Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

cafeconleche

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.123
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    33

Alle erstellten Inhalte von cafeconleche

  1. @schwyzi Klasse, bau ich mir womöglich hier am Arizona Trail nach, um ein vernünftiges Gefäß zu haben zum Wasser vorklären!
  2. @mochilerohast du ein Bild von der Schlaufenkonstruktion?
  3. Bitte bitte… wenn Richtigstellung, Diskussion, dann so kurz, dass eure tollen Tipps auffindbar bleiben! Ich habe schon einiges gelernt! danke!
  4. @Jever @Tichu Taschentücher und TP werden wie anderer Müll zum nächsten Mülleimer mitgenommen, insofern kann das eine das andere ersetzen, je nach Gusto. Ich setze noch einen drauf: Ein Babywipe reicht, um sich abends in einen Zustand zu bringen, den man seinem Schlafsack zumuten möchte. Man sollte sich nur die Reihenfolge der zu waschenden Körperteile vorher überlegen . Das Tuch hebe ich bis zum nächsten cathole auf, und danach ist es dann wirklich reif für die Mülltüte. Downcyceln nennt man das, und ich mache das so in sehr trockenen Gegenden, wenn ich nicht in der Nähe von Wasser übernachte. Und @mochilero war schneller und verweist natürlich mit Recht auf die diversen wasserbasierten Reinigungsmethoden „my personal bidet“
  5. Das Rückenpolster vom @HUCKEPACKSPhoenix Größe MS passt ganz genau auch in den 20l-Ultra Sil Faltrucksack von STS (wahrscheinlich gehen auch andere kleinere Größen, ich habe halt nur diese).
  6. Ich hänge mich hier mal rein: Meine Freundin hat sich ein XMid Pro gekauft. Und hat jetzt Bedenken , was die Pfoten ihres noch etwas lebhaften Hundes mit dem Poly-Boden anrichten könnten. Auf mich wirkt der Boden ziemlich stabil, aber ich habe keine Hundeerfahrung. Wie schätzen Hundebesitzer so etwas ein? (Mit ihrem alten Zelt mit Dynema-Boden hatte sie keine Bedenken).
  7. Wär ganz sinnvoll anzugeben, wo der Startpunkt der Anreise liegt
  8. Bitte nur die kleinen Hacks! Keine Diskussionen à la „ woher kriegst du das unterwegs“ - auf den hohen Häusern des Alpenvereins gibt es manches, woanders anderes.
  9. Für sich lösende Sohlen scheint es also verschiedene Möglichkeiten zu geben, je nach Schuh. Bei Merrell Moabs habe ich erfolgreich Sekundenkleber verwendet.
  10. Ich bekomme in ganz trockener Luft nachts leicht Nasenbluten. Etwas Fettcreme / Hirschtalg / Bepanthen abends auf der Schleimhaut verteilen beugt dem vor.
  11. Auf langen Touren braucht man manchmal unterwegs Dinge, die bei kürzeren auf Zuhause verschoben werden können. Oder kann etwas nicht vor Ort ersetzen und muss irgendwie reparieren. Oder will sich im Rahmen der Möglichkeiten zivilisationsnah geben. Hier ist jetzt Raum für solches Erfahrungswissen, vom Nähen mit Zahnseide bis zu… ich bin gespannt. Meine ersten beiden: - wenn die neue Zahnbürste gekauft ist, lässt sich die alte hervorragend als Nagelbürste verwenden. - die Lebensdauer eines Seideninlets lässt sich mit Hansaplast/Leukoplast um mehrere Wochen verlängern, besser als nähen. Hält sogar in Waschmaschine und Trockner, wenn es z.B. im Schlafsackbeutel gewaschen wird.
  12. OT: Ich habe ein B-Visum. Vom PCT habe ich dieses Jahr nur das 2019 übriggebliebene Stück, die nördlichsten 560 Meilen machen wollen - und auch gemacht. Bis auf die allerletzten 30 Meilen: Fire closure
  13. Danke, @Jäger und @Mia im Zelt! Irgendwie mach ich mir hier beim AZT mehr Gedanken als beim PCT… bin gespannt, ob die gestrigen Regenfälle einige der Wasserlöcher so gefüllt haben, dass ich noch etwas davon haben werde. - Habt ihr Dreck vor dem Filtern mit „Alum“ aus der Backabteilung vorgeklärt? Wird auf der FB- Seite vom AZT gerade wieder einmal propagiert, um den Filter nicht zu cloggen.
