes Wochenende mal aus. -
Kungsleden / Padjelantaleden im Juli / August
cafeconleche antwortete auf cafeconleche's Thema in Tourvorbereitung
@Stromfahrer: hier irgendwo im Forum hast Du Dich so bezeichnet. Und so eine Rollmatte unters Zelt anstatt innen rein, ja, das habe ich früher auch schon gemacht. Dann macht es ja praktischerweise im Sommer auch nichts, wenn sie etwas nass geworden ist, Dass das mit der Windschutzscheibenmatte (in Backup-Funktion) dann nicht wirklich komfortabel ist, ist klar. Aber letztes Jahr in Chile ist es uns passiert, dass jemand eine Exped-Matte zum Platzen bekommen, und dann hatte der arme Mensch für mehrere Nächte nur die Rollmatten-Restchen, die wir als Sitzkissen dabei hatten, plus die platte Exped-Matte. Darum setze ich für den Sommer auch nicht auf die Exped, sondern auf stabil. -
Kungsleden / Padjelantaleden im Juli / August
cafeconleche antwortete auf cafeconleche's Thema in Tourvorbereitung
Danke, @Stromfahrer, das tut meinem Budget gut. Wenn das reicht - aber Dir als Comfort-UL glaub ich das und werde es nächstes Wochenende ausprobieren. Ich benutze die Dinger schon immer als Sitzunterlagen, hab also immer ein oder zwei im Haus. -
Kungsleden / Padjelantaleden im Juli / August
cafeconleche antwortete auf cafeconleche's Thema in Tourvorbereitung
So etwas gibt es beim Baumarkt? Ich hätte jetzt gedacht, ich muss jetzt eine Internet-Bestellung deswegen losschicken - stattdessen kann ich morgen einfach hinradeln. Praktisch! -
Kungsleden / Padjelantaleden im Juli / August
cafeconleche antwortete auf cafeconleche's Thema in Tourvorbereitung
zurück von den Hosen (auch interessant) nach Schweden: Ich brauche eine Unterlage für mein Zelt (zpacks,Solplex), und zwar für: - viele Nächte in Folge (ca 25), darf aber auch gern länger halten - gegen Einschlammen - gegen womöglich spitz-steinigen Untergrund - in Nordschweden jetzt im Sommer (siehe Thread-Titel ) Ich denke an das Tyvec Softstructure vom Trekking-light store, weil es sich besser knautschen lassen soll als das Hardstructure. Polycro scheint mir doch zu dünn - oder ist das die Schere im Kopf?, Dann zur Matte: Ich möchte mit einer kurzen Matte reisen (thermarest prolite x small) und brauche noch etwas Warmes (ca. 70 cm) für unter die Beine (und als Backup-Lösung, falls die Aufblasmatte plötzlich platt ist und ich es nicht dicht bekomme, damit ich überhaupt etwas unter mir habe für die nächsten Nächte). Da ich mit Gestell-Rucksack wandern möchte (einem Exos38, wenn ich alles reinbekomme, aber das sollte hoffentlich klappen), brauche ich nichts im Rücken. Ich würde gern eine Faltmatte nehmen, die möglichst das Wasser nicht aufnimmt und sich leicht abtrocknen lässt. Was nehme ich da am besten (ich habe nichts, brauche also Kaufberatung)? Den Faden mit dem Mattenvergleich habe ich bereits gelesen und tendiere zur Z-lite. -
klingt gut. In Abisko noch mal fragen kostet ja nix. Und nach dem Sommer werden wir es genau wissen.
-
Nochmal zur ach so praktischen Kreditkarte: Zum Zahlen per Kreditkarte sagt die STF: https://www.swedishtouristassociation.com/about-stf/customer-service/# Can I pay with credit or bank cards in the mountains? In some of our mountain cabins you will be able to pay by credit card. For more information about which of the, please contact STF Fjällbokningen +46 10 190 2360, Monday-Friday 9.00 am-5.00 pm CET. Of course, we offer alternative solutions if you don't carry cash! At our mountain stations in Abisko, Kebnekaise, Saltoluokta, Ritsem, Kvikkjokk, Storulvån, Helags, Vålådalen, Sylarna, Blåhammaren, Edsåsdalen, Ramundsberget and Grövelsjön, you can naturally pay by card.
-
Ich zitiere mal den Kungsleden-Führer aus der outdoor-Reihe (Ausgabe 2016): "Bis zum Sommer 2013 war es problemlos ... möglich, die Übernachtung in den Berghütten ... per Kreditkarte zu zahlen. Durch geänderte gesetzliche Bestimmungen sind in Schweden aber nur noch Karten mit Chip erlaubt, die einen Mobilfunkempfang erfordern." Den Mobilfunkempfang gibt es weitestgehend nicht. Es werde zwar an Lösungen gearbeitet, aber zumindest 2016 konnte in diesem Führer noch keine Aussage für den Kungsleden getroffen werden, wann wo Kartenzahlungen wieder möglich sein würden. Und da der NKL eher abgelegener geführt ist als der KL...