Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Vandrer

Members
  • Gesamte Inhalte

    176
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Vandrer

  1. Vandrer

    Ebook-Reader

    Absolute Zustimmung!!! Werd mir für die Vogesen bzw. die An- und Abreise auch noch irgendwas Schmales, Leichtes einpacken, das jedoch des geistigen "Wiederkäuens" bedarf.
  2. Top! Dann wird hier, bis es Sonntag losgeht, nochmal etwas experimentiert. Dann gibt's endlich mal etwas Abwechslung unterwegs!
  3. sehr zu empfehlen. mit pilzen, knoblauch, zwiebeln und parmesan. Und auch gleich noch mit "Rezept" - klasse! Tönt auch super, nur kenne ich den Schnellkoch-Reis bisher ausschließlich in so einer irgendwie halbfeuchten Variante. Werd also nochmal die Augen aufhalten müssen.
  4. Danke dir, mir geht's aber weniger um glutenfreie Ernährung im allgemeinen als darum, was durch Aufkochen bzw. Zugabe von kochendem Wasser zubereitet werden kann. Reis habe auch noch keinen entsprechenden gefunden. Das Maroni-Porridge (2. Link) klingt aber ganz interessant.
  5. Salut! Vielleicht betrifft die Glutenunverträglichkeit ja hier auch den einen oder anderen. Das Problem ist nun, dass so praktische Dinge wie Couscous oder eben Instant-Nudeln als Wanderessen ausfallen. Es stellt sich also die Frage: Welche Grundnahrungsmittel sind glutenfrei und für unterwegs geeignet, d.h. durch Aufkochen und ziehen lassen verzehrbereit? Ich beginne mal die Liste und würde mich über Ergänzungen/Tips freuen. Die Liste wird entsprechend ergänzt: Kartoffelpüree - der Klassiker Hirse - der Coucous-Ersatz, braucht allerdings etwas länger Buchweizen-Bulgur - geht, habe ihn aber noch nicht wirklich lecker hinbekommen Reisnudeln - müssen nicht kochen, sind aber nicht wirklich kalorienreich Instant-Polenta - habe es selbst noch nicht probiert Reis - vorgekocht und getrocknet
  6. Ich hänge mich mit meiner Frage mal dran, auch wenn es nicht ums Tyvek geht. Es handelt sich um folgenden Stoff: http://www.extremtextil.de/catalog/Rips ... :1748.html Ist dieser geeignet, um daraus einen Biwaksack/eine Biwakdecke zu nähen, der/die unterm Tarp genutzt wird, um insbesondere Kondenswasser vom Daunenschlafsack fernzuhalten? Besten Dank!
  7. Da mein linkes Knie nach wie vor nur bedingt belastbar ist, die Vogesen-Tour aber schnell näher rückt, nun doch die Frage: Hat jemand primär günstig, sekundär leichte Wanderstöcke abzugeben? Schön wär's, wenn die Teile irgendwie klappbar/schraubbar/schiebbar wären. Besten Dank!
  8. Nachdem ich mich also Sonntag und Montag bei "herrlichen" Temperaturen durch die nordhessische Heimat geschleppt habe, fällt mein Resultat zwiegespalten aus: Sonntag hat's gemüffelt, Montag ging's. Eventuell hing's von der Ernährung ab. Der Test geht weiter, bin aber eher skeptisch.
  9. Nochmal zum Deo-Thema: Mir kam kürzlich als Tip noch Natron-Pulver unter. Persönlich habe ich nichts dagegen, auf Tour auch mal "männlich" bzw. einfach normal menschlich zu duften (solang die Grundhygiene stimmt), allerdings kann es ja mal Situationen geben, wo man etwas sensibler sein muss, oder man hat einfach einen starken Körpergeruch. Hat jemand mit der Verwendung von Natron als Deo Erfahrung? Ich werd's die Tage mal ausprobieren und dann auch berichten.
  10. Hast du zufällig schon deine Erfahrungswerte hier ausführlicher kundgetan? Finde nämlich nichts und meine, da mal was gelesen zu haben
  11. Weniger Vorfreude als vielmehr konkrete Freude: Der bestellte Cumulus Liteline 300 ist da und ich kann endlich nachvollziehen, weshalb Daunenschlafsäcke so gepriesen werden - Schlafen wie in Wolken Nur eines (vllt. besonders an andere Cumulus-Kunden): Ist ein gewisser leicht süßlich-muffiger Geruch vermutlich wegen der Daunen üblich? Vermutlich verfliegt er mit der Zeit aber eh, war nur erst etwas irritiert.
  12. Naja, wenn ich auf deinen Link klicke, dann gibt's da diese Einkaufswagen-Symbol. Und wenn du dir dann deinen "Einkaufswagen" anzeigen lässt, kannst du auf bestellen klicken. Kann natürlich sein, dass das dann trotzdem nur so etwas wie eine Vorbestellung ist.
  13. Da ich momentan auch am Planen für eine Südvogesen-Tour (Anfang-Mitte September) bin: Warum schreibst du, dass du aufs Erscheinen wartest? Ich habe den Eindruck, dass das Teil schon erhältlich/bestellbar ist. Oder habe ich was übersehen?
  14. Und ein drittes und letztes Mal hoch
  15. Bevor die Anfrage in der Versenkung verschwindet, hole ich sie nochmal hoch. NOCH AKTUELL!
