Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

cafeconleche

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.123
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    33

Alle erstellten Inhalte von cafeconleche

  1. Meiner (2019) hat das nicht. Eine Standard-Version. Hast du etwas mit einem dünneren Stoff gewählt?
  2. Männermodelle sind oft breiter als Frauenmodelle. Wenn du mit dem Schuh prinzipiell einverstanden bist, guck dir mal die Herrenversion deines Lieblingsschuhs an. So mach ich es inzwischen (bei merrell und altra). Funktioniert so ab Gr.40.
  3. Versteh ich nicht. Was meinst du? Wieso komisch
  4. @RoiberIch weiß nicht, wie Labu es macht. Und er ist ja der Meister. Der 5C ist aber schon ziemlich massiv und für eine Hüfttasche brauchts das m.E. wirklich nicht. Ich habe bei meiner (selbstgenähten) Hüfttasche die 3C Variante gewählt, 2 Schieber ohne Automatikbremse (sie rutschen über den Aquaguard sowieso recht schwer), damit ich mir aussuchen kann, von welcher Seite ich zugreife, und diese Anfangsteile habe ich nicht benutzt, weil man den 3C auch gut und sicher durch mehrfaches Hin-und-her Nähen in die Naht einfügen kann. OT: Inzwischen habe ich weitere Gründe für die 2 Reißer: Redundanz - als nach 2 Jahren quasi täglichen Gebrauchs (wurde bald bei mir ständige getragene Umhängetasche für Geld und Phone) ein Reißer nur noch auf einer Seite hing, konnte ich die Tasche weiternutzen, bis auch der ganze Reißverschluss verschlissen war. Und (gefühlter?) Diebstahlschutz, wenn ich die Kordeln der beiden Reißer ineinander schlinge. Ich könnte mir auch vorstellen, dass 5C auch für den Rucksack übertrieben ist, außer es hängt wirklich viel Gewicht dran. Im Zweifel: Du bist doch Berliner: Warum guckst du dir nicht die beiden Reißer im ExTex-Shop in der Oranienstraße an?
  5. Gefällt mir. Und Ukulelen sind ja irgendwie auch UL-Gitarren
  6. ...wenn du deine Sachen im Garten trocknen lässt - und das nächste Mal, wenn du vorbeikommst, sind sie bereits im gelben Sack und abgeholt. (zum Glück wars nur die Polycro-Unterlage, das, was draufstand, habe ich im Zimmer getrocknet - ich kenn meine Leute)
  7. ich habe gerade eine langerwartete Mail von Huckepacks bekommen...
  8. Danke, wieder etwas dazugelernt... mir ging es darum, ob der gelbe WHO-Impfausweis nicht mehr ausreicht- oder nur als zu umständlich und unbequem gilt. Offensichtlich also ok für das meiste, nicht aber für Cov19. OT: Ich habe ja das Zertifikat und die CWA ja auch auf dem Phone. Scannen wollte es noch niemand - vielleicht weil ich so nett alt und naiv aussehe. Generell mache aber nach wie vor so viel wie möglich analog, haptisch, mit physischer Übergabe, mit echten Fahrkarten, bar mit echtem Geld, in echten Geschäften, auf dass diese Möglichkeiten des anonymen Einkaufens noch ein paar Jahre erhalten bleiben. Und so schreibe ich auch lieber in der Stammpizzeria zum vierten Mal meinen Namen und die Telefonnummer auf. Das ist zwar nicht anonym, aber das bin ich dort sowieso nicht. Und woanders sitz ich (bislang) meistens draußen.
  9. Mal eine Frage aus dem Mustopf: Gilt der gelbe internationale Impfpass denn nicht mehr? Da steht doch alles drin. Tschuldigung, bin alt und naiv.
  10. es grüßt die Weinwanderung Erst ein netter Weißherbst, nun der Silvaner, der Müller-Thurgau… mal sehen wie es weitergeht… Prosit!
  11. naja, @Sorubue ist neu, und wir wissen nicht viel von ihren Bedürfnissen und Erfahrungen (vielleicht magst du uns ja davon im Vorstellungsthread erzählen?) Je mehr wir von dir wissen, desto zielgerichteter können wir helfen, zu einer informierten Entscheidung zu kommen. Aber ich kann das verstehen, wenn man erst einmal nicht viel von sich preisgeben mag. Es gibt auch einige Gesprächsfäden, in denen du dich erst einmal schlaulesen kannst, falls, ja, FALLS du dich mit Quilts auseinandersetzen magst - einfach die Suche-Funktion betätigen. In normalen Jahren würde ich sagen: komm zum Herbsttreffen dazu, guck dir an, was die anderen haben, leg dich mal mit einem Quilt auf die Matte - und auf eine andere Matte... Du kannst ja auch mal auf die interne Seite gucken, ob es einen Stammtisch in deiner Nähe gibt, und dort etwas hineinschreiben, manche treffen sich ja wieder draußen. Da bringt dir sicher gern jemand etwas zum Angucken mit. Wenn man Ausrüstung befummelt hat, kann man einfach noch informierter entscheiden, was man möchte. OT: Obwohl, die Weinwanderung findet ja auch statt- also wer weiß? Vielleicht gibts ja doch noch Herbsttreffen?
  12. Cool, jetzt weiß ich, wozu ich den Rest der Flaschen verwenden kann, wenn ich mir @noodles‘ Brillenetui gebaut habe
