-
Gesamte Inhalte
433 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
20
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von German Tourist
-
Ich habe auf Tour ja soviel Zeit, dass ich über seine Fragen schon immer sehr viel nachgedacht habe. Ob aufrichtiges Interesse dahinter steckt, kann ich nicht beurteilen. Allerdings fand ich ihn sehr von Vorurteilen ("Weitwanderer sind auf der Flucht vor etwas") getrieben und hätte ergebnisoffenere Fragen spannender gefunden.
-
Na, so schlimm fand ich ihn nicht ...
-
Energieeffizienz GPS Uhr gegenüber Smartphone
German Tourist antwortete auf Onwards Hiking's Thema in Ausrüstung
Auf Langstreckentouren wäre es stupid light, nur mit einem Navigationsgerät unterwegs zu sein. Denn bei einem Defekt kann das ohne Backup lebensgefährlich werden! -
Energieeffizienz GPS Uhr gegenüber Smartphone
German Tourist antwortete auf Onwards Hiking's Thema in Ausrüstung
@krahat es auf den Punkt gebracht: Ein GPS-Uhr macht aufgrund ihres winzigen Displays nur dann Sinn, wenn Du sklavisch genau einem exakt vorgefertigtem gpx-Track folgen kannst. Wenn Du einfach nur mal so los gehst, wirst Du mindestens ein Smartphone mit großem Display brauchen, um die Route unterwegs planen zu können. Beides dazu noch von einer Powerbank laden zu lassen, ist potentiell russisches Roulette. Wenn dann die Powerbank die Grätsche macht, kannst Du keines Deiner Navigationsmittel mehr aufladen. Der ideale Kompromiss ist ein GPS-Gerät, das man zur ständigen Navigation einfach um den Hals hängt. Mit einem Satz Batterien kommt bei gleichzeitigem Tracken um die vier Tage aus. Als Back-up verwende ich dann ein Smartphone, dass ich aber aufgrund der größeren Defektanfälligkeit (Wasserschaden, Displaybruch bei Sturz) nicht zur ständigen Navigation verwenden würde. -
Ist den Weg denn nun jemand mal gegangen und kann was dazu sagen?
-
Stimmt - mir hat der Altmühltalpanoramaweg deswegen nicht wirklich gefallen. Ich war zeitweise so genervt, dass ich mit Ohrenstöpseln gewandert bin ... Aber ich bin auch sehr lärmempfindlich.
-
Zeltauswahl für Nordskandinavien
German Tourist antwortete auf German Tourist's Thema in Tourvorbereitung
Die Stange ist am Stück, aber nicht fest mit dem Zelt verbunden. Du kannst sie aus dem "Tunnel" entfernen und anderswo transportieren. -
Zeltauswahl für Nordskandinavien
German Tourist antwortete auf German Tourist's Thema in Tourvorbereitung
@Jens Das Rainbow war absolut das richtige Zelt! Nach meiner Wanderung zum Nordkap habe ich es genau wie @perregrintuk auch in Patagonien im Einsatz gehabt. In beiden Fällen hat es sich super geschlagen! Allerdings achte ich schon immer auf die richtige Zeltplatzwahl. Ich finde auch nicht, dass es durch die Mesh-Einsätze besonders zugig ist. Du kannst das Zelt ja flach abspannen. Der Einsatz der Trekkingstöcke erhöht auch noch mal die Stabilität. Für mich ist das TT Rainbow zur Zeit das ideale Zelt und der beste Kompromiss aus Preis, Platz, Windstabiltät und Langlebigkeit. Ich werde es mir sicher wieder kaufen! -
INT Shvil Israel 22.09.2019 - 11.10.2019
German Tourist antwortete auf Mars's Thema in Reiseberichte
