
Waldkind
Members-
Gesamte Inhalte
287 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von Waldkind
-
Hallo zusammen, ich möchte gerne hier meine Erfahrungen mit der Olight i3S EOS schildern, denn ich bin einerseites echt begeistert von dem Teilchen und zum anderen wird sie wohl nicht mehr produziert. Es gibt aber noch ettliche Exemplare im Handel. Wer also Interesse aht, sollte nicht all zu lange zögern. Kurz die Eckdaten: - Die ganz aus Alu gefertigte Lampe nimmt eine Micro-Batterie (Typ AAA) auf. Damit ist auch auf langen Touren ein Nachschub problemlos. - Es stehen 4 verschiedene Leuchtstufe zur Verfügung. Maximal pustet das Lämpchen mit 80 Lumen. Das reicht gut, um z. B. auch mal im Wald nach Wegmarkierungen zu suchen (Leuchtdauer laut Hersteller 35 Minuten). Die zweite Stufe liefert 20 Lumen (Leuchtdauer laut Hersteller 8 Stunden). Und die dritte - für mich die wichtigste Stufe - liefert 0,5 Lumen für satte 60 Stunden. Die 0,5 Lumen reichen gut aus, um z. B. im Lager Essen zu kochen, unterm Tarp zu "werkeln". Darüber hinaus gibt es einen Blinkmodus mit 80 Lumen. Der brennt einem fast die Pupillen raus, aber als Notsignal ist das sicher sehr gut geeignet. Dazu konnte ich allerdings keine Leuchtdauerangabe finden. Die Bedienung erfolgt durch drehen. Die Reihenfolge ist: 20 lm - 80 lm - 0,5 lm (den Blinkmodus erreicht man in dem man 2x die ganze Reihe "durchfährt") Das Lämpchen ist wasserdicht (IPX8), und sehr robust. Ohne Batterie wiegt es gerade mal 12 g. Mit Batterie sind es 23 Gramm. Der Preis liegt so bei 25 Euro. Mit Blick auf die sehr saubere Verarbeitung mit kratzfester Echtglasscheibe finde ich den Preis in Ordnung. Hier die offizielle Herstellersesite: https://olightworld.com/product/i3-eos/ Fürs Camp habe ich mir ein leichtes Stirnbändchen genäht. Und ein Mini-Clip mit einem Gegestück in der Rucksacktasche verhindert, dass sich das Teilchen irgendwann im Laufe des Tages verselbständigt. Mit besten Grüßen, Waldkind
-
Danke für die Info, in welchen Farben gibt es die Teile denn? Gruß Waldkind
-
Will den Faden noch mal hochbringen: Kann jemand etwas dazu sagen wie die Socken denn von der Größe her ausfallen. Bin auch gerade zwischen zwei Größen. Meine Sorge: Wenn die so stramm sitzen wie meine X-Socks Sky Run (nehme ich nur zum laufen - wärmen praktisch überhaupt nicht, da die so stramm sitzen - dafür aber perfekter Schutz vor Blasen) dann würde ich eher die größeren nehmen. Wenn die aber mit der Zeit zum "Schlabbern" neigen, dann lieber die kleineren. Wer kann weiterhelfen? Gruß Waldkind
-
... Angst wiegt. Und gegen Angst hilft eigentlich nur Erfahrung ....