  14. Das Zelt ist angekommen. Darf ich kurz vorstellen? Das Plex Solo in der Farbe „Spruce Green“. Ich war von der tatsächlichen Farbe überrascht, ich hatte mir unter Tannengrün etwas Grüneres, Waldfarbeneres vorgestellt, aber wenn ein Zelt in dem üblichen Blau daneben steht, ist der Unterschied zu sehen. Zum stealth camp taugt die Farbe aber leider nicht wirklich. Und damit leider keine der derzeitigen Zpacks-Farben. Schade. Verglichen mit dem 2017er Solplex hat man erheblich mehr Platz, ich denke, es ist länger, und die hinten ausgestellte Ecke ist, wie beim Plexamid, in das Zelt miteinbegriffen, sodass es einen 5-eckigen Grundriss hat. Das Duplex ist natürlich größer. Ich habe an 3 verschiedenen Stellen darin geschlafen. Den Aufbau fand ich nicht besonders kompliziert, es sind halt eigentlich 10 Heringe in den Boden zu bringen und - je nach Erfahrung - bis zu 3 Ecken nochmal umzustecken, wenn man es aufgerichtet hat. Wie ich es schon erwartet habe, steht es auf ebenem Grund erheblich einfacher straff als auf unebenem Grund. Man braucht einen 132cm langen Trekkingstock, ich habe es aber auch schon etwas kürzer probiert, ging auch, kostet natürlich Kopffreiheit. Wie es sich im schlechten Wetter benimmt, weiß ich noch nicht. Nur dass in der Aufbauanleitung steht, dass bei starkem Wind die schmale Seite mit der oberen Tür (also die von hier aus linke) in den Wind gestellt werden soll. Macht erst einmal Sinn. Eine Sache finde ich wirklich doof: Die übliche kleine Kramtasche ist mittig angenäht. Da sollte man tunlichst seine Brille nicht einfach reinschmeißen. (Im Solplex waren einfach 2 Kramtaschen, eine an jedem Ende, das war viel besser). OT: Hier steht das Zelt übrigens in Lion‘s Den, Mazama, Washington, und ich war ein bisschen traurig weil der PCT nördlich vom Harts Pass wegen Feuer gesperrt ist. 30 Meilen fehlen also…
  15. Hi @Jäger, oder @Mia im Zelt, ich hänge gerade in der Planung fest. welches Permit brauche ich für den Grand Canyon? Von Rec.gov. oder Nationalpark? Backcountry? Und wo bekomme ich das am North Rim? Genauso: Wie funktioniert das mit der Campingplatz- Buchung im Canyon? Danke
  16. Danke für euren Input. Es wird jetzt tatsächlich das kleine Zpacks Plex solo in Spruce Green, also dem etwas dickeren Material. Das TT Rainbow in SilNylon war mir denn doch zu schwer, und das DCF für die teure Li-Version zu dünn und eigentlich auch zu weiß. Da ich viel kleiner als @khyalund @German Tourist bin, passt das mit der Größe des Zeltes. Ja, @lampenschirm, ich hatte auch schon kleinere Probleme mit meinem alten Zpacks solplex, die ich mit zunehmender Erfahrung mit dem Zelt aber in den Griff bekommen habe, weil ich es inzwischen verstehe. Auf das Plexamid hätte ich keineLust gehabt, aber das haben sie durch das Plex solo ersetzt. Und ja, @Martin, slackfreies Aufstellen ist nicht immer ganz einfach, hängt natürlich von der Verarbeitung, aber oft einfach davon ab, wie eben der Untergrund, die 4-5 Ecken besonders, ist. Weil man DCF eben im Ggs. zu anderen Materialien nicht dehnen kann. Ich werde berichten…
  17. Danke euch! Wie @khyal ist mir auch das dünne DCF beim Rainbow etwas suspekt. @German Tourist: der Tipp mit der Silnylon- Variante ist auf jeden Fall bedenkenswert. In Washington brauch ich es nur für die letzten paar Tage, wenn Freund und 2-Personen-Zelt sich in Stehekin verabschieden. Fragen an dich als Rainbow-Veteranin: 1. wie ist das mit dem Kondens an der Rückwand des Rainbow-siehst du das gleiche Problem damit wie @khyal? 2. Wie stellt man das Zelt im Starkwind, wenn es keine windgeschützte Lage gibt? Schräg von hinten? Danke!
  18. Ich nutze das Tiger Wall Platinum 2 seit 2019 als 2-Personen-Zelt. Das ist ziemlich knapp, zwei Isomatten normaler Breite passen gerade so nebeneinander, und die Schlafsäcke kommen an die seitliche Außenwand und kriegen dort , falls es Kondens gibt, davon gut was ab. Was bei kürzeren Touren oder sonnigen Mittagspausen kein Problem ist. Das Material kann mehr ab, als man denkt, der Reißverschluss des Außenzeltes sollte besonders bei Nässe sorgfältig bedient werden - da gerät das Zeltmaterial gerne rein. Wir legen immer ein selbstgemachtes Footprint drunter, der Boden ist doch seeeehr dünn. Auf dem PCT gerade sind viele mit der 2er- Version allein unterwegs, alle Paare, die es nutzen (außer uns) mit der 3er Version. Wir lieben es, nur das Innenzelt aufzubauen. Und die zwei Eingänge.
