-
Gesamte Inhalte
1.330 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
6
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von Norweger
-
Gleitschirmnylon Belastungsgrenze
Norweger antwortete auf Norweger's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Hhm, dann doch auf Gleitschirmnylon warten. Danke für eure Erfahrungswerte. Gesendet von unterwegs. -
Gleitschirmnylon Belastungsgrenze
Norweger antwortete auf Norweger's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Überlege gerade ob ich nicht doch besser Silnylon nehmen soll. Dieses hier: http://www.extremtextil.de/catalog/Ripstop-Nylon-Zeltstoff-silikonbesch-20den-36g-qm::1202.html Die Verstärkungen würde ich aus demselben Material machen und aufkleben. Nähen müsste ich dann nur noch den Saum und die Schlaufen. Jetzt die Preisfrage: Wie schlimm ist die Dehnung bei so kleinen Tarps? Bei meinem Ray-Way Tarp habe Ich auf den Flächen Abspannpunkte, beim kleinen würde ich gerne darauf verzichten. Das MLD Monk Tarp hat allerdings auch welche -
Einbeintrekkingstativ & (Kamerastick)
Norweger antwortete auf Maxxel's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
War ich auch - der Weihnachtsmann sah das vor ein paar Jahren allerdings anders 😊. -
-
Btw., auch ich finde die Aussage dass es wieder Gleitschirm-Nylon geben wird positiv. Sollte graues dabei sein, werde ich mir sicherlich ein paar Meter sichern.
-
Ja, hat es. Folgende Rahmenbedingungen haben zu der "Havarie" geführt: 1. Die Wahl des Standorts war nicht optimal, d.h. ich habe das Tarp an einer Stelle aufgebaut, die (mit Absicht) voll im Wind lag. Unterwegs würde ich eine andere Platzwahl treffen. 2. Zunächst hatte ich die optional zum Contrail erhältliche Aufstellstange verwendet, die sich aber wegen des Windes erheblich gebogen hat. Aus Sorge um eine Beschädigung der Stange habe ich diese durch einen Trekkingstock ersetzt. Nunmehr lastete die gesamte Windlast auf dem Material und den Abspannpunkten, da der Stock nicht mehr einen Teil der Energie durch flexible Bewegungen ausgleichen konnte. 3. Aus Faulheit beim nähen habe ich auf Verstärkungen an den Abspannpunkten verzichtet. 4. Die Stichweite war am Saum sicherlich zu eng gewählt. In der Folge entstand eine Perforationslinie, die ihrem Namen ja auch alle Ehre gemacht hat. Fazit: Im wesentlichen lag der Fehler in der Konstruktion und nicht im Material.
-
Glückwunsch Andi, genieße die Zeit.
-
Danke. Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk
-
Soso, perforierte Abrisskante bei stürmischem Wetter 😉... Gut geworden. Danke fürs teilen, gerade weil die Ausführung nicht perfekt ist. Damit traut sich der eine oder andere vielleicht auch an die Nähmaschine. Wo hast Du denn das Digital-Camo her? Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk
-
Einbeintrekkingstativ & (Kamerastick)
Norweger antwortete auf Maxxel's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Oder man nutzt einen Leki Wanderfreund, denn der hat ein Stativgewinde unter dem Griff versteckt. Ist aber eher etwas für Leute die lieber nur einen Stock mitnehmen. Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk -
Es gibt z. B. von DD 3x3m große Tarps die einiges weniger wiegen als Dein Bivy. Mit etwas Kreativität geht da fast alles. Für Ein- und/oder Umsteiger meiner Meinung nach die perfekte Größe. Mids sind tendenziell teuer, kleine Tarps verzeihen Fehler nur schlecht. Btw, Trekkingstöcke sind für ein Tarp nicht zwingend notwendig! Zäune, Bäume, Schilder, Äste, etc. funktionieren genauso gut und wiegen nichts. Eigentlich reicht ein stabiler Befestigungspunkt etwa in Bauch- oder Brusthöhe aus. Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk
-
-
PN an Waldschneider schreiben - Problem gelöst .