Ich würde in Arad starten. Zur Planung schau mal bei Buck 30. Meines Erachtens eine großartige Zusammenfassung des Trails und ein super water report, nach dem ich auch gewandert bin: https://www.postholer.com/journal/Israel-National-Trail/2016/buck30/2016-11-28/WATER-IN-THE-NEGEV/57644 -
INT Shvil Israel 22.09.2019 - 11.10.2019
German Tourist antwortete auf Mars's Thema in Reiseberichte
Deine Bewertung ist für den nördlichen Teil des INT sicherlich zutreffend, aber ingesamt ist Deine Bewertung ein bisschen unfair, denn Du hast den schönsten Teil des INT ausgelassen. Der letzte Abschnitt durch die Wüste Negev ist mit Abstand einer der landschaftlich schönsten und spektakulärsten Routen, die ich in meiner langen Laufbahn gewandert bin. Auch das Müllproblem ist dort nicht gravierend. @PeeWee lass Dich nicht abschrecken - der südliche Teil des INT ist einfach fantastisch! -
Langzeiterfahrung mit Cuben/Dyneema Tarp
German Tourist antwortete auf Eohippus's Thema in Ausrüstung
Die Vor- und Nachteile von DCF sind hervorragend in diesem Podcast zusammengefasst: https://backpackinglight.com/podcast-002-dyneema-composite-fabrics/ Wenn es Dir auf die Langlebigkeit ankommt, dann kann ich Dir von DCF nur abraten. Selbst laut Eigeneinschätzung der Hersteller hält ein Zelt oder Rucksack aus DCF maximal einen thruhike aus, also maximal fünf Monate Dauereinsatz oder um die 4000 Kilometer. Aus einem Silnylon-Zelt kriege ich locker das Doppelte bis sogar Dreifache raus - bei deutlich geringerem Preis. Hauptproblem bei einem Tarp ist, dass Du DCF nicht zusammenknüllen, sondern nur rollen oder falten kannst. Das Laminat besteht ja aus zwei Folien, zwischen die das DCF vereinfacht gesagt eingeklebt ist. Durch Falten entstehen auf Dauer winzige Löcher in der Klebefolie, zwischen die das DCF eingeschweißt ist. Diese Löcher zu tapen ist auf Dauer auch sinnlos, denn es regnet Dir vereinfacht gesagt an einem Loch rein und zu einem anderen wieder raus. Kombiniert mit der Problematik der einreißenden Nähte würde ich mir als Daueruser niemals ein Zelt/Tarp oder Rucksack aus DCF zulegen. Bist Du aber nur jedes Jahr ein paar Wochen unterwegs und hast das Geld, dann kann man sich DCF als Luxus schon eher gönnen. -
Neues zum Thema UL aus dem weltweiten Internetz
German Tourist antwortete auf Trekkerling's Thema in Leicht und Seicht
Neuer Langstrecken-Trail in Rumänien: Via Transsilvanica: https://www.viatransilvanica.com/en -
Als erstes nutzen sich die Schieber der Reißverschlüsse ab und müssen getauscht werden. Dann verschleißen die Nachspanner aus Plastik und werden so rutschig, dass sie nicht mehr halten. Löcher im Boden stören mich persönlich überhaupt nicht, aber nach so langer Zeit hat man sich dann auch in der Plane Löcher oder Risse geholt, die man dann mehr oder minder gut tapen kann. Konstruktionsbedingte Schwachstellen sehe ich diesbezüglich nicht, aber irgendwann schlägt halt die Materialermüdung zu und ich will dann kein "mürbes" Zelt mehr auf eine große Tour nehmen.
-
Ein gutes Jahr Dauernutzung, also 400 bis 500 Nächte halten die TT Rainbows bei mir.
-
Zelt mit >2 Meter langer Liegefläche?