-
Hallo Ozelot, also die von Zwiebel genannte Hüttendichte bezieht sich nur auf den Teil bis Hausach. Danach wird es dünn.... Deine Klamotten sind ja nicht gerade UL, sorry, das musste jetzt sein. Mein Vorschlag: Unterhemd, darüber das dünne Merino zum Gehen - einverstanden. Wenn es zugig wird - und das wird es - eine dünne Windjacke. Z. B. die Helium 100 (15 Euro) von Decathlon darüber. Wiegt um die 100g mit Kapuze (die ist meines Erachtens Gold wert; z. B. in Kombi mit einem Buff). Als zusätzliche Iso-Schicht zum Gehen taugt die Daunenjacke nicht. Wie wäre es mit einem dünnen Fleece (z. B. Decathlon, Ich habe kürzlich einen gekauft, in XXL wiegt der Froozen(??) unter 200 g). Dazu noch eine leichte (!!!) Regenjacke oder gleich einen Poncho (dann hast Du für die Nächte südlich von Hausach auch gleich eine Behausung dabei (im Schnäppchen-Faden gibt es einen Golie-Poncho). Für die Abende und die Nächte würde ich die dünne Daunenjacke bei dem Gewicht auf jeden Fall mitnehmen. Aber mehr brauchst Du dann definitiv nicht in Sachen Iso-Kleidung. Okay, eine Hose dazu wäre evtl. nicht schlecht Gruß, Waldkind
-
Hallo zusammen, für meinen Junior (14 Jahre jung) suche ich einen bezahlbaren Dauenschlafsack. Füllung so 200- 350 g Daune sollten für ihn ausreichen (er friert nur wenig) Mit Zipper (er ist noch UL-EInsteiger und glaubt, dass er einen Zipper unbedingt braucht und auf keinen Fall unter einem Quilt gut schlafen kann....) Als Preisobergrenze haben wir an 150 Euro gedacht. Evtl. kann man sich ja auch auf dem Herbsttreffen einigen, Gruß Waldkind
-
Gesucht: Trailrunner mit Haftsohle à la Sticky Rubber / Vibram Idrogrip etc.
Waldkind antwortete auf BohnenBub's Thema in Ausrüstung
Hallo BohnenBub Es gibt / gab von Adidas einen Zusteigschuh mit einer Sohle aus Stealth Rubber. Ich hatte den mal für einen Winter. Die Sohle war sehr gut. Speziell der Nassgripp war extrem gut. Leider verschliss die Sohle sehr schnell. Und die Ferse war mir zu weit. In Kombination mit der recht steifen Sohle gab das schnell Basen. Ausserdem war die Gore Membran undicht. Gruß Waldkind -
Wo Trash Compactor Bag in Deutschland kaufen?
Waldkind antwortete auf BohnenBub's Thema in Ausrüstung
Naja, die Suchfunktion ist ja bei ebay ganz gut. Du bekommst Das sicher hin... -
Wo Trash Compactor Bag in Deutschland kaufen?
Waldkind antwortete auf BohnenBub's Thema in Ausrüstung
Evtl. interessant, weil kostenloser Versand nach Deutschland. Ich hab´s mal ausprobiert. Mal schauen ob alles glatt läuft... Gruß, Waldkind -
Ich möchte einen Schlafsack nähen..
Waldkind antwortete auf ambra's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Hallo Konrad, Deine Erfahrungen mit der Cumulus-Daune mit Ausrüstung interessieren mich. Hast Du Deine Erfahrungen mit loser Daune oder mit "Daune im Sack" gemacht? Auf dem Herbststreffen hatte ein Teilnehmer einen Sack (Hersteller weiß ich jetzt nicht mehr) mit ausgerüsteten Daune. Der Zeltplatz lag direkt am See und er schlief ohne Tarp. Der Sack war morgens sowas von nass, aber es gab immer noch so etwas wie Loft. Hätte ich so nicht für möglich gehalten. Gruß, Waldkind -
Hallo Roli, ich habe das "Tassenproblem" mit einer leeren Tüte von den Trekking-Mahlzeiten gelöst. Die Standtüte lässt sich super zusammenfalten, lässt sich einigermaßen gut spülen und hält jetzt schon einige Touren lang. Und man kann sie halt auch mal abstellen. Ich nutze sie aber nur, wenn ich zu zweit unterwegs bin. Sonst reicht mir die 400ml "Koch-Tasse" von Evernew Gruß, Waldkind
