-
Gesamte Inhalte
1.330 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
6
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von Norweger
-
Kopffreiheit/Beinfreiheit beim geschlossenen Shelter erhöhen
Norweger antwortete auf mrhardstone's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Ich bin ja bereits über aus glücklicher Nutzer dieser Idee. Ich kann nur sagen: Es funktioniert in meinem Solomid ganz hervorragend! Vorher wollte ich auch zusätzliche Abspannpunkte anbringen. Die Lösung mit den Carbonstöckchen ist viel simpler. Vielen Dank nochmal! -
Pinguin Mantis oder #3. Habe/hatte beide und kann beide empfehlen.
-
Ich bin mlife bei BPL. Allerdings teile ich die Ansicht von Carsten. Gesendet von unterwegs.
-
Solotarp mit Beaks - von Anfängerfragen bis zum fertigen Produkt
Norweger antwortete auf C_!'s Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Ich schon . Bzw, ich würde das IZ nur an den Tarpschlaufen befestigen. Oben jeweils vorn und hinten an einer Schlaufe an der Unterseite des Tarps einhängen. Auf eine Bodenbefestigung würde ich verzichten. Jardine macht es genauso. -
Der Knilch hatte vor Jahren glaube ich mal eine zlite mir Druckknöpfen an einer anderen Matte verbunden. Vielleicht eine Idee?
-
Hallo Lonz, ich habe für Dich mal die Suchfunktion des Forums benutzt : Hier habe ich ein paar Eindrücke zur Ausrüstung auf meiner Marokko-Tour aufgeschrieben. Den Reisebericht wird es nicht mehr geben, leider.
-
Ich nutzte mal auf Schnee unterm Tarp bei ca. -8°C eine PE-Matte unter eine kompletten Z-Lite. Ging gut. Umgekehrt ist es kälter. Aufblasbaren Matten, speziell TAR Prolite, traue ich nicht mehr über den Weg, der alten NeoAir dagegen durchaus. Die alte NeoAir reicht solo auf gefrorenem Boden aus. Weiß allerdings nicht ob ich da ohne Backup (EVA) nur mit Duct-Tape bewaffnet losziehen würde. Garantiert failsafe, warm und (für mich) hinreichend bequem ist die Kombi aus Labu-Matte und GG Nightlite. Meine Wahl, zumal die Kombi nicht zu hoch aufbaut, was mir im Solomid zu gute kommt. Dabei kommt die Labu-Matte auf das Groundsheet und unter (!) den Bivy, die Nightlite mit in den Bivy. Das Packmaß ist sicher nicht optimal, aber eine Nacht auf einer platten Luftmatte auch nicht .
-
Ultraleichtes Zelt für Winter in den Alpen
Norweger antwortete auf Tobias's Thema in UL in anderen Outdoor-Sportarten
Anregung: Für Schneeanker einen neuen Faden. Gesendet von unterwegs. -
Ultraleichtes Zelt für Winter in den Alpen
Norweger antwortete auf Tobias's Thema in UL in anderen Outdoor-Sportarten
-
Trailstar vs Duomid/Khufu/etc - gibt es echte Vergleichstest
Norweger antwortete auf BohnenBub's Thema in Ausrüstung
Ich habe keine Bilder, würde mrhardstone aber auch nicht zu weit vorgreifen wollen. -
Den kannte ich noch nicht. Danke für den Tipp!
