Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Norweger

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.330
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    6

Alle erstellten Inhalte von Norweger

  1. Tarp, Matte, Wasser, ggf. Sprit außen am Pack. Im Packliner Quilt, Klamottenbeutel, Futterbeutel inkl. Küche, kleiner Beutel mit Kleinkram. Auf dem verschlossenen Packliner die Regensachen. Pack: Jam 35 im Sommer, Jam 50 im Winter.
  2. Einen Punkt vermisse ich in dieser Diskussion. Wie schaut es bei euch mit der Atmung im Bivy aus? In meinen Ptarmigan habe ich ein Fenster aus Mückennetz eingenäht und einen Abspannpunkt angebracht, mit dem ich das Netting vom Gesicht fernhalten kann. Schließe ich den Bivy nun bekomme ich nach recht kurzer Zeit Kopfschmerzen, die ich darauf zurückzuführe, dass die Luft im Bivy schlecht ausgetauscht wird. Deshalb muss ich den Bivy wieder öffnen, was das Thema Mückenschutz ad absurdum führt. Deshalb denke ich über ein MYOG MLD Bug Bivy nach. Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?
  3. Siehe meine Signatur.
  4. Schon okay.
  5. Ich habe an allen Schlüsselbunden ein Victorinox classic dran, hauptsächlich wegen der Schere und der Feile. Auch der Zahnstocher ist oft in Gebrauch. Ich verlasse das Haus nicht ohne "Sackmesser". Man wird hier und da wegen des kleinen Werkzeugs belächelt - bis es seinen Nutzen beweist. Dann ist Ruhe. Auf Tour hätte ich manchmal gerne das 87g schwere Pendant dabei, ist aber eher eine Frage der Schere im Kopf. Wirklich gebraucht habe ich das große unterwegs noch nicht. @col: Das Messer würde ich zu Hause lassen. Schneiden kann man mit der Schere, Würste abbeißen und schmieren geht mit dem Löffel auch ganz prima. Probier's mal aus.
  6. Oh Mann, und ich schleppe mein 86g Koch-Ungetüm durch die Gegend. Kein Wunder also dass bei der letzten Radtour die Kette gerissen ist :-0
  7. Norweger