-
Hallo Tipple, ich bin eigentlich jedes Jahr auf dem WW unterwegs. Teils zu Fuß teils mit dem Bike. In zwei Wochen wieder... Er lässt mich nicht los, da er Heimatgefühle weckt. Was die Übernachtungen angeht: Bis Hausach gibt es ein dichtes Netz an Schutzhütten, in denen man eigentlich immer übernachten kann. Ich hatte da noch nie Probleme, und bin seit rund 30 Jahren auf dem WW unterwegs. Hilfreich ist es wenn man eine gute (digitale) Karte dabei hat und auch mal links und rechts vom WW schauen kann. Der Aktionsradius per Fuß ist natürlich etwas knapp, aber so hat man noch mehr Auswahl. Mit dem Bike ist das einfacher. Ab Hausach gibt es kaum noch offene Hütten. Die Ranger: Meiner Erfahrung nach sind die vor allem im Bereich zwischen Mummelsee/Hornisgrinde und Ruhestein unterwegs. Und ich wurde nur einmal "angesprochen" weil ich gegen die im Baden-Würstchenberg geltende 2m-Regel mit dem Bike verstoßen habe. Hatte aber gerade keinen Meterstab zur Hand um den Weg genau zu vermessen.... Abraten möchte ich vor einer Nacht in der Wegscheidhütte nach dem Aufstieg von Forbach zur Badener Höhe. Die ist mittlerweile tatsächlich überlaufen und sehr klein. Mir ist es schon zweimal passiert, dass es keinen Platz mehr gab! Und immer dran denken: Die Westwinde aus Frankreich bleiben am Schwarzwald hängen. Und regnen sich dann ab. Speziell im Hochsommer sind die Gewitter zum Teil SEHR heftig. Darauf sollte man sich einstellen. Gruß Waldkind
-
Hallo Roldi, vielleicht wirfst Du mal einen Blick auf die Lumix LF1. Ist nicht ganz so bekannt. Das Teil wiegt 190 g, hat eine Leica-Optic mit aoautomatischen Objektivdeckel (finde ich ganz praktisch) und einen elektronischen Sucher. Der war mir sehr wichtig, um z. B. bei starker Helligkeit arbeiten zu können. Einziger Wehrmutstropfen aus meiner Sicht ist die mangelnde Weitwinkeleignung. Die Optik ist eher in Ricrhtung Tele ausgelegt, war mir nicht so taugt. Aber das Geamtpaket ist für micht stimmig. Die Bildqulität ist meines Erachtens sehr gut. Außerdem hält der Akku ziemlich lange, wenn man den Sucher nutzt. Auch mit Display ist die Ausdauer noch okay. Die Akkus sind aber schön leicht und natürlich wechselbar. Die Bildqualtitä hat mich wirklich überzeugt, so dass ich die Sony NEX 6 verkaufen werde. Zu schwer, und deshalb nicht immer dabei. In kundigen Händen gelingen mit der LF1 auch bei schwachem Licht sehr ordentliche Bilder, man kann die Beleichtung gut variieren ohne in die Untiefen des Menüs abzutauchen und ein kleiner Mini-Blitz für Notfälle oder Gegenlichtsituationen ist auch an Bord. Preis: 260 Euro kürzlich im Mediamarkt. Gruß, Waldkind
-
Laufen. Essen. Schlafen. LESETOUR von German Tourist
Waldkind antwortete auf Miss X's Thema in Leicht und Seicht
Der Termin am Freitag in Schömberg (Nrod-Schwarzwald) rückt näher. Wer ist dabei? Evtl. könnte sich ja ein spontaner UL-Stammtisch ergeben.... Gruß, Waldkind -
