Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

cafeconleche

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.123
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    33

Alle erstellten Inhalte von cafeconleche

  1. Naja, andere Sachen habe ich durchaus auch doppelt gekauft… und vielleicht habe ich ja einfach keine große Lernkurve…
  2. Hi, willkommen! Ich empfehle dir kein Zelt, sondern erst mal zu einem Treffen zu kommen. Da stehen dann ziemlich viele ziemlich leichte Zelte herum, und alle Ultraleichten sind bereit, ihre Ausrüstung vorzuzeigen, Tipps über Möglichkeiten zur Kondensvermeidung etc zu geben. Wenn du schon eine Idee hast, in welche Richtung es gehen soll, kannst du auch vorab fragen, ob jemand so ein Exemplar hat und es zum Treffen zum Befingern mitbringen kann. So bin ich ohne Fehlkauf zu meinem ersten Zeltchen gekommen. Eventuell kann man vor Ort etwas in 2. Hand günstig erstehen- wer weiß, vielleicht auch ein Zelt…
  3. Sealskin bzw. Dexshell trocknen: Bei wasserdichten Strümpfen ist das so eine Sache. Wichtig ist die Innenseite. Also auf links drehen, bevor man sie auf den Wanderstockgriff zieht. Eigentlich logisch, aber auch ein Lernprozess… OT: auch waschen muss man die Dinger zweimal. Einmal auf Rechts und einmal auf Links. Danach dann von beiden Seiten trocknen.
  4. Ich war genügsam. Mir fehlt einfach gerade nix. OT: Außerdem hab ich @Roiberdie Packrafts vor Weihnachten abgekauft . Das Spielzeug muss erst ausprobiert werden… wenn es so warm ist, dass ich keinen Trockenanzug brauch.
  5. Clickbaiting-Überschrift. Sonst gut.
  6. Ach schade - am Anfang fand ich den Faden so hilfreich...
  7. ...und hoch...
  8. Vielen Dank. Das ist wirklich mal eine hilfreiche Darstellung. Mögen sich alle AutorInnen von RotherCiceroneundsoweiter daran halten. Sogar die einfache T2-Traverse im 1. Beitrag wird bei altem Schnee aber auch gleich noch mal was anderes... Als Nichtsowirklichschwindelfreiwanderin habe ich Beschreibungen in Führern gern nach Begriffen wie "etwas luftig" und so gescannt... Und bestehe darauf, dass genug Essen mitkommt, um an der letzten potentiell haarigen Stelle noch umkehren zu können... Vielleicht kann die Wander-T-Skala auch ins Glossar und dann dieser Faden verlinkt werden? Was hältst du davon, @khyal?
  9. Was wäre von dem Osprey Exos 38 zu halten - mit gut 1220g etwas schwerer als du wolltest und er hat kein Rolltop, sondern einen doppelten Deckel. Preislich, wenn du suchst, 150 plus drei Milchkaffee (und natürlich aufwärts), vielleicht gibt es im Januar wieder Sonderangebote bei einem großen Ausstatter. Matte kann außen befestigt werden, 15kg sind tragbar, und die Außentasche ist ziemlich dehnbar.
  10. OT: Nicht alles, was sich in Wasser auflöst, ist umweltfreundlich… damit will ich nicht sagen, dass das hier der Fall ist… nur als Argument taugt es genauso viel wie wenn mir jemand sagt „das Medikament ist rein pflanzlich, das können Sie unbesorgt nehmen“ nochmal: es ist nur die Art der Argumentation, ich bestreite nicht die Umweltfreundlichkeit an sich , denn zu dem Material kann ich nichts sagen.
  11. OT: Wenn die Wahl vorbei ist, müssen die Parteien ihre Wahlwerbung in einem relativ kurzen Zeitraum wieder abhängen. Insofern sollte die SPD @schwyzi eher dankbar sein...
  12. Gibt es eigentlich auch eine Regel, wie schnell der Schaden innerhalb der Gewährleistungs-Zeit behoben werden muss (durch Reparatur oder Ersatz)?
  13. Gerade mal nachgeschaut, wofür dieses CYTC steht… diverse Tennisclubs…kopfkratz… ah: calendar year triple crown!
  14. Die Diskussion gibt es jedes Jahr, und zwar überall. sorry... da triggerst du leider was bei mir... es geht nicht um deine Sicherheit, sondern um die der Bären. Wenn das nicht so wäre, könnte man einfach sagen "hike your own hike", und gut is'. Weil die Bären nämlich getötet werden, wenn sie gelernt haben, prima viele schnelle Kalorien mit Menschen und Zelten zu assoziieren. Das passiert praktisch jedes Jahr. Allerdings - vielleicht zieht das Argument ja besser - gibt es auch tatsächlich immer wieder die Situation, dass so ein "opportunistic bear" das ganze Essen für die nächsten Tage erwischt (z.B. während man den Rucksack / sein Essen nicht zum Kacken mitgenommen hat) und der Hiker plötzlich bar aller Kalorien dasteht und ganz schnell vom Trail muss, um sich irgendwo was Neues zu kaufen. Das war in den letzten Jahren z.B. in der Desolation Wilderness der Fall... dieses Jahr wurde dort Kanisterpflicht eingeführt (für das Stückl reicht allerdings wirklich der kleine BV). Yogi hat dieses Jahr auch ausdrücklich in ihrer FB PCT Gruppe darauf hingewiesen, dass man, wenn man sich bei ihr in KM South einen BV mietet, ihn weiter benutzen darf als bis Sonora Pass/KM North. (Ich bin aber nicht in FB, deswegen kann ich die Fundstelle nicht zeigen).