-
Hier ein kurzer Eindruck der Snow Peak Pfanne aus dem 1400er Set. So sieht es nach einem Spiegelei und etwas Bacon aus 😞.
-
Ich schwöre auf die Pfanne vom Mini Trangia. Die Größe finde ich ideal, das Gewicht akzeptabel. Mit Titanpfannen wie z.B. vom Snow Peak 1400 Set erziele ich leider keine guten Ergebnisse. Schlechte Wärmeleitung und großer Reinigungsaufwand.
-
Laufbursche Hüfttasche in S. Sollte ich irgendwann wieder mit dem rauchen aufhören, dann nehme ich wieder meinen Brustbeutel mit.
-
-
Gleitschirmnylon Belastungsgrenze
Norweger antwortete auf Norweger's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
So werde ich es machen. -
Neues Solomid ab 2016.
-
Gleitschirmnylon Belastungsgrenze
Norweger antwortete auf Norweger's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Gerade nachgeschaut: 4mm Sieht wie eine saubere Perforationslinie aus . -
Gerade zieht ein strammer Herbstwind bei uns durch das sog. Nordpfälzer Bergland. Eine gute Gelegenheit um auszuprobieren wie sich mein MYOG 5x10 Tarp im Wind schlägt - dachte ich 😯. Zunächst verwendete ich für die Halbpyramide die Originalstange vom Contrail. Der Wind war allerdings so stark, dass sich die Stange dermaßen durchbog, dass ich sie geschwind wieder abbaute um keinen Bruch zu riskieren. Der anschließend eingesetzte Trekkingstock bog sich garnicht durch - dafür riss das Tarp längs der Saumnaht auf einer Länge von ca. 60cm! Hier ein paar Bilder: Was habe ich daraus gelernt? 1. Die Belastung muss irgendwo hin. Die Naht riss, bevor ich den 4. Hering in der Erde hatte. 2. Nur der Saum reicht nicht aus, um die Abspannpunkte anzubringen. Der Abspannpunkt befindet sich immer noch am Saum, nur leider der Saum nicht mehr am Tarp 😕. 3. Beim nächsten 5x10 Tarp werde ich die Abspannpunkte mit der Hauptlast entsprechend verstärken und sie flächig mit dem Tarp verkleben. 4. Ich werde ausprobieren, ob Gleitschirmnylon sich mit Cuben Tape verkleben lässt. Sollte das halten werde ich den Saum nicht mehr vernähen. Klar werden einige von euch sagen "Ist der doof, war doch klar dass die Abspannpunkte verstärkt werden müssen. Selbst schuld...". Ich hatte mich bewußt gegen verstärkte Abspannpunkte entschieden um die Konstruktion sie einfach wie möglich zu gestalten. Heute habe ich wieder etwas gelernt, und vielleicht kann der eine oder andere MYOGer daraus seinen Nutzen ziehen. Schöne MYOG-Saison wünsche ich noch 😀.
-
Sorry dass ich mich erst jetzt melde, habe Deinen Post übersehen. Es ist diese hier: Wie gesagt, ich bin kein Nähprofi, aber für meine Belange ist die Maschine ideal.
-
@ Ingwer: Hast 'ne PN.
-
Ich bin auch uncool: http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/2552-pfälzer-höhenweg-ein-frühlings-overnighter/?hl=overnighter
-
Ich habe eine W6 und gebe sie nicht mehr her! Für meine Belange (MYOG Tarps, Bivy, Customizing an Regenklamotten, etc.) und die meiner Familie (Hosen kürzen, Nähte schließen, Flicken aufnähen, etc.) m. M. n. die perfekte Maschine. Preis-Leistung super. Hatte vorher eine von Aldi Süd, die war Mist.