Hallo ChristainS, ich habe vor kurzem auch einen Pack aus Zeltbodenstofff genäht und stand vor der gleichen Frage wie Du. Ich habe dann zwei verschiedene Garne an Reststücken ausprobiert und dann das Nylbond von Extremtextil genommen. http://www.extremtextil.de/catalog/N%E4hgarn-Nylbond-60Nm-60m-Rolle::1022.html Das Garn ist sehr glatt und lässt sich super verarbeiten. Es ist extrem stabil. Ich würde es sofort wieder nehmen, bzw. habe mir gleich noch ein paar Rollen bestellt. Für mich ist Zeltbodensoff 90g plud Gurtband mit diesem Garn die optimale Paarung. Nicht die günstigste aber auf dem Trail versagen in der Regel zu erst die Nähte. Mit diesem Garn wird mir das nicht passieren. Gruß, Waldkind
-
T-Shirt mit anknöpfbaren Ärmel als Longsleeve-Ersatz
Waldkind antwortete auf Waldkind's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Hallo Raeubein, auf die KAMsnaps kam ich durch einen Tipp von Biber bei einem der Wintertreffen. Habe dann erst mal etwas gezögert, da man durch die Zange ja doch recht hohe Einstiegskosten hat. Aber es hat sich meines Erachtebns 100% gelohnt. Die Druckknöpfe halte wirklich sehr gut und wiege nahezu nichts (100% Kunststoff, keine Metallteile). Außerdem beschädigen Sie das Gewebe nicht. Der Pin in der Mitte schiebt das Gewebe nur etwas auseinander. Metall-Druckknöpfe verletzen zum Teil das Gewebe. Außerdem sind die KAMsnaps sehr schnell verarbeitet. Gruß, Waldkind -
Hallo zusammen, während der letzten Tour (eigentlich schon auf den Touren davor) war ich mit folgenden Setup unterwegs: 1 X T-Shirt (Merino) 1 x dünnes Langarmhemd (Kunstfaser) als quasi longsleeve-Ersatz und für die Zeit, in der ich das T-Shirt wasche unt trockne. Ich nutze das Hemd (Langarm) bei extremer Sonne auch als Sonnenschutz für die Arme. Alles mit Sonnnencreme zuschmieren ist nicht immer so angenehm, wenn es unterwegs keine vernünftigen Möglichkeiten zum Waschen gibt (wir schleppten unser Waschwasser im Pack...) Jetzt kam mir die Idee das Hemd durch ein weiteres Merino-T-Shirt zu ersetzen und durch einen Satz locker geschnittener Armlinge aus Merino zu ergänzen. Mit den Kam-Snaps lässt sich sowas sicher schnell und leicht herstellen. Damit hätte ich quasi 2 Stück Longsleeves dabei Wenn man auf Tour mal genauer beobachtet, werden ja vor allem die Bereich "Rücken" und "Achseln" sowie der Kragen am T-Shirt schmuddelig. Die Ärmel sind im Verhältnis dazu ja meist relativ sauber und erfordern nicht so häufiges waschen. Standart-Armlinge kenne ich vom Mountainbiken her. Die finde ich jetzt unterwegs beim Wandern aber nicht so angenehm, da die zu eng anliegend. Meine Frage: Ha jemand von Euch schon mal so ein "Projekt" gemacht und hat irgendwelche Erfahrungen in Bezug auf die Umsetzung oder den Praxiseinsatz? Mit leichten Grüßen, Waldkind
-
Anregung zur allgemeinen Ausrüstung bei etwas größeren Menschen
Waldkind antwortete auf Wanderfrosch's Thema in Ausrüstung
Hallo Wanderfrosch, bei Cumulus in Polen bekommst Du alle Schlafsäcke und Quilts auch in größer. Und anderen Farben und mit Overfill. Die Mehrpreise sind meines Erachtens sehr fair. Ich habe eine Sonderanfertigung angefragt und der Preis war echt okay. Die Lieferung dauert halt etwas aber das wäre bei einem Maßanzug sicher auch so... Bei den Schuhen schau Dir doch mal die Merells an. Die haben viele leichte Schuhe bis Gr. 50 im Programm. Gruß, Waldkind- 46 Antworten
-