  16. Salut! Für meine Vogesen-Tour im September suche ich eine leichte (und günstige) Alternative zu meinem schweren Jack Wolfskin-Schlaf"brocken". Falls also jemand noch einen überzähligen Daunenschlafsack oder -quilt bei sich herum liegen hat, wäre ich vielleicht ein freudiger Abnehmer Dank und Gruß!
  17. Alles klar. (hätt ja auch gleich zum örtlichen Outdoor-Laden gehen können...) Und gleich noch eine Frage, da ich, ein sonst sehr geduldiger Mensch, vorhin fast ausgerastet wäre: Wo liegt der Fehler, wenn beim Zick-Zack-Nähen auf der Unterseite ein knubbeliges Fadengewirr entsteht? Ich habe mittlerweile schon alle möglichen Einstellvarianten durch und auch verschiedene Fadenspannungen ausprobiert. Gibt's da irgend einen Geheimtip o.Ä.? Allerbesten Dank!
  18. So ist es. Mit der Poncho-Quilt-Variante kann ich mich noch nicht so ganz anfreunden. Werd's aber mal im Hinterkopf behalten und bin natürlich auf eigene Kreationen sehr gespannt! Zu meinem Budget: Für einen Daunenschlafsack will ich (orientiert an den Cumulus-Preisen) nicht mehr als 200 Euro latzen; gern weniger. Das heißt aber auch, dass die Daunenjacke gut drunter sein sollte, da ja noch das Quilt-Gebastel anfallen würde (die Cumulus-Jacke läge bei 130 Euro, nur kann ich nicht einschätzen, wie gut die wärmt). Kennt sich jemand mit den Nahanny-Schlafsäcken aus?
  19. Nach einer der letzten Unternehmungen war für mich klar, dass für Pausen bzw. noch eher für abends eine Alternative zum Fleece her muss. Gleichzeitig ist die Frage des Nachfolgers zu meinem 1,5 Kilo-Jack-Wolfskin-Schlafsack noch immer ungeklärt. Erschwerend kommt hinzu, dass ich bettelarmer Student bin Sprich: Ich kann/möchte nur in e i n Teil mehr Geld stecken (und selbst machen ist mir mit Daune noch zu kompliziert). Daraus ergeben sich folgende Optionen: Entweder a) Daunenschlafsack/-quilt kaufen und weiter mit dem Fleece losziehen Oder Daunenjacke kaufen und als Schlafsack einen selbst gebastelten Kunstfaser-Quilt verwenden Ich ziehe momentan die Option b vor, da ich mir davon zweierlei erhoffe: Zum einen könnte ich die Jacke zum zentralen Teil des Schlafsystems machen (doppelter Nutzen). Zum anderen würde ich damit dem Problem der Feuchtigkeitsanfälligkeit von Daunenschlafsäcken ausweichen, da ja der Kunstfaser-Quilt außen wäre. Ich frage mich dazu: Ist die Überlegung sinnig? Habe ich etwas nicht bedacht? Kann jemand eine Jacke empfehlen, in der ich bis knapp an den Gefrierpunkt schlafen könnte, wenn ich darüber noch einen leichten Kunstfaser-Sommer-Quilt hätte?
  20. Muss man für die Abspannschlaufen eigentlich ein spezielles Band nehmen? Bei mir franst es nämlich sehr leicht aus und ich habe den Verdacht, dass es an meinem Band (so ein "Stoßband" wie unten an Anzugshosen) liegen könnte. Mit anderen Worten: Ist jenes "Gurtband" resistenter gegen das Ausfransen?
  21. Besten Dank! Eine Breite von ca. 125-130 cm sollte also ausreichen. Das Nahtband hast du genommen, um die Nähte nochmal extra "einzukleiden"? Tut das not? (bin wie gesagt Laie)
  22. Danke für den Tip! Irgendwie recht "poetisch". Besonders gefallen haben mir die "drei Weisen" gegen Ende
  23. Ja, ich habe jetzt auch nochmal ein bisschen gerechnet und das Ganze würde sich tatsächlich nur lohnen, wenn der Außenstoff deutlich leichter ist. Die Mail habe ich gerade abgeschickt. Brauchst du fürs Zuschicken der Seite meine Mailadresse oder ginge das hier übers Forum? Würde sie dir sonst per PN schicken. Ich bin sehr an dem Muster interessiert, weil ich mich gerade frage, wie breit so ein 1-Personen-Quilt sein sollte. Bisher bin ich von 1,5 m ausgegangen, habe allerdings gerade mal meine Decke gemessen und das erscheint mir (1,78 m groß und schlank) schon recht viel. Gleichzeitig würde ich natürlich gern den Lufteinzug von den Seiten vermeiden. Was empfiehlst du als Breite? Dank und Gruß! P.s.: Dein/euer Quilt sieht wirklich gut aus!
  24. Danke für die bisherigen Antworten und speziell den Auskünften zu Climashield! Aufgrund der einfacheren Verarbeitung tendiere ich bisher zu eben auch zu diesem Stoff. Da der Außenstoff nicht daunendicht sein muss, könnte ich ja wohl folgenden nehmen: http://www.extremtextil.de/catalog/Nylo ... :1592.html Oder gibt's da Einwände? An Andreas noch zwei Fragen: Nach welcher Vorlage hast du deinen Quilt genäht bzw. hast du Photos? Und wie packst du den Quilt in den Rucksack? "Klassisch" stopfend?
  25. Ist dieser Quilt denn sein Geld wert?
×
×
  • Neu erstellen...