Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

entwurfung

Members
  • Gesamte Inhalte

    70
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle erstellten Inhalte von entwurfung

  1. Wie gut funktioniert den die Kombi aus Flex Capacitor und Flash Pack Pocket? Hast du evtl. Bilder davon?
  2. Ich kenne vom Heidschnuckenweg nur die südlichsten ca. 50Km. Wir hatten aber durchaus Probleme mit der Wasserversorgung. Das lag sicher auch am Wildzelten, aber es gibt zwischendurch durchaus längere Strecken ohne öffentliche Wasserversorgung. Was es gibt, sind mal Hotels/Pensionen/Privathäuser wo man fragen kann. Die wenigen Bäche, die es gibt (die Heide ist trocken) sind eher wenig vertrauenerweckend: Zivilisationsnah und Landwirtschaft. Ob man die (auch gefiltert) wirklich als Quelle nutzen will? Toiletten sind eher Mangelware. Ich hätte ne Deuce gut gebrauchen können und würde ohne nicht mehr auf den Heidschnuckenweg gehen. Da die Heide trocken, und von gut brennbaren Kiefernwäldern umgeben ist, wäre mir ein Gaskocher aus Sicherheitsgründen lieber, als ein Spirituskocher.
  3. Das Video wurde auf reddit bereits ausführlich diskutiert. Die häufigste Position war wohl, dass die Testergebnisse praktisch relativ wenig Bedeutung hätten, weil die eigentlichen Unterschiede im praktischen Gebrauch vor allem durch Wind entstehen würden. Das erscheint mir auch sinnvoll. Gas hat letztlich immer den gleichen Brennwert. Unterschiede in der Effizienz können sich eigentlich nur darin ergeben, wie viel von der Energie letztlich im Essen landet. Und da erscheint mir insbesondere bei einer geringen Heizleistung, die Verlust durch Vorbeiströmen am Topf minimiert, vor allem relevant zu sein, wie effektiv wird verhindert, dass Wind die entstehende Hitze wegträgt, bevor der Topf erreicht wird.
  4. Was wiegt die Schneidematte?
  5. Niedersachsen hat eine interaktive Karte auf der auch kleine Schutzgebiete eingezeichnet sind. Damit kann man auf dem Heidschnuckenweg zumindest die Plaetze ausschließen wo man nicht zelten sollte. https://www.umweltkarten-niedersachsen.de/umweltkarten/mobile.html?topic=Natur&lang=de&bgLayer=TopographieGrau&layers=Naturpark,Nationalpark,Biosphaerenreservat,Naturschutzgebiet,Naturdenkmal,ND_in_schmaler_Laengsausdehnung,Naturdenkmal_kleiner_1_ha,Landschaftsschutzgebiet,LSG_in_schmaler_Laengsausdehnung,Gesch_Landschaftsbestandteil,GLB_in_schmaler_Laengsausdehnung,Geschuetzter_LB_kleiner_1_ha&zoom=1.3945351533147858&E=432535.73&N=5851541.99
  6. Die Frage ist hier doch, inwiefern Trekker, die es sich nicht leisten können und deshalb eine billigere Alternative wählen, so viel Geld einbringen, dass sie als Touristen interessant sind. Versteh mich nicht falsch, ich bin auch kein Fan davon Draussensein durchzukommerzialisieren, aber bei einem sehr armen Land, verstehe ich durchaus, wenn man aus im Verhältnis "reichen" westlichen Touristen Einkommen generieren will. Beschwerden über zu schlecht markierte Trails halte ich in dem Kontext für fehl am Platz.
  7. Das was Einar46 vorschlägt ist doch Bushcraft. Seien wir ehrlich: ob mein Essen per Post-LKW/Auto zu mir als Maildrop kommt oder ein Laden auf dem Trail (oder nahe des Trails) per LKW mit Essen beliefert wird, das macht nicht wirklich einen Unterschied. Wenn Maildrop also kategorisch ausgeschlossen wird, muss auch jede andere Form des Warentransports ausgeschlossen werden. Und dann sind wir bei Selbstversorgertum. Also Bushcraft.
  8. Damit wäre wohl geklärt, dass es ohne Abo nicht geht. Danke an @fatrat für die Aufklärung. Die Nutzbarkeit des SOS-Service auch ohne Handy und der Bullet Point "Nachrichtendienst erfordert kostenpflichtiges Abo ab 4,99 Euro pro Monat" aus dem Chip-Artikel hatten mich hoffen lassen, dass das SOS auch ohne Abo funktionieren würde. Aber leider ist das ja wohl nicht so. Schade.
  9. Im Artikel klingt es ein bisschen so, als ob nur für Nachrichten ein Abo notwendig wäre. Sollte die SOS-Funktion kostenlos sein, könnte das eine recht kostengünstige Alternative zu einem PLB sein (wenn auch vmtl. mit dem Nachteil des regelmäßigen Ladens).
