Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Norweger

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.330
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    6

Alle erstellten Inhalte von Norweger

  1. Hallo Mirko, Du bist in Deiner Planung also so weit, dass Du dir sicher bist Wanderschuhe, Stöcke ein (viel zu schweres) Messer und ein (m.M.n. unnötiges) Stativ einzupacken. Deine erste Solotour soll Dich nach Norwegen führen und 300-400km lang werden. Eigentlich könnte ich an dieser Stelle aufhören zu schreiben. Tue ich aber nicht. Ich habe sogar ein paar Tipps für Dich: 1. Verschiebe die Tour (um ein paar Jahre?), oder suche Dir ein anderes Ziel. 2. Geh' raus und sammle Erfahrungen. 3. Geh' raus und sammle Erfahrungen. 4. Geh' raus und... - naja, Du weißt schon 5. Kauf`nicht gleich irgendwelche Ausrüstung, sondern finde zunächst heraus was Du NCHT brauchst! 6. Schau Dir mal meine Signatur an, da steht im Wesentlichen alles drin. Wasser in N ist kein Thema. Ein Sawyer und eine 2L Platy sollten dicke reichen. Entscheide ob Du kochen musst/möchtest und stimme Dein Kochsetup darauf ab. Schätze ein SuperCat und ein 900ml Topf reichen aus. In Summe solltest Du mit 200g Küche gut hinkommen. Denk`mal über Spiritus nach. 1l reicht für 50x 500ml kochendes Wasser. Wenn Du regelmäßig einkaufen kannst gibt es m.M.n. keinen Grund zwei Mahlzeiten für 28 Tage zu schleppen - denn so steht es in Deinem Post. Futter für 1 Woche sollte doch reichen, oder? Ggf. kann der Topf auch noch kleiner werden. Habe gerade nochmal Deinen Post gelesen. Vielleicht kommst Du erstmal zur Maitour?
  2. Ich hatte letztes Jahr mal mit dem F-Keg herumgespielt. Mir war das Handling der heißen Dose nicht geheuer, andere mögen da mehr Talent an den Tag legen. Ohne Cone wäre mir eine Dose viel zu kippelig. Nette Sets sind z. B. das Esbit Setup von Litetrail oder das GvP Setup von Taildesigns. Beide wiegen ähnlich "viel", so unter 100g,und kosten auch ähnlich. Allerdings ist das Volumen beim GvP größer. Kochen wollte ich in der Dose damals nicht weil die Riffelung den Abwasch zum Graus macht.
  3. Die Oder die
  4. Jaja, das Packmaß. Deswegen bin ich auch auf einen Klapplöffel umgestiegen. Der passt prima in die 265. Mit esbit passt alles für ein Wochenende in die Tasse, und die wiederum in den Futtersack. Dank FBC wird auch dieser immer kleiner. Ich fülle z. B. zwei Fünf - Minuten - Terrine in einen Ziplock und füge dann die doppelte Wassermenge hinzu. Alternativ nehme ich gerne Ramen, Mama Handi Reis, oder K-Pü. Die leeren Ziplock Beutel werden bei mir nach dem Essen zum Müllbeutel bis zum nächsten Mülleimer. Multi-use eben
  5. Norweger