German Tourist antwortete auf AudioHitchhiking's Thema in Ausrüstung
Ich bin 1,84 m, ebenfalls Bauchschläfer und seit Jahren höchstzufrieden mit dem Tarptent Rainbow 1. Das hat eine Länge von 2,22 m, die man auch sehr gut nutzen kann, da die Seiten hochgezogen sind. Ich kann darin auch sehr gut sitzen und das Zelt ist geräumig wie ein Palast. Den GR 11 bin ich damit (wie auch meine restlichen 25.000 km in Europa) auch schon gegangen ... Mein absolutes Lieblingszelt und mein Standard für alle 3-Jahreszeiten-Touren, da sehr windstabil und extrem robust. Ich kriege da 400 - 500 Nächte Dauernutzung raus. -
Kumano Kodo im Oktober/November
German Tourist antwortete auf quantumalice's Thema in Tourvorbereitung
Habt ihr schon gesehen, dass es einen neuen Langstrecken-Trail in Japan gibt: http://tohoku.env.go.jp/mct/english/ Der Michinoku Coastal Trail ist hervorragend auf Englisch dokumentiert und es gibt sogar eine FB-Gruppe, in der sich Wanderer auf Englisch austauschen. Zum Thema Bären: Ich war mal ein Vierteljahr lang mit dem Fahrrad in Japan unterwegs und habe nur einen einzigen Bären gesehen, der sofort davonlief. Die Bären dort sind extrem selten und scheu. Stealth-Camping ist überhaupt kein Problem! Viel Spaß - Japan ist ein tolles Land! -
Touroptionen Europa ab Mitte Juni 15-18 Tage
German Tourist antwortete auf BitPoet's Thema in Tourvorbereitung
Um mal etwas anderes ins Spiel zu bringen als die üblichen Verdächtigen (GR20, GR 11, GTA ..): Kom Emine Trail in Bulgarien https://christine-on-big-trip.blogspot.com/search/label/Kom Emine Das ist einer der längsten ununterbrochenen alpinen Wanderwege Europas (650 Kilometer), fast zu 100% Trail, kaum Asphalt, immer oben auf dem Bergkamm. Maximale Höhe im Balkangebirge ist der Botev mit knapp 2400 Metern. Du kannst sogar von Hütte zu Hütte wandern. Anreise ganz einfach über Sofia. Es gibt sogar einen englischsprachigen Wanderführer. https://www.freytagberndt.com/shop/9786199041543-zivko-momcev-kom-emine/ Für mich einer der schönsten Bergwanderwege Europas! -
Ich hatte bisher immer geglaubt, dass es keine Impfung gegen Borreliose gibt. In diesem Artikel wird aber klar, dass es zwar einen effektiven Impfstoff gibt, dieser aber aus interessanten Gründen vom Hersteller wieder zurückgezogen wurde. Schade ... https://www.vox.com/science-and-health/2018/5/7/17314716/lyme-disease-vaccine-history-effectiveness
-
Mord auf dem Appalachian Trail
German Tourist antwortete auf German Tourist's Thema in Leicht und Seicht
Wenn man den Artikel so liest, dann hatte der Typ eher ein massives Drogenproblem und eine psychische Störung. -
Das Thema ist zwar weder leicht noch seicht, aber ich wusste nicht, wo es sonst hinpasst: Leider ist vor ein paar Tagen wieder ein Mord auf dem Appalachian Trail passiert - Details hier: https://www.outsideonline.com/2396150/appalachian-trail-murder-2019-james-jordan
-
In den letzten sechs Jahren sind 259 Menschen durch Unfälle gestorben, weil sie in riskanten Situationen ein Selfie gemacht haben ... Der spannende Artikel berichtet von einigen dieser "killfies" und erläutert die Ursachen. Hatte schon mal jemand ein "missfie", also einen Beinahe-Unfall beim Selfie machen? https://www.outsideonline.com/2393419/selfie-deaths
-
Ich nehme mal an, weil sie keine Frottee-Polsterung haben wie Trekkingsocken.
-
Ist nicht nur unpraktisch, sondern funktioniert auch nicht gegen das Verhärten. Habe ich schon ausprobiert .... Stimmt - die werden leider nur undicht ...
-
Bei einer Langstreckenwanderung kann ich darüber nur milde lächeln. Auf meiner letzten Tour durch Chile hatte ich wirklich so gut wie an jedem Tag nasse Füsse durch Flussüberquerungen, Schlamm, Regen etc. Da kannst ein "trockenes Fußklima" einfach mal komplett in der Pfeife rauchen .... Auch der Geruch stört mich persönlich überhaupt nicht! Wenn ich Socken wasche, dann will ich den Dreck rausbekommen, der mir die Füße aufscheuert. Ob die Socken dann stinken oder nicht ist mir im Hinblick auf den Gesamt-Hiker-Stink eher wurscht ...
-
Kurze Touren in Israel: Golan Trail und ?
German Tourist antwortete auf zweizehn's Thema in Tourvorbereitung
Ich bin den südlichen Teil des INT vor zwei Jahren im Dezember gelaufen und hatte nie mehr als vier Liter Wasser dabei. Die Wassersituation ist gerade im Winter viel besser als man denkt. Mein alter Wanderkumpel Buck 30 hat hierzu eine grandiose Zusammenfassung geschrieben, die vor zwei Jahren absolut akkurat war. https://www.postholer.com/journal/Israel-National-Trail/2016/buck30/2016-11-28/WATER-IN-THE-NEGEV/57644