  13. +1 für den WM Apache, ich habe mir den auch vor ein paar Jahren gekauft. OT: Allerdings bin ich mittlerweile auf einen Quilt umgestiegen, und inzwischen ist mein Töchterlein ganz scharf auf den Apache... nur so als Warnung, falls du dich mit dem Konzept "Quilt" nicht beschäftigt haben solltest... , und ich bin ebenfalls klein und Kaltschläferin. Aber wenn du einen Schlafsack möchtest, ist der Apache einfach richtig gut.
  14. Panzertape sollte halten, wenn du nicht vorhast, das Tyvek in der Waschmaschine zu waschen OT: (was als allererste Maßnahme nebenbei nicht unsinnig ist, damit es nicht mehr so raschelt)
  15. Am Saum sind es in Größe L 58 cm, hoffe dir geholfen zu haben, @Kay
  16. Ob es Sinn macht, welche mitzunehmen, kann ich nicht beurteilen. Zur Größenfrage: Ich war auf der Grenze zwischen Größe S und M, (Anprobe mit Merrell Moab, relativ fester Wanderschuh). Als ich sie dann brauchte, hatte ich auf Altra Lone Peak gewechselt, und dort saß die M nicht wirklich fest, ich denke, weil der Schuh flacher war. Deswegen habe ich sie immer irgendwie mit den Schnürsenkeln fixieren müssen.
  17. Spiritus: falls es irgendwie noch die Möglichkeit gibt, auf die Weisheiten des alten Forums zurückzugreifen: Dort gab es eine Auflistung in allen möglichen Sprachen für "Brennspiritus". Das, aber ergänzt mit Infos, wo (Drogerie, normaler Einzelhandel, Tanke...) man Spiritus in welchem Land am ehesten erstehen kann, wäre ziemlich praktisch.
  18. Anfängerfrage: Mit was für einem Stich nähst du denn die Nähte bei dem elastischen Stoff, sodass an längeren Nähten der Faden nicht reißt, wenn der Stoff gedehnt wird, z. B beim Übern-Kopf-Ziehen? Dehnst du den Stoff einfach beim Geradeaus-Stich (oder wellt sich dann der Stoff an der Naht)?
  19. Das sind die Infos, die aus der Entfernung nicht zu bekommen sind...
  20. Vielleicht auch eine Möglichkeit, wenn man weiter weg wohnt: https://www.dzi.de/wp-content/uploads/2021/07/DZI-Spenden-Info-Unwetterkatastrophe-im-Westen-Deutschlands-2.3docx-1.pdf
  21. ich glaube, du meinst den Moment des Abstoßens vom Boden, da drückt die Zehe mit ab. Ich hingegen hebe auf den Moment des Loslassens ab, wenn der Fuß in der Luft ist. Insofern ist es gar kein Gegensatz, oder? Abspreizen, der großen Zehe, wenn der Fuß oben ist, hat was mit Fußspitze anziehen zu tun, und das strengt die Muskulatur / Sehnen am Schienenbein an. Den Moment versuche ich zum Entspannen der Muskulatur zu nutzen.
  22. @zopiclon Den Artikel, den du da verlinkt hast, finde ich interessant, wenn auch für mich nicht leicht zu verstehen. (Ich versuche das oldschool im Original zu lesen und nicht mit Translate). Deinen zitierten Satz würde ich ungefähr sinngemäß so übersetzen: Eine Hauptmerkmal von Shin Splints und Plantarfasciitis ist, dass Sie die große Zehe falsch benutzen um Bewegungsabläufe in anderen Teilen des Körpers, die nicht das tun, was sie eigentlich sollen, zu kompensieren. Deiner Folgerung: Zehe Abspreizen kann ich zumindest daraus und erst recht nicht aus der von dir angebotenen Übersetzung einer Hälfte des Satzes nicht allgemein folgen. Aber für deine individuelle Krankengeschichte, die du vor einigen Minuten gepostet hast, kann dieses Zehabspreizen ja sinnvoll sein. edit: habe in deinem Post komplett überlesen: mea culpa
  23. Ich habe bisher glücklicherweise weder das eine noch das andere gehabt, kann also *eigentlich* gar nicht mitreden. Diese Sache mit Große Zehe hochziehen erinnert mich aber an etwas: Als ich das erste Mal leichte Zero-Drop-Schuhe trug, den Trail Glove 4 (ganz vorsichtig erst nie länger als niedrige einstellige km), hatte ich im unteren Schienenbeinbereich ein angestrengtes Gefühl. Das beschrieb ich bei einem Stammtischtreffen und bekam die Antwort, mal darauf zu achten, ob ich den Fuß in der Luft anziehe, und wenn ja, ihn bewusst hängen zu lassen. Das bedeutet ja automatisch, dass man die Beine etwas mehr heben muss. Und siehe da: Das war für mich die Lösung. Nix mehr gespürt. Womöglich habe ich diesem Tipp einige lange Touren zu verdanken Viele Erwachsene tendieren dazu, ihren kleinen Kindern immer wieder zu sagen (wegen Schlurfen und Stolpern): Heb die Füße. Vielleicht sollten wird besser sagen: Heb die Beine.
  24. Zu wasserdichten Stümpfen und nasstragtauglichen Schuhen hat @Stromfahrervor ein paar Jahren einiges geschrieben, wovon ich sehr profitiert habe. Unterwegs stören mich eigentlich nasse Füße inzwischen wenig. Doof ist die Zeit, bis sie nass sind: Ich gebe mich da wider besseren Wissens immer wieder der Illusion hin, ich könnte sie trocken halten, indem ich an den Pfützen vorbeihüpfe. Aber wenn sie erst einmal nass sind, patsche ich durch jede Pfütze. Irgendwie hat das dann etwas von: Ist der Ruf erst ruiniert, lebt es sich recht ungeniert. Eigentlich sind nur Pausen bei kaltem Wetter mit nassen Füßen richtig doof. OT: Allerdings habe ich den Eindruck, dass Socken, zumindest solche mit Wollanteil, schneller verschleißen, wenn sie nass getragen werden.
×
×
  • Neu erstellen...