    angelequipment

    Ich würde in N in den nächsten Supermarkt gehen, alternative tut es auch die Tankstelle, und mir eine "Spitzbubenangel", oder auch Kinderangel, besorgen. Gibts dort an jeder Ecke mit etwas Zubehör für kleines Geld. Solltest Du allerdings ein passionierter Angler sein, bin ich natürlich überfragt. Mir hat damals für Dorsch & Co. ein Einsteigerset aus dem Sportgeschäft gereicht. Wenn es mal nichts war mit dem Anglerglück waren Kenntnisse über die Öffnungszeiten der nächsten Räucherei hilfreich - ist ntürlich nichts für unterwegs. Vielleicht findest Du hier Hilfe.
  6. OT: Nachfüllen!? Wieso das denn? Die sind doch schon nach einmal benutzen voll! Spaß nicht ganz beiseite, ich habe hier noch ein bis zwei Abnehmer. Und wenn sich das rumspricht...
  7. So gesehen auf der Maitour:
  8. Hi Micha, mir geht es wie mrhardstone. Eine zum verschenken, eine für die Kuriositätenvitrine, eine in Reserve... Kurz: Ich nehme auch nochmal 5! Der Kampf gegen Klopapier Haufen in deutschen Wäldern ist eröffnet!
  9. Der Deckel vom 650er wiegt aber 20g! (80g inkl. Deckel, 60g ohne Deckel) Ich finde es sehr schwierig für einen 48g "Topf" einen Deckel zu finden, der in einem akzeptablen Gewichtsverhältnis dazu steht. Meine MYOG Alu-Variante mit einem Kern aus der Abdeckung einer Milka-Pralinenpackung wiegt 2g - sieht aber blöd aus und verformt sich sehr leicht im Pack. Vielleicht doch Ruta Locura?
  10. So geht es mir auch. Passt prima auf die Tasse, sieht aber aus als käme der Deckel aus der Recycling-Tonne. Wirklich leicht ist er auch nicht. Ok, wir reden hier über Gewichtsunterschiede im einstelligen Bereich, aber relativ gesehen sind 10g bei einem Kochset von unter 100g eine Menge . Ich finde es geht hier vielmehr um Ästhetik als um große Gewichtseinsparungen.
  11. Größe 2!
  12. Ich habe gerade mal beim Kollegen etwas "Werbung" für unsere Deckelbedarfe gemacht. Den Link zu Ruta Locura habe ich ihm mal geschickt. Mal sehen, vielleicht gibts bald eloxierte Aludeckel in verschiedenen Farben und Größen made in Germany?! Hätte da jemand Interesse? Färben ist ein netter Nebeneffekt. MIr persönlich ist die HA-Variante zu rauh, das Mundgefühl unangenehm. Des Esbit-Löffel hat eine polierte Laffe, was ich wesentlich angenehmer finde. Klar könnte man sich einfach einen Esbit-Löffel kaufen und die 7-8g Mehrgewicht in Kauf nehmen. Die Aktion mit dem HA-Löffel ist eher so eine Spielerei.
  13. OT: Lasst uns die altbekannte Alu-Diskussion bitte in einen anderen Faden verschieben. Was den Deckel angeht, so bin ich mit 14g Gewicht natürlich überhaupt nicht zufrieden. Auf der anderen Seite passt der Deckel aber ganz hervorragend! Vor Jahren hatte ich mal einen winzigen Holzknauf, der heute allerdings den Deckel von Burkhards Titantopf ziert . Der Lekué-Silikondeckel wiegt völlig indiskutable 21g, der sauteure Luta Locura Deckel immerhin noch 8g! Mein MYOG-Silikondeckel ist ja leider ein Opfer von Pico's Messer geworden. Generell finde ich Silikondeckel ja garnicht so schlecht, weil sie als Topfgreifer doppeln. Hier und da werden die Griffe der Tasse ja doch auch mal heiß. Leider wiegt Silikon aber auch. Weißblech schein eine gute Idee zu sein. Wenn ich mich richtig entsinne sind die Faxe-Bierdosen aus Weißblech. Damit werde ich mal rumspielen. Kennt jemand eine Quelle für kleine und leichte Holzgriffe? Was den Beutel angeht, so habe ich auch schon darauf herumgegrübelt ob es nicht auch ein simpler Gummiring tut. Am Knauf eingehängt, einmal um den Topf herum und wieder am Knauf eingehängt - das müsste gehen. Der CF-Beutel wiegt aber auch nur 2g und ist, gerade bei Verwendung von Esbit, hinsichtlich eventueller Verunreinigungen am Topfboden von Vorteil. Heute Morgen habe ich erfahren, dass sich ein Arbeitskollege mit der Eloxierung von Kleinteilen aus Alu selbstständig machen möchte. Als Versuchsballon darf er jetzt mal sein Glück an einem Sea-to-Summit HA-Alu-Langstiel-Löffel versuchen. Bin gespannt. Wenn das Ergebnis zufriedenstellend ist, könnte ich dort ja auch Topfdeckel aus Alu eloxieren lassen.
  14. Und weil ich es irgendwie witzig finde hier der Multi-use der Entlüftung: Man kann die Schnur der CF-Beutels prima im Topf aufbewahren ðŸ˜.
  15. Für micha90 und alle die einen Deckel für die 400ml Tasse suchen: Der Boden der 800ml Dose Erasco Hühner Reis Topf passt perfekt! Als "Griff" und Entlüftung habe ich eine Fruchtsorbet Flasche zerlegt. Gewicht 14 Gramm. Nicht leicht genug aber dafür stabil und billig.
  16. Ich habe nicht den verlinkten Kindle sondern einen Touch. Der hat eine MP3-Player Funktion und auch einen rudimentären Webbrowser. Damit habe ich auf (Flug-)Reisen eigentlich alles dabei. OT: Praktisch finde ich die Mailadresse die jeder Kindle hat. Damit kann ich PDF-Files, Ausweis-Scans o.ä. einfach auf das Gerät schicken. Außerdem kann ich auf die Docs auch von jedem Computer mit Webbrowser zugreifen, sollte der Kindle "verloren" gehen.Zum Schutz past das Teil ganz gut in 1L Ziplocks rein.
  17. Meine Empfehlung . Zwei Wochen jeden Tag lesen und Musik hören ohne Akku laden waren mit meinem touch kein Thema. Ist aber nicht neu 😥.
  18. Er lebt! Willkommen zurück und viel Erfolg bei den Klausuren.
  19. Seit dem Wintertrffen bin ich ja stolzer Besitzer eines Bathtub von Waldschneider. Zum Material kann ich nur sagen: Dicht! Absolut! Zum Bathtub i.V.m. einem Solomid werde ich bei Gelegenheit noch einen separaten Faden aufmachen und dort meine Erfahrungen posten.
  20. OT: Warum auch. Er hat seine Antwort bekommen . Würde mich wundern wenn er jemals etwas zum Forum beitragen würde.
  21. OT: Und weil wir anständige UL-ler sind wollen wir nicht wissen wofür Die Hand nimmst wenn nichts anderes da ist. 😄Sorry, aber da konnte ich mich nicht mehr zurück halten.
  22. Schuhe unter dem Groundsheet, Futter, Erste Hilfe Set, Werkstatt und die ggf leicht aufgepustete Platy in den Klamottenbeutel, das Merino Buff als Bezug. Das war's. Nachts bleibt dann bei mir nur noch das Kochset übrig, der Rest liegt unter den Beinen.
  23. Genau, erledigt.
  24. Normalerweise beteilige ich mich ja nicht an "was soll ich denn kaufen?"-Fäden, dennoch meine Empfehlung: Diese hier. Wasserdicht, günstig und mit 184g in xxl auch leicht. Ob die Jacke 20kg aushält kann ich nicht sagen. Als ich das letzte Mal so viel Gewicht auf dem Rücken hatte, konnte ich mir die Klamotten nicht aussuchen. Mit einer Babykraxe und gefühlt 10kg Kind drin bin ich allerdings trocken geblieben. Noch ein kurzer Hinweis: Markenschildchen halten weder warm noch trocken.
  25. Oder anstatt der D-Ringe einfach runde Ringe nehmen? Gesendet von unterwegs.
×
×
  • Neu erstellen...