Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

cafeconleche

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.123
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    33

Alle erstellten Inhalte von cafeconleche

  1. @Andreas K.Nein, natürlich noch nicht. OT:Aber mir Zeltboden trotz Unterlage unter Chataignes auf Korsika perforiert, und ich könnte mir vorstellen, dass so etwas ausreicht. Mein Freund hat 'ne Exped-Matte zum Platzen gekriegt (Dussligkeit, Ungeschick, Pech, whatever), sodass wir sie nicht geflickt bekommen haben, weil der Dreiangel 2x4 cm groß war und beim Einschmieren mit dem beigelegten Kleber die Ränder zusammengerollt sind. Womöglich fällt das unter fehlende Skills. Das passierte dummerweise im chilenischen Hinterland, wo dir die beste Garantie so was von gar nix nutzt... Ja, manchmal. Vielleicht auch oft. Aber nicht immer. Siehe oben. Vielleicht fällt das auch unter die Rubrik "Ich nehme auf jede Tour meinen Geodät mit, weil damals vor 15 Jahren war ich froh, weil ich nicht einen Hering in den Boden gekloppt bekommen habe" - aber ich nehm inzwischen selbst die Exped nur noch fürs Wochenende. Dünner als Prolite auf längeren Touren nicht mehr. - Wenn jemand sie bei der Brauereitour dabei hat - vielleicht lass ich mich ja bekehren
  2. was nützt die mir unterwegs? Ich liege platt und kalt!
  3. Nachdem wir nun mal alle gelacht haben, dass Frau Milchkaffee nicht ordentlich lesen kann,(grrr, Augenverdreh...) hab ich mir für die WINDhose das richtige Stöffchen Pertex QUANTUM (Dank an @Andreas K.) bestellt. Also zurück auf Anfang... Ich werde natürlich trotzdem noch von den Trageeigenschaften von PTX endurance berichten. Laut extremtextil habe ich mir ja statt einer Windhose eine Regenhose gebastelt: "Das Nylon eignet sich ... oder Solo als sehr atmungsaktiver Wetterschutz." Ist doch auch was, oder? OT: Stoffkunde: Sind eigentlich alle daunendichten Stoffe auch mückendurchstichfest? Noch ein OT: Bei den "Herzchen-Anklickmöglichkeiten" fehlt das Augenverdrehen für "SEHR witzig!", so bekommste halt ein "Witzig", @mawi
  4. Oh, da sieht man mal, was ich für ein Greenhorn bin! Der Unterschied im Namen ist mir gar nicht aufgefallen. Mal sehen, wie sich das trägt - ich werde berichten! Vielleicht doch eher als leichte Regenhose? Ich hoffe, es wird nicht nur Lehrgeld...
  5. @FrankyXDie Hose ist schätzungsweise Frauengrösse 40 (kurz, also Gr.20). @Dr. Seltsamja, nicht das für regnerische Gebiete, dafür bleibt die schwere Marmot. Aber ehrlich gesagt, ich hab den Stoff auf Empfehlung auf eine Frage in dem Kurze-Frage-Thread ausgesucht und da erst kapiert, dass ich zwei Fliegen auf einmal schlagen kann. Vorsichtshalber hab ich ja auch schon Seamtape besorgt. Aber ich bin nicht so sicher, wie lang die Beschichtung hält.