-
Trailstar vs Duomid/Khufu/etc - gibt es echte Vergleichstest
Norweger antwortete auf BohnenBub's Thema in Ausrüstung
Moin auch, mein Solomid ist ein normales, also kein XL. Ich selbst bin 1,90m und, naja - sagen wir mal "ziemlich stabil" gebaut. Von der Breite her passt das Solomid prima. In der Länge kommt es etwas auf die Matte an. Im Winter tief aufgebaut und mit 6cm NeoAir wird der Einstieg in den Ptarmigan-Bivy zum akrobatischen Show-Act. Für Publikum bleibt dann allerdings kein Platz . In der Länge wird es dann knapp, aber es reicht. Sommers ist die Liegelänge für mich kein Thema. Die Matte ist dünner, das Solomid höher aufgebaut. mrhardstone hat allerdings ein tolles Patent erfunden! Sein System verbessert die Kopffreiheit in Mids ohne zusätzliche Anspannungen, und das völlig flexibel auf Wind reagierend! Damit verbessert sich das Raumangebot über dem Gesicht und dem Fußende des Schlasa deutlich. Ich hatte die Tage auch auf einem Solomid XL herumgegrübelt, zumal man sich zu runden Geburtstagen auch mal was nettes schenken (lassen) kann. Ich habe die Gedanken verworfen und werde beim normalen Solomid bleiben. Hauptgrund dafür ist, dass meine Stöcke für das XL wohl zu kurz wären und ich gerne mit zwei Stöcken aufbaue, wegen der Windstabilität. Außerdem ist es ja groß genug. -
Ultraleichtes Zelt für Winter in den Alpen
Norweger antwortete auf Tobias's Thema in UL in anderen Outdoor-Sportarten
Du hast recht, einen Boden hat das Solomid nicht. Auf dem Foto liegt ein Groundsheet unter der NeoAir. Arg viel ebene Fläche braucht das Solomid nicht, das ist einer seiner Hauptvorteile. Bisher habe ich immer ein Plätzchen gefunden. Nebenbei bemerkt, das kleine Footprint des Solomid hält mich vom Kauf eines Speedmid oder eines Mids ähnlicher Größe ab. Der zusätzliche Platz reizt mich schon, der damit verbundene Platzbedarf dagegen gar nicht. -
Ultraleichtes Zelt für Winter in den Alpen
Norweger antwortete auf Tobias's Thema in UL in anderen Outdoor-Sportarten
In jeden Boden? Weiß ich nicht. Bisher habe ich die Labu Titannadeln immer in den Boden bekommen. Hin und her drehen hilft, mein Schuh auch. Du hast recht, einen Hammer nehme ich nicht mit . -
Wenn ihr nähen könnt/wollt: Jardine 2P Tarp-Kit + Jardine 2P Net-Tent-Kit. Dazu 2 Jardine Quilts. Auf ein Groundsheet würde ich bei dieser Kombi verzichten. Warum diese Empfehlung? Wenn ich nicht sicherstellen könnt das die Daune trocken bleibt, würde ich Kufa wählen. Leider ist das Packmaß von Jardine Quilts tendenziell üppig. Alternativen gibts z.B. bei Enlightened Equipment. Zu zweit finde ich ein Net-Tent bei Mücken einfach besser. Im Bivy als einziger Mückenschutz wirds speziell im Sommer recht warm, zumal man in warmen Nächten nicht mal eben aus dem Quilt raus kann. Ist blöd zu beschreiben, aber durch ein Bivy wird aus dem Quilt doch wieder ein Stück weit ein Schlafsack, die Flexibilität geht etwas verloren. Weiß nicht ob man das so verstehen kann. Beim Tarp wird es kniffliger. Über Form und Größe lässt sich lange diskutieren. Wenn es ein Flat-Tarp sein soll, finde ich die Größe 8x10 schon ganz gut. Schöne CF Flat Tarps gibts z.B. bei ZPacks. Beaks bieten verbesserten Schutz, daher der Hinweis auf Jardine. Denkbar wären aber auch 2er Mids wie z.B. von MLD oder Locus Gear. Die Hütten vom Waldschneider sind erste Sahne!
-
Wie gesagt, nicht missverstehen. Ich hatte mir tatsächlich um Deine Sicherheit etwas Sorgen gemacht. Jetzt glaube ich dass Du sicherlich klarkommst.
-
Sicher dass Du mit diesem Batzen unbeantworteter Fragen zum Winter-Trekking direkt nach Schweden willst? Vielleicht probierst Du das eine oder andere Setup zuerst mal im Garten aus? Nicht missverstehen, jeder kann machen was er will, aber wenn schon die Wahl der Klamotten in zwei Fäden Fragen aufwirft, dann hoffe ich, dass der Rest Deiner Ausrüstung schon mal Winter gesehen hat? Zu Deinen Fragen: Ich würde das Merino Buff nehmen. Im Winter nehme ich einen weiteren Satz lange Unterwäsche im Pack mit. Dazu ein Paar dicke (!) Schlafsocken. Auch für die Hände zwei Lagen Handschuhe. Ansonsten eine Lage Hardshell und eine Puffy. Für untertags maximal ein dünnes Fleece über dem Base-Layer und unter der Windjacke. Im Schlafsack nachts einfach alle trockenen Klamotten anziehen, die feuchten zwischen die Isomatten.