  10. Bin ich nur zu doof, oder eben die wirklich kein Gewicht an?
  11. Eventuell sind die Topo Athletic Runventure 4 mit Vibram XS TrekEvo-Sohle oder die Pursuit mit Vibram MegaGrip was für dich. Beide gibt es als Frauenschuh. Beide haben Zero Drop und breite Zehenbox. Die Pursuit haben etwas mehr Dämpfung. Über den Grip kann ich (noch) nichts sagen. Die Runventure hab ich in der Herrenversion, habe aber leider noch keine Erfahrungen mit dem Grip bei Nässe gemacht. Die Inov8-Trailfly 280 hatte ich auch anprobiert, fand die aber im Vorderfuß deutlich unbequemer, weil schmaler.
  12. Super Bericht. Da kann man direkt neidisch werden. Du hast vermutlich nicht drauf geachtet, aber wie sieht es mit der Verfügbarkeit von vegetarischem Essen auf dem Trail aus?
  13. Kenne das Bushmen selber nicht, hatte das aber auch ins Auge gefasst. Hab dann aber im Ultralight Subreddit von mehreren Personen gelesen, dass die Verarbeitungsqualität nicht so gut sein soll. Keine Ahnung ob das was dran ist, oder nicht. Ich würde es aber nur in Deutschland und bei einem Shop mit kostenfreiem Rückversand beim Wiederruf bestellen.
  14. @Capere Wie verhält sich denn das von dir vorgeschlagene EVA im Verhältnis zu dem sonst gerne vorgeschlagenen EVAZOTE. Gibt es da überhaupt nennenswerte Unterschiede?
  15. Ich find den Bericht über die tatsächlichen Zustände der Modelle sehr spannend. Fotos dazu wären natürlich richtig cool. Dann kann man die auch mal mit den Herstellerfotos vergleichen. OT: Ich finde es vollkommen okay, sich mehrere Modelle zur Ansicht zu bestellen. Das ist eben der Deal im Online-Geschäft. Dafür spart man sich als Verkäufer das Ladengeschäft in Innenstadtlage in jeder deutschen Großstadt. Und ja, man kann da durchaus mal gucken, ob man da beim winzigen Cottage-Hersteller bestellt, der aus der Garage verkauft, oder bei Bergfreunde und Co. Bei ersterem würde ich vielleicht eher versuchen Rücksendungen zu vermeiden, bei zweiterem gehört es zur Kalkulation, und da muss man sich als Kunde auch nicht schämen. Zumindest nicht, wenn man die Ware im selben Zustand zurückschickt.
  16. Der Abel Tasman Coast Track ist nach dem Tongariro Track der vermutlich vollste Weg in Neuseeland. Beide fand ich aber absolut lohnenswert. Für den Coast Track besteht immer auch die Möglichkeit nur Teile zu gehen und sich mit einem Wassertaxi fahren zu lassen. Das ist durchaus lohnenswert und man muss keine Übernachtung im Park buchen, was je nach Reisezeit durchaus schwierig werden könnte. Den Kahurangi National Park habe ich nur an den Rändern bewandert, aber der steht absolut auf meiner Liste, sollte ich noch mal nach Neuseeland kommen. Ich glaube, der lohnt sich. Bedenken solltet ihr noch, dass Ihr im Spätsommer/Herbst in Neuseeland seid. Es macht wetter- und temperaturtechnisch vielleicht Sinn, die Wanderungen von Süden nach Norden zu planen.
  17. Ne, da fehlt doch noch ne Insel. Zumindest soweit ich das mitbekommen habe. Aber man kann sich ja auch zwischendurch schon mal über den tollen Bericht freuen :)
  18. Wenn man sich die Erfahrungen zu diesem Schirm in diesem Thread anguckt, scheint er weder neu, noch ein Schnäppchen zu sein.
  19. Der Bericht macht wirklich Lust auf den SI. Außer natürlich die Hunde. Deine Berichte davon sind wirklich abschreckend. Vielleicht muss man ganz und gar nicht ultraleicht einen Ablenkschinken auswerfen.
  20. Dann freu ich mich auf den Bericht und mögliche kulinarische Entdeckungen.
  21. Ich hoffe es folgt ein Bericht zur Rota? Insbesondere bzgl. Versorgung und Campingmöglichkeiten wäre ich interessiert.
  22. Motorola legt jetzt auch nach. Sogar die Preise sind recht machbar. https://www.computerbase.de/2023-01/motorola-outdoor-smartphone-mit-satelliten-sms-kommt/
  23. Die Ergebnisse der jährlichen Befragung von PCT-Hikern zu ihrem Gear ist online: https://www.halfwayanywhere.com/trails/pacific-crest-trail/pct-gear-guide-2022/
  24. Weiß jemand ob es zwischen den US- und Südkorea-Deuces einen (relevanten) Unterschied gibt?
×
×
  • Neu erstellen...