In einem solchen Faden wäre es prima, wenn Ihr auch gleich ein paar Takte zur Passform verraten würdet: Ferse breit/normal/schmal Größe fällt normal/kanpp aus Zehenbox breit / normal / schmal Eine Aussage wie "bin zufrieden" hat ja praktisch keine Aussagekraft. Jemand mit "Quadratlatschen" fühlt sich im Schuh XY sauwohl während der Kollege mit schmaler Ferse sich im gleichen Schuh nach 3 km eine Blase läuft, weil er ständig hin und her rutscht.... Gruß, Walskind
- 98 Antworten
-
- trailrunning
- altra
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Laufen. Essen. Schlafen. LESETOUR von German Tourist
Waldkind antwortete auf Miss X's Thema in Leicht und Seicht
Danke für die Info. Wie sieht es mit einem "Stammtisch"/"Spontantreffen in Schömberg? Gruß Waldkind -
Hallo Roldi, ich habe mal vor einiger Zeit ein Ponchotarp daraus gebaut. Damals aus der Aldi Fensterfolie. Habe ich mit dem beiliegenden, doppelseitigen Klebeband verarbeitet. Ging super. Und hält jetzt rund 10 Nächte und ein paar Tage im Ponch-Einsatz. Du findest Bilder bei einem TULF Herbsttreffen in der Brex. Habe das Teil als Einstieg für ein Sli-Nylon-Projekt genutzt. Und verwende es für gelegentliche Kurztouren. Wiegt komplett um die 270 Gramm ohne Boden. Bei meinem Sil-Nylon Tarp nutze ich eine Bodenwanne aus dem Material. Hält auch sehr gut. Kann das Materail als Einstieg echt empfehlen. Und falls doch mal ein Loch reinreißt: Um den Trekkingstock habe ich immer ein paar Zentimeter Panzertape zum Flicken dabei.... Gruß, Waldkind
-
Hab ich glatt übersehen.... Danke
-
Hallo zusammen, ich suche Klappösen für Schuhe, um die Schnürsenkel neu zu verlegen. Ungefähr so etwas. Kennt jemand eine Bezugsquelle in Deutschland und die Teile zügig ran zu bekommen? Ich kann nur Hakenösen finden. Die stehen aber doch immer recht weit vom Schuh ab. Diese "Klappösen" (heißen vermutlich nciht so) wären geschickter. Besten Dank schon mal. Gruß, Waldkind
-
Hallo Hinkelstein, warum willst Du eine Alternative zum Polycro? Das Zeug hält bombig. Ich nutze meines seit drei Jahren - problemlos. Außerdem nutze ich ein Shelter, das ich auch aus dem Material geklebt habe - hält ebenfalls super. Gruß, Waldkind
-
Hallo Michael, ich war zur gleichen Zeit wie Basti auf dem GR20 - 10 Tage inkl. an und Abreise. Dabei traf ich einen Schweden, der den GR 20 ins 3,5 bis 4 Tagen als Trailrun durchlaufen wollte. Und so wie der unterwegs war, hat er das sicher auch geschafft. Es ist im Prinzip ALLES möglich. Mein Tip: Kauf Dir den Rother Wanderführer. Die Laufzeiten passen ganz grob für jemanden der wandert/geht. Und dann kannst Du alleine planen: Wann will ich aufstehen? Wieviele Stunden Gehzeit schaffe ich pro Tag/will ich mir pro Tag zumuten? Und dann ergibt sich auch Deine Streckenlänge. Zur Not - falls Dir die Zeit nicht reicht - kannst Du auch nach Osten über einen der Querwege abkürzen und zurück zur Küstenstraße gehen. Von dort per Anhalter zum Flughafen. Geht problemlos. Ich war auch autark unterwegs und habe für jeden Tag 550 g Essen dabei. Heute würde ich nur noch 450 g einplanen, denn auf vielen Hütten kann man zu akzeptablen Preisen Käse kaufen. Und so die Kalorien nachführen, die man nicht vom Start weg mitgeschleppt hat. Als Wasservorrat hatte ich 3 L im Camelback plus 0,5 l Notreserve dabei. 3 L alleine reichen auch im Hochsommer. Wenn man konsequent jede Quelle nutzt, vielleicht auch 2,5 L. Mal ne kurze Durststrecke hält man eigentlich immer aus... Gruß, Walddkind