-
Gibts den Golite Jam 70 irgendwo zu kaufen?
Norweger antwortete auf waldfreundin's Thema in Ausrüstung
Mit 70l Volumen in Dyneema x? Vielleicht bei Exped, ist aber schwer. G4 wäre denkbar, aber filigraneres Material. Leicht, robust und groß genug wäre wohl ein Huckepack. -
Gibts den Golite Jam 70 irgendwo zu kaufen?
Norweger antwortete auf waldfreundin's Thema in Ausrüstung
Den Jam noch irgendwo online zu finden wird tatsächlich schwer. Golite ist nämlich pleite! -
Schönes Thema. Spontan fällt mir ein Fall Exped Poncho ein, in den man einen Kufa-Liner einknöpfen konnte. Damit hätte man Schlafsack, Tarp, Bivy und warme Jacke in einem variablen System. Eine Metalltasse, ein Löffel und ein Opinel, evtl. ein paar Esbitwürfel. Achso, und etwas Mikropur. Einen Hut, etwas Waschzeug, wenig Kleinkram. Damit wäre die Pilger Ausrüstung im Wesentlichen komplett.
-
Ultraleichtes Zelt für Winter in den Alpen
Norweger antwortete auf Tobias's Thema in UL in anderen Outdoor-Sportarten
Hier zwei Aufnahmen vom letzten Wintertreffen: Ich weiß, Schnee sieht anders aus. Dennoch war es ziemlich kalt, der Boden gefroren. Deswegen die Titanheringe, Schneeanker hätte ich dort nicht in den Boden bekommen. -
Ultraleichtes Zelt für Winter in den Alpen
Norweger antwortete auf Tobias's Thema in UL in anderen Outdoor-Sportarten
Ursprünglich sollte mein MLD Solomid nur als Winterzelt dienen. Jetzt nutze ich es eigentlich das ganze Jahr. Im Winter hat es den Vorteil, dass es keinen Boden hat, d.h. Ich kann mit ein wenig buddeln erheblich mehr Platz gewinnen. Dabei verwende ich ein Ptarmigan Bivy. Überhaupt habe ich im Winter mit Tarps oder Mids erheblich weniger Probleme beim Aufbau als mit einem klassischen Zelt - ich bin aber auch nicht in den Alpe unterwegs. Bei den Heringen würde ich zweigleisig fahren, d.h. Titannadeln für gefrorene Böden und Schneeanker für Schnee. Einen weiteren Punkt habe ich in den letzten Jahren gelernt: Im Winter ist ein Schlafsack nur durch einen noch dickeren Schlafsack zu ersetzen. Zuletzt möchte ich noch Andi's Vorschlag unterstreichen: Komm zum nächsten Wintertreffen. Dort kannst Du herumprobieren und Leuten Löcher in den Bauch fragen. Wenn es zu kalt wird wechselst Du in den Aufenthaltsraum. Alles kein Problem. Gesendet von unterwegs. -
ZPacks CF Tarps gibts auch customized. Gesendet von unterwegs.
-
Hey Andi, das wäre ja ein prima Dessert für meinen Burgunderbraten!
-
Trailstar vs Duomid/Khufu/etc - gibt es echte Vergleichstest
Norweger antwortete auf BohnenBub's Thema in Ausrüstung
Nur kurz von mir, da ich auf dem Handy tippe: Beim vorletzten Wintertreffen hatte es ordentlich gepustet, und zwar so, dass es bei einem SL2 die Heringe rausgezogen hat. Das Solomid stand wie eine eins. Ich konnte durchschlafen und habe von dem Sturm am nächsten Morgen erfahren. Dabei hatte ich es nicht bis auf den Boden angespannt. Das Duomid schätze ich als ähnlich sturmfest ein. Gesendet von unterwegs.