  15. Vergiss nicht Zahnpasta, Sonnenzeug, Mückenzeug, der Lappen, mit dem du deinen Topf auswischst, Löffel, Fußsalbe, Ibus etc - alles was für Bären potentiell attraktiv riecht...
  16. OT: @khyal deswegen schrieb ich ja extra Zurück zum Thema: Schutzhütten. Ich übernachte ganz gern an oder in Schutzhütten, weil ich - mir denke, dass die Tiere an Menschen dort gewöhnt sind, und nicht ausgerechnet dort die Rehkitze auf ihre Mama warten, - ich die Infrastruktur (Tisch, Bank) ganz gern mag, - ich, wenn es regnet, bequemer trocken frühstücken und einpacken kann, - ich hoffe, dass ortskundige Jägersleut wissen, in welche Richtung sie nicht schieße sollten. Ich übernachte nicht an oder in Schutzhütten, die direkt an Parkplätzen oder so liegen, weil da manchmal so andere Leut' feiern. Ich baue selbst in der Hütte gern mein Zelt auf, weil ich mir einbilde, dann nicht so ganz offensichtlich als Frau erkennbar zu sein, was mein subjektives Sicherheitsgefühl angenehm steigert. Innerhalb von Naturschutzgebieten etc. vermeide ich es und versuche mich auch nicht vor mir selber auf Haarspaltereien rauszureden wie "diese Ecke des Platzes ist gerade noch außerhalb des Gebietes", wie z.B. die Hütte am Turm der Badener Höhe auf dem Westweg. (wobei ich dabei schon mal echte "Ups- das Naturschutzgebiet hatte ich übersehen"-Momente hatte)
  17. OT: Ich nutze Friedhofwasser und habe noch nie Probleme damit gehabt. Ich denke, die meisten der angesprochenen Beimengungen dürften nur dann problematisch sein, wenn man es regelmäßig bzw. in größeren Mengen zu sich nimmt, was ich bei Wochenendtouren oder sonstiger nur gelegentlicher Nutzung für mich für unproblematisch halte. Und gegen Bazillen und so nen Kram (außer Viren, wie Noroviren) hilft der Sawyer. Wenn ich denn mal denke, dass es an diesem Friedhof Brunnenwasser ist. Wobei: Müsste es nicht eigentlich so sein, dass alles Wasser, dass bei Hahnaufdrehen von unten nach oben kommt, durch ein Leitungssystem (und damit bei uns i.d.R. durch ein Trinkwasserleitungssystem) kommt? Oder wo sollte sonst der Wasserdruck herkommen?
  18. Zur Stabilität kann ich nichts beitragen, da ich den normalen Phoenix genutzt habe. Ich war dieses Jahr in Washington und Arizona mit dem "normalen" Phoenix und dem Plus-Gurt unterwegs, der ist wirklich stabil. Tragekomfort: Mir passt der SM - was hier nicht für sadomaso steht sondern für ziemlich kurz - und es war auch nicht sadomaso, sondern recht bequem bis so 10 bis 11 Kilo. Den Gurt habe ich nicht ständig benutzt, je leichter der Rucksack wurde, desto weniger - und bergab nie - das hilft beim Abfedern in der Hüfte und damit meinen alten Knien. Ich würde, wenn ich ich mir von Mateusz einen auf den Leib schneidern lassen könnte, die Träger etwas mehr nach innen setzen lassen, so musste ich halt gelegentlich nachkorrigieren, problematisch war es nicht. Platzangebot: Ich bin keine Absolut-Minimalistin - und bei mir hat es gut gepasst. Wasser kann man ganz gut für die Wüste unterbringen, trotz Faltmatte außen. Das einzige, was ich mir gewünscht hätte, wäre eine dehnbarere Außentasche, so dass ich das Plex Solo in nassem Zustand dort hineinbekommen hätte. Ich habe für mich das so gelöst, dass ich noch eine zusätzlich Shockcord über die Außentasche geführt habe. Dort kam die Faltmatte hin, obendrauf das Zelt, und seitlich und vorn (dort in von mir umgebaute Damensöckchen) das Wasser, großteils in Smartwater-Flaschen. Da ich die Sierra diesmal nicht gelaufen bin, habe ich nicht den Bearvault ausprobieren müssen. Laut Mateusz' Webseite passt der BV500 senkrecht rein, oder oben quer drauf. Dann sollte man ihn tagsüber eher mit etwas Leichtem füllen, z.B. dem Schlafsack, und nur abends das Essen und Riechendes hineinpacken. Was ich nicht beurteilen kann, ist, wie der Platz reicht, wenn man früh in die Sierra geht - also so früh, dass man Winterkram mittragen sollte, auf Zeitverzögerungen wegen später Schneestürme eingestellt sein sollte oder / und auf einige Resupply-Möglichkeiten noch nicht oder nicht mehr im Herbst (nach Labour Day) zurückgreifen kann.
  19. OT: Lustig, wie hier unser @Stromfahrer zitiert wird...
  20. das dürfte das wirkliche k.o. im Sinne dieses Threads sein.
  21. Ich glaube doch nicht so wirklich, @RaulDuke. An den Seiten wird das Wasser runtertropfen, da wahrscheinlich die gespannte Mittelsenkrechte höher ist.
  22. Wenn’s klappt, gibt der Erfolg dir recht. Ich bin ja eher Zelttyp, versuche mich jetzt mal hineinzuversetzen. Ich könnte mir vorstellen, dass ein Versuch auch anders herum, also mit 2 Bäumen und nur 1 Hering unten, mehr Regen abhalten würden.
  23. Kann es sein, dass das Mörderwegli seinen Namen zu Recht trägt?
  24. Ist nicht Ali, sondern ZPacks' Startseite Das Duplex wird als "Die Wahl für Durchgangswanderer" beworben
×
×
  • Neu erstellen...