  19. Hallo, folgende Situation: Bin gerade zu zweit auf dem PCT unterwegs, das verwendete Doppelwandzelt geht mit demnächst mit meiner geliebten Wanderbegleitung zurück nach Europa, und ich brauche Ersatz. Für die letzten Washington-Etappen und den Arizona Trail. Eigentlich wollte ich die Gelegenheit nutzen, mir das Zpacks plex solo in spruce green zuzulegen, aber bin jetzt von der Idee infiziert worden, mir die DCF-Variante des Tarptent Rainbow oder gar des Double Rainbow stattdessen zuzulegen. Die Freestanding Option mit den Wanderstöcken finde ich beeindruckend, das Mehrgewicht wird z.T. ausgeglichen dadurch, dass man viel weniger Heringe braucht. Die Post-Trail-Nutzung spielt erst mal keine Rolle, da gibt es Argumente für jede der 3 Möglichkeiten. Ich bin mit einem Huckepacks Phoenix unterwegs, zumindest außen bekomme ich auch das (durch den Pole etwas unflexibler packbare) TT unter. Fallen euch Argumente für/gegen das TT Rainbow bzw Double Rainbow ein? Wie sieht es mit der Windstabilität aus? Bzw wie stellt man es am besten in den Wind? Edit: zur Info: ich habe bislang viel Erfahrung mit meinem alten vielgeliebten 2017er Zplex- Solplex, also einem Vorgänger des Plex Solo, aber nicht mit dem Rainbow. Nur das ist erstens in Europa und zweitens etwas „mürbegeliebt“. Und es geht mir wirklich um diese beiden Konzepte, also nicht um „Wie wäre es mit dieser…Alternative“
  20. Ich wünsche euch viel Spaß! Viele Grüße aus der Mückenhölle!
  21. Wow, ist es nicht toll, solche Luxus-Diskussionen führen zu können? Wobei ich mich dabei auch nicht ausnehmen möchte, wenn ich mir so recht überlege, wo und wie lang ich mich schon wieder rumtreiben kann. Was für ein unverdientes Glück, in diese Lebensverhältnisse, diesen Teil der Welt, diese Zeit geboren zu sein!
  22. Also die Jung-Regisseurinnen Leonie Jenning und Martha Mechow (Volksbühne Berlin) haben es , zumindest was Kunst betrifft, auf den Punkt gebracht: Kulturindustrie als der „neoliberalste Scheiß“ der Welt: du wirst nicht (oder kaum) bezahlt, die Bezahlung ist, dass du es machen darfst. (Quelle: Podcast Eine Runde Berlin Nr.28) Hab ich mir gemerkt, weil ähnliche Sachen in meinem Umfeld eher üblich sind und es in meiner Jugend eine Überlegung gewesen war, das Hobby zum Beruf zu machen. Ich persönlich mag meine reguläre Arbeit, schätze aber auch, dass ich dort Sabbatjahr-Regelungen zum Ausbrechen wahrnehmen kann und das Geld dafür reicht. Außerdem gebe ich @Mittagsfrostrecht, zumindest ist es ganz oft so… Edit: @dr-nichat natürlich auch recht. Wenn das alte Hobby Beruf geworden ist, brauch ich halt ein neues Hobby.
  23. Naja, stellt sich die Frage, worauf sich dann der angegebene Wert bezieht: 2+0.4 oder 2-0,4 ist schon ein Unterschied…
  24. Ich hol diesen alten Faden noch mal vor. Nemo Faltmatte gekauft, einfach weil es die einzige Faltmatte war, die es beim REI in Portland gab. Kurzmatte 131cm, 10 Segmente, mit 10,5 ounces / knapp 300g , R-Wert 2,. Pro 13-cm-Segment also 30g. Ich hab sie gleich mal auf 7 Segmente gekürzt und super drauf geschlafen, fühlt sich recht fest an. Eine Seite orange, eine silberfarben beschichtet. In der Mattenbeschreibung steht, dass die Silberbeschichtung die Körperwärme reflektiert. Ich interpretiere das so: Warme Nächte: Silber unten, kalte Nächte: Silber oben. weiß jemand, wieviel dieser Effekt ausmacht?
  25. so, ich bin dann jetzt erst mal auch wieder weg... erst einmal ein 2019 begonnenes Projekt schön langsam vollenden (vom PCT fehlt noch Washington, und jetzt kommt die Huckleberry season, leider auch die Moskitoseason, jedenfalls wenn der Rekordschnee mal geschmolzen sein wird). Und für danach habe ich noch den Arizona Trail vor. Jedenfalls wenn Knochen, Muskeln, Sehnen, Seele, Laune durchhalten. Bin ein bisschen aufgeregt.
×
×
  • Neu erstellen...