    Duschgel

    Musste gerade mal scharf nachdenken, aber meine 1l Flasche Outdoorseife von Globetrotter ist sicherlich schon über zehn Jahre alt - und noch fast halb voll. Nutze ich auch auf Geschäftsreisen. Ist extrem (!) ergiebig das Zeug. Meine Frau sagt es riecht nach "alter Mann", aber mittlerweile kann ich das ja auch fast tragen .
  8. Bin Mlife seit - keine Ahnung. Habe mich dazu entschlossen weil mir die kumulierten Jahresgebühren zu teuer wurden. Ich schließe mich den Vorrednern an. Früher war BPL klasse, heute habe ich nicht den Eindruck dass noch viel Arbeit investiert wird. Zwischendurch gab es glaube ich auch schon finanzielle Probleme? Heute schaue ich nur noch selten rein und habe nicht den Eindruck etwas zu verpassen.
  9. Ein kreatives Setup, gefällt mir. Ich würde bei einem Spiritus Brenner die Unterlage weglassen. Dein Brenner kommt mir recht schwer vor. Versuche doch mal das Modell von Micha. So könntest Du nochmal 15g einsparen.
  10. Wenn der Hersteller des Rucksacks einen Brustgurt vorgibt, muss (!) dieser natürlich dranbleiben! Allein schon wegen der Pfeife, die outdoor ein wesentlicher Sicherheitsfaktor ist. Wenn unterwegs etwas am Rucksack kaputt geht und der Hersteller mitbekommt, daß der Brustgurt nicht dran war, dann wird der Hersteller jede Gewährleistung ablehnen. Ich wäre da ganz vorsichtig.
  11. Probieren geht über studieren. Gesendet von unterwegs.
  12. Bin mir nicht sicher ob heute der 1. April ist, aber von Stirnlampen hast Du schon gehört? Damit wäre die Gewichtsthematik bereits durch. Mit dem Stichwort Stirnlampe sollte die Suchfunktion Lesestoff für viele Stunden liefern. Ansonsten könnte ich mir vorstellen, dass es bei ODS massenhaft Tipps zu den von Dir geschrieben Lichtquellen gibt. Hoffe ich konnte Dir weiterhelfen 😊. Gesendet von unterwegs.
  13. OT: Seit es Gleitschirmnylon gibt, sehe ich die Vorteile von CF nicht mehr so deutlich wie früher. Wäre aber trotzdem nett, wenn es erschwinglicher werden würde. So ein 7x9 CF-Tarp *träum*...
  14. Ich möchte eigentlich gerne einen Spalt haben damit ein gewisser Luftstrom herrscht, wegen Kondens. Was heißt bei Dir uneben? Wenn der Untergrund so uneben ist, dass ich trotz Anspannung direkt auf dem Boden noch einen Spalt >ein paar cm habe, dann ist der Boden auch zum schlafen zu uneben. Für mich war das bisher kein Thema. Vielleicht machst Du dir zu viele Gedanken. Gesendet von unterwegs.
  15. Dieselben wie im Sommer, ggf. ergänzt durch Plastiktüten aus der Gemüse -Abteilung.
  16. Habe ein Solomid und nutze es hauptsächlich als Winterzelt. Mit einem Polycro Groundsheet klappt das prima, ein Bathtub-Floor ist eine nette Alternative. Allerdings denke ich oft über ein Innert nach, konnte mich aber noch nicht dazu durchringen. Damit wäre mein 4-Jahreszeiten Zelt perfekt. Was den Wind angeht, so kann im Solomid draußen ruhig die Welt untergehen. Zum Platzangebot: Ich bin 190cm, nicht schmal und fühle mich im Solomid sehr wohl.
  17. Danke euch beiden für eure Einschätzung. Ich werde dann wohl bei meinem Dosendeckel bleiben.
  18. Auch sehr schön geworden. Ich bin ja auch nicht klein und schmächtig, aber mit meinem 213g leichten 1,5 x 3m Tarp komme ich gut klar - sogar ohne Bivy. Interessant zu sehen wie wenig man braucht und wie günstig das sein kann (von CF mal abgesehen). Sehr inspirierend...
  19. Hat ein bisschen was vom G6. Sehr schön geworden. Gesendet von unterwegs.
  20. erledigt.
  21. Der Titel sagt es ja bereits. Für meine z.T. nicht UL-Radtouren (und die steigende Familienbeteiligung) suche ich nach einem Vorderradträger für 28" und ein paar passenden Taschen. Also, wenn ihr euch von solchen UH-Teilen trennen möchtet bitte PN.
  22. Frag' beim Waldschneider. Da wirst Du geholfen
  23. Just my 2 cents.
  24. Genau, eine Packliste wäre nett. Außerdem bemüht bitte die Suchfunktion. Die Themen "Trekking mit Hund", "Küche", "Zelt" usw. werden hier laufend aufgeworfen. Noch ein paar Punkte: Dass Unterlegplanen für Zelte notwendig sind, glaubt nur der Outdoorhandel. Viele hier laufen in Turnschuhen, vor allem bei langen Strecken. Küche: 1l Trangia Topf, SuperCat, Deckel und Windschutz aus Alufolie. Fertig ist die <20,-€ Küche. Euer Faden wirkt etwas unstrukturiert. Vorschlag: Entweder ihr dröselt eure Fragen entsprechend der Themen in neue Fäden auf, oder, noch besser, ihr findet entsprechende vorhandene Fäden und führt diese fort. Alternativ können wir euch auch eure Packliste zerpflücken. Das macht auch Spaß .
  25. Wenn Du nähen kannst/möchtest: 3m 37g Gleitschirmnylon und etwas 10mm Gurtband von Extex kosten ca. 20,- und wiegen 188g (1,5 x 3m), inkl. 0,9mm Schnüren. Im Grunde müssen nur die Kanten versäumt verden. Die Abspannpunkte habe ich ganz faul einfach auf den Saum genäht. Dauert nur 2h.
×
×
  • Neu erstellen...