  6. oh, ich vergaß: 107g
  7. Heute Abend habe ich erfolgreich prokastiniert und mir eine Windhose genäht. Ohne jeden Schnickschnack, ohne Reißverschlüsse, ohne Taschen. Mein erstes Werk. Materialbedarf: 1,5 m ripstop Nylon PTX Endurance (gabs vor kurzem bei extremtextil), Gütermann Allesnäher, Microtex-Nadeln, 1größerer und 2 Mini-Tankas, 2mm Elastikkordel und 3mm Elastikkordel, 2 Ösen, die alte Quelle-Nähmaschine aus Mutterns Aussteuer Als "Schnittmuster" habe ich mir meine Marmot Regenhose genommmen. Hier liegen beide Teile übereinander. Ich habe die Hose aus 2 Teilen genäht: Linkes und rechtes Bein, es gibt also an der Beinaußenseite keine Naht. Ich habe den roten Stoff gefaltet, beschichtete Seite außen (weil die nachher die Hoseninnenseite ist) und die Falz mit ein paar Wäscheklammern gesichert. Beinaußenseite der Marmot auf die Falz, Beininnenseite mit Nahtzugabe mit einem Buntstift auf den Stoff gemalt. Unten und oben für den Saum ca. 3 cm dazugegeben. Die Ecke vom Schritt habe ich ziemlich großzügig (fand ich) improvisiert, weil ich mir den Zwickeleinsatz sparen wollte. War auch gut so. Für die andere Seite habe ich als Schablone dann das schon zugeschnittene erste Teil genommen. Als nächstes habe ich erst einmal mit der Nähmaschine und ein paar Stofffetzchen herumprobiert, bis ich die richtige Fadenspannung hatte. Dann beide Beine erstmal vom Fuß bis zum Schritt zusammengenäht (beschichtet liegt außen). Dafür habe ich weder geheftet noch mit Stecknadeln gearbeitet, sondern mit Mini-Wäscheklammern (Faulheit, und um die Beschichtung nicht zu perforieren). Als nächstes muss man ziemlich genau überlegen, wie man den Stoff legen muss, um Bauch- und Hintern-Naht wirklich innen zu haben: Beine auf Rechts drehen, rechts auf rechts legen, dann geht es. Hier kam ich mit meine Klammertechnik nicht mehr weiter und musste doch Stecknadeln nehmen. Eine durchgehende Naht von hinten nach vorn genäht. Dabei im Schritt, wo sich alle Nähte treffen, dreimal genäht, da ich hier den potentiell größten Zug vermute. Ich habe keine Kappnähte genäht, sondern einfach nur eine Naht. Bislang ribbelt sich wegen der Beschichtung nichts auf. Vielleicht bügle ich aber auch noch Seamtape auf, dann wird es erstens noch dichter, und zweitens kann der Stoff wirklich nicht aufribbeln. Dann kamen die Löcher für die Gummis dran: Schlitz neben der Innennaht, ca. 1cm lang, 2cm vom Fußende entfernt. Nähmaschine auf Zickzack, Stichgröße Null, Transport ausgesetzt und den Stoff von Hand geschoben. An beiden Enden des Schlitzes mehrfach hin-und-her, dann beide Seiten des Schlitzes mit ganz engen Zickzackstichen eingefasst. (Vielleicht geht das bei Maschinen, die Knopflochstich können, eleganter). Schließlich den Saum gesteckt (Einschlag-Umschlag) und genäht, dünne Kordel durchgezogen, mit Mühe doppelt auf den Mini-Tanka bekommen, ein ende durch die Öse gefädelt, diese per Hand an die Innenbein-Naht genäht. Das ist mir wichtig, damit nie eine Gummischlaufe beim Laufen unten aus der Hose hängt, die sich an einer Wurzel verfangen könnte. Dasselbe mit dem anderen Bein und - mit dickerer Gummikordel und größerem Tanka - an der Taille. Fertig. Anprobieren. Passt gut zur neuen Cumulus-Jacke
  8. Ich habe heute ein schwarzes Täschchen gesehen, das für dich, @DerBlinde, interessant sein könnte, wenn du es nicht als Gürteltasche, sondern mit Kordel schräg über der Schulter trägen möchtest. Ein „Schlampermäppchen“ (=Utensilientäschchen zum alles Reinschmeissen) von Herlitz, ca 20*10*5cm.Es hat an beiden Seiten Schlaufen, durch die man eine Kordel ziehen könnte.
  9. so weit kommts noch - nee, ich glaube, die sind schon groß
  10. na denn macht mal...Hiermit gebe ich bekannt: Ich suche auch (bin jetzt also die Nummer 3)
  11. Danke für eure Hilfsangebote; was ich aus den Infos mache, weiß ich zwar noch nicht so recht. Wahrscheinlich in den Rei gehen, eine Kartusche kaufen, rausgehen, mit dem BRS3000 ausprobieren, wenns nicht geht bei Rei einen anderen, dann schwereren (Marken)Brenner kaufen - oder so halt.
  12. @Erbswurstund was möchtest du mir damit jetzt sagen? für meinen BRS3000 mein ich?
  13. hey, hier sucht eigentlich @DerBlinde!
  14. muss ich mir merken
  15. Vielleicht taugt das Zeug wenigstens als Zunder? Oder explodieren dann die Samen wie Popcorn?
  16. Hatte ich auch irgendwo gelesen. Ich glaub das war aber sone "nach fest kommt ab"-Aktion. Aber fest dreht man eben, wenn der Dorn zu kurz ist.
  17. Um den "Kurze Frage" Thread nicht zu missbrauchen, hole ich das hier mal aus dem Dornröschenschlaf. Angeregt durch eine Bemerkung von @khyal: Wenn ich meinen BRS3000 jetzt auf zwei Primus-Kartuschen problemlos ausprobiert habe (nie wirklich lange, sondern jeweils nur so lange, bis ein halber Liter Wasser gekocht hat), kann ich dann mit einiger Sicherheit davon ausgehen, dass er auch mit Optimus u.ä, was ich halt in Amiland so bekomme, funktioniert?
  18. @ErbswurstJetzt wirds ja schon ein bisschen OT. Setz ich noch einen drauf: OT: Gabs hier nicht vor kurzem so eine Umfage zum Kaffeebecherhalter? Den kann man da auch noch ranbasteln...
  19. @danobajaOT: Ich will nach Colorado. Und die örtlichen authorities bestimmen über den fire ban. Und dazu gehört wohl ein Ausdrehknopf am Brenner. Diskussionen haben schon andere geführt; für mich ist es ein Fall fürs Wort mit "T": isso. Lern ich halt auch mal mit Gas zu kochen.
  20. Hallo, wegen fire ban kann ich kein Spiritus benutzen, muss also Gas nehmen, wenn ich meinen Milchkaffee trinken und kalt rehydrieren nicht als Dauerkonzept will. Ich brauche also ein relativ kleines Töpfchen (Größe: 1X Ramen, ggf. mit etws Gemüse aufgepeppt) mit etwas größerem Durchmesser; Brenner ist der BRS3000.
  21. ja, er ist wunderschön, der Padjelantaleden. Übrigens auch im Sommer.
  22. Jetzt wollte ich doch wenigstens den Fragebogen ausfüllen. Scheitert leider daran, dass die Optionen „0 Euro“ und „nirgends“ fehlen...kopfschüttel
  23. Wirklich, @Stromfahrer,warum musst du mich hier mit reinziehen? Kaffee trinkt man doch im Sitzen, das ist etwas Gemütliches zum Pause machen. Und dafür kocht man ihn frisch. So einfach ist das. Sogar wenn’s dann nur Pulverkaffee 2in1 wird. Oder klassisch aufgebrüht, mit Milchpulver gemischt. Gut gemischt, sonst gibts Klümpchen. Also: frisch, heiß, im Sitzen, mit toller Aussicht. meint cafeconleche
  24. @mawidie Montane gibt es, die Dirty Girls nicht. Jedenfalls nicht einigermaßen klein. Deswegen meine Frage: Sind sie hinreichend ähnlich? Danke für das Angebot, aber ich möchte nichts, wo ich eine Strippe unter der Sohle habe, da bleib ich zu schnell irgendwo hängen, und das sieht mir da nach den Bildern so aus. Ich mag dieses Klett-am-Hacken-System; es ist einfach extrem praktisch an- und ausgezogen.
  25. Hallo, hat jemand diese Gamaschen? Sind preisgünstiger (und um 1g leichter) - und vor allem vorrätig! https://www.trekking-lite-store.com/montane-via-sock-it-gaiter-blue-spark.html Hintergrund ist, dass sich meine Dirty Girls auflösen (leider nicht in Wohlgefallen) und ich nicht weiß, wo ich einigermaßen kurzfristig Ersatz herbekommen soll. TLS hat sie erst mal nicht vorrätig, hat mir zwar geschrieben, dass sie "Anfang Juni" eine Lieferung erwarten, aber langsam werde ich nervös und suche nach Alternativen. Auch wenn sie nicht so schön bunt sind... Danke!
×
×
  • Neu erstellen...